Lancia Voyager 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 261 of 436

Abschaltung ist notwendig, um die
Optik des DVD/Blu-ray-Players zu
schützen.
Bei sehr kalter Witterung verlängert
sich unter Umständen die Zeit, die der
Blu-ray-Player zum Einlesen von
Discs benötigt. Warten Sie in diesem
Fall, bis sich die Temperatur im Fahr-
zeug erhöht hat, und legen Sie erst
danach die Disc in den Player ein.
DISPLAY
Andere Spracheinstellung
Alle Spracheinstellungen weisen eine
spezielle Einstellung „Other“ (An-
dere) auf, um außer Japanisch undEnglisch weitere Sprachen aufneh-
men zu können. Diese Sprachen wer-
den mithilfe eines speziellen vierstel-
ligen Codes ausgewählt.
Um einen neuen Sprachencode einzu-
tragen, aktivieren Sie das DVD-
Einrichtungsmenü. Um das DVD-
Einrichtungsmenü zu aktivieren,
gehen Sie in den Modus DVD-Betrieb
des Radios, dann DVD-Einrichtung,
und folgen Sie diesen zusätzlichen
Anweisungen:
Markieren Sie mithilfe der Cursor-
tasten „Nach oben“ und „Nach un-
ten“ auf der Fernbedienung das
Sprachelement, das Sie bearbeiten
möchten, und drücken Sie dann die
ENTER/OK-Taste auf der Fernbe-
dienung.
Wählen Sie mithilfe der Cursortaste „Nach unten“ auf der Fernbedie-
nung die Einstellung „Other“ (An-
dere) und drücken Sie dann die
Cursortaste „Nach rechts“ auf der
Fernbedienung, um die Bearbei-
tung zu beginnen. Wählen Sie mithilfe der Cursortas-
ten „Nach oben“ und „Nach unten“
auf der Fernbedienung eine Ziffer
für die aktuelle Position aus. Nach
der Auswahl der Ziffer drücken Sie
die Cursortaste „Nach rechts“ auf
der Fernbedienung, um die nächste
Stelle auszuwählen. Wiederholen
Sie diesen Ablauf zur Ziffernaus-
wahl bei allen vier Stellen.
Nach der vollständigen Eingabe des vierstelligen Codes drücken Sie die
ENTER/OK-Taste auf der Fernbe-
dienung. Bei einem ungültigen
Sprachencode ändern sich alle
Zahlen in das Symbol „*“. Wenn
die Ziffern nach diesem Schritt
sichtbar sind, ist der Sprachcode
gültig.
Sprachmenü des DVD-Players
255

Page 262 of 436

Im Folgenden finden Sie eine kurze
Liste von Sprachcodes. Falls Sie wei-
tere Sprachcodes benötigen, wenden
Sie sich bitte an den Vertragshändler,
bei dem das Fahrzeug gekauft wurde.
Spra-
cheCode Spra-
cheCode
Nie-
der-
län-
disch 2311 Fran-
zö-
sisch1517
Deutsch 1304 Italie- nisch1819
Portu-
gie-
sisch 2519 Spa-
nisch1418
Einstufung und Kennworteinrich-
tung
Einstufung und Kennworteinrichtung
wirken zusammen, um die Arten von
DVDs zu steuern, die Ihre Familie
sehen kann. Die meisten Video-DVDs
sind mit einer Einstufung (von 1
bis 8) versehen, wobei die kleineren
Zahlen für alle Zuschauer und die
größeren Zahlen mehr für Erwach-
sene gedacht sind. Nach dem Einlegen einer Video-DVD
wird deren Einstufung mit der Ein-
stellung im DVD-Player verglichen.
Wenn die Einstufung der DVD höher
als die Einstellung im Player ist, wird
ein Kennwort-Bildschirm angezeigt.
Um die DVD anschauen zu können,
muss der Passagier auf den Rücksit-
zen das korrekte Kennwort eingeben
und dazu wie folgt vorgehen:
Um alle DVDs ohne erforderliches
Kennwort wiedergeben zu können,
setzen Sie im DVD-Player die Einstel-
lung für die Einstufung auf „8“.
Durch Einstellung der Einstufung auf
den Wert „1“ muss das Kennwort zur
Wiedergabe jeder DVD eingegeben
werden. Nicht bei allen DVDs ist eine
Einstufung codiert. Dadurch kann es
vorkommen, dass eine für erwachsene
Zuschauer vorgesehene DVD ohne er-
forderliches Kennwort wiedergegeben
werden kann.
Die Standardeinstufung lautet „8“
(alle DVDs ohne Kennwort wiederge-
ben) und das Standardkennwort lau-
tet „0000“.
Zur Festlegung des Kennworts akti-
vieren Sie das DVD-
Einrichtungsmenü und folgen Sie die-
sen zusätzlichen Anweisungen:
Wählen Sie mithilfe der Cursortas-
ten „Nach links“ und „Nach
rechts“ auf der Fernbedienung die
Registerkarte „Rating“ (Einstu-
fung) aus.
Markieren Sie die Option „Change Password“ (Passwort ändern), und
drücken Sie dann die ENTER/OK-
Taste auf der Fernbedienung.
Eingabe des DVD-Kennworts
256

