TOYOTA YARIS CROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: YARIS CROSS, Model: TOYOTA YARIS CROSS 2022Pages: 638, PDF-Größe: 131.1 MB
Page 211 of 638

209
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
das Fernlicht eingeschaltet. Nachdem der
Hebel aber wieder in seine ursprüngliche
Stellung zurückgekehrt ist, bleibt das
Abblendlicht über einen bestimmten Zeit-
raum eingeschaltet. Danach wird das adap-
tive Fernlichtsystem wieder aktiviert.
■Vorübergehendes Umschalten auf Abblendlicht
Es empfiehlt sich, auf Abblendlicht umzu-
schalten, wenn das Fernlicht zu Problemen für andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe führen oder sie stören kann.
*: Je nach Ausstattung
1 Drücken Sie den automatischen
Fernlichtschalter.
AHB (Automatisches Fern-
licht)*
Das automatische Fernlicht ver-
wendet eine Frontkamera im obe-
ren Bereich der Frontscheibe, um
die Helligkeit der Leuchten der
vorausfahrenden Fahrzeuge, der
Straßenbeleuchtung usw. zu erfas-
sen, und schaltet das Fernlicht
automatisch nach Bedarf ein und
aus.
WARNUNG
■Einschränkungen des automatischen Fernlichts
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf das automatische Fernlicht. Fahren Sie immer
vorsichtig, achten Sie auf Ihre Umgebung und schalten Sie das Fernlicht nach Bedarf von Hand ein oder aus.
■Vermeidung einer Fehlbedienung des automatischen Fernlichtsystems
Überladen Sie das Fahrzeug nicht.
Aktivierung des automati-
schen Fernlichts
Page 212 of 638

210
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
2Drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter in die Stellung oder .
Die Kontrollleuchte für das automatische Fernlicht leuchtet auf, wenn das System
arbeitet.
■Bedingungen zum automatischen Ein-
/Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, schal-
tet sich das Fernlicht automatisch ein (nach ca. 1 Sekunde):• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
30 km/h oder mehr. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.• Es sind keine vorausfahrenden Fahrzeuge
mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten vorhanden.• An der Straße vor dem Fahrzeug befinden
sich nur wenige Straßenlaternen.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist, schaltet sich das Fernlicht auto- matisch aus:• Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt unter
ca. 25 km/h. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht dunkel.
• Es sind vorausfahrende Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfern oder Schlussleuchten vorhanden.
• An der Straße vor dem Fahrzeug befinden sich viele Straßenlaternen.
■Informationen zur Empfindlichkeit der Frontkamera
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:
• Wenn plötzlich ein Fahrzeug aus einer Kurve entgegenkommt
• Wenn das Fahrzeug von einem anderen Fahrzeug geschnitten wird• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge bedingt
durch aufeinanderfolgende Kurven, Fahr- bahnteiler oder Bäume nicht im Sichtfeld sind
• Wenn vorausfahrende Fahrzeuge auf der äußersten Spur einer breiten Straße auf-tauchen
• Wenn die Leuchten vorausfahrender Fahr- zeuge nicht eingeschaltet sind
●Das Fernlicht schaltet sich möglicher-weise aus, wenn ein entgegenkommende Fahrzeug mit eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern ohne Scheinwerfer erkannt wird.
●Gebäudebeleuchtung, Straßenbeleuch-tung, Verkehrssignale, beleuchtete Werbe-tafeln oder Schilder und andere
reflektierende Gegenstände können dazu führen, dass vom Fernlicht zum Abblend-licht gewechselt wird oder dass das Fern-
licht eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die Reaktions-
zeit für das Ein- oder Ausschalten des Fernlichts beeinflussen:• Die Helligkeit der Scheinwerfer, Nebel-
scheinwerfer und Schlussleuchten voraus- fahrender Fahrzeuge• Die Bewegung und Richtung vorausfah-
render Fahrzeuge • Wenn die Beleuchtung eines vorausfah-renden Fahrzeugs nur auf einer Seite funk-
tioniert • Wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr-zeug um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Die Straßenbedingungen (Steigung, Kurve, Zustand der Straßenoberfläche usw.)• Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht kann sich unerwartet ein-
oder ausschalten.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den unter Umständen nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System unter Umständen die Helligkeit der Umgebung nicht präzise einschätzen. Das kann dazu führen, dass das Abblendlicht
eingeschaltet bleibt oder dass Fußgänger oder vorausfahrende bzw. entgegenkom-
Page 213 of 638

