Lancia Voyager 2012 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 388

PREMIUM-KONSOLE (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Die dreiteilige Konsole mit Schiebe-
Staufach, oberem Schiebeträger mit
Staufach und dem großen Konsolen-
staufach bietet eine Vielzahl an Kon-figurationsmöglichkeiten. Vier Getränkehalter mit Geschirr-
spüler-sicheren Auskleidungen für
einfache Reinigung. Die Getränke­
halter können große Kunststofffla-
schen, große Becher oder Tassen mit
Griffen aufnehmen. Oberes Trägerstaufach
 Das obere Staufach kann neun nor-male oder 18 dünne CDs oder an-
dere Gegenstände aufnehmen.
 Das große mittlere Konsolenstau- fach ist für die Aufnahme von
Kopfhörern für das erhältliche hin-
tere DVD-Unterhaltungssystem
oder andere Gegenstände gedacht.
Die 12-Volt-Steckdose bietet eine
Stromversorgung in der Konsole für
Handys oder andere Elektronikteile. Von den Insassen auf den Rücksit­ zen zugänglich  Mehrfach-Einstellungen
 Ausbaubar für zusätzlichen Platz
am Boden.
Der obere und mittlere Konsolenab-
schnitt können für erhöhten Komfort
nach vorn und nach hinten geschoben
werden. Der einteilige Getränkehal­
tereinsatz für beide Vertiefungen lässt
sich bequem zum Reinigen heraus-
nehmen. Die Getränkehalter können
auch sehr große Becher und Flaschen
mit bis zu 0,6 l Inhalt aufnehmen.
Position 1 zeigt die geschlossene Kon-
sole mit vier Getränkehaltern und ei-
nem Staufach-Träger.
Position 2 zeigt den angehobenen
Staufachträger, unter dem sich ein
großer Staufachbereich verbirgt. Duale Staufächer
Position 3 zeigt den oberen Teil der
Konsole in einer hinteren Position. Sie
erreichen diese Position, indem Sie
die oberste Verriegelung vorn an der
Konsole anheben. So können Sie mü­
helos den darunter liegenden
Staufachbereich benutzen und zwei
der vier Getränkehalter für Insassen
in der zweiten Sitzreihe.
Konsole, Position 1
Konsole Position 2Konsole Position 3
165

Page 172 of 388

Position 4 zeigt die komplette Konsole
in der hintersten Position. Heben Sie
erneut den zweiten Verriegelungsgriff
vorn an der Konsole an; so können Sie
das darunter liegende Staufach und
die zusätzlichen Getränkehalter für
die hinteren Passagiere nutzen.Ausbau der Premium-Mittelkonsole1. Ziehen Sie den unteren Entriege-
lungsgriff vorn an der Konsole hoch.
2. Heben Sie die Hinterseite der Kon-
sole einige Zentimeter an.
3. Ziehen Sie die Konsole nach hin-
ten, um sie aus dem Boden zu lösen,
und bauen Sie die Konsole aus.Wiedereinbau der Konsole:
1. Konsole im leichten Winkel anset-
zen (hinten etwas höher als vorn.
2. Schieben Sie die Konsole nach
vorn in die Bodenhalterung/Haken.
3. Drehen Sie die Hinterseite der
Konsole nach unten, bis sie auf der
Bodenhalterung sitzt.
4. Drücken Sie die Hinterseite der
Konsole nach unten, bis sie in der
hinteren Bodenhalterung sitzt. 5.
Ziehen Sie an der Konsole und stel-
len Sie sicher, dass sie fest verriegelt ist.
WARNHINWEISE!Bei einem Unfall kann es zu ernsthaf-
ten Verletzungen kommen, wenn die
abnehmbare Mittelkonsole nicht kor-
rekt eingebaut ist. Stellen Sie stets
sicher, dass die abnehmbare Mittel-
konsole vollständig verriegelt ist.
SUPER-KONSOLE (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)Die Super-Konsole enthält mehrere
Staufächer: ein Durchgangsfach unten
vorn, ein Ablagefach oben vorn, ein
Ablagefach oben hinten und ein aus-
ziehbares Staufach an der Rückseite.Die Super-Konsole enthält ein Durch-
gangsfach, das sowohl vom Fahrer als
auch vom Beifahrer genutzt werdenkann.
Die Verschlussklappen der Super-
Konsole öffnen Sie, indem Sie die Fin-
gerlaschen herunterdrücken und die
Klappe aufschieben. Die vordere Ver-
schlussklappe lässt sich nach vorn
aufschieben und die hintere Ver-
schlussklappe nach hinten.
Konsole Position 4
Durchgangsfach unten vorn
166