Page 263 of 436

Geben Sie das aktuelle Kennwortein. Wählen Sie eine Stelle aus, le-
gen Sie mithilfe der Cursortasten
„Nach oben“ und „Nach unten“
auf der Fernbedienung den Wert
für die aktuelle Stelle fest und drü-
cken Sie dann die Cursortaste
„Nach rechts“ auf der Fernbedie-
nung, um die nächste Stelle auszu-
wählen. Wiederholen Sie diesen
Ablauf zur Ziffernauswahl bei allen
vier Stellen.
Nach der Eingabe des vierstelligen Kennworts drücken Sie die
ENTER/OK-Taste auf der Fernbe-
dienung. Bei korrektem Kennwort
wird der Kennwort-
Einstellbildschirm angezeigt.
Legen Sie mithilfe der Cursortasten „Nach oben“ und „Nach unten“
auf der Fernbedienung den Wert
für die aktuelle Stelle fest und drü-
cken Sie dann die Cursortaste
„Nach rechts“ auf der Fernbedie-
nung, um Ziffern auszuwählen. Ge-
ben Sie auf diese Weise das neue
Kennwort ein. Nach der Eingabe des vierstelligen
Kennworts drücken Sie die ENTER/
OK-Taste auf der Fernbedienung,
um die Änderung zu übernehmen.
Zur Festlegung der Einstufung aktivie-
ren Sie das DVD-Einrichtungsmenü
und folgen Sie diesen zusätzlichen An-
weisungen:
Wählen Sie mithilfe der Cursortas-
ten „Nach links“ und „Nach rechts“
auf der Fernbedienung die Register-
karte „Rating“ (Einstufung) aus.
Markieren Sie die Option „Change Rating“ (Einstufung ändern), und
drücken Sie dann die ENTER/OK-
Taste auf der Fernbedienung. Geben Sie das aktuelle Kennwort
ein. Wählen Sie eine Stelle aus, le-
gen Sie mithilfe der Cursortasten
„Nach oben“ und „Nach unten“
auf der Fernbedienung den Wert
für die aktuelle Stelle fest und drü-
cken Sie dann die Cursortaste
„Nach rechts“ auf der Fernbedie-
nung, um die nächste Stelle auszu-
wählen. Wiederholen Sie diesen
Ablauf zur Ziffernauswahl bei allen
vier Stellen.
Nach der Eingabe des vierstelligen Kennworts drücken Sie die
ENTER/OK-Taste auf der Fernbe-
dienung. Bei korrektem Kennwort
wird das Einstufungsmenü
angezeigt.
Wählen Sie mithilfe der Cursortas- ten „Nach oben“ und „Nach unten“
auf der Fernbedienung die neue
Einstufung aus, und drücken Sie
dann die ENTER/OK-Taste auf der
Fernbedienung, um die Änderung
zu übernehmen.
Einstufungsmenü des DVD-Players
257

Page 264 of 436

PRODUKTVEREINBARUNG
Software
Dieses Produkt enthält Software, die
nach der GNU General Public License
(GPL) oder GNU Lesser General Pu-
blic License (LGPL) usw. lizenziert
ist. Sie haben das Recht, den Quell-
code der GPL/LGPL-Software zu er-
werben, zu ändern und zu verteilen.

