TOYOTA GT86 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: GT86, Model: TOYOTA GT86 2018Pages: 572, PDF-Größe: 27.59 MB
Page 171 of 572

171
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
Arten von Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Verordnung ECE No.44 in
die folgenden 5 Gruppen unterteilt:
Gruppe 0: Bis zu 10 kg (0 - 9 Monate)
Gruppe 0+: Bis zu 13 kg (0 - 2 Jahre)
Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate - 4 Jahre)
Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre - 7 Jahre)
Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre - 12 Jahre)
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden 3 gängigen Arten
von Kinderrückhaltesystemen beschrieben, die mit Sicherheitsgurten
befestigt werden können.
Page 172 of 572

172
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
Babysitz
Entspricht Gruppe 0 und 0+ nach
ECE No.44
Kindersitz
Entspricht Gruppe 0+ und I nach
ECE No.44
Juniorsitz
Entspricht Gruppe II und III nach
ECE No.44
Page 173 of 572

173
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar-
keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Beifahrersitz
Rücksitz Manueller Airbag-Ein/
Aus-Schalter
EINAUS
0 (bis zu 10 kg)
X
Niemals ver-
wenden
L3, L4 X
0+ (bis zu 13 kg)
X
Niemals ver-
wenden
L3, L4 X
I (9 bis 18 kg)
Nach hinten
gerichtet
X
Niemals ver-
wenden L1 U
Nach vorn
gerichtet
L1
II, III (15 bis 36 kg) L2, L5 L2, L5 U, L2
Gewichtsklassen
Sitzposition
Page 174 of 572

174
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
Anmerkung
Wenn Sie einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden, müssen
Sie den manuellen Airbag-Ein/Aus-Schalter ausschalten.
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
U: Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie “Universal”,
die zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
L1: Geeignet für “TOYOTA DUO+” (9 bis 18 kg), das für diese
Gewichtsklasse zugelassen ist.
L2: Geeignet für “TOYOTA KID FIX” (15 bis 36 kg), das für diese
Gewichtsklasse zugelassen ist.
L3: Geeignet für “TOYOTA G 0+,BABY SAFE PLUS” (bis zu 13 kg),
das für diese Gewichtsklasse zugelassen ist.
L4: Geeignet für “TOYOTA G 0+,BABY SAFE PLUS mit SEAT BELT
FIXATION, BASE PLATFORM” (bis zu 13 kg), das für diese
Gewichtklasse zugelassen ist.
L5: Geeignet für “TOYOTA KID” (15 bis 36 kg), das für diese
Gewichtsklasse zugelassen ist.
X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichtsklasse.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich.
Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle
genannten Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, können verwen-
det werden. Die Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den
Hersteller und den Händler des Kinderrückhaltesystems sorgfältig
geprüft werden.
Page 175 of 572

175
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen (mit starren ISOFIX-Verankerungen)
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar-
keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Gewichtsklassen Größen-
klasse
Befesti-
gung
ISOFIX-Positionen im
Fahrzeug
Rücksitz
Babytragetasche
FISO/L1X
GISO/L2X
(1) X
0 (bis zu 10 kg) EISO/R1X
(1) X
0+ (bis zu 13 kg)
EISO/R1X
DISO/R2X
CISO/R3X
(1) X
I (9 bis 18 kg)
DISO/R2X
CISO/R3X
BISO/F2IUF
B1ISO/F2XIUF
AISO/F3X
(1) X
II (15 bis 25 kg) (1) X
III (22 bis 36 kg) (1) X
Page 176 of 572

176
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
(1) Für das CRS das keine Größenklassifizierung gemäß ISO/XX (A
bis G) für die entsprechende Gewichtsklasse trägt, muss der
Fahrzeughersteller angeben, welche(s) ISOFIX-Kinderrückhal-
tesystem(e) für welche Position des jeweiligen Fahrzeugs emp-
fohlen wird/werden.
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
IUF: Geeignet für nach vorn gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesy-
steme der Kategorie Universal, die zur Verwendung in dieser
Gewichtsklasse zugelassen sind.
X: ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in
dieser Gewichtsklasse und/oder Größenklasse geeignet.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich.
Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle
genannten Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, können verwen-
det werden. Die Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den
Hersteller und den Händler des Kinderrückhaltesystems sorgfältig
geprüft werden.
Page 177 of 572