211
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
mende Fahrzeuge vom Fernlicht geblendet werden. In diesem Fall muss manuell zwi-schen Fern- und Abblendlicht umgeschal-
tet werden. • Beim Fahren bei schlechtem Wetter (star-ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.) • Wenn die Sicht durch die Frontscheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis, Schmutz
usw. beeinträchtigt ist • Wenn die Frontscheibe gesprungen oder beschädigt ist
• Wenn die Frontkamera verformt oder ver- schmutzt ist• Wenn die Temperatur der Frontkamera
extrem hoch ist • Wenn die Umgebungshelligkeit mit der Helligkeit von Scheinwerfern, Schlus-
sleuchten oder Nebelscheinwerfern iden- tisch ist• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von entgegenkommenden bzw. vorausfah- renden Fahrzeugen ausgeschaltet, ver-schmutzt, verfärbt oder nicht korrekt
eingestellt sind • Wenn von einem vorausfahrenden Fahr-zeug Wasser, Schnee, Staub usw. aufge-
wirbelt wird und auf das Fahrzeug trifft • Beim Durchfahren eines abwechselnd hel-len und dunklen Bereichs
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Befahren von Steigungen/Gefällestrecken, oder auf Straßen mit rauer, holperiger oder
unebener Fahrbahn (wie Pflasterstraßen, Schotterstraßen usw.)• Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße • Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet • Wenn die Rückseite eines vorausfahren-den Fahrzeugs stark reflektierend ist (z. B.
Container auf einem Lkw) • Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt oder verschmutzt oder nicht
korrekt eingestellt sind • Wenn sich das Fahrzeug bedingt durch einen defekten Reifen oder andere
Umstände zu einer Seite neigt oder im Anhängerbetrieb das Heck einsinkt• Wenn die Scheinwerfer in ungewöhnlich
schneller Folge zwischen Fernlicht und Abblendlicht umgeschaltet werden
• Wenn der Fahrer das Gefühl hat, dass das Fernlicht Fußgänger oder andere Fahrer blendet
■Umschalten auf Fernlicht
Drücken Sie den Hebel von sich weg.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht erlischt und die Kontrollleuchte für
das Fernlicht leuchtet auf.
Ziehen Sie den Hebel in seine Ausgangs-
stellung, um das automatische Fernlichtsy-
stem wieder zu aktivieren.
■Umschalten auf Abblendlicht
Drücken Sie den automatischen Fern-
lichtschalter.
Die Kontrollleuchte für das automatische
Fernlicht wird ausgeschaltet.
Drücken Sie den Schalter für die Aktivierung
des automatischen Fernlichtsystems erneut.
Manuelles Ein-/Ausschalten
des Fernlichts
Page 214 of 638