Page 173 of 388

HINWEIS:
Der Leuchtring des vorderen Ge-
tränkehalters und die Beleuchtung
des Durchgangsfachs werden
durch einen Helligkeitsregler auf
der Instrumententafel geregelt.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter "Beleuchtung" in
"Erläuterung der Funktionen Ih-
res Fahrzeugs".
Hinten in der Super-Konsole befinden
sich ein Ablagefach und ein Geträn­
kehalter für die Fondpassagiere.GEPÄCKRAUM AUFLADBARE
TASCHENLAMPE (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Die aufladbare Taschenlampe ist an
der rechten Seite des Laderaums an-
gebracht. Bei Bedarf kann die Ta-
schenlampe aus der Einfassung ge-
nommen werden. Die Taschenlampe
hat zwei helle LED-Leuchten und
wird mit Lithium-Batterien betrie-
ben, die nach dem Einsetzen der
Lampe in ihre Halterung wieder auf-
geladen werden, wenn der Motor des
Fahrzeugs läuft oder sich der Zünd­
schalter in der Stellung ACC (Zusatz-
verbraucher) befindet.Um die Taschenlampe zu entnehmen,
drücken Sie auf die Taschenlampe.
Zum Betrieb der Taschenlampe den
Schalter einmal für volle Leistung
bzw. zweimal für reduzierte Leistung
drücken; zum Ausschalten den Schal-
ter dreimal drücken.
Super-Konsole
1 – vordere Schiebeklappe
2 – Leuchtring des Getränkehalters
3 – hintere Schiebeklappe
Hinteres ausziehbares Ablagefach
Kurz drücken
Dreistufiger Schalter
167

Page 174 of 388

HECKSCHEIBE HECKSCHEIBENHEIZUNGDie Taste der Heckscheiben-
heizung befindet sich am Luft-
verteilungsregler der Klimare-
gelung. Drücken Sie zum Einschalten
der Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
diese Taste. Bei eingeschalteter Heck-
scheibenheizung leuchtet eine Kont-
rollleuchte in der Taste. Die Heck-
scheibenheizung wird automatisch
nach ca. 10 Minuten abgeschaltet.
Drücken Sie zum erneuten Einschal-
ten für weitere fünf Minuten die Tastenochmals. HINWEIS:
 Die Spiegelbeheizung kann je- derzeit ausgeschaltet werden;
drücken Sie dazu den Schalter
für die Heckscheibenheizung
ein zweites Mal.
 Um einem allzu starken Entla- den der Batterie vorzubeugen,
sollte die Heckscheibenheizung
nur bei laufendem Motor einge-
schaltet werden.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der Heiz-
elemente führen:
 Gehen Sie beim Reinigen der In-
nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu­
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie ein
mit einer milden Reinigungslö­
sung getränktes weiches Tuch pa-
rallel zu den Heizelementen auf
der Scheibe. Aufkleber lassen sich
nach Einweichen mit warmem
Wasser entfernen.
 Verwenden Sie zum Säubern der
Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
 In unmittelbarer Nähe der Heck-
scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden. DACHGEPÄCKTRÄGER
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Die Quertraversen Ihres Fahrzeugs
sind in den seitlichen Längsträgern
des Dachgepäckträgers verstaut.
Wenn Sie Gepäck einladen, setzen Sie
die Quertraversen ein. Verteilen Sie
das Gepäckgewicht gleichmäßig auf
die Dachgepäckträger-Quertraversen
(Höchstgewicht: 68 kg). Der Dachge-
päckträger erhöht die Gesamtladeka-
pazität des Fahrzeugs nicht. Stellen
Sie sicher, dass die Gesamtbeladung
im Fahrzeug plus das Zusatzgewicht
auf dem Dach die maximal zulässige
Fahrzeugbeladung nicht überschrei-tet.
In seitlichem Längsträger verstaute
Quertraverse
168

