Alfa Romeo MiTo 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2014, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2014Pages: 280, PDF Size: 8.02 MB
Page 71 of 280

CRUISE CONTROL(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)ALLGEMEINESDiese elektronisch gesteuerte Vorrichtung unterstützt den Fahrer und
ermöglicht die Fahrt bei Geschwindigkeiten über 30 km/h auf langen,
geraden und trockenen Strecken, auf denen die Gänge nicht häufig
gewechselt werden müssen (z.B. auf der Autobahn), mit einer
vorgegebenen Geschwindigkeit, ohne das Gaspedal zu bedienen.
Der Einsatz der Vorrichtung ist deshalb auf verkehrsreichen
Landstraßen nicht vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht im
Stadtverkehr benutzt werden.EINSCHALTEN DES CRUISE CONTROLDrehen Sie den Ring A Abb. 38 auf ON.
Die Vorrichtung kann nicht im 1
.oder Rückwärtsgang eingeschaltet
werden: es wird daher empfohlen, sie im 5
.oder höheren Gang
einzulegen.Bei eingeschalteter Vorrichtung kann sich die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an Gefällen im Vergleich zur gespeicherten Geschwindigkeit
leicht erhöhen.
Die Einschaltung wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte
und der entsprechenden Meldung auf der Instrumententafel
angezeigt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
SPEICHERN DER
FAHRZEUGGESCHWINDIGKEITGehen Sie wie folgt vor:
❒Drehen Sie den Ring A Abb. 38 auf ON und drücken Sie das
Gaspedal, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
❒Den Hebel für wenigstens 1 Sekunde nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit wird gespeichert, und das
Gaspedal kann daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen) kann durch Betätigen
des Gaspedals beschleunigt werden: Bei Loslassen des Pedals kehrt
das Fahrzeug zur vorher gespeicherten Geschwindigkeit zurück.GESPEICHERTE GESCHWINDIGKEIT
WIEDER AUFRUFENWurde die Vorrichtung zum Beispiel durch Drücken des Brems- oder
Kupplungspedals ausgeschaltet, kann die gespeicherte
Geschwindigkeit wie folgt wieder aufgerufen werden:
❒durch progressive Beschleunigung bis nahe an den gespeicherten
We r t ;
❒den Gang einlegen, der bei der Programmierung der
Geschwindigkeit eingelegt war;
❒die Taste RES (B Abb. 38) drücken.
Abb. 38
A0J0065
67DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 72 of 280

ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDas Gaspedal drücken und dann die neue Geschwindigkeit speichern
oder den Hebel nach oben (+) schieben.
Jeder Aktivierung des Hebels entspricht eine
Geschwindigkeitszunahme von etwa 1 Km/h; wird der Hebel oben
gehalten, verändert sich die Geschwindigkeit fortlaufend.VERRINGERN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEITDeaktivieren Sie die Vorrichtung und speichern Sie dann die neue
Geschwindigkeit oder schieben Sie den Hebel nach unten (-), bis die
neue Geschwindigkeit erreicht ist, die automatisch gespeichert wird.
Jeder Betätigung des Hebels entspricht eine Geschwindigkeitsabnahme
von ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig nach unten gehalten,
verändert sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.AUSSCHALTEN DES CRUISE CONTROLUm die Vorrichtung auszuschalten:
- Drehen Sie den Ring A Abb. 38 in die Position OFF;
oder
- stellen Sie den Motor ab;
oder
- drücken Sie das Bremspedal, die Kupplung oder das Gaspedal; im
letzten Fall wird das System nicht wirklich ausgeschaltet, aber die
Anfrage nach Beschleunigung hat vor dem System Vorrang. Die
Vorrichtung bleibt auf jeden Fall aktiv, ohne dass die Taste RES
gedrückt werden muss, um auf die vorherigen Bedingungen
zurückzukehren, nachdem die Beschleunigung ausgeführt wurde.Automatisches Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen automatisch ausgeschaltet:
❒bei Eingreifen der Systeme ABS oder ESC;
❒bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der festgelegten Grenze;
❒bei Fehlern des Systems.
Während der Fahrt mit eingeschalteter Vorrichtung
nicht auf Leerlauf schalten.Bei Fehlfunktionen oder Störungen der Vorrichtung
drehen Sie den Ring A Abb. 38 auf OFF und wenden
Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
68
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 73 of 280

