YAMAHA SR400 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: SR400, Model: YAMAHA SR400 2014Pages: 90, PDF-Größe: 2.57 MB
Page 61 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAU23098
Bowdenzüge prüfen und
schmierenDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht reibungs-
los, muss er von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrolliert oder er-
setzt werden. WARNUNG! Beschädigun-
gen der Seilzugummantelung können zu
innerer Korrosion führen und die Seil-
zugbewegung behindern. Beschädigte
Seilzüge aus Sicherheitsgründen unver-
züglich erneuern.
[GWA10712] GAU23115
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmierenVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert
werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Verschmut-
zung den Seilzug oder die Abdeckung mit
einem feuchten Tuch sauberwischen.
GAU23144
Handbrems- und
Kupplungshebel prüfen und
schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Handbremshebel
Empfohlenes Schmiermittel: Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
2RD-28199-G0.book 25 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 62 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-26
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
Kupplungshebel
GAU23184
Fußbremshebel prüfen und
schmierenVor Fahrtantritt die Funktion des Fußbrems-
hebels prüfen und ggf. den Drehpunkt
schmieren.
GAU23215
Haupt- und Seitenständer prüfen
und schmierenDie Funktion des Haupt- und Seitenstän-
ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden
und die Drehpunkte und Metall-auf-Me-
tall-Kontaktoberfl ächen sollten gegebenen-
falls geschmiert werden.
WARNUNG
GWA10742
Falls Haupt- oder Se itenständer klem-
men, diese von einer Yamaha-Fachwerk-
statt instand setzen lassen. Andernfalls
könnte der Haupt- oder Seitenständer
den Boden berühren und den Fahrer ab-
lenken, was zu einem möglichen Kont-rollverlust führen kann.
Empfohlene Schmiermittel:
Handbremshebel:Silikonfett
Kupplungshebel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:Lithiumseifenfett
2RD-28199-G0.book 26 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 63 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-27
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAUM1653
Schwingen-Drehpunkte
schmierenDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert
werden, gemäß der Tabelle für regelmäßi-
ge Wartung und Schmierung.
GAU51951
Teleskopgabel prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
Die Teleskopgabel auf Beschädigungen
und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfung 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. WARNUNG! Um
Verletzungen zu vermeiden, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett
2RD-28199-G0.book 27 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 64 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-28
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU45512
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden. 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug si-
cher abstützen, damit es nicht
umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radlager prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU40447
BatterieDie Batterie befindet sich unter dem Sitz.
(Siehe Seite 3-11.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das Auf-
füllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Verbindung des Batte-
rie-Steckverbinders muss jedoch geprüft
werden, um sicherzustellen, dass er fest
verbunden ist.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen.
1. Batterie
1
2RD-28199-G0.book 28 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 65 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-29
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was- ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen Was- ser oder Milch trinken und sofort
einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim Laden der Batterie in ge-
schlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-DERN FERN HALTEN.
Batterie aufladen
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla-
den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne-
benverbraucher schneller entlädt, wenn das
Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re-
gulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichenLadegeräts nimmt di
e Batterie Schaden.
Batterie lagern 1. Wird das Fahrzeug über einen Monat lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, bevor der
Steckverbinder getrennt
wird.
[GCA16323]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
bau der Batterie darauf achten,
dass der Schlüssel auf “OFF” ge-
dreht wurde, bevor der Steckverbin-
der angeschlossen wird.
[GCA16931]
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in aufgeladenem Zu-
stand halten. Die Lagerung einer entla-
denen Batterie kann die Batteriedauerhaft beschädigen.
2RD-28199-G0.book 29 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 66 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-30
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU59441
Sicherungen wechselnDie Hauptsicherung ist im Batteriestecker
untergebracht. (Siehe Seite 6-28.)
Die Hauptsicherung, falls sie durchgebrannt
ist, folgendermaßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und alle Stromkreise ausschalten.
2. Den Sitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-11.)
3. Das Batterie-Haltegummi entfernen und die Batterie ausbauen. 4. Den Batterie-Steckverbinder abklem-
men.
5. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
6. Den Batterie-Steckverbinder anschlie-
ßen.
7. Die Batterie einbauen und das Batte-
rie-Haltegummi wieder anbringen.
8. Den Sitz montieren.
9. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
10. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Der Sicherungskasten mit den Sicherungen
für die einzelnen Schaltkreise befindet sich
unter der Sitzbank. (Siehe Seite 3-11.)
1. Steckverbindung der Batterie
2. Hauptsicherung
3. Zusätzliche Hauptsicherung
3
1
2
1. Batterie
2. Batterie-Haltegummi
1. Steckverbindung der Batterie
12
1
Vorgeschriebene Sicherung: 30.0 A
2RD-28199-G0.book 30 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 67 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-31
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 3-11.)
3. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei- den.
[GWA15132]
4. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
5. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Sicherungskasten
1. Scheinwerfersicherung
2. Signalanlagensicherung
3. Zündungssicherung
4. Zusatzsicherung
5. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
6. Parkbeleuchtungssicherung
7. Ersatzsicherung
1
12
3 4
5
7
6
Vorgeschriebene Sicherungen: Hauptsicherung:30.0 A
Signalanlagensicherung:
15.0 A
Scheinwerfersicherung: 15.0 A
Zündungssicherung: 10.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffein-
spritz-Systems: 7.5 A
Parkleuchten-Sicherung: 7.5 A
2RD-28199-G0.book 31 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 68 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-32
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU23799
Scheinwerferlampe
auswechselnDieses Modell ist mit einer Halogen-Schein-
werferlampe ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.ACHTUNG
GCA10651
Darauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:
Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem
Glas beeinträchtigen die Leucht-
kraft und Lebensdauer der Lampe.
Deshalb den Glaskolben der
Scheinwerferlampe nicht mit den
Fingern berühren. Verunreinigun-
gen der Scheinwerferlampe mit ei-
nem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.
Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien an
der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-Be-
zeichnung (Leistung) unbedingt be-achten. 1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben. 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.
3. Den Lampenhalter aushängen und dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube1
1. Schraube
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
1
2
2RD-28199-G0.book 32 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 69 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-33
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
4. Eine neue Scheinwerferlampe einset- zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.
5. Die Lampenschutzkappe und dann den Steckverbinder aufsetzen.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24134
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln1. Die Rücklicht-/Bre mslicht-Streuschei-
be abschrauben.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen. 3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schrauben nicht
übermäßig anziehen, da sonst die
Streuscheibe brechen kann.
[GCA10682]
1. Halterung der Scheinwerferlampe
1
1. Schraube
2. Rücklicht-/Bremslicht-Streuscheibe
1 2
1. Rücklicht-/Bremslichtlampe
1
2RD-28199-G0.book 33 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分
Page 70 of 90

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-34
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU60010
Blinkerlampe auswechseln1. Blinker-Streuscheibe, Blinkerfassung und Dichtung durch Entfernen der
Schrauben ausbauen.
2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü-cken und gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen.
4. Dichtung, Fassung und Streuscheibe
durch Einsetzen der Schrauben mit
der Kerbe an der Fassung und der
Streuscheibe nach innen (siehe Abbil-
dung) einbauen. ACHTUNG: Die
Schrauben nicht übermäßig anzie-
hen, da sonst die Streuscheibe bre-
chen kann.
[GCA10682]
1. Blinker-Streuscheibe
2. Schraube
1
2
1. Blinker-Streuscheibe
2. Blinkerfassung
3. Dichtung
3
2
1
2RD-28199-G0.book 34 ページ 2013年12月5日 木曜日 午後3時44分