TOYOTA YARIS HYBRID 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2014, Model line: YARIS HYBRID, Model: TOYOTA YARIS HYBRID 2014Pages: 468, PDF-Größe: 23.59 MB
Page 411 of 468

4118-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
WARNUNG
Fahren, damit das Dichtmittel gleichmäßig verteilt wird
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Unfallgefahr zu verrin-
gern.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kont-
rolle über das Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen ver-
ursachen.
Fahren Sie vorsichtig mit langsamer Geschwindigkeit. Seien Sie bei Richtungsän-
derungen bzw. beim Wenden und bei Kurvenfahrten besonders vorsichtig.
Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad in
eine Richtung zieht, halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Folgendes.
• Reifenzustand: Der Reifen kann sich vom Rad gelöst haben.
• Reifenfülldruck: Beträgt der Reifenfülldruck 130 kPa (1,3 kgf/cm
2 oder bar) oder
weniger, weist der Reifen möglicherweise einen schweren Schaden auf.
HINWEIS
Beim Ausführen einer Notfall-Reparatur
Eine Beschädigung der Reifenlauffläche, die durch einen scharfen Gegenstand wie
einen Nagel oder eine Schraube hervorgerufen wurde, sollte nur mit dem Notfall-
Reparatur-Kit für Reifen behoben werden.
Entfernen Sie den scharfen Gegenstand nicht vom Reifen. Das Entfernen des
Gegenstands vergrößert unter Umständen die Öffnung und macht die Instandset-
zung mit dem Notfall-Reparatur-Kit unmöglich.
Das Reparatur-Kit ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparatur-Kit
keinem Wasser ausgesetzt ist, wie z. B. bei Verwendung im Regen.
Stellen Sie das Reparatur-Kit nicht direkt auf staubigen Untergrund wie z. B. Sand
am Straßenrand. Wenn Staub in das Reparatur-Kit gelangt, kann es zu einer Funk-
tionsstörung kommen.
Page 412 of 468

4128-2. Maßnahmen im Notfall
HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen bei Notfall-Reparatur-Kit für Reifen
Die für Fahrzeuge geeignete Stromversorgung des Reparatur-Kits muss bei 12 V
DC (Gleichstrom) liegen. Schließen Sie das Reparatur-Kit an keine andere Quelle
an.
Wenn Benzin auf das Reparatur-Kit spritzt, kann das Reparatur-Kit beschädigt wer-
den. Achten Sie darauf, dass er nicht mit Benzin in Berührung kommt.
Bewahren Sie das Reparatur-Kit in einem Staufach auf, damit es vor Schmutz oder
Wasser geschützt ist.
Bewahren Sie das Reparatur-Kit im Gepäckraum auf und halten Sie es von Kin-
dern fern.
Das Reparatur-Kit darf weder demontiert noch verändert werden. Setzen Sie Teile
wie die Luftdruckanzeige keinen Erschütterungen aus. Dies kann zu einer Funkti-
onsstörung führen.
Vermeiden von Beschädigungen an den Reifendruck-Warnventilen und -sen-
dern (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Wenn ein Reifen mit Flüssigdichtung repariert wird, funktionieren das Reifendruck-
Warnventil und der Sender eventuell nicht richtig. Wenn eine Flüssigdichtung ver-
wendet wurde, wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshänd-
ler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb. Vergewissern Sie sich beim Reifenwechsel, dass
das Reifendruck-Warnventil und der Sender gewechselt werden. (S. 318)
Page 413 of 468

4138-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
Wenn das Hybridsystem nicht startet
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Der elektronische
Schlüssel funktioniert möglicherweise nicht richtig. (S. 416)
Im Fahrzeugtank befindet sich nicht genug Kraftstoff.
Tanken Sie Kraftstoff nach. (S. 206)
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung in der Wegfahrsperre vor.
(S. 82)
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung im Lenkschloss vor.
Das Hybridsystem weist möglicherweise aufgrund eines elektrischen Pro-
blems eine Funktionsstörung auf. Das kann z.B. vorkommen, wenn die
Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist oder eine Sicherung durch-
gebrannt ist. Es gibt jedoch je nach Art der Funktionsstörung behelfsmä-
ßige Möglichkeiten, um das Hybridsystem zu starten. (S. 414)
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Die 12-Volt-Batterie ist möglicherweise entladen. (S. 418)
Die Anschlüsse der Pole der 12-Volt-Batterie sind möglicherweise locker
oder korrodiert. (S. 312)
Die Ursachen für ein nicht startendes Hybridsystem können je nach
Situation unterschiedlich sein. Prüfen Sie Folgendes und führen Sie
geeignete Maßnahmen durch:
Das Hybridsystem startet nicht, selbst wenn der korrekte Startvorgang
eingehalten wird. (S. 176, 180)
Die Innenleuchten und Scheinwerfer leuchten schwach und die Hupe
ertönt nicht oder kaum hörbar.
Page 414 of 468

