Alfa Romeo MiTo 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2019, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2019Pages: 222, PDF-Größe: 5.23 MB
Page 61 of 222

SYMBOLE AM DISPLAY
Symbol am Display Bedeutung Was tun?
DEFEKT DER LICHTMASCHINE
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung der Lichtmaschine.Umgehend an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, wenn dieses Symbol auf dem Display nicht
mehr ausgeblendet wird.
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung der elektrischen Servolenkung. Bleibt die
Anzeige des Symbols bestehen (zusammen mit der
Anzeige einer Meldung), steht die elektrische
Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht.Umgehend an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, wenn dieses Symbol auf dem Display nicht
mehr ausgeblendet wird.
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
(wo vorhanden)
Das Symbol wird auf dem Display angezeigt, wenn eine
oder mehrere Türen nicht perfekt geschlossen sind. Bei
geöffneten Türen und fahrendem Fahrzeug ertönt ein
akustisches Signal.Die Tür/-en korrekt schließen.
KOFFERRAUM OFFEN
Das Symbol wird auf dem Display (zusammen mit der
Anzeige einer Meldung) angezeigt, wenn der Kofferraum
offen istKofferraum richtig schließen.
MOTORHAUBE OFFEN
Das Symbol wird auf dem Display (zusammen mit der
Anzeige einer Meldung) angezeigt, wenn die Motorhaube
offen istMotorhaube schließen.
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN
(wo vorhanden)
Das Symbol wird auf dem Display angezeigt, wenn die
Geschwindigkeit von 120 km/h überschritten wird.
Zusätzlich ist ein akustisches Signal zu hören.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
59
Page 62 of 222

Symbol am Display Bedeutung Was tun?
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Das Symbol erscheint auf dem Display, wenn die
Kraftstoffversorgung unterbrochen wurde.Für die erneute Aktivierung des
Kraftstoffsperrensystems beziehen Sie sich bitte auf
den Abschnitt „Bedienelemente” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs”. Sollte es trotzdem nicht gelingen, die
Kraftstoffsperre abzuschaffen, das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
Das Symbol erscheint am Display, wenn ein Fehler an
einer der nachstehend aufgeführten Leuchten auftritt:
Tagfahrlicht (DRL)
Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelschlussleuchte
KennzeichenleuchtenEin Fehlzustand dieser Lampen könnte auf eine der
folgenden Ursachen zurückzuführen sein: eine oder
mehrere durchbrannte Sicherungen, eine oder mehrere
durchgebrannte Lampen oder Unterbrechung eines
elektrischen Anschlusses.Die erforderlichen Kontrollen durchführen und
durchgebrannte Sicherungen unter Beachtung der
Angaben im Abschnitt „Ersatz von Sicherungen” im Kapitel
„Im Notfall” ersetzen. Kann der Defekt damit nicht
behoben werden, sind die einzelnen Lampen zu prüfen und
bei Bedarf unter Beachtung der Angaben im Abschnitt
„Auswechseln der Glühlampe bei einer Außenleuchte” im
Kapitel „Im Notfall” zu ersetzen.
Sollte auch nach diesem Eingriff das Problem nicht
behoben sein, die elektrische Fahrzeuganlage durch das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz prüfen lassen.
STÖRUNG DES BREMSLICHTS
Das Symbol am Display erscheint, wenn ein Fehler an den
Bremsleuchten (Stop) ermittelt wird.Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein
Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
DEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf dem Display (zusammen mit
einer entsprechenden Meldung) im Falle eines
Fehlbetriebs des Dämmerungssensors.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
DEFEKT DES REGENSENSORS
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf dem Display (zusammen mit
einer entsprechenden Meldung) im Falle eines
Fehlbetriebs des Regensensors.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 63 of 222

Symbol am Display Bedeutung Was tun?
STÖRUNG DER PARKSENSOREN
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet auf dem Display (zusammen mit
einer entsprechenden Meldung) im Falle eines
Fehlbetriebs der Parksensoren.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
FEHLZUSTAND DES ALFA ROMEO CODE
SYSTEMS/DEFEKT DES ALARMS
(wo vorhanden)
Auf dem Display erscheint das Symbol, um auf eine
Funktionsstörung des Systems Alfa Romeo CODE oder
der Alarmanlage (wo vorhanden) hinzuweisen.Wenden Sie sich bitte umgehend an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz, um die Störung beseitigen zu
lassen.
EINBRUCHSVERSUCH
Die anzeige des Symbols auf dem Display (zusammen mit
der Anzeige einer Meldung) weist auf einen
Einbruchversuch hin.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ALLGEMEINER FEHLER
(wo vorhanden)
Das Symbol leuchtet zusammen mit den unten gezeigten
Ereignissen auf dem Display auf.
Überhitzung der Kupplung des „Alfa TCT“-Getriebes
(wo vorhanden).
Kraftstoffunterbrechung.
Defekt am Sensor für Motoröldruck.
Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Störung zu beheben.
BREMSBELÄGE ABGENUTZT
(wo vorhanden)
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die vorderen
oder hinteren Bremsbeläge abgenutzt sind.Die Bremsbeläge so schnell wie möglich ersetzen lassen.
SYSTEMSTÖRUNG START&STOP
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung des Start&Stop-Systems. Bei einigen Versionen
erscheint eine entsprechende Meldung.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
61
Page 64 of 222

Symbol am Display Bedeutung Was tun?
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF DER STRASSE
Das Symbol wird am Display angezeigt, wenn die
Außentemperatur weniger oder gleich 3°C beträgt.
HINWEIS Bei einer Störung des
Außentemperatursensors werden auf dem Display
Striche anstelle des Temperaturwertes angezeigt.
DYNAMIC SUSPENSION DEFEKT (System der
Aktivstoßdämpfer)
(wo vorhanden)
Das Symbol erscheint auf dem Display im Falle einer
Störung der Aktivstoßdämpfer.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
62
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 65 of 222

AM DISPLAY ANGEZEIGTE
MITTEILUNGEN
Anzeige der Wahl des Fahrstils („Alfa
DNA“-System)
(wo vorhanden)
Auf dem Display werden eine Meldung
und ein Symbol bezüglich des gewählten
Fahrstils angezeigt: „DYNAMIC”,
„NATURAL” oder „ALL WEATHER”.
Ist einer der Fahrstile nicht verfügbar,
erscheint auf dem Display ein
Warnhinweis.
Anzeige Motorölstand
(wo vorhanden)
Wird der Zündschalter auf MAR gedreht,
zeigt das Display einige Sekunden lang
den Motorölstand.
Bei einem ungenügenden Motorölstand
wird im Display eine entsprechende
Warnmitteilung angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige
Ölmenge zu ermitteln, den Ölstand immer
mit den Markierungen am Ölpeilstab
prüfen (siehe Abschnitt „Kontrolle der
Füllstände” im Kapitel „Wartung und
Pflege”). Damit die Ermittlung des
Motorölstands korrekt erfolgen kann,
immer darauf achten, dass das Fahrzeug
auf einem ebenen Untergrund steht.
ZUR BEACHTUNG Damit das Öl
vorschriftsmäßig nachgefüllt werden
kann, sollte, nachdem der Zündschlüsselauf MAR gedreht wurde, ca. 2 Sekunden
gewartet werden, bevor der Motor
angelassen wird.
ZUR BEACHTUNG Nach einem längeren
Stillstand könnte der Motorölstand
erhöht sein.
63
Page 66 of 222

ZUR BEACHTUNG
23)Leuchtet die Kontrollleuchtenicht auf, wenn die Startvorrichtung auf ON gestellt wird oder leuchtet sie während der Fahrt (zusammen mit
der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Suchen Sie umgehend das Alfa
Romeo-Servicenetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
24)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch Aufleuchten des Symbolsauf dem Display der Instrumententafel und durch Blinken der
Kontrollleuchte für deaktivierten Beifahrerairbag am Innenrückspiegel angezeigt. Zudem deaktiviert das Airbag-System automatisch den
Beifahrerairbag (wo vorhanden). In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte unter Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an.
Suchen Sie umgehend das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
25)Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der
Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der Kontrollleuchte
darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
26)Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
27)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst werden. Wir
weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte
ausgeschaltet werden kann; wiederholte Unterbrechungen
des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass
das Symbol erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht empfehlenswert, das
Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
14)Wenn beim Drehen der Startvorrichtung auf MAR die Kontrollleuchtenicht aufleuchtet oder während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder
blinkt (bei einigen Ausführungen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung), wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
15)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten beim
Motorbetrieb führen. Wenn auf dem Display das Symbol
eingeblendet wird, wenden Sie sich schnellstmöglich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz und lassen Sie eine Entlüftung durchführen. Sollte dieselbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten, kann Wasser in den
Tank gelangt sein: in diesem Fall sofort den Motor abstellen und das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 67 of 222

EOBD-SYSTEM (European On
Board Diagnosis)
(wo vorhanden)
Betrieb
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche
Diagnose der mit den Emissionen
verbundenen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Es meldet weiterhin, durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel zusammen mit
einer Meldung auf dem Display, den sich
verschlechternden Zustand der
Komponenten selbst (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen” im
Abschnitt „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Ziel des EOBD-Systems (European On
Board Diagnosis) ist:
Die Wirksamkeit der Anlage zu
kontrollieren,
einen Anstieg der Abgaswerte
anzuzeigen,
zu signalisieren, wenn abgenutzte
Bauteile ersetzt werden müssen.
Das Fahrzeug verfügt über einen Stecker,
an den entsprechende Geräte für das
Auslesen der von den elektronischen
Steuerungen gespeicherten Fehlercodes
zusammen mit einer Reihe von speziellen
Parametern zur Diagnose derMotorfunktion angeschlossen werden
können. Diese Prüfung kann auch von den
Beamten der Verkehrsbehörden
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Nach Beheben des
Defektes muss das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz Tests auf dem
Prüfstand und ggf. Probefahrten auf der
Straße, d.h. auch über längere Strecken,
durchführen.
65
Page 68 of 222

Diese Seite wurde absichtlich freigelassen
Page 69 of 222

Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit den Anleitungen für einen
korrekten Einsatz.
SICHERHEIT
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME . . ...................68
T.P.M.S.-System (Tyre Pressure Monitoring System)..........71
SICHERHEITSGURTE............................73
S.B.R.-SYSTEM (Seat Belt Reminder)..................75
GURTSTRAFFER...............................76
KINDER SICHER BEFÖRDERN.......................78
EINBAU DES UNIVERSALEN KINDERSITZES (mit den
Sicherheitsgurten)..............................79
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE DES ISOFIX-KINDERSITZES .83
FRONTAIRBAGS...............................86
SEITENAIRBAGS (SIDEBAG - WINDOW BAG)..............90
Page 70 of 222

AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME
ABS
33) 34) 35) 36) 37) 38) 39)
Es ist ein System, ein Bestandteil des
Bremssystems, das das Blockieren und
folglich den Schlupf von einem oder
mehreren Rädern verhindert, und zwar
bei jeglichem Zustand der
Straßenoberfläche und der Intensität der
Bremswirkung, wobei auf diese Weise die
Kontrolle über das Fahrzeug, auch bei
Notbremsungen gewährleistet wird und
die Bremswege optimiert werden.
Eingriff des Systems
Der Eingriff des ABS-Systems ist an
einer leichten Pulsierung des
Bremspedals mit einer Geräuschbildung
bemerkbar. Diese Erscheinungen sind bei
aktiven System völlig normal.
ASR-SYSTEM (AntiSlip Regulation)
40) 41) 42)
Es handelt sich um ein Bestandteil des
ESC-Systems, das automatisch eingreift,
wenn ein oder beide Antriebsräder
durchrutschen und bei Haftungsverlust
auf nassem Untergrund (Aquaplaning),bei Beschleunigung auf körnigem,
verschneiten oder vereistem Untergrund,
usw.
Eingriff des Systems
Das System wirkt auf die Motorleistung
und auf die Bremsen.
Der Eingriff des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Haftsituation befindet.
BRAKE ASSIST-SYSTEM (Hilfe bei
Notbremsungen)
Das nicht ausschließbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der
Geschwindigkeit der Pedalbetätigung)
und bewirkt ein schnelleres Einschreiten
auf den Bremskreis. Bei einer Störung
des ESC-Systems wird die Hilfe bei
Notbremsungen (Brake Assist)
ausgeschaltet.
MSR-SYSTEM
(Motorschleppmomentregelung)
Das System verhindert ein mögliches
Blockieren der Antriebsräder, was
beispielsweise bei einem plötzlichen
Loslassen des Gaspedals oder bei
schnellem Herunterschalten der Gänge
bei Fahrbedingungen mit geringer
Haftung passieren könnte.
Unter solchen Bedingungen könnte derMotorbremseffekt zu einem
Durchdrehen der Antriebsräder und
infolgedessen zu einem
Stabilitätsverlust des Fahrzeugs führen.
In diesen Situationen greift das System
ein, indem es den Drehmoment des
Motors so regelt, dass die Stabilität und
Sicherheit des Fahrzeugs wieder
gewährleistet sind.
DST-SYSTEM (Dynamic Steering
Torque)
46)
Diese Funktion integriert die aktive
Lenkung Dual Pinion in die Funktionen
des ESC. Bei speziellen Manövern
steuert das ESC-System die Lenkung zu
einem Lenkdrehmoment, um den Fahrer
zu unterstützen und das Manöver auf die
beste Art und Weise durchzuführen.
Die Funktion sieht die koordinierte
Aktion der Bremsen und der Lenkung vor,
um die Sicherheit des ganzen Fahrzeuges
zu erhöhen. Die Lenkung überträgt ein
zusätzliches Drehmoment auf das
Lenkrad.
EBD-SYSTEM
Das EBD-System ist ein Bestandteil des
ESC-Systems und greift während der
Bremsvorgänge ein, um die Bremskraft
optimal unter den Vorder- und
Hinterrädern zu verteilen.
68
SICHERHEIT