Page 175 of 388

Die Quertraversen und Seitenträger
sind so konzipiert, dass sie bei Fahr-
zeugen mit Dachgepäckträger das Ge-
wicht tragen. Die Last darf 68 kg auf
dem Dach nicht überschreiten und
muss gleichmäßig über die
Dachgepäckträger-Quertraversen
verteilt sein. HINWEIS:
 Die Quertraversen wurden aufFehler geprüft und können nicht
in einer falschen Position einge-
setzt oder verstaut werden.
 Um Windgeräusche zu reduzie- ren, wenn die Quertraversen
nicht benötigt werden, ver-
stauen Sie sie in den Längsträ­gern.
EINSETZEN DER
QUERTRAVERSEN
Um die Quertraversen einzusetzen,
lösen Sie die Flügelschrauben an bei-
den Enden der Quertraverse und ent-
nehmen Sie die Quertraverse aus der
verstauten Position in dem Längsträ­
ger. Wiederholen Sie diesen Schritt
mit der Quertraverse auf der anderenSeite.
ACHTUNG!
Gehen Sie beim Entfernen und
Handhaben der Quertraversen be-
hutsam vor, um Schäden am Fahr-
zeug zu vermeiden.
Biegen Sie die Stützen der Quertra-
versen an den Enden und berühren
Sie dabei auf keinen Fall das Drehge-
lenk. Schieben Sie die Flügelschraube
nach unten. Legen Sie dann die Quertraversen
über das Dach. HINWEIS:
Die Quertraversen sind identisch
und können in zwei von drei mög­
lichen Positionen eingesetzt wer-den.
Lösen der Quertraversen
Verstaute Position
Eingesetzte Position
Einsatzpositionen – Auswahl von
zwei aus drei
169

Page 176 of 388

Stellen Sie sicher, dass die Richtpfeile
auf den Quertraversen mit den Richt-
pfeilen auf den Längsträgern ausge-
richtet sind. Setzen Sie die Quertra-
versen in den entsprechenden
Positionen ein.
Nachdem die Quertraversen einge-
setzt wurden, ziehen Sie die Flügel­
schrauben vollständig fest.Verstauen der Quertraversen
Zum Verstauen der Quertraversen ge-
hen Sie in umgekehrter Reihenfolge
vor. Achten Sie wieder darauf, dass
Sie nicht das Drehgelenk mit Ihrer
Hand berühren. Die Quertraversen
sind identisch und können in jedem
Längsträgernest verstaut werden.
Wenn die Quertraversen verstaut
wurden, ziehen Sie die Flügelschrau­
ben vollständig fest. HINWEIS:
Lasten sollten immer zuerst an den
Quertraversen befestigt werden. Die
Befestigungsösen der Längsträger
können bei Bedarf als zusätzliche
Befestigungspunkte verwendet wer-
den. Die Befestigungsösen dienen
nur als zusätzliche Befestigungs-
punkte. Verwenden Sie keinen Rat-
schenmechanismen für die Befesti-gungsösen.
ACHTUNG!
 Überprüfen Sie die Quertraversen
regelmäßig und ziehen Sie die
Flügelschrauben bei Bedarf er-
neut fest.
 Um Schaden am Dachgepäckträ­
ger und dem Fahrzeug zu vermei-
den, überschreiten Sie nicht die
maximale Dachgepäckträgertrag­
fähigkeit von 68 kg. Dachlasten
sind möglichst gleichmäßig zu
verteilen und vor Antritt der
Fahrt sorgfältig zu sichern.
 Zur Vermeidung von Beschädi­
gungen des Fahrzeugdachs AUF
KEINEN FALL Lasten auf dem
Dachgepäckträger transportieren,
wenn keine Quertraversen mon-
tiert sind.
(Fortsetzung)
Einbau von Quertraverse undLängsträgerFestziehen der Quertraverse
Befestigungsösen
170

