TOYOTA VERSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: VERSO, Model: TOYOTA VERSO 2014Pages: 707, PDF-Größe: 42.71 MB
Page 171 of 707

171
1
1-7. Informationen zur Sicherheit
Vor Antritt der Fahrt
Kinderrückhaltesysteme
Merkpunkte
Studien haben gezeigt, dass der Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems auf dem Rücksitz viel sicherer ist, als der Einbau auf dem vor-
deren Beifahrersitz.
Wählen Sie ein für Ihr Fahrzeug passendes Kinderrückhaltesy-
stem, das für Alter und Körpergröße des Kindes geeignet ist.
Nähere Angaben zum Einbau enthalten die mit dem Kinderrück-
haltesystem gelieferten Anweisungen.
Allgemeine Einbauhinweise finden Sie in diesem Handbuch.
(S. 181)
Wenn es in Ihrem Land Vorschriften zu Kinderrückhaltesystemen
gibt, wenden Sie sich bezüglich des Einbaus eines Kinderrückhal-
tesystems an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags-
werkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb.
Toyota empfiehlt die Verwendung eines Kinderrückhaltesystems,
das der Vorschrift “ECE No.44” entspricht.
Toyota empfiehlt dringend die Verwendung von Kinderrückhaltesy-
stemen.
Page 172 of 707

172 1-7. Informationen zur Sicherheit
Arten von Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme werden nach der Euro-Norm “ECE No.44” in
die folgenden 5 Gruppen unterteilt:
Gruppe 0: Bis 10 kg (0 bis 9 Monate)
Gruppe 0
+:Bis 13 kg (0 bis 2 Jahre)
Gruppe I: 9 bis 18 kg (9 Monate bis 4 Jahre)
Gruppe II: 15 bis 25 kg (4 Jahre bis 7 Jahre)
Gruppe III: 22 bis 36 kg (6 Jahre bis 12 Jahre)
Diese Betriebsanleitung beschreibt die drei folgenden, herkömmli-
chen Arten von Kinderrückhaltesystemen, die mit Sicherheitsgurten
befestigt werden können:
Säuglingssitz
Gemäß Gruppe 0 und 0
+ nach
“ECE No.44”
Kleinkindersitz
Entsprechend Gruppe 0
+ und I
nach “ECE No.44”
Page 173 of 707

173 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
Juniorsitz
Entsprechend Gruppe II und III
nach “ECE No.44”
Page 174 of 707

174 1-7. Informationen zur Sicherheit
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbarkeit
Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Beifahrersitz
Zweite Sitzreihe Dritte Sitzreihe Manueller
Airbag-Ein/
Aus-Schalter
ON
OFFFahrer-
seiteBei-
fahrer-
seiteMitteFahrer-
seiteBei-
fahrer-
seite
0
Bis 10 kg
(0 bis 9
Monate)X
Nie
ver-
wen-
denUUUUUU
0
+
Bis 13 kg
(0 bis 2
Jahre)X
Nie
ver-
wen-
denUUUUUU
I
9 bis 18 kg
(9 Monate
bis 4 Jahre)UUUUUU
II, III
15 bis 36 kg
(4 bis 12
Jahre)UUUUUU
Gewichts-/
AltersgruppeSitzpo-
sition
Page 175 of 707

175 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
HINWEIS:
Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem an der Beifahrerseite verwenden,
müssen Sie den Trennschalter ausschalten.
Bei Fahrzeugen mit einem Hebel für die vertikale Höhenverstellung
muss das Sitzkissen auf die höchste Position eingestellt werden.
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
U: Geeignet für Universal-Kinderrückhaltesysteme, die für diese
Gewichts- bzw. Altersgruppe zugelassen sind.
X: Keine geeignete Sitzposition für Kinder dieser Gewichts-/Alters-
gruppe.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich.
HINWEIS:
Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle
genannten Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwend-
bar. Die Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller
und den Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
Page 176 of 707

176 1-7. Informationen zur Sicherheit
Eignung von Kinderrückhaltesystemen für die verschiedenen
Sitzpositionen (mit starrer ISOFIX-Verankerung)
Die in der Tabelle enthaltenen Informationen zeigen die Verwendbar-
keit Ihres Kinderrückhaltesystems für verschiedene Sitzpositionen.
Gewichts-/
AltersgruppeGrößenklas-
sifizierungBefestigungFahrzeug-ISO-
FIX-Position
Außen zweite
Sitzreihe
KinderwagenaufsatzF
ISO/L1X
G
ISO/L2X
0
Bis 10 kg
(0 bis 9 Monate)E
ISO/R1X
0
+
Bis 13 kg
(0 bis 2 Jahre)E
ISO/R1X
D
ISO/R2X
C
ISO/R3X
I
9 bis 18 kg
(9 Monate - 4
Jahre)D
ISO/R2X
C
ISO/R3X
B
ISO/F2IUF
B1
ISO/F2XIUF
A
ISO/F3IUF
II
15 bis 25 kg
(4 Jahre - 7 Jahre)–– X
III
22 bis 36 kg
(6 Jahre - 12 Jahre)–– X
Page 177 of 707

