TRABANT 601 1987 User Guide
Manufacturer: TRABANT, Model Year: 1987, Model line: 601, Model: TRABANT 601 1987Pages: 67, PDF Size: 1.17 MB
Page 11 of 67

Bild10
Lichtdrehschalter
Stellung 0: Alle Verbraucher ausgeschaltet
Stellung 1: Standlicht (Standlicht, Schlußleuchten, Instrumenten-
beleuchtung, Kennzeichenleuchten eingeschaltet)
Stellung 2: Abblendlicht (Scheinwerfer, Standlicht, Schlußleuchten,
Instrumentenbeleuchtung, Kennzeichenleuchten einge-
schaltet)
Scheibenwischerschalter
- Intervallschalter (S de luxe, Sonderwunsch)
Stellung 0: ausgeschalteet
Stellung 1: langsam
Stellung 2: schnell
Stellung 3: langsam, kurze Pause
Stellung 4: langsam, lange Pause
- Wischerschalter
Stellung 0: ausgeschaltet
Stellung 1: langsam
Stellung 2: schnell
- Elektrische Scheibenwaschanlage
(S de luxe, Sonderwunsch zum Teil)
Durch Druck auf den Wischerschalter wir die elektrische
Scheibenwaschanlage in Betrieb genommen. Unabhängig von
der Stellung des Schalters wird nach dem Besprühen der Wind-
schutzscheibe der Wischermotor mit Verzögerung in Betrieb ge-
setzt, führt etwa 5 doppelte Wischerbewegungen aus und schal-
tet wieder ab.
10
ProCarManuals.com
Page 12 of 67

Scheibenwaschanlage mit Zugpumpe (Stnadard, Sonderwunsch
zum
Teil
Das Besprühen der Windschutzscheibe erfolgt durch Betätigen der
Zugpumpe.
Hinweise
- Bei Stillstand des Fahrzeuges soll der Wasserstrahl über der
Wischerachse an der Unterkante der oberen Scheibeneinfassung
auftreffen. Ist dies nicht der Fall, so ist mit einer Nadel die Düse
in die gewünschte Richtung zu stellen.
- Um Kratzer auf der Windschutzscheibe zu vermeiden, muß die
Waschanlage stets vor Einschalten der Scheibenwischer betätigt
werden.
Bild 11 und 12
11
ProCarManuals.com
Page 13 of 67

Bild 13
Zündanlaßlenkschloß
Das Zündanlaßlenkschloß entspricht dem internationalen Stand der
Technik und erfüllt die Bedingungen der Bauvorschrift ECE R 18.
Stellung P: Parkstellung
Nur in dieser Stellung kann der Zündschlüssel abgezogen werden,
dann ist
a) die Lenksäule blockiert,
b) die Parklichtschaltung betriebsbereit.
Hinweise:
Beim Schalten von der Stellung P auf 0 am Lenkrad leicht drehen
um eine evtl. Verklemmung der Verriegelung zu beseitigen.
Achtung! Der Zündschlüssel darf bei Bewegung des Fahrzeuges
nicht abgezogen werden, da sonst die Lenksäule sofort blockiert
wird!
Stellung 0:
Die Lenksäule ist entriegelt, die Zuendung ausgeschaltet
Stellung 1: Fahrstellung
Die Zündung ist eingeschaltet, das Fahrzeug elektrisch betriebs-
bereit.
Achtung! Die Ladekontrollampe muß in Stellung 1 unbedingt
brennen. Ist dies nicht der Fall sind die Kabelanschlüsse zu kon-
trollieren, die evtl. defekte Glühlampe auszuwechseln!
Stellung 2: Anlassen
Von Stellung 1 auf 2 unbedingt durchschalten!
Den Zündschlüssel gegen eine fühlbare Federspannung bis zum
Anschlag drehen. Bei laufenden Motor ist sofort der Zündschlüssel
loszulassen. Sollte der Motor beim Anlaßvorgang nicht anlaufen,
dann ist auf Stellung 0 zurückzuschalten. Erst danach ist ein neuer
Startversuch möglich.
12
ProCarManuals.com
Page 14 of 67

