TOYOTA YARIS CROSS 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: YARIS CROSS, Model: TOYOTA YARIS CROSS 2021Pages: 666, PDF-Größe: 134.01 MB
Page 381 of 666

379
5
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
■Status der Betriebsanzeigeleuchte
*: In Abhängigkeit von den Eigenschaften des tragbaren Geräts leuchtet die Funktionsanzei-
geleuchte möglicherweise weit er (orange), nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Wenn die Betriebsanzeigeleuchte blinkt
Wenn ein Fehler erkannt wird, blinkt die Betriebsanzeigeleuchte (orange). Ergreifen Sie geeig-
nete Maßnahmen entsprechend der Tabelle unten.
■Das kabellose Ladegerät kann in fol- genden Fällen betrieben werden
Der Startschalter steht auf ACC oder ON.
■Tragbare Geräte, die geladen werden können
●Das kabellose Ladegerät eignet sich zum Laden tragbarer Geräte, die kompatibel mit
dem Qi-Standard für kabelloses Laden sind. Jedoch ist eine Kompatibilität mit
allen Geräten, die dem Qi-Standard für kabelloses Laden entsprechen, nicht
garantiert.
●Das kabellose Ladegerät ist dafür ausge-
legt, Strom an ein Mobiltelefon, Smart- phone oder anderes tragbares Gerät zu liefern, wobei die Leistung auf geringe
Werte (5 W oder weniger) beschränkt ist.
BetriebsanzeigeStatus
AusDas kabellose Ladegerät ist ausgeschaltet
Grün (beleuchtet)Bereitschaft (Laden ist möglich)
Ladevorgang ist abgeschlossen*
Orange (leuchtend)
Ein tragbares Gerät wurde auf den Ladebereich
gelegt (das tragbare Gerät wird identifiziert)
Ladevorgang läuft
BetriebsanzeigeVermutliche UrsacheMaßnahme
Blinkt dauerhaft (orange) im
Intervall von einer Sekunde
Kommunikationsfehler zwi-
schen Fahrzeug und Ladege-
rät.
Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw.
eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder einen anderen kompe-
tenten Fachbetrieb.
Blinkt (orange) dreimal wie-
derholt
Ein Fremdkörper befindet sich
zwischen tragbarem Gerät
und Ladebereich.
Entfernen Sie den Fremdkör-
per.
Das tragbare Gerät ist nicht
ordnungsgemäß auf dem
Ladebereich positioniert.
Bewegen Sie das tragbare
Gerät zur Mitte des Ladebe-
reichs.
Blinkt (orange) viermal wie-
derholt
Die Temperatur des kabello-
sen Ladegeräts ist übermäßig
hoch.
Unterbrechen Sie sofort den
Ladevorgang und setzen Sie
den Ladevorgang nach einer
Weile fort.
Page 382 of 666

