YAMAHA SR125 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: SR125, Model: YAMAHA SR125 2000Pages: 78, PDF-Größe: 8.55 MB
Page 51 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU00746
Antriebsketten-Durchhang
prüfenHINWEIS:@ Das Hinterrad mehrmals drehen, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen. Den Antriebsketten-Durchhang an
dieser Stelle messen und einstellen. @Den Antriebsketten-Durchhang folgender-
maßen kontrollieren:
1. Das Motorrad auf dem Hauptständer
abstellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Hinterrad drehen und dabei die
Antriebskette durch das Sichtfenster
am Kettenkasten beobachten.4. Bei korrektem Antriebsketten-Durch-
hang ist das Kettenglied im Sichtfen-
ster laut Abbildung in seiner ganzen
Höhe sichtbar.
5. Falls die obere oder untere Kante des
Kettenglieds nicht sichtbar ist, muß
der Antriebsketten-Durchhang einge-
stellt werden.1. Sichtfenster
1. Sollbereich
2. Kette zu straff
3. Kette zu locker
G_3mw.book Page 21 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 52 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-22
6
GAU01533
Antriebsketten-Durchhang
einstellen1. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
hebel-Spiel lockern.
2. Die Achsmutter lösen.3. Zum Straffen der Kette beide Exzen-
terplatten in Richtung
a drehen; zum
Lockern der Kette das Rad nach vorne
drücken und beide Exzenterplatten in
Richtung
b drehen. Beide Exzenter-
platten jeweils gleichmäßig einstellen,
damit die Radausrichtung sich nicht
verstellt.
GC000096
ACHTUNG:@ Eine zu straff gespannte Antriebskette
verursacht erhöhten Verschleiß von Mo-
tor, Lagern und anderen wichtigen Tei-
len. Daher darauf achten, daß der Ket-
tendurchhang sich im Sollbereich
befindet. @
4. Nach dem Einstellen des Antriebsket-
ten-Durchhangs die Achsmutter vor-
schriftsmäßig festziehen.
5. Das Fußbremshebel-Spiel einstellen.
GW000103
WARNUNG
@ Nach dem Einstellen des Fußbremshe-
bels die Funktion des Bremslichtschal-
ters prüfen. @
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
1. Achsmutter
2. Exzenterplatte (Kettendurchhang)
Anzugsmoment
Achsmutter
65 Nm (6,5 m·kg)
G_3mw.book Page 22 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 53 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU01106*
Antriebskette schmierenDie Kette besteht aus vielen Teilen, die
ständig miteinander in Bewegung sind.
Eine unsachgemäß behandelte Kette ist
schnell verschlissen. Regelmäßige War-
tung ist daher unerläßlich – ganz beson-
ders, wenn das Motorrad oft unter staubi-
gen Bedingungen oder im Regen gefahren
wird.
Die Antriebskette muß alle 500 km ge-
schmiert werden. Die Kette zuvor mit einer
Bürste oder einem Lappen reinigen. An-
schließend die Laschen und Rollen ausgie-
big mit Kettenspray besprühen.
Für eine gründliche Reinigung die Antriebs-
kette demontieren und in einem Lösungs-
mittelbad auswaschen. Die Kette anschlie-
ßend trockenreiben und sofort schmieren,
damit sie nicht rostet.
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und schmieren
GW000112
WARNUNG
@ Durch beschädigte Seilzughüllen können
Seilzüge korrodieren und in ihrer Funk-
tion eingeschränkt werden. Aus Sicher-
heitsgründen beschädigte Seilzüge un-
verzüglich erneuern. @Die Seilzüge und Seilzugnippel regelmäßig
schmieren. Die Seilzüge bei Schwergän-
gigkeit vom YAMAHA-Händler austau-
schen lassen.
GAU00773
Gaszug und -drehgriff schmierenDa zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
muß, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
geführt werden. Die Gehäuseschrauben
des Gasdrehgriffs lösen und den Griff ab-
nehmen. Jetzt den Seilzugnippel hochhal-
ten und einige Tropfen Öl in die Hülle und
auf den Zug träufeln. Griff und Gehäuse
werden an den Schmierstellen mit einem
geeigneten Universalschmierfett ge-
schmiert.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_3mw.book Page 23 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 54 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungshebel
schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
GAU02965
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmierenDie Drehpunkte und ggf. Gleitflächen
schmieren. Sicherstellen, daß sich die
Ständer leicht ein- und ausklappen lassen.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_3mw.book Page 24 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 55 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GW000114
WARNUNG
@ Falls Haupt- und/oder Seitenständer
klemmen, diese vom YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
GAU02939
Teleskopgabel prüfenSichtprüfung
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @Die Standrohre auf Riefen und andere
Beschädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Handbremshebel kräftig ziehen.
3. Die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern.
GC000098
ACHTUNG:@ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
prüfen lassen. @
G_3mw.book Page 25 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 56 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
GAU01144
Radlager prüfen und wartenFalls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die Räder nicht leicht-
gängig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU01647
Batterie prüfen und wartenDie Batterie befindet sich hinter dem Ver-
kleidungsteil A. (Siehe dazu Seite 6-5.)
Eine unzureichend gewartete Batterie ver-
schleißt vorzeitig und entlädt sich schnell.
Daher den Batterie-Säurestand und die Fe-
stigkeit der Polklemmen mindestens einmal
im Monat prüfen.1. Maximalstand
2. Minimalstand
G_3mw.book Page 26 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 57 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
GC000099
ACHTUNG:@ Zur Batteriekontrolle gehört auch, zu prü-
fen, ob der Batterie-Entlüftungsschlauch
richtig verläuft. Mündet er in einer Weise,
daß Batteriesäure oder -gase auf den
Rahmen gelangen, kann dies neben Spu-
ren an der Oberfläche auch Schäden an
der Materialstruktur hinterlassen. @
GW000116
WARNUNG
@ Batterien enthalten giftige Schwefelsäu-
re, die schwere Verätzungen und blei-
bende Augenschäden hervorrufen kann.
Daher beim Umgang mit Batterien stets
einen geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter keinen
Umständen mit Batteriesäure in Berüh-
rung bringen.l
Äußerlich
: Mit reichlich Wasser ab-
spülen.
l
Innerlich
: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt rufen.
l
Augen
: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spülen
und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien erzeugen explosives Wasser-
stoffgas (Knallgas). Daher die Batterie
von Funken, offenen Flammen, bren-
nenden Zigaretten und anderen Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der Bat-
terie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Belüftung sorgen.
BATTERIEN VON KINDERN FERNHAL-
TEN.
@
Säurestand prüfen
Der Säurestand der Batterie muß sich zwi-
schen den Maximal- und Minimalstand-
Markierungen befinden. Bei niedrigem Säu-
restand destilliertes Wasser auffüllen.
GC000100
ACHTUNG:@ Leitungswasser ist für die Batterie
schädlich. Ausschließlich destilliertes
Wasser verwenden. @
GW000117
WARNUNG
@ Batterieflüssigkeit unter keinen Umstän-
den mit der Antriebskette in Berührung
bringen. Eine durch Korrosion gefähr-
lich geschwächte Kette erhöht die Un-
fallgefahr. @
G_3mw.book Page 27 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 58 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
Batterie lagernl
Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie demontieren und
an einem kühlen, lichtgeschützten
Ort lagern. Vor der Montage die Bat-
terie vollständig aufladen.
l
Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat die Säuredichte minde-
stens einmal im Monat prüfen und
die Batterie gegebenenfalls nach-
laden.
l
Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung achten.
Ebenfalls sicherstellen, daß der Ent-
lüftungsschlauch richtig angeschlos-
sen und verlegt ist und nicht beschä-
digt oder verstopft ist.
GAU01307
Sicherung wechselnDie Sicherung befindet sich hinter dem Ver-
kleidungsteil B. (Siehe dazu Seite 6-5.)
Falls die Sicherung durchgebrannt ist, das
Zündschloß sowie den Schalter des betrof-
fenen Stromkreises ausschalten und eine
neue Sicherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen. Danach das Zünd-
schloß und den Stromkreis wieder ein-
schalten und prüfen, ob das elektrische
System einwandfrei arbeitet. Falls die neue
Sicherung sofort wieder durchbrennt, die
elektrische Anlage von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:@ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. @
1. Sicherungskasten
Vorgeschriebene Sicherung: 20 A
G_3mw.book Page 28 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 59 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU03003
Scheinwerferlampe
auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogenlam-
pe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden:
1. Den Scheinwerfer aufschrauben.
2. Den Steckverbinder lösen, den
Scheinwerfereinsatz abnehmen und
die Lampenschutzkappe abziehen.3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei-
gersinn lösen und die defekte Lampe
herausnehmen.
GWA00023
WARNUNG
@ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß, daher entflammbares Ma-
terial fernhalten und die Lampe niemals
berühren, bevor sie ausreichend abge-
kühlt ist. @4. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern. Diesen dazu im Uhrzeigersinn
drehen.
GCA00040
ACHTUNG:@ Den Glaskolben der neuen Lampe nicht
mit den Fingern berühren. Schweiß- und
Fettspuren auf dem Glas beeinträchti-
gen die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Verdün-
ner angefeuchteten Tuch entfernen. @5. Die Lampenschutzkappe und den
Steckverbinder wieder aufsetzen und
den Scheinwerfereinsatz montieren.
Den Scheinwerfer erforderlichenfalls
nachträglich vom YAMAHA-Händler
einstellen lassen.
1. Schraube (´ 2)
2. Lampenschutzkappe
1. Lampenhalter
1. Nicht berühren.
G_3mw.book Page 29 Friday, March 30, 2001 1:58 PM
Page 60 of 78

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
GAU00855*
Blinker- und Rücklicht-/Bremslicht-
lampe auswechseln1. Die Streuscheibe losschrauben.
2. Die Lampe eindrücken und gegen den
Uhrzeigersinn herausdrehen.3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen, eindrücken und im Uhrzeiger-
sinn drehen, bis sie einrastet.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
ACHTUNG:@ Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschädi-
gen. @
GAU00866
Vorderrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.
1. Schraube (´ 2)
1. Schraube
1. Tachowelle
G_3mw.book Page 30 Friday, March 30, 2001 1:58 PM