DIESES PRODUKT WIRD NACH
DER AVC-PATENTPORTFOLIO-
LIZENZ ZUR PERSÖNLICHEN
UND NICHT GEWERBLICHEN
NUTZUNG DURCH EINEN VER-
BRAUCHER FÜR FOLGENDE
ZWECKE LIZENZIERT: (i) KO-
DIEREN VON VIDEO GEMÄSS
DEM AVC-STANDARD („AVC-
VIDEO“) UND/ODER (ii) DEKO-
DIEREN VON AVC-VIDEO, DAS
VON EINEM VERBRAUCHER IN
PERSÖNLICHER UND NICHT
GEWERBLICHER WEISE KO-
DIERT UND/ODER VON EINEM
VIDEOANBIETER ERWORBEN
WURDE, DER DIE LIZENZ ZUM
ANBIETEN VON AVC-VIDEO BE-
SITZT. FÜR JEGLICH ANDERENUTZUNG WIRD KEINE LIZENZ
GEWÄHRT UND IST KEINE LI-
ZENZ INBEGRIFFEN. ZUSÄTZ-
LICHE INFORMATION ERHAL-
TEN SIE UNTER UMSTÄNDEN
VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE
HTTP://WWW.MPEGLA.COM
DIESES PRODUKT WIRD NACH
DER VC-1-PATENTPORTFOLIO-
LIZENZ ZUR PERSÖNLICHEN
UND NICHT GEWERBLICHEN
NUTZUNG DURCH EINEN VER-
BRAUCHER FÜR FOLGENDE
ZWECKE LIZENZIERT: (i) KO-
DIEREN VON VIDEO GEMÄSS
DEM VC-1-STANDARD („VC-1-
VIDEO“) UND/ODER (ii) DEKO-
DIEREN VON VC-1-VIDEO, DAS
VON EINEM VERBRAUCHER IN
PERSÖNLICHER UND NICHT
GEWERBLICHER WEISE KO-
DIERT UND/ODER VON EINEM
VIDEOANBIETER ERWORBEN
WURDE, DER DIE LIZENZ ZUM
ANBIETEN VON VC-1-VIDEO BE-
SITZT. FÜR JEGLICH ANDERE
NUTZUNG WIRD KEINE LIZENZ
GEWÄHRT UND IST KEINE LI-
ZENZ INBEGRIFFEN. ZUSÄTZ-
LICHE INFORMATION ERHAL-
TEN SIE UNTER UMSTÄNDEN
VON MPEG LA, L.L.C. SIEHE
HTTP://WWW.MPEGLA.COM
Patente
Cinavia-Hinweis
Dieses Produkt verwendet die
Cinavia-Technologie, um die Verwen-
dung von unbefugten Kopien von
gewerblich-hergestellten Filmen und
Videos sowie deren Soundtracks zu
begrenzen. Wird eine verbotene Nut-
zung einer unbefugten Kopie festge-
stellt, wird eine Meldung angezeigt,
und die Wiedergabe oder das Kopie-
ren werden unterbrochen. Weitere In-
formationen über die Cinavia-
Technologie erhalten Sie vom Cinavia
Online Consumer Information Center
unter http://www.cinavia.com. Um
weitere Informationen über Cinavia
per Post anzufordern, schicken Sie
eine Postkarte mit Ihrer Postanschrift
an: Cinavia Consumer Information
Center, P.O. Box 86851, San Diego,
CA, 92138, USA.
258

