BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 61 of 171

Not-Aus-Schalter1Not-Aus-Schalter
Betätigung des Not-Aus-
Schalters während der
Fahrt kann zum Blockieren des
Hinterrads und damit zum Sturz
führen.
Not-Aus-Schalter nicht während
der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Not-Aus-Schalters
kann der Motor auf einfache Wei-
se schnell ausgeschaltet werden. A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich nur in
Betriebsstellung starten.
Griffheizung
SA
1 Schalter Griffheizung
Die Lenkergriffe können in zwei
Stufen beheizt werden. Die Griff-
heizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv. Der durch die Griffheizung
erhöhte Stromverbrauch
kann bei Fahrten im unteren
Drehzahlbereich zur Entladung
der Batterie führen. Bei ungenü-
gend geladener Batterie wird zur
Erhaltung der Startfähigkeit die
Griffheizung abgeschaltet.
459zBedienung

Page 62 of 171

2Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung (ein Punkt
sichtbar).
4 100% Heizleistung (drei
Punkte sichtbar).
Sitzheizung
SA
Sitzheizung Fahrersitz1Schalter Sitzheizung Fahrer-
sitz
Der Fahrersitz kann in zwei Stu-
fen beheizt werden. Die Sitzhei-
zung ist nur bei laufendem Motor
aktiv. Der durch die Sitzheizung
erhöhte Stromverbrauch
kann bei Fahrten im unteren
Drehzahlbereich zur Entladung
der Batterie führen. Bei ungenü-
gend geladener Batterie wird zur Erhaltung der Startfähigkeit die
Sitzheizung abgeschaltet.
2
Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung.
4 100% Heizleistung.
460zBedienung

Page 63 of 171

Sitzheizung Soziussitz1Schalter Sitzheizung Sozius-
sitz
Der Soziussitz kann in zwei Stu-
fen beheizt werden. Die Sitzhei-
zung ist nur bei laufendem Motor
aktiv. Der durch die Sitzheizung
erhöhte Stromverbrauch
kann bei Fahrten im unteren
Drehzahlbereich zur Entladung
der Batterie führen. Bei ungenü-
gend geladener Batterie wird zur
Erhaltung der Startfähigkeit die
Sitzheizung abgeschaltet. 2
Schalter in Mittelstellung:
Heizung aus.
3 Schalter nach rechts ge-
drückt: 50% Heizleistung.
4 Schalter nach links ge-
drückt: 100% Heizleistung.
Darstellung im
MultifunktionsdisplayFahrer- oder Soziussitzheizung
einschalten. Die folgenden Symbole werden
in Abhängigkeit von der gewähl-
ten Heizstufe angezeigt:
Fahrersitz 50% Heizleistung
Fahrersitz 100% Heizleis-
tung
Soziussitz 50% Heizleis-
tung
Soziussitz 100% Heizleis-
tung
461zBedienung

Page 64 of 171

Automatische
Stabilitäts-Control
ASC
SA
ASC-Funktion
ausschaltenZündung einschalten.Die ASC-Funktion kann
auch während der Fahrt
ausgeschaltet werden.
ASC-Taste 1betätigt halten.
ASC-Warnleuchte beginnt
zu leuchten. ASC-Taste innerhalb von drei
Sekunden nach Aufleuchten
des ASC-Symbols loslassen.
ASC-Warnleuchte leuchtet
weiter.
ASC-Funktion abgeschaltet.
ASC-Funktion einschaltenASC-Taste 1betätigt halten.
ASC-Warnleuchte erlischt,
bei nicht abgeschlossener
Eigendiagnose beginnt die ASC-
Warnleuchte zu Blinken.
ASC-Taste innerhalb von drei
Sekunden nach Erlöschen des
ASC-Symbols loslassen. ASC-Warnleuchte bleibt
aus bzw. blinkt weiter.
ASC-Funktion eingeschaltet.
Alternativ zur Betätigung der
ASC-Taste kann auch die Zün-
dung aus- und wieder einge-
schaltet werden. Leuchtet die ASC-Warn-
leuchte nach Aus- und
Einschalten der Zündung und
anschließendem Fahren über
10 km/h weiter, liegt ein ASC-
Fehler vor.
SitzhöheSitzhöhe einstellenFahrersitz ausbauen ( 74)
462zBedienung

Page 65 of 171

Sitzhöhenverstellung1in End-
lage ziehen.
Sitzhöhenverstellung bis zum
Anschlag nach vorn oben oder
nach vorn unten drücken.
Endlage A: hohe Sitzposition. Endlage
B: niedrige Sitzpositi-
on.
Fahrersitz einbauen ( 75)
WindschildWindschild einstellenZündung einschalten.
Taste 1oben betätigen.
Windschild wird angehoben.
Taste 1unten betätigen.
Windschild wird abgesenkt.
Geschwindigkeitsrege-
lung
SA
Geschwindigkeitsregelung
einschaltenSchalter 1auf ON stellen.
Kontrollleuchte 2im Schalter
leuchtet rot.
463zBedienung

Page 66 of 171

Geschwindigkeit
speichernTaste3kurz in Richtung SET
drücken.
Die Geschwindigkeitsrege-
lung kann innerhalb eines
Geschwindigkeitsbereichs von
50 km/h bis 180 km/h eingesetzt
werden.
Kontrollleuchte für Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Die gerade gefahrene Ge-
schwindigkeit wird gehalten
und gespeichert.
Stufenweise
beschleunigenTaste 3kurz in Richtung SET
drücken.
Geschwindigkeit wird mit jeder
Betätigung um 2 km/h erhöht
und gespeichert.
Stufenlos beschleunigenTaste 3in Richtung SET ge-
drückt halten.
Geschwindigkeit wird stufenlos
erhöht.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.
464zBedienung