212
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
■Vorübergehendes Umschalten auf
Abblendlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin und
bringen Sie ihn anschließend wieder in
seine Ausgangsstellung.
Während Sie den Hebel zu sich hinziehen,
bleibt das Fernlicht eingeschaltet, doch nach
dem Zurückdrücken des Hebels in seine
Ausgangsstellung ist für einen bestimmten
Zeitraum das Abblendlicht eingeschaltet.
Danach wird das automatische Fernlicht
wieder aktiviert.
■Vorübergehendes Umschalten auf Abblendlicht
Es empfiehlt sich, auf Abblendlicht umzu-
schalten, wenn das Fernlicht zu Problemen für andere Fahrer oder Fußgänger in der Nähe führen oder sie stören kann.
Schalter für Nebelschlussleuchte
Schaltet die Nebelschlussleuchte
ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
der Ring wieder in die Stellung zurück.
Durch erneutes Betätigen des Schalterrings
wird die Nebelschlussleuchte ausgeschaltet.
Schalter für Nebelschein-
werfer
Die Nebelscheinwerfer sorgen für
ausgezeichnete Sicht unter
schwierigen Fahrbedingungen, z.
B. bei Regen und Nebel.
Bedienhinweise
Page 215 of 638

213
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
Schalter für Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten
1 Schaltet die Nebelscheinwerfer
aus
2 Schaltet die Nebelscheinwerfer
ein
3 Schaltet Nebelscheinwerfer
und Nebelschlussleuchten ein
Wenn Sie den Schalterring loslassen, kehrt
der Ring wieder in die Stellung zurück.
Durch erneutes Betätigen des Schalterrings
wird nur die Nebelschlussleuchte ausge-
schaltet.
■Nebelscheinwerfer können in folgenden
Situationen verwendet werden
●Fahrzeuge mit Schalter für Nebelschlus-
sleuchte
Die Scheinwerfer werden eingeschaltet.
●Fahrzeuge mit Schalter für Nebelschein- werfer und Nebelschlussleuchte
Die Scheinwerfer oder Nebelscheinwerfer
sind eingeschaltet.
Bei der Betätigung des Hebels
werden die Scheibenwischer oder die
Scheibenwaschanlage wie folgt
bedient.
Intervallschaltung für Scheibenwi-
scher mit verstellbarem Wischinter-
vall
1 Intervallbetrieb der Frontschei-
benwischer
Scheibenwischer und
Scheibenwaschanlage
Bei Betätigung des Hebels können
die Scheibenwischer oder die
Scheibenwaschanlage aktiviert
werden.
HINWEIS
■Trockene Frontscheibe
Schalten Sie die Wischer nicht ein, da sie die Frontscheibe beschädigen können.
Bedienung des Wischerhebels
Page 216 of 638

214
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
2 Scheibenwischerbetrieb lang-
sam
3 Scheibenwischerbetrieb
schnell
4 Tipp-Wischen
Die Scheibenwischerintervalle können
angepasst werden, wenn der Intervall-
betrieb ausgewählt ist.
5 Erhöht das Wischintervall der
Scheibenwischer
6 Verringert das Wischintervall der
Scheibenwischer
7 Doppelbetrieb Waschan-
lage/Wischer
Mit einem Zug am Hebel werden die Schei-
benwischer oder die Scheibenwaschanlage
betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Wasser automatisch mehrmals betätigt.
Scheibenwischer mit Regensensor
1 Fronscheibenwischerbetrieb
mit Regensensor
2 Scheibenwischerbetrieb lang-
sam
3 Scheibenwischerbetrieb
schnell
4 Tipp-Wischen
In der Betriebsart “AUTO” schalten sich die
Scheibenwischer automatisch ein, sobald
der Regensensor anspricht. Das System
stellt den Wischintervall und die Wischge-
schwindigkeit automatisch auf die Regen-
menge und die Fahrgeschwindigkeit ein.
Wenn “AUTO” ausgewählt ist, kann die
Sensorempfindlichkeit folgenderma-
ßen durch Drehen des Schalterrings
eingestellt werden.
Page 217 of 638

