TOYOTA RAV4 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2019, Model line: RAV4, Model: TOYOTA RAV4 2019Pages: 656, PDF-Größe: 198.32 MB
Page 431 of 656

431
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
Objekte befinden, die sich drehen, wie
etwa das Gebläse einer Klimaanlage
●Wenn Wasser in Richtung des Heckstoß-
fängers gespritzt oder gesprüht wird, wie
etwa von einem Sprinkler
■Situationen, in denen die Parkunterstüt-
zungsbremsfunktion (für quer von hin-
ten herannahende Fahrzeuge)
möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
In einigen Situationen, wie beispielsweise
den folgenden, kann es vorkommen, dass ein
Objekt nicht von den Radarsensoren erfasst
wird und diese Funktion nicht ordnungsge-
mäß funktioniert
●Unbewegliche Gegenstände
●Wenn ein Sensor oder der Bereich rund
um einen Sensor extrem heiß oder kalt ist
●Wenn der Heckstoßfänger mit Eis,
Schnee, Schmutz usw. bedeckt ist
●Wenn es stark regnet oder wenn Wasser
auf das Fahrzeug trifft
●Wenn der Erfassungsbereich eines Radar-
sensors von einem benachbarten Fahr-
zeug verdeckt ist
●Wenn das Fahrzeug stark geneigt auf der
Fahrbahn liegt
●Wenn am Fahrzeug eine Ausstattung
angebracht wird, die einen Sensor verdec-
ken kann, wie eine Notabschleppöse, ein
Stoßfängerschutz (ein zusätzlicher Verklei-
dungsstreifen usw.), ein Fahrradträger
oder ein Schneepflug
●Wenn die Radaufhängung verändert
wurde oder Reifen mit einer anderen als
der vorgeschriebenen Größe montiert sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Zuladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn ein Aufkleber oder ein elektroni-
sches Bauteil (wie etwa ein beleuchtetes
Kennzeichen [insbesondere selbstleuch-
tende Typen], Nebelleuchten, ein Kotflü-
gelstab oder eine Funkantenne) in der
Nähe eines Radarsensors angebracht
wurde
●Wenn sich die Ausrichtung eines Radar-
sensors geändert hat
●Wenn sich mehrere Fahrzeuge annähern
und nur ein geringer Abstand zwischen
diesen Fahrzeugen besteht
●Wenn sich ein Fahrzeug dem Heck Ihres
Fahrzeugs schnell nähert
●Situationen, in denen der Radarsensor ein
Fahrzeug möglicherweise nicht erfasst
• Wenn sich hinter Ihrem Fahrzeug ein Fahr-
zeug von rechts oder links nähert, während
Sie zurücksetzen und dabei eine Kurve
fahren
• Wenn Sie zurücksetzen und dabei eine
Kurve fahren
• Beim Zurücksetzen aus einer schrägen
Parklücke
• Beim Zurücksetzen an einem Hang mit
einem starken Gefällewechsel
Page 432 of 656

4324-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
• Wenn ein Fahrzeug eine Kurve fährt und
dabei in den Erfassungsbereich gelangt
■Fahrzeuge mit Frontantrieb
1 Eco-Fahrmodus
Dieser Modus eignet sich zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs, da das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende Drehmoment
sanfter erzeugt wird als im Normalmodus
und der Klimaanlagenbetrieb (Heizen/Küh-
len) eingeschränkt wird.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Eco-Fahrmodus nicht aktiviert ist, wech-
selt das System in den Eco-Fahrmodus und
auf dem Multi-Informationsdisplay leuchtet
die Kontrollleuchte für den Eco-Fahrmodus
auf.
Fahrmodus-Wahlschalter
Entsprechend den Fahr- und Nut-
zungsbedingungen können die
folgenden Fahrmodi gewählt wer-
den.
Auswahl eines Fahrmodus
Page 433 of 656

433
4
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
2 Normalmodus
Dieser Modus eignet sich für eine normale
Fahrweise.
Der Fahrmodus kehrt in den Normalmodus
zurück, wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Eco-Fahrmodus oder der
Sport-Modus aktiviert ist.