Lenksäulenschalter
- Blinklicht
Schalter nach unten:
Blinklicht links
Schalter oben:
Blinklicht rechts
Die Blinker treten nur bei einge-
schalteter Zündung in Funktion.
Gleichzeitig leuchtet die grüne
Kontrolleuchte im Tachometer
unten Mitte auf.
- Signalhorn
Schalter vorn:
Signalhorn in Funktion
Standard, Sonderwunsch)
Zweiklangfanfaren in Funktion
(S de luxe)
- Lichthupe
Schalter zurückziehen:
Lichthupe betätigt
Die Lichthupe kann nur bei aus-
geschalteten Hauptscheinwerfern
betätigt werden.
- Auf- und Abblenden
Schalter zurückziehen:
auf- bzw. abblenden
Ist nur bei eingeschalteten Haupt-
scheinwerfern und Zündung funk-
Bild 14 tionsfähigDie Scheinwerfereinstellung "aufge-
blendet" wird durch eine blaue
Kontrolleuchte im Tachometer
rechts unten angezeigt
- Parklicht
Schalter nach unten wie Blinklicht
links, zusätzlich Zündschloßstellung P
13
ProCarManuals.com
Page 15 of 67

Bild 15
Bild 16
Wippenschalter (Bild 15)
(1) Schalter für Nebelscheinwerfer (S de luxe)
(2) Schalter für Nebelschlußleuchte (S de luxe)
(3) Schalter für Warnblinkanlage (S de luxe, Sonderwunsch)
Die Funktionsanzeige erfolgt durch eine rechts neben dem Schalter
angeordnete Kontrolleuchte (rot).
Schalter für heizbare Heckscheibe
(S de luxe, Sonderwunsch zum Teil - links neben dem Scheibenwischer-
schalter angeordnet - Bild 2/1).
Die heizbare Heckscheibe kann nur bei eingeschalteter Zündung in Betrieb
gesetzt werden.
Achtung! Wegen der relativ hohen Leistungsaufnahme sollte die Heck-
scheibenheizung nur für kürzere Zeiträume im Stand eingeschaltet werden.
Warnblinkschalter (Standard)
Der Schubschalter für die Warnblinkanlage befindet sich beim "Standard"
rechts neben dem Tachometer (Bild 3/5)
. Die Warnblinkanlage wird durch
einen Druck auf den Schalter in Betrieb gesetzt. Die Funktionsanzeige er-
folgt durch Aufleuchten der Kontrolleuchte im Knopf des Schalter. Zum
Ausschalten ist erneut der Knopf zu drücken.
Innenleuchte (Bild 16)
Die Innenleuchte wird durch Nachuntenschieben des Schaltknopfes einge-
schaltet. Beim "S de luxe" leuchtet dabei gleichzeitig Motorraumleuchte.
14
ProCarManuals.com
Page 16 of 67

Höhenverstellung der Hauptscheinwerfer
Das Verstellen der Reflektoren erfolgt mittels der unter den Front-
ringen befindlichen Hebel.
Stellung 1: hoch
Stellung 2: tief
Die Reflektorstellung "hoch" wird von eineer im Tachometer oben
rechts befindlichen orange-roten Kontrolleuchte angezeigt (siehe
Bild 19).
Die Verstellung der Scheinwerfer ist anhängig von der Fahrzeug-
belastung.
Bild 17
Bild 18 Scheinwerfereinstellung
"hoch"Scheinwerfereinstellung
"tief"
15
ProCarManuals.com
Page 17 of 67

Bild 19
Tachometer - Geschwindigkeitsbereiche beim Einfahren -
Fahr- und Schaltbereiche
(1) Ladekontrolle (rot)
(2) Blinklichtkontrolle (grün)
(3) Fernlichtkontrolle (blau)
(4) Kontrollanzeige H-4-Hauptscheinwerfer für Reflektorstellung
"hoch" (orange-rot)
(5) Zählwerk
(6) Tageszählwerk (S de luxe, Sonderwunsch zum Teil)
(7) Rücksteller für Tageszählwerk
Achtung! Das Tageszählwerk darf nur bei Stillstand des Fahrzeuges
zurückgestellt werden.
Einfahrvorschrift
Es empfiehlt sich, währende der ersten 2000 km die im Bild 19 b
angegebenen Geschwindigkeiten nicht zu überschreiten. Hierdurch
ist die Gewähr gegeben, daß sich die einzelnen Teile im Betrieb
gut zueinander einlaufen können.
Nach einer Mindestlaufstrecke von 1000 km können kurzzeitig die
für den eingefahrenden Motor zulässigen Geschwindigkeiten gefahren
werden.
Fahr- und Schaltbereiche
Die Fahr- und Schaltbereiche sind im Bild 19 a dargestellt. Richten
Sie sich jedoch außerdem nach den Anzeigewerten der Kraftsoff-
momentansverbrauchsanzeige und beachten Sie den Druckpunkt des
Fahrpedals, um die größtmögliche Wirtschaftlichkeit beim Fahren
zu erreichen.
16
ProCarManuals.com
Page 18 of 67

Schalten (Bild 20)
Vor dem Schalten in den nächsthöheren Gang Fahrzeug beschleu-
nigen, Gas wegnehmen und gleichzeitig auskuppeln, Gang heraus-
nehmen und Schalthebel leicht in Richtung des nächsthöheren
Ganges drücken.
Beim Auskuppeln ist das Kupplungspedal vollständig durchzutreten.
Der Schalthebel gleitet nach erfolgter Synchronisierung spielend in
die Gangstellung. Anschließend ist wieder einzukuppeln.
Beim Herunterschalten ist kein Zwischengasgeben erforderlich.
Hierbei sind jedoch die Schaltbereiche zu beachten.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt
werden. Zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Einlegen dess Rück-
wärtsganges ist eine Sperre eingebaut; beim Hineinschieben der
Schaltstange muß diese erst durch einen stärkeren Handdruck über-
wunden werden.
Starterzug (Bild 21)
Der Starterzugknopf wird betätigt beim Anlassen des kalten Motors.
Der Starterzugknopf wird in Stellung 1 gebracht und der Motor
angelassen, nicht zusätzlich Gas geben.
Nach dem Anspringen des Motors den Starterzugknopf etwas
hineinschieben, so daß der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl
läuft. Das Fahrpedal kann jetzt betätigt werden. Bevor die volle
Leistung vom Motor verlangt werden kann, diesen erst verhalten
warmfahren, wobei der Starterknopf immer weiter bis zum An-
schlag (Stellung 0) hineinzuschieben ist.
Besonders in der kalten Jahreszeit ist aufgrund der längeren Warm-
laufphase ein gefühlvolles Bedienen des Starterzuges erforderlich.
Es kann durchaus notwendig werden, daß kurzzeitig die Starter-
Bild 20
Bild 21
klappe nochmals teilweise geöffnet werden muß, um exakten Rund-
lauf des Motors zu erreichen.
Achtung!
Durch einen nicht bis zum Anschlag hineingeschobenen
Starterzugknopf erhöht sich der Kraftstoffverbrauch im Fahrbetreieb.
17
ProCarManuals.com
Page 19 of 67

Bild 22Kraftstoffmomentanverbrauchsanzeige/Fahrpedal
mit Druckpunkt (Bild 22)
Versuchen Sie nach Möglichkeit, Ihre Fahrweise so einzurichten, daß
im Anzeigegerät nur der grüne Bereich aufleuchtet.
Unterstützung, zu einer ökonomischen Fahrweise zu gelangen, er-
halten Sie außerdem durch das Fahrpedal mit Druckpunkt
Ein federbelasteter Bolzen im Fahrpedal bewirkt, daß bei Erreichen
eines bestimmten Drosselklappenöffnungswinkels des Vergasers
sich die aufzubringende Betätigungskraft spürbar erhöht.
Heizung und Belüftung (Bild 23)
(1) Frischluft
(2) Verteilung
(3) Warmluft
(1) Ökonomischer Bereich - grün
(2) Bereich hohen Kraftstoffverbrauchs - gelb
(3) Kraftstoffreserveanzeige (S de luxe) - rot
(4) Diode zur Helligkeitsregulierung der Licht-
emitterdioden - weiß(4) Kraftstoffhahnfernbedienung
Z - zu
A - auf
R - Reserve
Beim Abstellen des Fahrzeugs ist der Kraftstoffhahn stets zu schlie-
ßen!
Die Frisch- und Warmluft kann getrennt oder gemischt zugeführt
und entsprechend verteilt werden.
Die Verteilung des Luftstromes zur Fontscheibe oder in den Fuß-
raum erfolgt stufenlos.
18
ProCarManuals.com
Page 20 of 67

Bild 23
19
ProCarManuals.com