380
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
■Wenn eine Hülle oder Zubehör am trag- baren Gerät angebracht ist
Laden Sie ein tragbares Gerät nicht, wenn es mit einer nicht Qi-kompatiblen Hülle versehen
oder mit nicht Qi-kompatiblem Zubehör ver- bunden ist. Je nach Art der Hülle bzw. des Zubehörs kann es unter Umständen unmög-
lich sein, das tragbare Gerät zu laden. Wenn der Ladevorgang nicht beginnt, obwohl das tragbare Gerät auf den Ladebereich gelegt
wurde, entfernen Sie die Hülle und/oder das Zubehör.
■Wenn der Ladevorgang den Mittelwelle-nempfang des Radios stört
Schalten Sie das kabellose Ladegerät aus
und prüfen Sie, ob sich die Störgeräusche verringern. Wenn sich die Störgeräusche ver-ringern, halten Sie den Stromversorgungs-
schalter des kabellosen Ladegeräts für 2 Sekunden gedrückt. Dadurch ändert sich die Frequenz des kabellosen Ladegeräts und die
Störgeräusche verringern sich. Beim Ändern der Frequenz blinkt die Betriebsanzeige-leuchte zweimal (orange).
■Vorsichtsmaßnahmen beim Aufladen
●Wenn der elektronische Schlüssel nicht im Fahrzeuginnenraum erkannt wird, ist kein
Ladebetrieb möglich. Wenn die Tür geöff- net und geschlossen wird, kann der Lade-vorgang vorübergehend unterbrochen
werden.
●Während des Ladevorgangs erwärmen
sich das kabellose Ladegerät und das trag- bare Gerät. Dabei handelt es sich nicht um eine Funkti-
onsstörung. Wenn ein tragbares Gerät während des Ladev organgs warm wird und die Schutzfunktion des tragbaren
Geräts den Ladevorgang unterbricht, war- ten Sie, bis das Display des tragbaren Geräts abkühlt und der Ladevorgang fort-
gesetzt wird.
■Während des Betriebs erzeugtes Geräusch
Wenn der Stromversorgungsschalter einge- schaltet wird, während ein tragbares Gerät
identifiziert wird, sind möglicherweise Betriebsgeräusche zu hören. Dies ist keine Funktionsstörung.
■Reinigen des kabellosen Ladegeräts
S.390
WARNUNG
■Vorsicht während der Fahrt
Beim Laden eines tragbaren Geräts sollte der Fahrer aus Sicherheitsgründen das
tragbare Gerät nicht während der Fahrt bedienen.
■Hinweise zu möglichen Störungen
der Funktion anderer elektronischer Geräte
Personen mit implantierbaren Herzschritt- machern, mit Schrittmachern für die kar-
diale Resynchronisationstherapie oder mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillato-ren sowie mit anderen elektrischen medizi-
nischen Geräten sollten bezüglich der Verwendung eines kabellosen Ladegeräts ihren Arzt konsultieren.
Der Betrieb des kabellosen Ladegeräts kann sich auf medizinische Geräte auswir-ken.
■Verhindern von Schäden oder Ver-brennungen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Nichtbeachtung kann zu Störungen oder Schäden an der Fahrzeugausstattung und
zu Verbrennungen durch Überhitzung füh- ren.
●Führen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände zwi- schen Ladebereich und tragbarem Gerät ein.
●Bringen Sie keine metallischen Gegen-stände wie Aluminiumaufkleber im Ladebereich an.
●Bedecken Sie das kabellose Ladegerät während des Ladevorgangs nicht mit einem Tuch oder einem anderen
Gegenstand.
●Versuchen Sie nicht, tragbare Geräte zu laden, die nicht kompatibel mit dem Qi-
Standard für kabelloses Laden sind.
Page 383 of 666

381
5
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
WARNUNG
●Das kabellose Ladegerät darf nicht zer-
legt, modifiziert oder ausgebaut werden.
●Das kabellose Ladegerät darf keiner Gewalt- oder Stoßeinwirkung ausge-
setzt werden.
HINWEIS
■Bedingungen, unter denen das kabel- lose Ladegerät unter Umständen
nicht korrekt funktioniert
In den folgenden Situationen funktioniert das kabellose Ladegerät möglicherweise nicht korrekt:
●Wenn ein tragbares Gerät vollständig
geladen ist
●Wenn sich ein Fremdkörper zwischen tragbarem Gerät und Ladebereich befin-
det
●Wenn ein tragbares Gerät während des Ladevorgangs heiß wird
●Wenn ein tragbares Gerät mit seiner Ladeoberfläche nach oben auf den Ladebereich gelegt wird
●Wenn ein tragbares Gerät nicht auf dem Ladebereich zentriert ist
●Wenn sich das Fahrzeug in der Nähe
von Fernsehtürmen, Kraftwerken, Gas- werken, Radiosendern, Großanzeigen, Flughäfen oder anderen Einrichtungen
befindet, die starke Funkwellen oder elektrisches Rauschen ausstrahlen
●Wenn das tragbare Gerät mit einem der
folgenden metallischen Objekte in Berührung kommt oder davon verdeckt ist:
• Karten, an denen Aluminiumfolie ange- bracht ist
• Zigarettenschachteln mit Aluminiumfo-
lie im Inneren
• Metallische Brieftaschen oder Beutel
• Münzen
• Metallische Handwärmer
• Medien wie CDs und DVDs
●Wenn in der Nähe andere Schlüssel mit integrierter Fernbedienung (die Funk-wellen aussenden) als die Schlüssel
Ihres Fahrzeugs verwendet werden.
Wenn das kabellose Ladegerät in anderen
als den obigen Situationen nicht ordnungs-
gemäß funktioniert oder die Betriebsanzei-
geleuchte blinkt, weist das kabellose
Ladegerät möglicherweise eine Funktions-
störung auf. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
■Verhindern eines Ausfalls oder einer Beschädigung von Daten
●Bringen Sie während des Ladevorgangs
keine Karten mit Magnetstreifen, z.B. eine Kreditkarte, oder magnetische Auf-zeichnungsmedien in die Nähe des
kabellosen Ladegeräts. Andernfalls wer- den durch den Einfluss des Magnetis-mus möglicherweise Daten gelöscht.
Bringen Sie außerdem keine Präzisi- onsgeräte wie Armbanduhren in die Nähe des kabellosen Ladegeräts, da
diese beschädigt werden könnten.
●Lassen Sie tragbare Geräte nicht im Fahrzeug zurück. Wenn das Fahrzeug
in der Sonne geparkt wird, kann die Temperatur im Innenraum sehr hoch werden, was zu einer Beschädigung
des Geräts führen kann.
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt- Batterie
Wenn das Hybridsystem angehalten ist,
verwenden Sie das kabellose Ladegerät nicht über einen längeren Zeitraum.
Page 384 of 666

382
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
1Um die Sonnenblende in die vor-
dere Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten.
2 Um die Sonnenblende in die seitli-
che Position zu bringen, klappen
Sie diese nach unten, haken sie
aus, und schwenken sie zur Seite.
Zum Öffnen schieben Sie die Abdec-
kung zur Seite.
Die Schminkspiegelleuchte leuchtet auf. (je
nach Ausstattung)
■Vermeiden des Entladens der 12-Volt-
Batterie
Wenn die Schminkspiegelleuchten nach dem Ausschalten des Startschalters eingeschaltet bleiben, erlöschen sie nach 20 Minuten auto-
matisch.
Einige Audio-Funktionen können mit
den Schaltern am Lenkrad bedient wer-
den.
Die Bedienung kann in Abhängigkeit
vom Typ des Audiosystems oder des
Navigationssystem unterschiedlich
sein. Ausführliche Informationen finden
Sie in der Bedienungsanleitung des
Audiosystems oder des Navigationssy-
stems.
Ein an der Decke angebrachter Halte-
griff kann Ihnen als Stütze dienen, wäh-
rend Sie im Sitz sitzen.
Sonnenblenden
Schminkspiegel (je nach Aus-
stattung)
HINWEIS
■Schonung der 12-Volt-Batterie
Lassen Sie die Schminkspiegelleuchten
bei ausgeschaltetem Hybridsystem nicht längere Zeit eingeschaltet.
Verwenden der Lenkradschal-
ter
Haltegriffe
Page 385 of 666

383
5
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Bedienelemente im Innenraum
Vo r n
Hinten (je nach Ausstattung)
Die Kleiderhaken befinden sich an den
hinteren Haltegriffen. (nur Typ A)
Typ A
Typ B
Die Panoramadach-Sonnenblende
kann manuell geöffnet und geschlossen
werden.
■Öffnen der Panoramadach-Son-
nenblende
Wenn die Laschen zusammengedrückt
werden, wird die Verriegelung gelöst
und die Sonnenblende kann geöffnet
WARNUNG
■Haltegriff
Verwenden Sie den Haltegriff nicht, um in das Fahrzeug ein- oder aus dem Fahrzeug
auszusteigen oder sich aus dem Sitz zu erheben.
HINWEIS
■Schutz des Haltegriffs vor Beschädi-gung
Hängen Sie keine schweren Objekte an den Haltegriff und üben Sie keine zu
starke Belastung auf den Griff aus.
Kleiderhaken
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht an die Klei- derhaken gehängt werden dürfen
Hängen Sie keine Kleiderbügel oder
andere harte oder scharfe Gegenstände an die Haken. Wenn die SRS-Kopf-Seiten-Airbags ausgelöst werden, können diese
Gegenstände zu gefährlichen Geschossen werden und schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen.
Panoramadach-Sonnenblende
(je nach Ausstattung)
Page 386 of 666

