BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2007, Model line: K 1200 GT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 GT 2007Pages: 171, PDF-Größe: 2.86 MB
Page 51 of 171

schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.Ersatz- und
ZusatzschlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel sind
nur über einen BMW Motorrad
Partner erhältlich. Dieser ist ver-
pflichtet, Ihre Legitimation zu prü-
fen, da die Schlüssel Teil eines
Sicherheitssystems sind. Wollen
Sie einen verlorenen Schlüssel
sperren lassen, müssen Sie zur
Sperrung alle anderen zum Mo-
torrad gehörenden Schlüssel mit-
bringen. Ein gesperrter Schlüssel
kann wieder freigeschaltet wer-
den.UhrUhr einstellen
Das Einstellen der Uhr wäh-
rend der Fahrt kann zu Un-
fällen führen. Uhr nur bei stehendem Motorrad
einstellen.
Zündung einschalten.
Taste 1betätigt halten.
Die Stunden 2blinken.
Taste 1betätigen.
Die Stunden werden mit jeder
Betätigung erhöht.
Taste 1betätigt halten.
Die Minuten 3blinken.
Taste 1betätigen.
Die Minuten werden mit jeder
Betätigung erhöht.
Taste 1betätigt halten oder
nicht mehr betätigen. Einstellung beendet, die einge-
stellte Zeit wird angezeigt.
KilometerzählerKilometerzähler
auswählenZündung einschalten.
Taste
1betätigen.
449zBedienung
Page 52 of 171

Mit jeder Tastenbetätigung wer-
den ausgehend vom aktuellen
Wert in folgender Reihenfolge
angezeigt:Tageskilometer 1 (
Trip I
)
Tageskilometer 2 (
Trip II
)
Restreichweite (nach Erreichen
der Reservemenge)
Reifenluftdrücke (SA)
Die Gesamtkilometer werden in
der Displayzeile
DIST
ange-
zeigt.
Tageskilometerzähler
zurücksetzenZündung einschalten. Gewünschten Tageskilometer-
zähler auswählen.
Taste
1betätigt halten.
Tageskilometerzähler wird zu-
rückgesetzt.
RestreichweiteDie Restreichweite 1wird unter
dem Schriftzug
RANGE
ange-
zeigt und gibt an, welche Strecke
mit dem verbleibenden Kraft-
stoff noch gefahren werden kann.
Sie wird nur nach Erreichen der
Kraftstoffreserve angezeigt. Die
Berechnung erfolgt anhand des
Durchschnittsverbrauchs und des
Kraftstofffüllstands.
Das Auftanken wird erst
registriert, wenn die nachgefüllte
Menge mehrere Liter beträgt.
Wird nach Unterschreiten der
Reservemenge getankt, muss
die sich ergebende Gesamtfüll-
450zBedienung
Page 53 of 171

menge größer sein als die Reser-
vemenge, damit der neue Füll-
stand erkannt wird. Ansonsten
können weder Füllstands- noch
Restreichweitenanzeige aktuali-
siert werden.Bei der ermittelten Rest-
reichweite handelt es sich
um einen angenäherten Wert.
BMW Motorrad empfiehlt daher,
die angegebene Restreichweite
nicht bis zum letzten Kilometer
auszuschöpfen.
MultifunktionsdisplayDimmung einstellen
Das Einstellen der Dim-
mung während der Fahrt
kann zu Unfällen führen.
Dimmung nur bei stehendem
Motorrad einstellen.
Taste 1betätigen.
Im Anzeigenfeld 2wird die
Dimmungsstufe angezeigt.
Taste 1nochmals betätigen.
Die Displaybeleuchtung wird
mit jeder Tastenbetätigung
eine Stufe heller. Ist die ma-
ximale Helligkeit erreicht, wird sie mit jeder Tastenbetätigung
wieder verringert.
Bordcomputer
SA
Anzeige auswählenZündung einschalten.
Taste
1betätigen.
451zBedienung
Page 54 of 171

Mit jeder Tastenbetätigung wer-
den ausgehend vom aktuellen
Wert in folgender Reihenfolge
angezeigt:Umgebungstemperatur
Reichweite
Durchschnittsgeschwindigkeit
Durchschnittsverbrauch
Ölstandshinweis
Reifenluftdrücke (SA)
UmgebungstemperaturBei stehendem Fahrzeug kann
die Motorwärme die Messung
der Umgebungstemperatur 1
verfälschen. Wird der Einfluss
der Motorwärme zu groß, wird
vorübergehend
--
im Display
angezeigt.
Sinkt die Umgebungs-
temperatur unter 3 °C, er-
scheint eine Warnung vor mögli-
cher Glatteisbildung. Beim erst-
maligen Unterschreiten dieser
Temperatur wird unabhängig von
der Displayeinstellung automa- tisch auf die Temperaturanzeige
umgeschaltet.
ReichweiteDie Funktionsbeschreibung der
Restreichweite ( 50) gilt auch
für die Reichweite. Die Reichwei-
te
1kann jedoch auch vor Errei-
chen der Kraftstoffreserve abge-
rufen werden. Zur Berechnung
der Reichweite wird ein spezieller
Durchschnittsverbrauch verwen-
det, der nicht immer mit dem
an der Anzeige abrufbaren Wert
übereinstimmt.
Steht das Fahrzeug auf der Sei-
tenstütze, kann die Kraftstoff-
452zBedienung
Page 55 of 171

menge aufgrund der Schräglage
nicht korrekt ermittelt werden.
Aus diesem Grund erfolgt die
Berechnung der Reichweite nur
während der Fahrt.
Wird nach Unterschreiten der Re-
servemenge getankt, muss die
sich ergebende Gesamtfüllmen-
ge größer sein als die Reserve-
menge, damit der neue Füllstand
erkannt wird. Ansonsten können
weder Füllstands- noch Reich-
weitenanzeige aktualisiert wer-
den.Bei der ermittelten
Reichweite handelt es sich
um einen angenäherten Wert.
BMW Motorrad empfiehlt daher,
die angegebene Reichweite
nicht bis zum letzten Kilometer
auszuschöpfen.
Durchschnittsgeschwin-
digkeitBei der Berechnung der Durch-
schnittsgeschwindigkeit 1wird
die seit dem letzten Zurückset-
zen verstrichene Zeit zugrunde
gelegt. Nicht berücksichtigt wer-
den Fahrtunterbrechungen, bei
denen der Motor abgestellt wur-
de.Durchschnittsgeschwin-
digkeit zurücksetzenZündung einschalten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
auswählen. Taste
1betätigt halten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
wird zurückgesetzt.
453zBedienung
Page 56 of 171

DurchschnittsverbrauchsBei der Berechnung des Durch-
schnittverbrauchs1wird die seit
dem letzten Zurücksetzen ver-
brauchte Kraftstoffmenge mit
den seitdem gefahrenen Kilome-
tern verrechnet.Durchschnittsverbrauch
zurücksetzenZündung einschalten.
Durchschnittsverbrauch aus-
wählen. Taste
1betätigt halten.
Durchschnittsverbrauch wird
zurückgesetzt.
ÖlstandshinweisDer Ölstandshinweis 1gibt Aus-
kunft über den Ölstand im Motor.
Er kann nur bei Fahrzeugstill-
stand aufgerufen werden.
Für den Ölstandshinweis müs-
sen die folgenden Bedingungen
erfüllt sein:
Motor auf Betriebstemperatur.
Motor läuft mindestens 30 Se-
kunden im Leerlauf.
Seitenstütze eingeklappt.
Motorrad steht senkrecht.
454zBedienung
Page 57 of 171

Die Anzeigen bedeuten:Ölstand korrekt
Beim nächsten Tankstopp
Ölstand prüfen. Wird eine
andere Information des Bordcom-
puters aufgerufen, wird dieses
Symbol weiterhin angezeigt, bis
der Ölstand wieder als korrekt
erkannt wird.
Keine Messung möglich
(genannte Bedingungen
nicht erfüllt).
Nach dem nächsten Einschal-
ten der Zündung wird der zuletzt
gemessene Zustand 5 Sek. an-
gezeigt.
Sollte trotz korrekten Öl-
pegels am Ölschauglas
im Display ständig die Anzeige
"Ölstand prüfen" erscheinen, ist
möglicherweise der Ölstandssen-
sor defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren BMW Mo-
torrad Partner.
Reifendruck-Control
RDC
SA
Reifenluftdrücke anzeigenZündung einschalten.
Taste
1so oft betätigen, bis im
Anzeigenbereich des Kilome-
terzählers die Reifenluftdrücke
angezeigt werden. Die Reifenluftdrücke werden mit
dem Schriftzug
RDC
angezeigt.
Der linke Wert stellt den Luft-
druck des Vorderrads dar, der
rechte Wert den Luftdruck des
Hinterrads. Unmittelbar nach
Einschalten der Zündung wird
-- --
angezeigt, da die Über-
tragung der Luftdruckwerte erst
oberhalb einer Geschwindigkeit
von 30 km/h beginnt.
Kennzeichnet die Anzeige
der Reifenluftdrücke.
455zBedienung
Page 58 of 171

mit SA Bordcomputer:Taste 1so oft betätigen, bis
im Anzeigenbereich des Bord-
computers die Reifenluftdrücke
angezeigt werden. Die Reifenluftdrücke werden als
zusätzlicher Wert des Bordcom-
puters angezeigt.
LichtStandlichtDas Standlicht schaltet sich nach
Einschalten der Zündung auto-
matisch ein.
Das Standlicht belastet die
Batterie. Schalten Sie die
Zündung nur für einen begrenz-
ten Zeitraum ein.
FahrlichtDas Fahrlicht schaltet sich nach
dem Motorstart automatisch ein.
Sie können bei ausgeschal-
tetem Motor Licht ein-
schalten, indem Sie bei einge-
schalteter Zündung das Fernlicht
einschalten oder die Lichthupe
betätigen.FernlichtFernlichtschalter 1oben betäti-
gen.
Fernlicht eingeschaltet.
Fernlichtschalter 1in Mittelstel-
lung bringen.
456zBedienung
Page 59 of 171

Fernlicht ausgeschaltet.
Fernlichtschalter1unten betä-
tigen.
Fernlicht ist für die Dauer
der Betätigung eingeschaltet
(Lichthupe).Parklicht einschaltenZündung ausschalten.
Unmittelbar nach Ausschal-
ten der Zündung Blinkertaste
links 1betätigt halten.
Parklicht schaltet sich ein.
Parklicht ausschaltenZündung ein- und wieder aus-
schalten.
Parklicht ausgeschaltet.BlinkerBlinker links einschaltenZündung einschalten.
Nach ca. zehn Sekunden
Fahrt oder nach einer zu-
rückgelegten Strecke von ca.
200 m werden die Blinker au-
tomatisch ausgeschaltet.
Blinkertaste links 1betätigen. Blinker links eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker links
blinkt.
Blinker rechts einschaltenZündung einschalten.
Nach ca. zehn Sekunden
Fahrt oder nach einer zu-
rückgelegten Strecke von ca.
200 m werden die Blinker au-
tomatisch ausgeschaltet.
Blinkertaste rechts 2betätigen.
Blinker rechts eingeschaltet.
Kontrollleuchte Blinker rechts
blinkt.
457zBedienung
Page 60 of 171

Blinker ausschaltenTaste Blinker aus3betätigen.
Blinker ausgeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker aus.WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenZündung einschalten.
Die Warnblinkanlage belas-
tet die Batterie. Warnblink-
anlage nur für einen begrenzten
Zeitraum einschalten. Wird bei eingeschalteter
Zündung eine Blinkertaste
betätigt, ersetzt die Blinkfunkti-
on für die Dauer der Betätigung
die Warnblinkfunktion. Wird die
Blinkertaste nicht mehr betätigt,
ist die Warnblinkfunktion wieder
aktiv.
Blinkertasten links 1und
rechts 2gleichzeitig betätigen.
Warnblinkanlage eingeschaltet.
Kontrollleuchten Blinker links
und rechts blinken.
Zündung ausschalten. Warnblinkanlage bleibt einge-
schaltet.
Kontrollleuchten Blinker links
und rechts aus.
Warnblinkanlage
ausschaltenTaste Blinker aus
3betätigen.
Warnblinkanlage ausgeschaltet.
458zBedienung