Page 265 of 436

Dieses Produkt enthält proprietäre
Technologie, die von der Verance
Corporation lizenziert wird und vom
US-Patent 7.369.677 und anderen
US- sowie weltweiten geltenden oder
angemeldeten Patenten geschützt
wird. Gewisse Aspekte dieser Techno-
logie unterliegen außerdem einem
Copyright- und Geschäftsgeheimnis-
schutz. Cinavia ist eine Marke der Ve-
rance Corporation. Copyright 2004-
2010 Verance Corporation. Alle
Rechte vorbehalten von Verance. Re-
verse Engineering oder Disassemblie-
rung sind verboten.
Dieses Produkt enthält Kopier-schutztechnologie, die durch US-
Patente und andere Urheberrechte
geschützt ist. Die Verwendung die-
ser Kopierschutztechnologie bedarf
der Genehmigung durch die Macro-
vision Corporation und ist nur für
private Zwecke und andere be-
grenzte Anwendungen zulässig, so-
fern keine weitergehenden Geneh-
migungen der Macrovision
Corporation vorliegen. Reverse En-
gineering oder Disassemblierung
sind verboten. Hergestellt in Lizenz den US-
Patenten 5.451.942; 5.956.674;
5.974.380; 5.978.762; 6.487.535
und anderen US- sowie weltweiten
geltenden und angemeldeten Pa-
tenten. DTS ist eine eingetragene
Marke, und das DTS-Logo, das
DTS-Symbol und DTS 2.0 Channel
sind Marken von DTS, Inc. ©
1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte
vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby“ und das
Doppel-D-Symbol sind Marken der
Dolby Laboratories.
ÜBER DIVX-VIDEO: DivX® ist ein
digitales Videoformat, das von DivX,
LLC, einer Tochtergesellschaft der
Rovi Corporation, geschaffen wurde.
Dies ist ein offizielles DivX
Certified®-Gerät, das DivX-Video
wiedergibt. Weitere Informationen
und Softwaretools zum Konvertieren
von Dateien in DivX-Videos finden
Sie auf divx.com. ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND:
Dieses DivX Certified®-Gerät muss
registriert werden, damit gekaufte
DivX Video-on-Demand (VOD)-
Filme wiedergegeben werden können.
Um den Registrierungscode zu erhal-
ten, suchen Sie im Gerätekonfigurati-
onsmenü den Abschnitt für DivX
VOD. Weitere Informationen zum
Abschließen der Registrierung finden
Sie unter vod.divx.com.
DivX®, DivX Certified® und die zu-
gehörigen Logos sind Marken der
Rovi Corporation oder ihrer Tochter-
gesellschaften und werden gemäß Li-
zenz verwendet.
Marke
Blu-ray Disc™, Blu-ray™ und die
Logos sind Marken der Blu-ray
Disc Association.
Java ist eine eingetragene Marke von Oracle bzw. deren
Tochtergesellschaften.
259

Page 266 of 436

ACHTUNG!
Eine Verwendung der Regler oder
Einstellungen oder die Durchfüh-
rung von Verfahren auf eine andere
als die hier beschriebene Weise
kann zu gefährlicher Strahlung
führen.
AUDIO-
EINSTELLUNGEN AM
LENKRAD
Die Bedienelemente für das Audiosys-
tem befinden sich auf der Rückseite
des Lenkrads in 3- und 9-Uhr-
Position.Der rechte Kippschalter ist mit einer
Drucktaste in der Mitte ausgeführt
und regelt die Lautstärke und den
Modus des Audiosystems. Durch Drü-
cken der Kippschalteroberseite er-
höht sich die Lautstärke. Durch Drü-
cken der Kippschalterunterseite
nimmt die Lautstärke ab. Durch Drü-
cken der mittleren Taste wird von Ra-
diobetrieb von MW auf LW oder auf
CD umgeschaltet, je nach Art des Ra-
dios, das in dem Fahrzeug eingebaut
ist.
Beim linken Kippschalter sitzt die
Drucktaste in der Mitte. Die Funktion
des linken Schalters ist je nach Modus
verschieden.
Im Folgenden wird die Funktion des
linken Kippschalters in jedem Modus
beschrieben:
Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben (SEEK up) für den nächsten
Sender; durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten (SEEK down).Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Schalters wird der nächste
Sender eingestellt, den Sie im Radio-
speicher programmiert haben.
CD-Player
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Player zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite be-
ginnt der aktuelle Titel erneut oder
die Wiedergabe springt zurück an den
Anfang des vorhergehenden Titels,
wenn innerhalb einer Sekunde nach
Beginn des Abspielens des aktuellen
Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt; durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die Taste in der Mitte des linken
Schalters ist in diesem Modus ohne
Funktion.
Lautstärkeregler am Lenkrad
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
260