DECKENLEUCHTENVORDERE DECKENLEUCHTEDer Schalter A Abb. 39 dient für das Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Schalterposition A:
❒Befindet sich der Schalter in der Mittelstellung (Position 1), gehen die
Lampen C und D an/aus, wenn die Türen geöffnet/geschlossen
werden.
❒Wird der Schalter links gedrückt (Position 0), sind die Lampen C und
D immer ausgeschaltet;
❒Wird der Schalter rechts gedrückt (Position 2), sind die Lampen C
und D immer eingeschaltet.
Die Lichter schalten progressiv ein und aus.Der Schalter B hat die Spotlicht-Funktion.
Schalterpositionen B:
❒Wird der Schalter auf Mittelstellung gebracht (Position 1), sind die
Lampen C und D immer ausgeschaltet;
❒Wird der Schalter links gedrückt (Position 0), leuchtet die Lampe C;
❒Wird der Schalter rechts gedrückt (Position 2), leuchtet die Lampe D.
ZUR BEACHTUNG Vergewissern Sie sich vor dem Aussteigen, dass
sich beide Schalter in Mittelstellung befinden, so dass die Lichter
bei geschlossenen Türen ausgeschaltet sind und das Entladen der
Batterie verhindert wird.
Sollte der Schalter versehentlich in der immer eingeschalteten Position
bleiben, schaltet sich die Deckenleuchte in jedem Fall 15 Minuten nach
Abstellen des Motors automatisch aus.
ZEITSCHALTUNG DER DECKENLEUCHTENBei einigen Versionen stehen zwei Zeitschaltungslogiken zur
Verfügung, um den Ein-/Ausstieg aus dem Fahrzeug besonders nachts
oder an schlecht beleuchteten Orten zu vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Deckenleuchte schalten nach folgender Logik:
❒für etwa 10 Sekunden beim Entriegeln der Türen,
❒für etwa 3 Minuten beim Öffnen einer der Türen,
❒für etwa 10 Sekunden beim Schließen der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des Zündschlüssels auf "MAR"
unterbrochen.
Abb. 39
A0J0066
69DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 74 of 280

Zeitsteuerung beim Verlassen des Fahrzeugs
Nachdem der Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wurde, schalten
die Deckenleuchten mit folgender Logik:
❒innerhalb von 2 Minuten nach dem Abstellen des Motors für eine
Zeit von etwa 10 Sekunden;
❒wird eine Tür geöffnet, gehen sie für etwa 3 Minuten an;
❒beim Schließen einer Tür für eine Zeit von etwa 10 Sekunden.
Die Zeitschaltung endet automatisch beim Verriegeln der Türen.MAKE-UP-LEUCHTEN(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen befinden sich hinter den Sonnenblenden Lampen
für den Make-Up-Spiegel.
Drücken Sie den Schalter A Abb. 40, um das Licht ein-/auszuschalten.
AUSSTIEGSLEUCHTENSie befinden sich in den Türen Abb. 41. Sie werden beim Öffnen der
Türen eingeschaltet, egal, in welcher Position sich der Zündschlüssel
befindet.
Die Leuchten gehen beim Schließen der Türen wieder aus.
Abb. 40
A0J0067
Abb. 41
A0J0176
70
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 75 of 280

KOFFERRAUMBELEUCHTUNGSie befindet sich auf der linken Seite im Kofferraum Abb. 42.
Sie wird beim Öffnen des Kofferraumes automatisch eingeschaltet und
erlischt, wenn der Kofferraum geschlossen wird.
Außerdem wird das Licht bei jeder Zündschlüsselposition ein-/
ausgeschaltet.LEUCHTE IM ABLAGEFACHSie wird beim Öffnen des Ablagefaches Abb. 43 automatisch
eingeschaltet und erlischt, wenn das Ablagefach geschlossen wird.
Außerdem wird das Licht bei jeder Zündschlüsselposition ein-/
ausgeschaltet.
BEDIENUNGENWARNBLINKANLAGEDrücken Sie den Schalter A Abb. 44, um das Licht ein-/auszuschalten.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet, leuchten auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchten
und
auf.
Die Nutzung der Warnblinker unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem man sich
befindet. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinker automatisch
eingeschaltet und auf der Instrumententafel leuchten die
Kontrollleuchten
und
.
Die Warnblinker werden automatisch ausgeschaltet, wenn die
Bremsung keinen Notbedarf mehr aufweist.
Abb. 42
A0J0270
Abb. 43
A0J0177
71DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 76 of 280