177 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
In obiger Tabelle enthaltene Abkürzungen:
IUF: Geeignet für in Fahrtrichtung einzubauende Universal-ISOFIX-
Kinderrückhaltesysteme, die für diese Gewichts-/Altersgruppe
zugelassen sind.
X: ISOFIX-Position in dieser Gewichts-/Altersgruppe bzw. Größen-
klasse nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme geeignet.
Die in der Tabelle genannten Kinderrückhaltesysteme sind mögli-
cherweise außerhalb der EU nicht erhältlich.
HINWEIS:
Auch andere Kinderrückhaltesysteme, die sich von den in der Tabelle
genannten Kinderrückhaltesystemen unterscheiden, sind verwend-
bar. Die Eignung dieser Systeme muss jedoch durch den Hersteller
und den Händler des Kinderrückhaltesystems bestätigt werden.
Nehmen Sie beim Einbau des Kinderrückhaltesystems auf dem vorde-
ren Beifahrersitz
die folgenden Einstellungen vor:
Sitz in der hintersten Position
Sitzlehne in (völlig) aufrechte Stellung
Das Sitzkissen in die oberste Position
(je nach Ausstattung)
Sitzgurthöhe in die niedrigste Position
Page 178 of 707

178 1-7. Informationen zur Sicherheit
Auswahl eines geeigneten Kinderrückhaltesystems
Verwenden Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, bis das Kind groß
genug ist, die regulären Sicherheitsgurte des Fahrzeugs anzulegen.
Ist ein Kind für ein Kinderrückhaltesystem zu groß, sollte es auf dem
Rücksitz mit dem vorhandenen Sicherheitsgurt angeschnallt werden.
(S. 102)
ACHTUNG
Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
Bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen, die für dieses Fahrzeug
nicht geeignet sind, ist der Säugling oder das Kind nicht ausreichend
geschützt. Dadurch kann es bei scharfem Bremsen oder einem Unfall zu
lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Für einen wirksamen Schutz bei Unfällen oder scharfem Bremsen müssen
Kinder mit einem für das Alter und die Größe des Kindes geeigneten
Sicherheitsgurt oder Kinderrückhaltesystem im Fahrzeug gesichert wer-
den. Das Halten von Kindern in den Armen kann ein Kinderrückhaltesy-
stem keinesfalls ersetzen. Selbst wenn Sie angeschnallt sind und das
Kind auf den Schoß nehmen, kann es bei einem Unfall gegen die Front-
scheibe oder andere Fahrzeugteile geschleudert werden.
Toyota empfiehlt die Verwendung eines den gesetzlichen Normen sowie
dem Alter und Gewicht des Kindes entsprechenden Kinderrückhaltesy-
stems, das auf dem Rücksitz montiert wird. Unfallstatistiken belegen, dass
auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicherte Kinder sicherer sind als
auf den Vordersitzen.
Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “ON”
geschaltet ist. (S. 194)
Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere Beifahrer-
Airbag das Kind lebensgefährlich verletzen.
Page 179 of 707

179 1-7. Informationen zur Sicherheit
1
Vor Antritt der Fahrt
ACHTUNG
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
Ein nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem sollte aus Sicherheits-
gründen nur in absoluten Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz montiert
werden. Ein Kinderrückhaltesystem, das einen oberen Befestigungsrie-
men erfordert, darf nicht auf dem Beifahrersitz eingesetzt werden, da für
den Beifahrersitz kein Anker für einen Obergurt vorhanden ist. Stellen Sie
die Rückenlehne so aufrecht wie möglich und verschieben Sie den Sitz
soweit wie möglich nach hinten, da der Beifahrerairbag mit erheblicher
Geschwindigkeit und Kraft aufgeblasen werden kann. Andernfalls kann
das Kind lebensgefährlich verletzt werden.
Fahrzeuge ohne SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie niemals zu, dass
ein Kind den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Vordertür oder
den Bereich des Sitzes lehnt, aus dem sich die SRS-Seiten-Airbags entfal-
ten, selbst wenn das Kind im Kinderrückhaltesystem untergebracht ist.
Hierbei besteht die Gefahr, dass das Kind lebensgefährliche Verletzungen
erleidet, wenn die SRS-Seiten-Airbags plötzlich auslösen.
Fahrzeuge mit SRS-Kopf-Seiten-Airbags: Lassen Sie nie zu, dass ein
Kind den Kopf oder einen anderen Körperteil gegen die Tür oder den Sitz-
bereich, die vordere und hintere Dachsäule oder die Dachlängsträger
lehnt, aus der sich der SRS-Seiten-Airbag bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbag
entfaltet, und zwar auch dann nicht, wenn das Kind durch ein Kinderrück-
haltesystem gesichert ist. Andernfalls kann der sich entfaltende SRS-Sei-
ten-Airbag bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbag dem Kind lebensgefährliche
Verletzungen zufügen.
Befolgen Sie beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems die Herstelleran-
weisungen. Überprüfen Sie nach dem Einbau die ordnungsgemäße Befe-
stigung des Kinderrückhaltesystems. Falls das Rückhaltesystem nicht
ordnungsgemäß befestigt ist, besteht für das Kind bei scharfem Bremsen,
einem Ausweichmanöver oder bei einem Aufprall die Gefahr von lebens-
gefährlichen Verletzungen.
Page 180 of 707

180 1-7. Informationen zur Sicherheit
ACHTUNG
Wenn sich Kinder im Fahrzeug aufhalten
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Sicherheitsgurt zu spielen. Wenn sich
der Gurt um den Hals eines Kindes legt, kann das Kind ersticken oder
andere lebensgefährliche bzw. tödliche Verletzungen davontragen.
Wenn das Gurtschloss in einem solchen Fall nicht entriegelt werden kann,
sollte der Gurt mit einer Schere durchtrennt werden.
Nicht benutzte Kinderrückhaltesysteme
Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem auch dann ordnungsgemäß auf
dem Sitz, wenn es nicht verwendet wird. Bewahren Sie das Kinderrückhal-
tesystem niemals ungesichert in der Fahrgastzelle auf.
Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es
aus dem Fahrzeug, oder bewahren Sie es sicher im Gepäckraum auf.
Dadurch können Sie bei abruptem Bremsen, plötzlichem Spurwechsel
oder einem Aufprall Verletzungen vermeiden.