215
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
5Erhöht die Empfindlichkeit des
Scheibenwischers mit Regensensor
6 Verringert die Empfindlichkeit des
Scheibenwischers mit Regensensor
7 Doppelbetrieb Waschan-
lage/Wischer
Mit einem Zug am Hebel werden die Schei-
benwischer oder die Scheibenwaschanlage
betätigt.
Die Wischer werden nach dem Sprühen mit
Wasser automatisch mehrmals betätigt.
■Scheibenwischer und Waschanlage können in folgenden Fällen betätigt werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus
ON.
■Auswirkungen der Fahrzeuggeschwin- digkeit auf den Wischerbetrieb (Fahr-zeuge mit Scheibenwischer mit
Regensensor)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit hat Auswirkun- gen auf den Intervallbetrieb des Scheibenwi-
schers.
■Regensensor (Fahrzeuge mit Regen- sensor-Scheibenwischer)
●Der Regensensor ermittelt die Menge der Regentropfen.Es wird ein optischer Sensor eingesetzt. Er
funktioniert unter Umständen nicht ord- nungsgemäß, wenn Sonnenlicht von der auf- oder untergehenden Sonne punktuell
auf die Frontscheibe trifft oder wenn Insek- ten an der Frontscheibe anhaften.
●Wenn der Wischerschalter auf AUTO gestellt wird, während sich der Motorschal-ter im Modus ON befindet, werden die
Scheibenwischer einmal aktiviert, um anzuzeigen, dass der Modus “AUTO” akti-viert ist.
●Wenn die Temperatur des Regensensors 85°C oder mehr bzw. -15°C oder weniger
beträgt, ist der automatische Betrieb unter Umständen nicht möglich. Verwenden Sie die Scheibenwischer in diesem Fall in
einem anderen Modus als AUTO.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheiben- Waschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist,
stellen Sie sicher, dass die Waschdüsen nicht verstopft sind.
Page 218 of 638

216
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Bei der Betätigung des Schalters
wird der Heckscheibenwischer
wie folgt bedient:
1 Intervallwischerbetrieb
2 Normaler Wischerbetrieb
WARNUNG
■Sicherheitshinweis zur Verwendung
der Scheibenwischer im Modus AUTO (Fahrzeuge mit Scheibenwi-scher mit Regensensor)
Der Scheibenwischer kann unerwartet im
AUTO-Modus anlaufen, wenn der Sensor berührt wird oder wenn die Frontscheibe Vibrationen ausgesetzt wird. Achten Sie
darauf, dass Ihre Finger oder Gegen- stände nicht in den Scheibenwischer gera-ten.
■Sicherheitshinweise bezüglich der Waschflüssigkeit
Verwenden Sie die Waschflüssigkeit bei niedrigen Außentemperaturen erst dann,
wenn sich die Frontscheibe aufgewärmt hat. Andernfalls könnte die Flüssigkeit auf der Frontscheibe gefrieren und die Sicht
beeinträchtigen. Dies kann zu Unfällen mit lebensgefährlichen oder tödlichen Verlet-zungen führen.
HINWEIS
■Aus der Düse tritt keine Waschflüs-sigkeit aus
Die Pumpe für die Waschflüssigkeit kann
beschädigt werden, wenn Sie den Hebel ziehen und festhalten.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in dem Fall an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota- Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel oder einem anderen Objekt zu reinigen. Die Düse wird dabei beschädigt.
Heckscheibenwischer und
-waschanlage
Bei Betätigung des Hebels können
die Heckscheibenwischer oder die
Heckscheibenwaschanlage akti-
viert werden.
HINWEIS
■Trockene Heckscheibe
Schalten Sie den Wischer nicht ein, da er die Heckscheibe beschädigen kann.
Bedienhinweise
Page 219 of 638

217
4
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-3. Betrieb der Leuchten und Scheibenwischer
Fahren
3 Doppelbetrieb Waschan-
lage/Wischer
Mit einem Druck gegen den Hebel wird der
Scheibenwischer oder die Scheibenwasch-
anlage betätigt.
Der Scheibenwischer wird nach dem Sprü-
hen mit Wasser automatisch mehrmals betä-
tigt.
■Heckscheibenwischer und -waschan- lage können in folgenden Fällen betä-tigt werden
Der Motorschalter befindet sich im Modus
ON.
■Es wird keine Scheibenwaschflüssig- keit auf die Scheibe gesprüht
Wenn der Vorratsbehälter der Frontscheiben- waschanlage mit Waschflüssigkeit gefüllt ist,
stellen Sie sicher, dass die Waschdüse nicht verstopft ist.
■Mit Rückwärtsgang gekoppelte Heck-scheibenwischerfunktion
Wenn der Schalthebel auf R gestellt wird und
die Frontscheibenwischer in Betrieb sind, führt der Heckscheibenwischer einen Wisch-vorgang durch.
■Mit dem Öffnen der Heckklappe ver-
knüpfte Stoppfunktion für den Heck- scheibenwischer
Wenn bei eingeschaltetem Heckscheibenwi- scher und stehendem Fahrzeug die Heck-
klappe geöffnet wird, stoppt der Heckscheibenwischer, um zu verhindern, dass Personen in der Nähe des Fahrzeugs
mit Wasser vom Wischer besprüht wird.
Wenn die Heckklappe geschlossen wird, nimmt der Wischer seine Funktion wieder
auf.*
*: Diese Einstellungen müssen von einem
Toyota-Vertragshändler oder einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb angepasst wer-
den.
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( S.474)
HINWEIS
■Der Waschflüssigkeitsbehälter ist leer
Betätigen Sie den Schalter nicht kontinu- ierlich, da sonst die Pumpe für die Wasch-
anlagenflüssigkeit überhitzen kann.
■Wenn eine Düse verstopft ist
Wenden Sie sich in dem Fall an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.Versuchen Sie nicht, diese mit einer Nadel
oder einem anderen Objekt zu reinigen. Die Düse wird dabei beschädigt.
Page 220 of 638

218
CV Owner's Manual_Europe_M52N22_de
4-4. Tanken
4-4.Tanke n
Schalten Sie den Motorschalter auf
AUS, und stellen Sie sicher, dass
alle Türen und Fenster geschlossen
sind.
Prüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S.472
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies
Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahrzeug eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Ein-
führen von Spezialzapfpistolen für bleifreies Benzin gestattet.
Öffnen des Kraftstofftank-
verschlusses
Gehen Sie zum Öffnen des Kraft-
stofftankverschlusses wie folgt
vor:
Vor dem Betanken des Fahr-
zeugs
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeach- tung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzun-
gen.
●Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine
unlackierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elek-trizität muss vor dem Tanken entladen
werden, da durch die Funkenbildung aufgrund statischer Elektrizität Kraft-stoffdämpfe während des Tankens ent-
zündet werden können.
●Fassen Sie den Kraftstofftankverschluss immer mit festem Griff, und lösen Sie
den Verschluss durch langsames Dre- hen.Beim Lösen des Kraftstofftankverschlus-
ses kann ein zischendes Geräusch hör- bar sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und nehmen Sie erst dann
den Verschluss ganz ab. Bei heißer Wit- terung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus dem Einfüllstutzen her-
ausspritzen und Verletzungen verursa- chen.
●Personen, die ihren Körper nicht elek-
trostatisch entladen haben, dürfen sich einem offenen Kraftstofftank nicht nähern.
●Atmen Sie Kraftstoffdampf nicht ein.Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
●Rauchen Sie beim Betanken des Fahr-zeugs nicht.Dadurch kann Kraftstoff entzündet wer-
den und einen Brand verursachen.
●Berühren Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug keine statisch aufgeladenen
Personen oder Gegenstände. Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzündungs-
gefahr führen.
■Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um ein Überlaufen des Kraft-
stoffs aus dem Tank zu verhindern:
●Führen Sie die Zapfpistole vorsichtig in den Kraftstoffeinfüllstutzen ein.
●Halten Sie den Betankungsvorgang an, wenn die Zapfpistole automatisch mit einem Klick abschaltet.
●Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank.