TOYOTA VERSO 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2017, Model line: VERSO, Model: TOYOTA VERSO 2017Pages: 752, PDF-Größe: 49.42 MB
Page 491 of 752

491
4-2. Wartung
4
Wartung und Pflege
VERSO_EM_OM64603M
● Ungewöhnliche Geräusche im Bereich der Radaufhängung
● Nachlassen der Bremswirkung, schwammiges Gefühl beim Betätigen
des Bremspedals, Bremspedal lässt sich fast bis zum Boden durchdrük-
ken, Fahrzeug zieht beim Bremsen nach einer Seite
● Kühlmitteltemperatur des Motors ständig höher als normal
Wenn Sie eines dieser Anzeichen erkennen, bringen Sie Ihr Fahrzeug
schnellstmöglich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb. Ihr Fahrzeug muss möglicherweise eingestellt oder repariert
werden.
WARNUNG
■ Wenn Ihr Fahrzeug nicht richtig gewartet wird
Dies kann zu schwerer Beschädigung des Fahrzeugs und lebensgefährli-
chen Verletzungen führen.
■ Warnung zum Umgang mit der Batterie
Batteriepole, Klemmen und damit zusammenhängendes Zubehör enthalten
Blei und Bleiverbindungen, die sich schädigend auf das menschliche Gehirn
auswirken können. Waschen Sie nach Beendigung der Arbeiten Ihre Hände.
( S. 514)
Page 492 of 752

492
VERSO_EM_OM64603M
4-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst durchgeführten Wartungsarbeiten
Wenn Sie die Wartung selbst durchführen, befolgen Sie die in die-
sem Abschnitt beschriebene Vorgehensweise.
WartungselementeTeile und Werkzeuge
Batteriezustand (S. 514)
• Warmes Wasser
• Backpulver
•Fett
• Schraubenschlüssel
(für Polklemmenschrauben)
• Destilliertes Wasser
Motorkühlmittelstand (S. 510)
Benzinmotor
• “Toyota Super Long Life Coolant”
(Toyota-Super-Langzeitkühlmit-
tel) oder ein ähnliches hochwerti-
ges silikatfreies, aminfreies,
nitratfreies und boratfreies Kühl-
mittel auf Ethylenglykolbasis mit
hybridorganischer Langzeitsäu-
retechnologie. “Toyota Super
Long Life Coolant” «Toyota-
Super-Langzeitkühlmittel» ist
vorgemischt mit 50% Kühlmittel
und 50% entionisiertem Wasser.
• Trichter (nur zum Auffüllen von
Kühlmittel)
Page 493 of 752

493 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
VERSO_EM_OM64603M
WartungselementeTeile und Werkzeuge
Motorkühlmittelstand (S. 510)
Dieselmotor
• “Toyota Genuine Premium Long
Life Coolant 1WW/2WW” oder
gleichwertiges Kühlmittel.
“Toyota Genuine Premium Long
Life Coolant 1WW/2WW” ist vor-
gemischt mit 50% Kühlmittel und
50% entionisiertem Wasser.
Informationen zur Verwendung
von anderen zugelassenen
Motorkühlmitteln mit gleicher
Qualität erhalten Sie von einem
Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder von
anderen vorschriftsmäßig qualifi-
zierten und ausgerüsteten Fach-
betrieben.
• Trichter (nur zum Auffüllen von
Kühlmittel)
Page 494 of 752

494 4-3. Wartung in Eigenregie
VERSO_EM_OM64603M
WartungselementeTeile und Werkzeuge
MotorölstandS. 504)
Benzinmotor
• “Toyota Genuine Motor Oil” «Ori-
ginal Toyota-Motoröl» oder
gleichwertiges Öl
• Lappen oder Papiertuch, Trich-
ter (nur zum Öl Auffüllen)
Dieselmotor
• “Toyota Genuine Motor Oil
5W-30 Premium Fuel Economy
for 1WW/2WW engines”
«Original Toyota-Motoröl 5W-30
Premium Fuel Economy für
1WW/2WW-Motoren»
Informationen zur Verwendung
von anderen zugelassenen
Motorölen mit gleicher Qualität
erhalten Sie von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder von anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrie-
ben.
• Lappen oder Papiertuch, Trich-
ter (nur zum Öl Auffüllen)
Sicherungen (S. 548)• Sicherung mit gleicher Amperezahl
wie Originalsicherung
Kühler, Kondensator und
Zwischenkühler (S. 513)
Reifenfülldruck (S. 535)• Reifendruckmesser
• Pressluftquelle
Waschflüssigkeit (S. 519)• Wasser-Waschflüssigkeit mit Frost-
schutzmittel (für Einsatz im Winter)
Page 495 of 752

495
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
VERSO_EM_OM64603M
WARNUNG
Im Motorraum befinden sich zahlreiche mechanische Teile und Flüssigkeiten,
die sich plötzlich bewegen, heiß werden oder elektrisch aufgeladen werden
können. Um lebensgefährliche oder schwere Verletzungen zu vermeiden,
beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■ Bei Arbeiten im Motorraum
● Halten Sie Hände, Kleidung und Lappen und Werkzeug fern vom sich dre-
henden Gebläse und vom Antriebsriemen.
● Berühren Sie Motor, Kühler, Auspuffkrümmer, etc. nicht direkt nach dem
Fahren, da sie heiß sein können. Öl und andere Flüssigkeiten können
ebenfalls heiß sein.
● Lassen Sie keine leicht brennbaren Gegenstände, wie z. B. Papier oder
Lappen, im Motorraum liegen.
● Rauchen Sie nicht, verursachen Sie keine Funken, und setzen Sie Kraft-
stoff und Batterie keinem offenen Feuer aus. Kraftstoff und Batteriedämpfe
sind entzündlich.
● Lassen Sie bei Arbeiten an der Batterie besondere Vorsicht walten. Sie
enthält giftige und ätzende Schwefelsäure.
● Beachten Sie, dass Bremsflüssigkeit Ihre Hände oder Augen schädigen
und lackierte Oberflächen angreifen kann.
Falls Flüssigkeit auf Ihre Hände oder in Ihre Augen gelangt, spülen Sie
den betroffenen Bereich sofort mit sauberem Wasser.
Falls Sie noch Beschwerden verspüren, suchen Sie einen Arzt auf.
Page 496 of 752

496
4-3. Wartung in Eigenregie
VERSO_EM_OM64603M
WARNUNG
■ Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Küh-
lergrills
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie
sicher, dass der Motorschalter in der Position “LOCK” steht.
Wenn der Motorschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse
bei eingeschalteter Klimaanlage und/ oder hoher Kühlmitteltemperatur
automatisch anlaufen. ( S. 513)
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie sicher,
dass der Schalter “ENGINE START STOP” auf aus steht.
Wenn sich der Schalter “ENGINE START STOP” im Modus IGNITION ON
befindet, kann das elektrische Kühl gebläse bei eingeschalteter Klimaan-
lage und/oder hoher Kühlmitteltem peratur automatisch anlaufen.
( S. 513)
● Nur Dieselmotor: Wenn die Temperatur im Motorraum hoch ist, kann der
elektrische Kühlerlüfter auch noch nach dem Abstellen des Motors weiter-
laufen.
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder
herabfallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in die
Augen eindringen können.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh-
ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssig keitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher
hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine
ernsthafte Störung vorliegen.
Page 497 of 752

497
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
VERSO_EM_OM64603M
Motorhaube
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeu-
ginnenraum.
Ziehen Sie den Entriegelungs-
hebel der Motorhaube.
Die Motorhaube springt leicht
aus der Verriegelung.
Ziehen Sie den Hebel für die
Motorhaube nach oben und
heben Sie die Motorhaube
hoch.
Die Motorhaube geöffnet hal-
ten und dabei die Stützstange
aufstellen.
Halten Sie die Stützstange
beim Hantieren an der Stütz-
stangen-Abdeckung.
Page 498 of 752

498
4-3. Wartung in Eigenregie
VERSO_EM_OM64603M
WARNUNG
■ Kontrolle vor der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verrie-
gelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der
Fahrt öffnen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen
können die Folge sein.
■ Hantieren mit der Stützstange
Durch hohe Temperaturen im Motorraum kann die Stützstange extrem heiß
werden.
Halten Sie die Stützstange beim Hantieren an der Stützstangen-Abdeckung,
um Verbrennungen zu vermeiden.
■ Nach dem Einführen der Stützstange in den Schlitz
Vergewissern Sie sich, dass die Motorhaube durch die Stange sicher gehal-
ten wird und Ihnen nicht auf den Kopf oder die Hände fallen kann.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halte-
klemme ein. Das Schließen der Motorhaube bei aufrecht stehender Stütz-
stange kann zu einem Verbiegen der Motorhaube führen.
Page 499 of 752

499
4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
VERSO_EM_OM64603M
Positionieren eines Wagenhebers
Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs
richtig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer
Beschädigung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Vo r n
Hinten
Page 500 of 752

500
4-3. Wartung in Eigenregie
VERSO_EM_OM64603M
WARNUNG
■ Anheben des Fahrzeugs
Beachten Sie die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen zu verringern.
● Bei Verwendung eines Rangierwagenhebers sind die Anweisungen des
Herstellers zu befolgen.
● Verwenden Sie nicht den mit Ihrem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
● Halten Sie kein Körperteil unter das Fahrzeug und kriechen Sie nicht dar-
unter, wenn dieses nur durch den Rangierwagenheber gestützt wird.
● Sorgen Sie stets dafür, dass der Wagenheber auf einem festen, ebenen
und waagerechten Untergrund steht.
● Starten Sie nicht den Motor, wenn das Fahrzeug durch den Wagenheber
gestützt wird.
● Stoppen Sie das Fahrzeug auf festem Untergrund, ziehen Sie die Fest-
stellbremse an, und stellen Sie den Sc halthebel auf “P” (Multidrive) oder
“R” (Schaltgetriebe).
● Stellen Sie sicher, dass der Werkstattwagenheber korrekt am Ansatzpunkt
für den Wagenheber positioniert ist.
Wird der Wagenheber an einer falschen Stelle angesetzt, kann dies zu
einer Beschädigung des Fahrzeugs bz w. zum Abrutschen des Fahrzeugs
vom Wagenheber führen.
● Heben Sie das Fahrzeug nie an, während sich Personen darin aufhalten.
● Zum Anheben des Fahrzeugs keine Gegenstände auf oder unter dem
Rangierwagenheber platzieren.
● Heben Sie das Fahrzeug mit einem
Wagenheber an, so wie in der Abbil-
dung dargestellt.