Page 177 of 388

ACHTUNG!(Fortsetzung)
 Die Last muss auf den Quertra-
versen angeordnet und befestigt
werden und nicht direkt auf dem
Dach. Wenn die Last auf das Dach
gelegt werden muss, sollte eine
Decke oder ein anderer Schutz
zwischen Last und Dachoberflä­
che gelegt werden.
 Lange Lasten, die bis über die
Windschutzscheibe reichen, wie
Holz- oder Surfbretter, oder Las-
ten mit großer Stirnfläche sollten
gleichzeitig hinten und vorn am
Fahrzeug befestigt werden.
 Beim Befördern großvolumiger
oder schwerer Lasten auf dem
Dachgepäckträger nicht zu
schnell und besonders in Kurven
vorsichtig fahren! Windkräfte, die
durch natürliche Gegebenheiten
oder andere Fahrzeuge auftreten
können, können solche überlan­
gen Lasten plötzlich nach oben
reißen. Dies gilt besonders für
große, flache Ladungen, dadurch
kann die Ladung und/oder das
Fahrzeug beschädigt werden.
WARNHINWEISE!Dachlasten sind vor Antritt der Fahrt
sorgfältig zu sichern. Eine nicht ein-
wandfrei befestigte und gesicherte
Ladung kann sich lösen und vom Ge-
päckträger herunterfallen, insbeson-
dere bei höheren Geschwindigkeiten.
Bedenken Sie, dass hierdurch
schwere Sachschäden verursacht und
andere Verkehrsteilnehmer verletzt
werden können. Beim Transport von
Lasten auf dem Dachgepäckträger
sind die Sicherheitshinweise zum
Dachgepäckträger unbedingt zu be-achten!
SONNENBLENDEN (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Sonnenblenden sind für die Scheiben
der 2. und 3. Sitzreihe erhältlich. Die
Blenden werden in den Seitenverklei-
dungen untergebracht und über den
Fenstern befinden sich Haken, an de-
nen die Blenden zum Herausziehen
befestigt werden.
Vorsichtig an der Lasche ziehen, da-
mit sich die Sonnenblende aufrollt.
Ziehen Sie weiterhin vorsichtig an der
Blende, bis sich die Lasche fast oben
am Fenster befindet.
Aufgerollte Sonnenblende
171

Page 178 of 388

Sobald sich die Blende ganz oben am
Fenster befindet, ziehen Sie die obere
Stange der Sonnenblende über die
beiden Haken hinaus, die oben am
Fenster angebracht sind.
Zum Absenken der Sonnenblende he-
ben Sie die Lasche vorsichtig nach
oben, lösen Sie sie von den Haken und
führen Sie die Blende zurück in die
Verkleidung.
Herausgezogene Sonnenblende
172

Page 179 of 388

4
INSTRUMENTENTAFEL
 AUFBAU DER INSTRUMENTENTAFEL . . . . . . . 177
 KOMBIINSTRUMENT – OTTOMOTOR . . . . . . . . 178
 KOMBIINSTRUMENT – DIESELMOTOR . . . . . . 179
 BESCHREIBUNG DES KOMBIINSTRUMENTS . . 180
 KOMPASS-MINITRIPCOMPUTER (CMTC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 186
 RÜCKSTELLTASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
 KOMPASS/TEMPERATUR-DISPLAY . . . . . . . 187
 INFODISPLAY (EVIC) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 189
 ANZEIGEN IM INFODISPLAY (EVIC) . . . . . . . 190
 FUEL ECONOMY (KRAFTSTOFFVERBRAUCH) . . . . . . . . . . . . 196
 VEHICLE SPEED (FAHRGESCHWINDIGKEIT) . . . . . . . . . . . . . 197
 TRIP INFO (TAGESKILOMETERZÄHLER) . . 197
 REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
 VEHICLE INFO (FAHRZEUGINFORMATIONEN) . . . . . . . . . . . 197
 NACHRICHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
 MASSEINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
173

Page 180 of 388

 KEYLESS ENTER-N-GO DISPLAY(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) . . . . . 198
 KOMPASS/TEMPERATURANZEIGE . . . . . . . 198
 DURCH DEN KUNDEN PROGRAMMIERBARE FUNKTIONEN
(SYSTEMEINSTELLUNG) . . . . . . . . . . . . . . . 201
 SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
 NAVIGATIONSSYSTEM (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 206
 iPod®/USB/MP3­STEUERUNG (für Versionen/Märkte, wo ausgestattet haben) . . 206
 Anschließen des iPod® oder des externen USB­Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
 Verwendung dieser Funktion . . . . . . . . . . . . . 207
 Den iPod® oder das externe USB­Gerät mit den Radiotasten bedienen . . . . . . . . . . . . . . . 208
 Wiedergabemodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
 Listen- oder Suchmodus . . . . . . . . . . . . . . . . 209
 Streaming Audio mittels Bluetooth (BTSA) . . . 210
 Uconnect™ MULTIMEDIA VIDEO- ENTERTAINMENTSYSTEM (VES)™
(bei Versionen/Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . 211
 Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
 Videospiele spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
 Hören Sie eine Audioquelle auf Kanal 2, während ein Video auf Kanal 1 abgespielt
wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
174

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 390 next >