Page 267 of 436

CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem
Zustand sind, beachten Sie bitte Fol-
gendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Be-
rühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem wei-
chen Tuch von der Mitte nach außen
abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestrei-
fen auf CDs anbringen und die Ober-
fläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lö-
semittel wie Benzol, Verdünner, Rei-
niger oder Antistatiksprays verwen-
den.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in
die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonnenein-
strahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen
Temperaturen aussetzen.HINWEIS: Falls beim Abspielen
einer bestimmten CD/DVD Pro-
bleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die re-
flektierende Beschichtung ist nicht
mehr vorhanden oder es befindet
sich ein Haar, Feuchtigkeit oder
Tau auf der CD/DVD). Die Spei-
cherkapazität kann zu hoch oder
die CD/DVD durch eine Codierung
geschützt sein. Überprüfen Sie die
Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie
funktioniert, bevor Sie das Gerät
warten lassen.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radiowährend des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
KLIMAREGELUNG
Die Klimaregelung gestattet Ihnen
eine ausgewogene Regelung der Tem-
peratur sowie der Menge und Strö-
mungsrichtung der im Fahrzeug zir-
kulierenden Luft. Die Bedienelemente
sind in der Instrumententafel unter
dem Radio untergebracht.
KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Die vordere Dreizonenregelung der
Klimaautomatik (ATC) ermöglicht
dem Fahrer und dem Beifahrer so-
wie den Insassen hinten individu-
elle Komforteinstellungen.
Wenn Insassen im Fahrzeug einen AUTO-Modusbetrieb auswählen,
kann eine Komforttemperaturein-
stellung mittels der Temperaturtas-
ten „Nach oben“ und „Nach unten“
eingestellt werden, und der auto-
matische Gebläsebetrieb wird auto-
matisch aktiviert.
Das System kann auch nach Wunsch manuell geregelt werden.
261

Page 268 of 436

Mit der SYNC-Funktion werden dieRegelungen für alle drei Zonen ver-
knüpft, sodass nach Wunsch eine
Komforteinstellung (Einstellung
für den Fahrer) für die Fahrgast-
zelle gewählt werden kann.
Die Dreizonen-Klimaautomatik be-
hält automatisch den Innenraum-
komfort so bei, wie ihn der Fahrer
und die anderen Insassen gewählt ha-
ben. Das System stellt automatisch
die Lufttemperatur, das Luftstromvo-
lumen, den Grad der Außenluftzirku-
lation und die Luftstromrichtung ein.
Dadurch wird eine komfortable Tem-
peratur auch unter wechselnden Be-
dingungen aufrechterhalten.
1. Klimaanlagen-Taste
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
gegenwärtige Einstellung der Klima-
anlage zu ändern; die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten auf.
Dadurch wird die Klimaautomatik in
den manuellen Modus geschaltet.
2. Temperatur-Display für den In-
sassen auf dem linken Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatur-
einstellung für den Insassen auf dem
linken Vordersitz an.
3. Modus-Display
Auf diesem Display wird der gegen-
wärtige Modus (Instrumententafel,
Bi-Level, Fußraum, Defroster-/
Fußraumbetrieb) angezeigt.
4. Gebläseregelung-Display
Dieses Display zeigt die aktuelle Ein-
stellung der Gebläsedrehzahl an.
5. Kontrollleuchte für automati-
schen Betrieb vorne
Dies zeigt an, wenn sich das System im
automatischen Modus vorne befindet.
6.Anzeige für automatischen Modus
Dies zeigt an, wenn sich das System
im automatischen Modus befindet.
7. Temperatur-Display für den In-
sassen auf dem rechten Vordersitz
Dieses Display zeigt die Temperatur-
einstellung für den Insassen auf dem
rechten Vordersitz an.
8. Taste Entfrosten vorn
Zur Änderung der aktuellen Einstellung
drücken und loslassen; die Kontroll-
leuchte leuchtet nach dem Einschalten
auf. Dadurch wird die Klimaautomatik
in den manuellen Modus geschaltet.
Wird der Defroster-Modus gewählt,
schaltet sich der Lüfter sofort ein.
9. Temperaturregler-Taste
Aufwärtspfeil/Abwärtspfeil Beifah-
rerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unab-
hängige Temperaturregelung. Betäti-
gen Sie die obere Taste für wärmere
Temperaturen oder die untere Taste
für kühlere Temperaturen.
10. Regeltaste hinten
Bietet Umschaltbetrieb zwischen vorde-
rem Steuerdisplay und hinterem Steuer-
display. Drücken Sie die Taste, um das
262