177
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
■ Beim Einbau des Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz
Wenn Sie auf dem Beifahrersitz ein Kinderrückhaltesystem befestigen müs-
sen, stellen Sie Folgendes ein:
■ Auswahl eines geeigneten Kinderrückhaltesystems
● Verwenden Sie ein für das Kind geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis
das Kind groß genug ist, den regulären Sicherheitsgurt des Fahrzeugs
anzulegen.
● Ist ein Kind zu groß für ein Kinderrückhaltesystem, sollte es auf dem
Rücksitz sitzen und mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs angeschnallt
werden. ( S. 99)
●Das Sitzpolster in die hinterste Position
● Die Sitzlehne in völlig aufrechte Stel-
lung
Page 178 of 572

178
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Bei der Verwendung eines Kinderrückhaltesystems, das für dieses Fahrzeug
nicht geeignet ist, ist der Säugling oder das Kind nicht ausreichend
geschützt. Dadurch kann es (bei plötzlichem Bremsen oder einem Unfall) zu
tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■ Vorsichtsmaßnahmen für Kinderrückhaltesysteme
● Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder plötzlichem Bremsen müs-
sen Kinder je nach Alter und Größe mit dem Sicherheitsgurt oder einem
geeigneten Kinderrückhaltesystem im Fahrzeug gesichert werden. Das
Halten von Kindern in den Armen ist kein Ersatz für ein Kinderrückhaltesy-
stem. Bei einem Unfall kann das Kind gegen die Windschutzscheibe
geschleudert oder zwischen Ihnen und anderen Fahrzeugteilen einge-
quetscht werden.
● Toyota empfiehlt dringend die Verwendung eines für die Größe des Kindes
geeigneten Kinderrückhaltesystems, das auf dem Rücksitz eingebaut
wird. Unfallstatistiken belegen, dass ordnungsgemäß gesicherte Kinder
auf den Rücksitzen sicherer sind als auf dem Vordersitz.
Page 179 of 572

179
1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Vorsichtsmaßnahmen für Kinderrückhaltesysteme
● Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuel le Airbag-Ein/Aus-Schalter einge-
schaltet ist. ( S. 191)
Bei einem Unfall kann die Kraft des sich schlagartig entfaltenden Beifah-
rer-Airbags dem Kind tödliche oder schwere Verletzungen zufügen.
● Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem darf nur in Ausnahmefäl-
len auf dem Beifahrersitz montiert werden. Stellen Sie den Sitz immer
möglichst weit nach hinten, weil si ch der vordere Beifahrer-Airbag mit
erheblicher Geschwindigkeit und Wucht entfalten kann. Andernfalls kann
das Kind getötet oder schwer verletzt werden.
● Lassen Sie nie zu, dass ein Kind seinen/ihren Kopf oder einen anderen
Körperteil gegen die Tür oder den Sitzbereich, die vorderen und hinteren
Dachsäulen oder die Dachlängsträger lehnt, aus welchen sich die SRS-
Seiten-Airbags bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbags entfalten, und zwar auch
dann nicht, wenn das Kind durch ein Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Es ist gefährlich, falls sich die SR S-Seiten-Airbags und Kopf-Seiten-Air-
bags entfalten und der Aufprall könnte dem Kind tödliche oder schwere
Verletzungen zufügen.
● Befolgen Sie beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems alle Herstelleran-
weisungen und vergewissern Sie sich, dass das System sicher befestigt
ist. Wenn es nicht ordnungsgemäß befestigt ist, kann das Kind bei plötzli-
chem Bremsen, plötzlichem Ausweichen oder bei einem Unfall tödlich
oder schwer verletzt werden.
Page 180 of 572

180
1-7. Informationen zur Sicherheit
86_EM (OM18091M)
WARNUNG
■ Wenn sich Kinder im Fahrzeug befinden
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich
der Sicherheitsgurt um den Hals eines Kindes schlingt, kann dies zum
Ersticken oder zu anderen schweren Verletzungen führen, die tödliche Fol-
gen haben können.
Wenn das Gurtschloss in einem solchen Fall nicht entriegelt werden kann,
verwenden Sie eine Schere, um den Gurt zu durchtrennen.
■ Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht verwendet wird
● Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem auch dann ordnungsgemäß auf
dem Sitz, wenn es nicht verwendet wird. Bewahren Sie das Rückhaltesy-
stem niemals ungesichert in der Fahrgastzelle auf.
● Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es
aus dem Fahrzeug oder bewahren Sie es sicher im Kofferraum auf.
Dadurch wird verhindert, dass Fahrzeuginsassen bei plötzlichem Brem-
sen, plötzlichem Ausweichen oder bei einem Unfall verletzt werden.