Page 67 of 171

Stufenweise verzögernTaste3kurz in Richtung RES
drücken.
Geschwindigkeit wird mit je-
der Betätigung um ca. 2 km/h
verringert und gespeichert.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.
Stufenlos verzögernTaste 3in Richtung RES ge-
drückt halten.
Geschwindigkeit wird stufenlos
verzögert.
Taste 3loslassen.
Erreichte Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.Geschwindigkeitsregelung
deaktivierenBremsen oder Kupplung oder
Gasdrehgriff (Gas bis über
Grundstellung hinaus zurück-
nehmen) betätigen. Geschwindigkeitsregelung ist
deaktiviert.
Kontrollleuchte Geschwindig-
keitsregelung erlischt.
Kontrollleuchte im Schalter
leuchtet weiterhin.
Vorherige
Geschwindigkeit wieder
aufnehmenTaste
3in Richtung RES
drücken.
Durch Gasgeben wird die
Geschwindigkeitsregelung
nicht deaktiviert. Wird der Gas-
drehgriff losgelassen, sinkt die
465zBedienung

Page 68 of 171

Geschwindigkeit nur auf den ge-
speicherten Wert, auch wenn
eigentlich eine weitere Verringe-
rung der Geschwindigkeit beab-
sichtigt wird.Kontrollleuchte für Ge-
schwindigkeitsregelung
leuchtet.
Gespeicherte Geschwindigkeit
wird wieder aufgenommen.Geschwindigkeitsregelung
ausschaltenSchalter 1auf OFF stellen.
System ausgeschaltet. Taste
3blockiert.
AblagefachAblagefach öffnenSchließzylinder 2mit Zünd-
schlüssel quer zur Fahrtrich-
tung drehen.
Schloss des Ablagefachs ent-
riegelt.
Auf Schließzylinder drücken.
Deckel 1springt auf.
Ablagefach schließenDeckel 1schließen und zu-
drücken.
Schloss rastet hörbar ein.
Schließzylinder 2mit Zünd-
schlüssel längs zur Fahrtrich-
tung drehen.
Schloss des Ablagefachs ver-
riegelt.KupplungKupplungshebel einstellen
Wird die Lage des Kupp-
lungsflüssigkeitsbehälters
verändert, kann Luft ins Kupp-
lungssystem gelangen.
466zBedienung

Page 69 of 171

Weder die Lenkerarmatur noch
den Lenker verdrehen.Das Einstellen des Kupp-
lungshebels während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Kupplungshebel nur bei stehen-
dem Motorrad einstellen.
Stellrad Ain Stellung 1drehen.
Das Stellrad lässt sich leich-
ter drehen, wenn Sie dabei
den Kupplungshebel nach vorn
drücken.
kleinster Abstand.
Stellrad Ain Stellung 3drehen.
größter Abstand.
BremseHandbremshebel
einstellen
Wird die Lage des Brems-
flüssigkeitsbehälters verän-
dert, kann Luft ins Bremssystem
gelangen.
Weder die Lenkerarmatur noch
den Lenker verdrehen.
Das Einstellen des Brems-
hebels während der Fahrt
kann zu Unfällen führen.
Bremshebel nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
Stellrad Ain Stellung 1drehen. Das Stellrad lässt sich leich-
ter drehen, wenn Sie dabei
den Handbremshebel nach vorn
drücken.
kleinster Abstand.
Stellrad Ain Stellung 3drehen.
größter Abstand.
LenkerEinstellbarer LenkerDer Lenker 1ist in der Höhe ver-
stellbar. Wenden Sie sich zum
Einstellen des Lenkers an ei-
ne Fachwerkstatt, am besten an
einen BMW Motorrad Partner.
467zBedienung

Page 70 of 171

SpiegelSpiegel einstellenSpiegel durch Verdrehen in die
gewünschte Position bringen.FedervorspannungEinstellungDie Federvorspannung am Hin-
terrad muss der Beladung des
Motorrads angepasst werden.
Eine Erhöhung der Zuladung er-
fordert eine Erhöhung der Feder-
vorspannung, weniger Gewicht
eine entsprechend geringere Fe-
dervorspannung.
Federvorspannung am
Hinterrad einstellenMotorrad abstellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.Um eine bessere Zugäng-
lichkeit zu erreichen, kann
das Handrad nach außen gezo-
gen und abgewinkelt werden.
Nicht abgestimmte Einstel-
lungen von Federvorspan-
nung und Dämpfung verschlech-
tern das Fahrverhalten Ihres Mo-
torrads. Dämpfung der Federvorspannung
anpassen.
Das Verstellen der Feder-
vorspannung während der
Fahrt kann zu Unfällen führen.
Federvorspannung nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen.
Zur Erhöhung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung HIGH drehen.
Zur Verringerung der Federvor-
spannung, Handrad 1in Pfeil-
richtung LOW drehen.
Grundeinstellung der Fe-
dervorspannung hinten
Handrad bis zum Anschlag
in Pfeilrichtung LOW, dann
um 15 Klicks in Pfeilrichtung
HIGH drehen (vollgetankt,
mit Fahrer 85 kg)
468zBedienung

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 180 next >