3 Sport-Modus
In diesem Modus werden Lenkgefühl und
Hybridsystem so gesteuert, dass ein für eine
sportliche Fahrweise geeignetes Beschleu-
nigungsverhalten erzielt wird. Dieser Modus
eignet sich insbesondere für Situationen, in
denen ein agiles Fahrverhalten gewünscht
wird, wie etwa beim Fahren auf Bergstra-
ßen.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Sport-Modus nicht aktiviert ist, wechselt
das System in den Sport-Modus und auf
dem Multi-Informationsdisplay leuchtet die
Kontrollleuchte für den Sport-Modus auf.
■Fahrzeuge mit Allradantrieb
1 Eco-Fahrmodus
Dieser Modus eignet sich zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs, da das der Gaspe-
dalbetätigung entsprechende Drehmoment
sanfter erzeugt wird als im Normalmodus
und der Klimaanlagenbetrieb (Heizen/Küh-
len) eingeschränkt wird.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Eco-Fahrmodus nicht aktiviert ist, wech-
selt das System in den Eco-Fahrmodus und
auf dem Multi-Informationsdisplay leuchtet
die Kontrollleuchte für den Eco-Fahrmodus
auf.
2 Normalmodus
Dieser Modus eignet sich für eine normale
Fahrweise.
Der Fahrmodus kehrt in den Normalmodus
zurück, wenn der Schalter gedrückt wird,
während der Eco-Fahrmodus oder der
Sport-Modus aktiviert ist.
3 Sport-Modus
In diesem Modus werden Lenkgefühl und
Hybridsystem so gesteuert, dass ein für eine
sportliche Fahrweise geeignetes Beschleu-
nigungsverhalten erzielt wird. Dieser Modus
eignet sich insbesondere für Situationen, in
denen ein agiles Fahrverhalten gewünscht
wird, wie etwa beim Fahren auf Bergstra-
ßen.
Wenn der Schalter gedrückt wird, während
der Sport-Modus nicht aktiviert ist, wechselt
das System in den Sport-Modus und auf
dem Multi-Informationsdisplay leuchtet die
Kontrollleuchte für den Sport-Modus auf.
■Beim Wechseln in einen anderen Fahr- modus als den Normalmodus
●Die Hintergrundfarbe des Multi-Informati-onsdisplays ändert sich entsprechend dem
gewählten Fahrmodus.
●Wenn für den Tachometer die analoge
Anzeige gewählt ist, ändert sich auch die Farbe der Tachometer-Anzeige. (Nur bei Fahrzeugen mit 7-Zoll-Multi-Informations-
Page 434 of 656

4344-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
display)
●Die Farbe des Schalters ändert sich ent-
sprechend dem gewählten Fahrmodus. (Modelle mit Allradantrieb und 7-Zoll-Multi-Informationsdisplay)
■Klimaanlagenbetrieb im Eco-Fahrmo-
dus
Im Eco-Fahrmodus werden der Heiz-/Kühlbe- trieb und die Gebläsestufe zugunsten eines besseren Kraftstoffverbrauchs gesteuert.
Wenn Sie die Klimaanlagenleistung erhöhen möchten, gehen Sie wie folgt vor.
●Ändern Sie die Gebläsestufe ( S.455)
●Beenden Sie den Eco-Fahrmodus
■Beenden eines Fahrmodus
●Wenn Sie den Start-Schalter ausschalten, wird der Sport-Modus automatisch beendet
und der Fahrmodus kehrt zum Normalmo- dus zurück.
●Der Normalmodus und der Eco-Fahrmo-dus werden erst beendet, wenn ein ande-rer Fahrmodus gewählt wird. (Selbst wenn
der Start-Schalter ausgeschaltet wird, wer- den der Normalmodus und der Eco-Fahr-modus nicht automatisch beendet.)
Drücken Sie den Schalter für den Trail-
Modus
Wenn Sie den Schalter drücken, wird der
Trail-Modus eingeschaltet und auf dem
Multi-Informationsdisplay leuchtet die Kon-
Trail-Modus (Fahrzeuge mit
Allradantrieb)
Der Trail-Modus ist ein System zur
integrierten Steuerung des Allrad-
antriebssystems, des Bremssy-
stems und des Antriebskraft-
Steuerungssystems, das die
Antriebsleistung auf holprigen
Straßen usw. verbessert.
WARNUNG
■Vor der Verwendung des Trail-Modus
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßregeln. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann zu einem unerwarteten Unfall führen.
●Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt,
dass die Kontrollleuchte für den Trail- Modus leuchtet. Der Trail-Modus arbei-tet nicht, wenn die Kontrollleuchte nicht
leuchtet.
●Der Trail-Modus ist nicht dazu gedacht,
die Betriebsgrenzen des Fahrzeugs zu erweitern. Prüfen Sie gründlich den Straßenzustand und fahren Sie vorsich-
tig.
●Prüfen Sie vor Fahrtantritt gründlich die Fahrbahnbedingungen. Da der Trail-
Modus für das Fahren auf holprigen Fahrbahnen ausgelegt ist, auf denen beispielsweise ein Reifen auf einer
Seite keine Bodenhaftung hat, ist der Trail-Modus für andere Fahrbahnbedin-gungen unter Umständen weniger gut
geeignet.
Einschalten des Trail-Modus
Page 435 of 656

435
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
trollleuchte für den Trail-Modus auf.
Wenn Sie den Schalter erneut drücken,
erlischt die Kontrollleuchte für den Trail-
Modus.
■Trail-Modus
●Der Trail-Modus ist für den Einsatz bei
Fahrten auf holprigen, schlechten Straßen
bestimmt. Schalten Sie den Schalter nicht
in anderen Situationen ein.
●Der Trail-Modus steuert das Fahrzeug so,
dass es beim Fahren auf holprigen Stra-
ßen die maximale Antriebskraft nutzen
kann.
●Wenn der Trail-Modus über einen längeren
Zeitraum ununterbrochen in Betrieb ist,
erhöht sich die Belastung der mit diesem
System verbundenen Teile und das Sys-
tem kann eventuell nicht wirksam arbeiten.
■Deaktivierung des Trail-Modus
In den folgenden Fällen wird der Trail-Modus
automatisch deaktiviert, selbst wenn er ein-
geschaltet wurde.
●Wenn der Fahrmodus gewechselt wird
(S.432)
●Wenn der Start-Schalter ausgeschaltet
wird
■Beim Betrieb des Trail-Modus
Die folgenden Arten von Situationen können
auftreten, was jedoch kein Zeichen für eine
Störung ist.
●Es können Vibrationen im ganzen Fahr-
zeug oder im Lenkrad spürbar sein.
●Aus dem Motorraum können Betriebsge-
räusche zu hören sein.
■Fälle, in denen eine Überprüfung durch
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere zuverlässige Werkstatt erforder-
lich ist
In den folgenden Fällen liegt möglicherweise
eine Funktionsstörung des Systems vor. Las-
sen Sie das Fahrzeug sofort von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt überprüfen.
●Wenn die Schlupf-Kontrollleuchte auf-
leuchtet, während der Trail-Modus einge-
schaltet ist
●Wenn die Kontrollleuchte für den Trail-
Modus nicht aufleuchtet, obwohl der
Schalter für den Trail-Modus gedrückt
wurde
Page 436 of 656

4364-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
*: Falls vorhanden
■Wenn “Abgasfilter voll. Siehe Betriebs- anleitung.” auf dem Multi-Informations-display angezeigt wird
●Die Meldung kann angezeigt werden, wenn sich beim Fahren unter hoher Last
Partikel angesammelt haben.
●Die Hybridsystemleistung wird einge-
schränkt, wenn die Meldung angezeigt wird, aber solange die Motorkontrollleuchte nicht aufleuchtet, kann das Fahrzeug wei-
terhin gefahren werden.
●Zu einer schnelleren Partikelansammlung
kann es kommen, wenn häufig Kurzstrec- kenfahrten oder Fahrten mit geringer Geschwindigkeit unternommen werden
oder wenn das Hybridsystem regelmäßig in extrem kalter Umgebung gestartet wird. Eine übermäßige Partikelansammlung
kann verhindert werden, indem regelmäßig lange Strecken mit wechselnder Gaspedal-betätigung (z. B. auf Autobahnen oder
Schnellstraßen) zurückgelegt werden.
■Wenn die Motorkontrollleuchte auf- leuchtet oder “Fehlfunktion des Hybrid-systems. Verringerte Leistung. Bitte
Händler kontaktieren.” auf dem Multi- Informationsdisplay angezeigt wird
Die Menge der angesammelten Partikel hat einen bestimmten Wert überschritten. Lassen
Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-werkstatt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt überprüfen.
OPF-System (Ottopartikel-
filter-System)*
Das OPF-System hält Partikel in
den Abgasen mithilfe eines
Abgasfilters zurück. Das System
führt je nach Fahrzeugzustand
automatisch eine Regeneration
des Filters durch.
HINWEIS
■So vermeiden Sie einen nicht ord-
nungsgemäßen Betrieb des OPF- Systems
●Verwenden Sie ausschließlich den vor-geschriebenen Kraftstofftyp
●Verändern Sie nicht die Auspuffrohre
Page 437 of 656

437
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren■ECB (elektronisch gesteuertes
Bremssystem)
Das elektronisch gesteuerte Bremssy-
stem erzeugt eine der Betätigung der
Bremse entsprechende Bremskraft.
■ABS (Antiblockiersystem)
Hilft ein Blockieren der Räder zu ver-
meiden, wenn die Bremsen plötzlich
oder auf rutschiger Fahrbahn betätigt
werden.
■Bremsassistent
Erzeugt beim Treten des Bremspedals
eine höhere Bremskraft, wenn das Sys-
tem eine Notbremsung erkennt.
■VSC (elektronisches Stabilitäts-
programm)
Hilft dem Fahrer, bei plötzlichen Aus-
weichmanövern oder scharfen Kurven
auf rutschiger Fahrbahn ein Schleudern
des Fahrzeugs zu kontrollieren.
■VSC+ (elektronisches Stabilitäts-
programm+)
Kombiniert das Eingreifen der Systeme ABS, TRC, VSC und EPS.
Hilft, die Richtungsstabilität bei Aus-
weichmanövern auf rutschiger Fahr-
bahn durch Kontrolle der Lenkbarkeit
aufrechtzuerhalten.
■Anhängerstabilisierung (falls vor-
handen)
Hilft dem Fahrer, ein Schlingern des
Anhängers unter Kontrolle zu bekom-
men, indem bei einer Erfassung von
Pendelbewegungen bestimmte Räder
gezielt abgebremst werden und das
Antriebsmoment reduziert wird.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Hilft, die Antriebsleistung aufrechtzuer-
halten und das Durchdrehen der
Antriebsräder zu verhindern, wenn auf
rutschiger Fahrbahn angefahren oder
beschleunigt wird.
■Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Hilft, zu vermeiden, dass das Fahrzeug
nach außen driftet, indem die kurvenin-
neren Räder abgebremst werden,
wenn der Fahrer versucht, in einer
Kurve zu beschleunigen.
■Berganfahrkontrolle
Hilft, die Rückwärtsbewegung des
Fahrzeugs beim Anfahren an einer
Steigung zu reduzieren.
■EPS (elektrische Servolenkung)
Verringert mithilfe eines Elektromotors
den zum Einschlagen des Lenkrads
benötigten Kraftaufwand.
■E-Four (elektronischer, bedarfsge-
steuerter Allradantrieb) (Modelle
mit Allradantrieb)
Schaltet entsprechend den Fahrbedin-
gungen automatisch von Vorderradan-
trieb auf Allradantrieb, wodurch
zuverlässiges Fahrverhalten und Stabi-
lität gewährleistet werden. Zu den
Fahrerassistenzsysteme
Die folgenden Systeme arbeiten
automatisch als Reaktion auf ver-
schiedene Fahrsituationen, um so
zur Aufrechterhaltung der Fahrsi-
cherheit und Leistungsfähigkeit
beizutragen. Bedenken Sie jedoch,
dass es sich um Zusatzsysteme
handelt, auf die Sie sich während
der Fahrt nicht zu sehr verlassen
sollten.
Zusammenfassung der Funk-
tionen der Fahrerassistenzsy-
steme
Page 438 of 656

4384-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Situationen, unter denen das System
auf Allradantrieb umschaltet, gehören
beispielsweise das Kurvenfahren,
Bergauffahren, Anfahren oder
Beschleunigen sowie das Fahren auf
rutschigen Fahrbahnen bei Schnee,
Regen usw.
■Dynamisches Bremslicht
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, beginnt die Warnblinkanlage
automatisch zu blinken, um das nach-
folgende Fahrzeug zu warnen.
■Folgekollision-Bremssystem (falls
vorhanden)
Wenn der SRS-Airbagsensor eine Kolli-
sion erfasst und das System eingreift,
erfolgt eine automatische Steuerung
der Bremsen und Bremsleuchten, um
die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verrin-
gern und dazu beizutragen, die Wahr-
scheinlichkeit weiterer Schäden
aufgrund einer zweiten Kollision zu ver-
ringern.
■Wenn die Systeme
TRC/VSC/ABS/Anhängerstabilisierung
eingreifen
Die Schlupf-Kontrollleuchte blinkt, während
die Systeme TRC/VSC/ABS/Anhängerstabili-
sierung eingreifen.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz
oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-
System die vom Hybridsystem auf die Räder
übertragene Antriebskraft reduzieren.
Wenn Sie das System durch Drücken von ausschalten, können Sie das Fahrzeug
durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen
möglicherweise besser freifahren.
Um das TRC-System auszuschalten, drüc-
ken Sie einmal kurz .
Daraufhin wird “TRC AUSGESCHALTET” auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Drücken Sie erneut, um das System wie-
der einzuschalten.
■Gleichzeitiges Ausschalten der
Systeme TRC/VSC/Anhängerstabilisie-
rung
Zum Ausschalten der Systeme
TRC/VSC/Anhängerstabilisierung halten Sie
bei stehendem Fahrzeug länger als
3 Sekunden gedrückt.
Die Kontrollleuchte VSC OFF leuchtet dar-
aufhin auf und auf dem Multi-Informationsdis-
play wird “TRC AUSGESCHALTET”
angezeigt.
*
Drücken Sie erneut, um die Systeme
wieder einzuschalten.
*: Bei Fahrzeugen mit PCS (Pre-Collision
System) wird auch das PCS deaktiviert
(nur die Pre-Collision Warnfunktion ist
dann verfügbar). Die PCS-Warnleuchte
leuchtet auf und eine Meldung wird auf
dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
(S.360)
■Wenn auf dem Multi-Informationsdis-
play die Meldung angezeigt wird, dass
das TRC-System deaktiviert wurde,
obwohl nicht gedrückt wurde
Das TRC-System ist vorübergehend deakti-
Page 439 of 656

439
4 4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
viert. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt
wird, setzen Sie sich mit einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen zuverlässigen
Werkstatt in Verbindung.
■Betriebsbedingungen für die Bergan-
fahrkontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird aktiviert, wenn
die folgenden vier Bedingungen erfüllt sind:
●Der Schalt-/Wählhebel befindet sich in
einer anderen Position als “P” oder “N”
(wenn vorwärts oder rückwärts an einer
Steigung angefahren wird).
●Das Fahrzeug steht.
●Das Gaspedal wird nicht getreten.
●Die Feststellbremse ist gelöst.
■Automatischer Abbruch der Bergan-
fahrkontrolle
Die Berganfahrkontrolle wird in den folgen-
den Situationen ausgeschaltet:
●Der Schalt-/Wählhebel wird auf “P” oder
“N” geschaltet.
●Das Gaspedal wird getreten.
●Die Feststellbremse wird betätigt.
●Seit dem Loslassen des Bremspedals sind
nicht mehr als 2 Sekunden vergangen.
■Von ABS, Bremsassistent, VSC, Anhän-
gerstabilisierung, TRC und Berganfahr-
kontrolle verursachte Geräusche und
Vibrationen
●Beim Starten des Hybridsystems oder
direkt nach dem Anfahren kann bei wieder-
holtem Treten des Bremspedals ein
Geräusch aus dem Motorraum zu hören
sein. Dieses Geräusch deutet nicht auf
eine Störung eines dieser Systeme hin.
●Die folgenden Situationen können eintre-
ten, wenn die oben genannten Systeme
eingreifen. Sie sind jedoch kein Zeichen für
eine Funktionsstörung.
• Es können Vibrationen durch Karosserie
und Lenkung spürbar sein.
• Nach dem Anhalten des Fahrzeugs kann
außerdem ein Motorgeräusch zu hören
sein.
■ECB-Betriebsgeräusch
In den folgenden Fällen kann ein Betriebsge-
räusch vom ECB zu hören sein. Dies ist
jedoch kein Zeichen für eine Funktionsstö-
rung.
●Betriebsgeräusch aus dem Motorraum,
wenn das Bremspedal betätigt wird.
●Betriebsgeräusch des Bremssystems aus
dem vorderen Fahrzeugbereich, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.
●Betriebsgeräusch aus dem Motorraum ein
bis zwei Minuten nach dem Ausschalten
des Hybridsystems.
■Vom aktiven Kurvenassistenten verur-
sachte Geräusche und Vibrationen
Wenn der aktive Kurvenassistent in Betrieb
ist, kann das Bremssystem Betriebsgeräu-
sche und Vibrationen erzeugen, was jedoch
keine Funktionsstörung darstellt.
■EPS-Betriebsgeräusch
Beim Drehen des Lenkrads kann ein
Betriebsgeräusch (Summen) zu hören sein.
Dies ist kein Zeichen für eine Funktionsstö-
rung.
■Automatische Reaktivierung der
Systeme TRC, Anhängerstabilisierung
und VSC
Nach dem Ausschalten der Systeme TRC,
Anhängerstabilisierung und VSC werden
diese Systeme in den folgenden Situationen
automatisch reaktiviert:
●Wenn der Start-Schalter ausgeschaltet
wird.
●Falls nur das TRC-System ausgeschaltet
wurde, schaltet es sich wieder ein, wenn
die Geschwindigkeit zunimmt.
Wurden sowohl das TRC- als auch das
VSC-System ausgeschaltet, werden diese
Systeme auch bei zunehmender
Geschwindigkeit nicht automatisch reakti-
viert.
■Betriebsbedingungen für den aktiven
Kurvenassistenten
Das System greift unter den folgenden
Umständen ein.
●TRC/VSC ist betriebsbereit
●Der Fahrer versucht, in einer Kurve zu
Page 440 of 656

4404-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
beschleunigen
●Das System stellt fest, dass das Fahrzeug
nach außen driftet
●Das Bremspedal wird losgelassen
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Zum Schutz vor einer Überhitzung des
Systems wird die Wirkung des EPS-Systems
verringert, wenn es über längere Zeit zu häu-
figen Lenkbewegungen kommt. Als Ergebnis
kann sich das Lenkrad schwergängig anfüh-
len. Vermeiden Sie in diesem Fall übermä-
ßige Lenkbewegungen oder halten Sie das
Fahrzeug an und schalten Sie das Hybridsy-
stem aus. Innerhalb von 10 Minuten sollte
das EPS-System wieder in den Normalzu-
stand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen für das dynami-
sche Bremslicht
Das dynamische Bremslicht wird aktiviert,
wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet.
●Die tatsächliche Geschwindigkeit beträgt
mehr als 55 km/h.
●Das System stellt anhand der Fahrzeug-
verzögerung fest, dass eine Notbremsung
stattfindet.
■Automatische Deaktivierung des dyna-
mischen Bremslichts
Das dynamische Bremslicht wird in den fol-
genden Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage wird eingeschaltet.
●Das System stellt anhand der Fahrzeug-
verzögerung fest, dass keine Notbremsung
mehr stattfindet.
■Betriebsbedingungen für das Folgekol-
lision-Bremssystem (falls vorhanden)
Das System greift ein, wenn der SRS-Air-
bagsensor eine Kollision erfasst, während
das Fahrzeug in Bewegung ist. Das System
greift jedoch nicht ein, wenn einer der folgen-
den Umstände vorliegt.
●Die Geschwindigkeit beträgt weniger als
10 km/h
●Bauteile sind beschädigt
■Automatische Deaktivierung des Folge-
kollision-Bremssystems (falls vorhan-
den)
Das System wird automatisch ausgeschal-
tet, wenn einer der folgenden Umstände vor-
liegt.
●Die Geschwindigkeit fällt unter ca. 10 km/h
●Das System war eine bestimmte Zeit lang
in Betrieb
●Das Gaspedal wird kräftig getreten
■Wenn auf dem Multi-Informationsdisplay eine Meldung zum Allradantrieb angezeigt
wird (Modelle mit Allradantrieb)
Führen Sie folgende Maßnahmen durch.