4148-2. Maßnahmen im Notfall
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
Die 12-Volt-Batterie ist möglicherweise entladen. (S. 418)
Ein Pol oder beide Pole der 12-Volt-Batterie ist/sind möglicherweise abge-
klemmt. (S. 312)
Wenn das Problem nicht behoben werden kann oder wenn der Reparaturvorgang
unbekannt ist, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb.
Wenn das Hybridsystem nicht startet, kann es behelfsmäßig anhand der fol-
genden Schritte gestartet werden, sofern der Startschalter ordnungsgemäß
funktioniert:
Verwenden Sie diesen Startvorgang nur in Notfällen.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Stellen Sie den Startschalter auf ACCESSORY.
Halten Sie den Startschalter ca. 15 Sekunden gedrückt und treten Sie
gleichzeitig fest auf das Bremspedal.
Auch wenn das Hybridsystem durch die obigen Schritte gestartet werden
kann, liegt im System möglicherweise eine Funktionsstörung vor. Lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb überprüfen.
Die Innenbeleuchtung und Scheinwerfer schalten sich nicht ein oder
die Hupe ertönt nicht.
Notstartfunktion (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsys-
tem)
1
2
3
4
Page 415 of 468

4158-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
Wenn der Schalthebel in Stellung P blo-
ckier t
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Drehen Sie den Startschalter in die Stellung “ACC”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Startschalter auf ACCESSORY.
Betätigen Sie das Bremspedal.
Hebeln Sie die Abdeckung mit
einem Schlitzschraubendreher
oder einem anderen geeigneten
Gegenstand auf.
Bedecken Sie die Spitze des Schrau-
bendrehers mit einem Lappen, um eine
Beschädigung der Abdeckung zu ver-
meiden.
Drücken Sie die Umgehungstaste
für die Schaltsperre.
Der Schalthebel lässt sich bewegen,
solange der Schalter gedrückt ist.
Wenn der Schalthebel nicht bewegt werden kann, obwohl Sie mit dem
Fuß das Bremspedal betätigen, liegt dies möglicherweise an einer Stö-
rung im Schalthebelsperrsystem (System zum Schutz vor unbeabsich-
tigter Betätigung des Schalthebels). Lassen Sie das Fahrzeug
umgehend von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerk-
statt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüs-
teten Fachbetrieb überprüfen.
Mit folgender Notfallmaßnahme kann der Schalthebel trotzdem bewegt
werden:
1
2
3
4
5
Page 416 of 468

4168-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funkti-
onier t (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
Verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel (S. 110), um die folgen-
den Vorgänge auszuführen:
Entriegelt alle Türen
Verriegelt alle Türen
Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel in der Stellung P steht, und betäti-
gen Sie das Bremspedal.
Berühren Sie den Startschalter mit
der zum Toyota-Symbol gerichte-
ten Seite des elektronischen
Schlüssels.
Der Startschalter wird in die Stellung
ON gedreht.
Wenn eine der Türen geöffnet oder
geschlossen ist, während der Schlüs-
sel am Schalter berührt wurde, ertönt
ein Alarm und zeigt an, dass die Start-
funktion den elektronischen Schlüssel
nicht erkennen kann.
Wenn das intelligente Einstiegs- und Startsystem in den kundenspezifischen Ein-
stellungen deaktiviert wurde, wird der Startschalter in den Modus ACCESSORY
gestellt.
Wenn die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel und
dem Fahrzeug gestört ist (S. 135) oder wenn die Batterie des elektro-
nischen Schlüssels leer ist, können das intelligente Einstiegs- und
Startsystem und die Funkfernbedienung nicht verwendet werden. In
solchen Fällen können unter Beachtung des unten beschriebenen Vor-
gangs die Türen geöffnet und das Hybridsystem gestartet werden.
Verriegeln und Entriegeln der Türen
1
2
Starten des Hybridsystems
1
2
Page 417 of 468

4178-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
Treten Sie das Bremspedal durch und überprüfen Sie, ob (grün)
aufleuchtet.
Drücken Sie den Startschalter.
Wenn das Hybridsystem trotzdem nicht in Betrieb gesetzt werden kann, wen-
den Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder einen anderen entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbe-
trieb.
Stoppen des Hybridsystems
Stellen Sie den Schalthebel auf P und drücken Sie den Startschalter, so wie Sie es
gewöhnlich beim Abstellen des Hybridsystems tun.
Austausch der Schlüsselbatterie
Da die oben beschriebene Vorgehensweise nur eine provisorische Maßnahme ist,
wird empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüssels sofort zu wechseln, wenn
diese leer ist. (S. 337)
Ändern der Stellung des Startschalters
Lassen Sie das Bremspedal los und drücken Sie den Startschalter im Schritt weiter
oben.
Das Hybridsystem wird nicht gestartet und der Modus wird mit jedem Druck auf den
Schalter gewechselt. (S. 181)
Wenn der elektronische Schlüssel nicht ordnungsgemäß funktioniert
Stellen Sie sicher, dass das intelligente Einstiegs- und Startsystem nicht in den kun-
denspezifischen Einstellungen deaktiviert wurde. Wenn es ausgeschaltet ist, schalten
Sie die Funktion ein.
(Anpassbare Funktionen: S. 444)
3
4
3
Page 418 of 468

4188-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn die 12-Volt-Batterie entladen ist
Wenn Sie einen Starthilfekabelsatz und ein zweites Fahrzeug mit 12-V-Batte-
rie zur Verfügung haben, können Sie Ihrem Fahrzeug folgendermaßen Start-
hilfe geben.
Öffnen Sie die Motorhaube und
entfernen Sie die Abdeckung des
Sicherungskastens.
Drücken Sie die Fixiernase ein und
heben Sie den Deckel ab.
Öffnen Sie die Abdeckung der
Starthilfeklemme.
Drücken Sie die Fixiernase ein und
nehmen Sie die Abdeckung ab.
Wenn die 12-Volt-Batterie des Fahrzeugs entladen ist, kann das Hybrid-
system auf folgende Weise gestartet werden.
Sie können sich auch an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten
und ausgerüsteten Fachbetrieb wenden.
1
2
Page 419 of 468

4198-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
Schließen Sie die Überbrückungskabel wie folgt an:
Verbinden Sie die Plus-Klemme des Starthilfekabels mit der Starthilfe-
klemme Ihres Fahrzeugs.
Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Pluskabels an den Plus-
pol (+) des zweiten Fahrzeugs an.
Schließen Sie die negative Klemme des Überbrückungskabels am Minus-
pol (-) der Batterie des anderen Fahrzeugs an.
Schließen Sie die Klemme am anderen Ende des Minuskabels an einem
festen, unlackierten Metallgegenstand fern von der Starthilfeklemme und
von beweglichen Teilen an, so wie in der Abbildung dargestellt.
Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motordreh-
zahl ein wenig und halten Sie diese Drehzahl ca. 5 Minuten, um die 12-
Volt-Batterie Ihres Fahrzeugs zu laden.
Öffnen und schließen Sie die Türen Ihres Fahrzeugs, während der Start-
schalter in der Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und
Startsystem) steht.3
1
2
3
4
4
5
Page 420 of 468

4208-2. Maßnahmen im Notfall
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs und starten Sie das
Hybridsystem Ihres Fahrzeugs, indem Sie den Startschalter in die Stellung
“ON” (Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder in
den Modus ON (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem)
drehen.
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte “READY” aufleuchtet. Wenn
die Anzeige nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen anderen vorschriftsmä-
ßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Sobald das Hybridsystem gestartet ist, entfernen Sie die Starthilfekabel in
genau umgekehrter Reihenfolge zu der, in der sie angebracht wurden.
Schließen Sie die Abdeckung der Starthilfeklemme und bringen Sie die
Abdeckung des Sicherungskastens wieder an der ursprünglichen Position
an.
Haken Sie die Abdeckung des Sicherungskastens beim Einbau zuerst an
den beiden hinteren Fixiernasen ein.
Sobald das Hybridsystem gestartet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug
so schnell wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Ver-
tragswerkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb überprüfen.
Hybridsystem mit entladener 12-Volt Batterie starten
Das Hybridsystem kann nicht durch Anstoßen bzw. Anschleppen des Fahrzeugs
gestartet werden.
Vermeiden des Entladens der 12-Volt-Batterie
Schalten Sie bei ausgeschaltetem Hybridsystem Scheinwerfer und Audiosystem
aus.
Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
Laden der 12-Volt-Batterie
Die in der 12-Volt-Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich nach und nach, auch
wenn das Fahrzeug nicht betrieben wird. Grund dafür ist die natürliche Entladung und
die Tatsache, dass bestimmte elektrische Vorrichtungen auch bei abgestelltem Fahr-
zeug Strom ziehen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht bewegt
wird, kann sich die 12-Volt-Batterie entladen. Das hat zur Folge, dass das Hybridsys-
tem unter Umständen nicht gestartet werden kann. (Die 12-Volt-Batterie lädt sich auto-
matisch auf, wenn das Hybridsystem in Betrieb ist.)
6
7
8
9