NEBELSCHEINWERFER(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste
Abb. 45 drücken, um die Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchtet auf der Instrumententafel das
Symbol.
NEBELSCHLUSSLEUCHTEDrücken Sie die Taste
Abb. 45, um die Leuchte ein-/auszuschalten.
Die Nebelrückleuchte kann nur eingeschaltet werden, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind. Bei eingeschalteter Leuchte geht auf
der Instrumententafel das Symbol
an.
TÜRVERRIEGELUNGDrücken Sie die Taste A Abb. 46, um die Türen gleichzeitig zu
verriegeln.
Die Verriegelung erfolgt unabhängig von der Position des
Zündschlüssels.
Abb. 44
A0J0028
Abb. 45
A0J0303
Abb. 46
A0J0030
72
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 77 of 280

KRAFTSTOFFSPERRSYSTEMWird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❒Die Unterbrechung der Kraftstoffversorgung, wodurch der Motor
abgestellt wird;
❒Die automatische Entriegelung der Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch die Anzeige einer Mitteilung auf
dem Display angezeigt.
Prüfen Sie das Fahrzeug sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine
Kraftstofflecks vorhanden sind, zum Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder im Bereich des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP stellen, damit die
Batterie sich nicht entlädt.Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb wiederherzustellen, ist
folgendes Verfahren durchzuführen:
❒den Zündschlüssel auf MAR drehen;
❒rechten Blinker aktivieren;
❒rechten Blinker deaktivieren;
❒linken Blinker aktivieren;
❒linken Blinker deaktivieren;
❒rechten Blinker aktivieren;
❒rechten Blinker deaktivieren;
❒linken Blinker aktivieren;
❒linken Blinker deaktivieren;
❒den Zündschlüssel auf STOP drehen.
Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch oder
Leckstellen an der Anlage zur Kraftstoffversorgung
feststellen, darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
73DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 78 of 280

INNENAUSSTATTUNGHANDSCHUHFACHDen Griff A Abb. 47 betätigen, um das Ablagefach zu öffnen. Beim
Öffnen des Handschuhfachs wird das Licht für dessen Beleuchtung
eingeschaltet.
Im Handschuhfach befindet sich ein Fach für Unterlagen.
Fahren Sie nicht mit offenem Handschuhfach: bei einem
Unfall könnten die Insassen verletzt werden.
VORDERE ARMLEHNE(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie befindet sich zwischen den Vordersitzen. Um sie auf die normale
Verwendungsposition zu stellen, ist die Armlehne nach unten zu
drücken.
Drücken Sie die Taste A Abb. 48 um den oberen Teil der Armlehne
anzuheben, damit Sie zum Innenfach Zugang bekommen können.
Drücken Sie die Taste B, um die Armlehne in Bezug auf die normale
Nutzungsposition nach unten abzusenken.
Abb. 47
A0J0060
Abb. 48
A0J0194
74
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 79 of 280

STECKDOSENDie Steckdosen befinden sich auf dem Mitteltunnel A Abb. 49 und auf
der linken Seite im Kofferraum B Abb. 49 (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen). Sie funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht ist.
Bei Anfrage des “Raucherkits”, wird die Steckdose auf dem mittleren
Tunnel mit einem Zigarettenanzünder ersetzt (siehe nachfolgenden
Paragraphen).ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher an der Steckbuchse anschließen,
deren Leistung 180 W überschreitet. Die Steckbuchse nicht durch
Einsatz von falschen Steckern beschädigen.
Abb. 49
A0J0068
75DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 80 of 280

ZIGARETTENANZÜNDER(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Zigarettenanzünder befindet sich auf dem Mitteltunnel. Drücken
Sie die Taste A Abb. 50, um den Zigarettenanzünder einzuschalten.
Nach einigen Sekunden kehrt die Taste automatisch in ihre
Ausgangsposition zurück und der Zigarettenanzünder kann benutzt
werden.
ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie immer, ob die Ausschaltung des
Zigarettenanzünders erfolgt ist.
ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher an der Steckbuchse anschließen,
deren Leistung 180 W überschreitet. Die Steckbuchse nicht durch
Einsatz von falschen Steckern beschädigen.
Der Zigarettenanzünder erreicht hohe Temperaturen.
Gehen Sie daher vorsichtig damit um und verhindern
Sie, dass er von Kindern benutzt wird: Brand- und/
oder Verbrennungsgefahr.
ASCHENBECHERDer Aschenbecher besteht aus einem herausziehbaren Behälter mit
Schnappverschluss, der in den Halterungen für Gläser/Getränkedosen
auf dem mittleren Tunnel positioniert werden kann Abb. 51.
Der Aschenbecher ist kein Papierkorb: Das Papier
könnte bei Berührung mit Zigarettenstummeln Feuer
fangen.
Abb. 50
A0J0304
Abb. 51
A0J0070
76
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS