JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 261 of 500

Klimaanlage (8.4A/8.4AN)Zu heiß? Zu kalt? Stellen Sie die Fahrzeugtem-
peraturen mit der Freisprecheinrichtung ein,
damit alle Insassen bequem reisen, ohne dass
Sie die Fahrt unterbrechen müssen. (Wenn das
Fahrzeug mit Klimaregelung ausgestattet ist.)
Drücken Sie die Taste VR
. Sagen Sie
nach dem Signalton einen der folgenden
Sprachbefehle:
 Set temperature to 70degrees (Temperatur
auf 21 Grad stellen)
 Set driver temperature to 70degrees
(Temperatur Fahrer auf 21 Grad stellen)
 Set passenger temperature to 70degrees
(Temperatur Beifahrer auf 21 Grad stellen)
TIPP: Die Sprachbefehle für die Klimaregelung
können nur verwendet werden, um die Tempe-
raturen im Innenraum des Fahrzeugs einzustel-
len. Sprachbefehle funktionieren nicht zur Ein-
stellung der Sitz- oder Lenkradheizung (je nach
Ausstattung).
Navigation (8.4A/8.4AN)Mit der Uconnect®-Navigationsfunktion können
Sie Zeit sparen und produktiver werden, da Sie
sich punktgenau an den gewünschten Zielort
leiten lassen können. (Navigation ist eine opti-
onale Funktion des Uconnect® 8.4A-Systems.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler, um
die Navigation jederzeit aktivieren zu lassen.)
1. Um ein Ziel einzugeben, drücken Sie die Spracherkennungstaste
. Sagen Sie
nach dem Signalton:
 Sagen Sie beim Uconnect®-System 8.4A:
„Enter state“ (Eingabestatus).
Uconnect® 5.0 PhoneUconnect® 8.4 Phone
Uconnect 8.4-Klimaanlage
257

Page 262 of 500

Sagen Sie beim Uconnect®-System 8.4AN:
„Navigate to 800 Chrysler Drive Auburn
Hills, Michigan“ (Navigieren zu 800 Chrysler
Drive Auburn Hills, Michigan).
2. Befolgen Sie dann die vom System ausge- gebenen Anweisungen.
TIPP: Um ein Sonderziel zu suchen, drücken
Sie die Spracherkennungstaste
. Sagen
Sie nach dem Signalton: „Find Nearest“(Su-
che am Nächsten) „Restaurant“.
Zusätzliche Informationen© 2014 Chrysler Group LLC. Alle Rechte vor-
behalten. MOPAR und Uconnect sind eingetra-
gene Marken und Mopar Owner Connect ist
eine Marke der Chrysler Group LLC. Android ist
eine Marke von Google Inc. SiriusXM und alle
zugehörigen Zeichen und Logos sind Marken
von SiriusXM Radio Inc. Yelp, das Yelp-Logo,
Yelp Burst und alle zugehörigen Zeichen sind
eingetragene Marken von Yelp.
Support für das Uconnect®-System:
DriveUconnect.comMo – Fr: 07:00 Uhr – 24:00 Uhr, US-
Ostküstenzeit
Sa: 08:00 Uhr – 22:00 Uhr, US-Ostküstenzeit
So: 09:00 Uhr – 17:00 Uhr, US-Ostküstenzeit
Support für Uconnect® Access Services: Tel:
+1-855-792-4241. Bitte halten Sie Ihre
Uconnect®-Sicherheits-PIN beim Anruf bereit.
Uconnect® 8.4 Navigation
258

Page 263 of 500

5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
 ANLASSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
 Keyless Enter-N-Go™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
 Normales Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266
 Motor startet nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267
 Nach dem Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
 Normales Anlassen – Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
NORMALBETRIEB – DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . .270
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem Wetter . . . . . . . . . . . . . .271
 Motor Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272
 Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272
 Kühlsystem, Tipps – Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . .273
AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274
Zündschlüsselsperre für Parkstellung . . . . . . . . . . . . . . . .275
 Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem . . . . . . . . . . . . . . . . .275
 Kraftstoffsparender Modus (ECO) . . . . . . . . . . . . . . . . . .275
 Achtgang-Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276
259

Page 264 of 500

ALLRADANTRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
Quadra-Trac I® Bedienungsanleitung/Vorsichtsmaßnahmen –
je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
 Quadra-Trac II®-Betriebsanleitung/Sicherheitsvorkehrungen –
je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .283
 Schaltstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284
 Schaltvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .284
 Quadra-Drive® II-System – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . .287
SELEC-TERRAIN™ — JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . .288
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288
 Meldungen im Fahrerinformations-Display (DID) . . . . . . . . . . . .289
QUADRA-LIFT ™ — JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . .289
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .289
 Luftfederungsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
 Meldungen im Fahrerinformations-Display (DID) . . . . . . . . . . . .292
 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292
HINWEISE FÜR DAS FAHREN AUF STRASSEN . . . . . . . . . . . .293
 HINWEISE FÜR DAS FAHREN IM GELÄNDE . . . . . . . . . . . . . .294
 Quadra-Lift™ – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
 Hinweise zur Verwendung von 4WD LOW (Allradantrieb, untere
Ganggruppe) – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
 Durchfahren von Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297
 Fahren in Schnee, Schlamm und Sand . . . . . . . . . . . . . . . . .298
 Befahren von Bergen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298
 Traktion bei der Bergabfahrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299
 Nach dem Fahren im Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299
260

Page 265 of 500

SERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300
5.7L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300
 3.6L-Ottomotor und 3.0L-Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . .301
 Kontrolle des Flüssigkeitsstands der Servolenkung . . . . . . .302
KRAFTSTOFFSPARTECHNOLOGIE, NUR 5.7L-MOTOR –
JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
 FESTSTELLBREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
 ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . .304
Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .304
 Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
 Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306
 Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) . . . . . . . . .306
 Elektronisches Stabilitätssystem (ESP) . . . . . . . . . . . . . .307
 Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC) . . . . . . . . . . . . . .309
 Berganfahrassistent (HSA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310
 Notbremsbereitschaft – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . .311
 Trockenbremsen bei Regen – je nach Ausstattung . . . . . . . .311
 Bergabfahrhilfe (HDC) – je nach Ausstattung (nur Modelle mit
Allradantrieb mit MP3023 Zweigang-Verteilergetriebe) . . . . . .312
 Selec Speed Control (SSC) – je nach Ausstattung (nur Modelle
mit Allradantrieb mit MP3023 Zweigang-Verteilergetriebe) . . . .314
 ESP-Aktivierung/Systemkontrollleuchte und Kontrollleuchte
ESP Aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316
 SICHERHEITSINFORMATIONEN ZU DEN REIFEN . . . . . . . . .317
Kennzeichnung eines Reifens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317
 Reifenkennzeichnungsziffer (TIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . .321
 Reifen – Begriffe und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .322
261

Page 266 of 500

Reifentraglast und Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .323
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . .326
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326
 Reifenluftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
 Reifendruck bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit . . . . . . . . .328
 Radialreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .328
 Reifentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329
 Notlaufreifen – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
 Reserveräder – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
 Durchdrehen der Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
 Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
 Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
 Kauf neuer Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333
SCHNEEKETTEN (TRAKTIONSHILFEN) . . . . . . . . . . . . . . . . .334
 EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER REIFEN . . . . . . . . . . .335
 REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . .336
Warnmeldungen des Reifendrucküberwachungssystems . . . . . .337
 Warnung SERVICE TPM SYSTEM (TPM-System warten lassen) . . .338
 TPMS-Abschaltung – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . .340
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
3.6L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340
 5.7L-Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341
MISCHKRAFTSTOFF (NUR 3.6L-MOTOR) –
JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
 Allgemeine Informationen zu E-85 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
 Ethanol-Kraftstoff (E-85) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
 Kraftstoffanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
262

Page 267 of 500

Wahl des Motoröls für Fahrzeuge, die mit Mischkraftstoff (E-85)
oder Benzin betrieben werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344
 Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
 Reichweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN – DIESELMOTOR . . . . . . .346
AdBlue® (Diesel Exhaust Fluid) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346
 Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
TANKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Tankklappen-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
TANKEN – DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .349
Vermeiden Sie die Verwendung von verunreinigtem
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .351
 Lagern im Großtank – Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . .351
 Aufbewahrung der AdBlue®-Flüssigkeit . . . . . . . . . . . . . .352
 Hinzufügen von AdBlue® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352
ANHÄNGERBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .352
Allgemeine Definitionen zum Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . .352
 Bremssicherungskabelbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . .353
 Maximal zulässige Gewichte des Anhängers . . . . . . . . . . .355
 Anhängergewicht und Anhängerstützlast . . . . . . . . . . . . .357
 Anforderungen für den Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . .357
 Tipps zum Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .362
263

Page 268 of 500

SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364
 Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen Fahrzeug . .364
 Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit Zweiradantrieb . . . . .365
 Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit Quadra-Trac I®
(Eingang-Verteilergetriebe) Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . .366
 Schleppen im Freizeitbereich – Quadra–Trac II® /Quadra–Drive® II
Allradantriebsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366
264

Page 269 of 500

ANLASSENBevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
richtig ein, legen Sie den Sicherheitsgurt an und
weisen Sie andere Fahrgäste an, ihre Gurte
auch anzulegen.WARNUNG!
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
der Zündung, und schließen Sie das Fahr-
zeug ab.
 Lassen Sie Kinder auf keinen Fall unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug oder mit Zugriff auf
ein entriegeltes Fahrzeug. Kinder unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zu lassen ist aus
verschiedenen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen können
schwer oder sogar tödlich verletzt werden.
Kinder sollten ermahnt werden, die Fest-
stellbremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
 Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder in Reichweite von Kindern, und
belassen Sie die Zündung bei einem mit
Keyless Enter-N-Go™ ausgerüsteten
Fahrzeug nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elektrischen
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.AutomatikgetriebeDer Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe
das Bremspedal betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht
befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe
kommen:
 Schalten Sie den Schalthebel nicht aus
den Stellungen REVERSE (Rückwärts-
gang), PARK oder NEUTRAL (Leerlauf) in
einen Vorwärtsgang, solange der Motor
über Leerlaufdrehzahl dreht.
 Schalten Sie den Schalthebel erst dann in
die Stellung PARK, nachdem das Fahr-
zeug still steht.
 Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahrzeug
still steht und der Motor mit Leerlaufdreh-
zahl läuft.
 Bevor Sie den Schalthebel in einen Gang
bewegen, treten Sie fest auf das Brems-
pedal.
265

Page 270 of 500

Verwenden des Senders mit integriertem
Schlüssel (Tip-Start)
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
Betätigen SieNICHTdas Gaspedal. Drehen
Sie den Zündschalter mithilfe des Senders mit
integriertem Schlüssel kurz in die Stellung
START und lassen Sie ihn los, sobald der
Anlasser eingerückt wird. Der Anlasser läuft
weiter und rückt automatisch aus, wenn der
Motor läuft. Wenn der Motor nicht anspringt,
rückt der Anlasser automatisch nach 10 Sekun-
den aus. Schalten Sie in diesem Fall die Zün-
dung in Stellung LOCK/OFF (Verriegeln), war-
ten Sie 10 bis 15 Sekunden und wiederholen
Sie dann das „normale Anlassen“.
Keyless Enter-N-Go™
Mit dieser Funktion
kann der Fahrer den
Zündschalter per Tas-
tendruck betätigen, so-
fern sich die Fernbedie-
nung mit integriertem
Schlüssel (elektroni-
scher Zündschlüssel,
FOBIK) des Fernstart/
Keyless Enter-N-Go™-
Systems im Fahrgastraum befindet.
Keyless-Enter-N-Go™-Funktionen – bei
nicht gedrücktem Bremspedal (in der
Stellung PARK (Parkstellung) oder
NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go™-Funktion funktio-
niert ähnlich wie ein Zündschalter. Sie hat drei
Stellungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbrau-
cher) und RUN (Ein/Start). Um die Zünd-
schalterstellungen zu ändern, ohne den Motor
anzulassen und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor, während sich der
Zündschalter in der Position OFF (Aus) befin-
det: 1. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP-
Taste einmal, um den Zündschalter in Stel-
lung ACC (Zusatzverbraucher) zu schalten.
2. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP- Taste noch einmal, um den Zündschalter in
Stellung RUN (Ein) zu schalten.
3. Drücken Sie die MOTORSTART-/-STOPP- Taste ein drittes Mal, um den Zündschalter in
Stellung OFF (Aus) zu schalten.
Normales AnlassenVerwendung der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der PositionPARK (Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf)
befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp) einmal
drücken.
266

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 500 next >