384
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
werden.
■Schließen der Panoramadach-
Sonnenblende
Ziehen Sie die Laschen zur Verriege-
lungsposition, um die Sonnenblende zu
schließen.
Page 387 of 666

6
385
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
6
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
6-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs ........................... 386
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeuginnenraums.................. 389
6-2. Wartung
Wartungsanforderungen ........ 392
6-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................ 394
Motorhaube ........................... 396
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers ................................. 397
Motorraum ............................. 399
12-Volt-Batterie ...................... 404
Reifen .................................... 407
Reifenfülldruck ....................... 417
Räder ..................................... 419
Klimaanlagenfilter .................. 421
Reinigen der Lüftungsschlitze und
des Filters der Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) ............... 423
Batterie der Funkfernbedie-
nung/des elektronischen Schlüs-
sels ...................................... 426
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ............................. 430
Glühlampen ........................... 434
Page 388 of 666

386
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
6-1. Wartung und Pflege
6-1.Wartun g u nd Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden. Gehen
Sie dabei von oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein.
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor Fahrt-
antritt wieder auf.
●Schalten Sie die elektrische Heckklappe (je nach Ausstattung) aus.
●Bürsten in Autowaschanlagen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Räder usw.)
zerkratzen und die Lackierung Ihres Fahr- zeugs beschädigen.
●In bestimmten automatischen Autowasch-
anlagen kann der Heckspoiler den Betrieb der Anlage behindern. In diesem Fall wird das Fahrzeug eventuell nicht richtig gewa-
schen oder der Heckspoiler wird beschä- digt.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Innenraum eindringen kann, bringen Sie die Spitze der Düse nicht
an die Türspalte oder an die Fenstereinfas- sungen und spritzen Sie das Wasser nicht dauerhaft auf diese Bereiche.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer Auto-
waschanlage (Fahrzeuge mit intelligen- tem Einstiegs- und Startsystem)
Wenn der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb der
Reichweite befindet, kann sich die Tür wie- derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in dem Fall die folgenden Behebungs-
maßnahmen:
●Halten Sie den Schlüssel mindestens 2 m
vom Fahrzeug entfernt, während das Fahr- zeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
●Aktivieren Sie die Batteriesparfunktion des elektronischen Schlüssels, um das Intelli-
gente Einstiegs- und Startsystem zu deak- tivieren. ( S.159)
■Räder und Radzierkappen (je nach Aus- stattung)
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie Reinigungsmittel unmittelbar nach der Verwendung mit Wasser ab.
●Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-nahmen, um den Lack vor Schäden zu
schützen. • Verwenden Sie keine säurehaltigen, basi-schen oder scheuernden Reinigungsmittel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten • Verwenden Sie keine Reinigungsmittel an den Rädern, wenn diese heiß sind, wie
z.B. nach einer Fahrt oder beim Parken bei hohen Temperaturen
■Stoßfänger
Reinigen Sie diese Teile nicht mit schmirgeln- den Reinigungsmitteln.
Reinigung und äußerer
Schutz des Fahrzeugs
Stimmen Sie die Reinigung auf die
Eigenschaften und die Materialien
der einzelnen Komponenten ab.
Reinigungsanweisungen
Page 389 of 666

387
6
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
6-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
■Beschichtete Bereiche (je nach Ausstat- tung)
Wenn die Verschmutzung nicht beseitigt wer- den kann, reinigen Sie die Teile wie folgt:
●Wischen Sie den Schmutz mit einem wei-chen Tuch ab, dass mit einer Lösung aus
etwa 5% neutralem Reinigungsmittel und Wasser befeuchtet ist.
●Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen Lappen ab, um ver-bliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-
nen.
●Verwenden Sie zum Entfernen von Ölrück-
ständen alkoholgetränkte Feuchttücher oder ein ähnliches Produkt.
WARNUNG
■Beim Waschen des Fahrzeugs
Verwenden Sie kein Wasser im Motor-
raum. Dies kann einen Brand der elektri- schen Bauteile verursachen.
■Beim Reinigen der Frontscheibe
(Fahrzeuge mit Scheibenwischern mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn sich der Wischerschalter in der Stel-
lung “AUTO” befindet, können sich die Scheibenwischer in den folgenden Situa-
tionen unerwartet einschalten, wodurch Hände eingeklemmt oder andere schwer-wiegende Verletzungen verursacht werden
können. Außerdem können die Wischer- blätter beschädigt werden.
Aus
AUTO
●Wenn der obere Bereich der Front- scheibe, in dem sich der Regensensor
befindet, mit der Hand berührt wird
●Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnli- cher Gegenstand in die Nähe des
Regensensors gebracht wird
●Wenn ein Gegenstand gegen die Front- scheibe prallt
●Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn ein Objekt gegen den Regensensor stößt
■Vorsichtsmaßnahmen, das Auspuf-frohr betreffend
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahr- zeugs, das Auspuffrohr zu berühren, solange dieses nicht ausreichend abge-
kühlt ist. Andernfalls können Verbrennun- gen die Folge sein.
■Vorsichtsmaßnahmen für den Heck-
stoßfänger mit Totwinkel-Assistent (je nach Ausstattung)
Wenn der Lack am Heckstoßfänger abblättert oder zerkratzt ist, kann eine
Funktionsstörung des Systems auftreten. Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Lackschäden und
Korrosion an der Karosserie und an Komponenten (Leichtmetallräder usw.)
●Waschen Sie das Fahrzeug in folgen-
den Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreu- ten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem
Lack befindet
Page 390 of 666

388
YARIS CROSS HV Owner's Manual_Europe_M52K62_de
6-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
• Wenn tote Insekten, Exkremente von
Insekten oder Vögeln auf dem Lack vor- handen sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets,
das durch Ruß, öligen Rauch, Staube- missionen aus dem Bergbau, Eisenstaub oder chem ische Substanzen
verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verschmutzt oder staubig ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem
Lack oder tiefe Kratzer sofort reparie- ren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig, und lagern Sie sie ggf. an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen Sub-stanzen oder harte Bürsten.
Hierdurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
●Bringen Sie kein Wachs auf die Oberflä-chen der Leuchten auf.Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Front- scheibe anheben, ziehen Sie zunächst
den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen diesen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischer-
arme wieder in die ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifah-rerseite.
■Reinigen des Fahrzeugs in einer automatischen Autowaschanlage
(Fahrzeuge mit Scheibenwischer mit Regensensor)
Schalten Sie den Wischerschalter aus. Wenn der Wischerschalter in der Position
“AUTO” steht, können die Scheibenwi- scher unerwartet anlaufen und die Wischerblätter beschädigen.
■Verwendung einer Hochdruck-Waschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmonitor-System: Besprühen Sie beim Waschen
des Fahrzeugs nicht die Kamera oder ihre Umgebung direkt mit einem Hoch-druckreiniger. Das Auftreffen des Hoch-
druckwasserstrahls kann Funktionsstörungen des Geräts verur-sachen.
●Sprühen Sie kein Wasser direkt auf den Radar, der sich hinter dem Emblem befindet. Andernfalls kann die Vorrich-
tung beschädigt werden.
●Bringen Sie die Spitze der Düse nicht in die Nähe der Manschetten (Gummi-
oder Harzabdeckungen), der Stecker- verbindungen oder der folgenden Teile. Die Teile könnten beim Kontakt mit dem
Hochdruckwasserstrahl beschädigt wer- den.
• Traktionsspezifische Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie zwischen Reinigungsdüse und Fahrzeugkarosserie einen Abstand von mindestens 30 cm ein. Andernfalls
können Kunststoffteile wie Zierleisten oder Stoßfänger deformiert oder beschädigt werden. Richten Sie außer-
dem die Düse nicht über einen längeren Zeitraum auf ein und dieselbe Stelle.