Page 269 of 436

Display Bedienelemente Fondklimaan-
lage zu aktivieren und zu erlauben, dass
die Insassen auf den Vordersitzen die
Einstellungen hinten regeln.
11. Fond verriegeln
Drücken Sie die Taste REAR LOCK
(Fondsperre) im Klimaautomatik-
Bedienfeld vorn, um die Regelungen
der Fondklimaanlage zu entsperren
bzw. zu sperren.
12. Taste der automatischen Tem-
peraturregelung
Regelt die Temperatur des Luft-
stroms, die Verteilung, das Volumen
und die Menge der Luftumwälzung
automatisch. Zur Auswahl drücken
und loslassen. Weitere Informationen
finden Sie unter „Automatikbetrieb“.
Dadurch wird die Klimaautomatik
zwischen dem manuellen Modus und
den Automatikmodi umgeschaltet.
13. Taste Klimaregelung Aus
Zum Ausschalten der Klimaregelung
drücken und loslassen.14. Gebläseregelung
Das Gebläse ist siebenstufig; die Ge-
bläsedrehzahl nimmt zu, wenn der
Regler von der niedrigsten Gebläse-
stellung nach rechts bewegt wird. Da-
durch wird die Klimaautomatik in
den manuellen Modus geschaltet.
15. Luftverteilungstaste
Drücken Sie kurz diese Taste zur Aus-
wahl zwischen den Modi (Instrumen-
tentafel, Bi-Level, Fußraum,
Defroster-/Fußraumbetrieb). Dadurch
wird die Klimaautomatik in den manu-
ellen Modus geschaltet.
16. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstel-
lung drücken und loslassen; die Kon-
trollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf.
17. SYNC-Taste
Drücken Sie zur Steuerung der Tem-
peratureinstellung für alle drei Zonen
vom Temperaturregler des Fahrers,
und lassen Sie ihn los.
18. Temperaturregler-Taste
Aufwärtspfeil/Abwärtspfeil Fah-
rerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhän-
gige Temperaturregelung. Betätigen
Sie die obere Taste für wärmere Tem-
peraturen oder die untere Taste für
kühlere Temperaturen.
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste AUTO auf
dem Klimaautomatik-Bedienfeld
vorn. Daraufhin erscheinen in der
vorderen Klimaautomatik-Anzeige
die Wörter „Front Auto“ (automati-
scher Betrieb vorne) sowie zwei Tem-
peraturen für den Fahrer und den
Beifahrer. Das System regelt dann au-
tomatisch den Luftstrom.
2. Stellen Sie dann die Temperatur
über die Drehregler für den Fahrer,
Beifahrer und die Rücksitzpassagiere
ein, die das System beibehalten soll.
Sobald die gewünschte Temperatur
angezeigt wird, behält das System au-
tomatisch diese Komfortstufe bei.
263

Page 270 of 436

3. Wenn das System auf Ihre Kom-
fortstufe eingestellt ist, müssen die
Einstellungen nicht geändert werden.
Das System erreicht im Automatikbe-
trieb den höchsten Wirkungsgrad.
HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Tem-peratureinstellungen für kalte
oder aufgewärmte Fahrzeuge zu
verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus
und Lüfterdrehzahl so ein, dass
der Komfort so schnell wie mög-
lich erreicht wird.
Die Temperatur kann in US- amerikanischen oder metri-
schen Einheiten angezeigt wer-
den; der Kunde kann die
programmierbare Funktion
„Display Units of Measure in“
(Auswahl der Maßeinheit) selbst
ausführen. Siehe „Elektroni-
sches Fahrzeuginformationssys-
tem (Infodisplay EVIC) – Durch
den Kunden programmierbare
Funktionen“ in diesem Kapitel. Um in der automatischen Betriebsart
für die höchstmögliche Temperatur
zu sorgen, bleibt das Lüftergebläse
während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor aus-
reichend erwärmt hat. Das Gebläse
wird sofort aktiviert, wenn der Modus
DEFROST (Entfroster) ausgewählt
oder die Einstellung des Gebläserege-
lungsknopfs vorn geändert wird.
Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige
Funktionsliste manueller Umgehungen.
Das Symbol AUTO im vorderen ATC-
Display erlischt, wenn das System im
manuellen Modus betrieben wird.
HINWEIS: Wenn das System
nicht im Modus AUTO arbeitet, er-
fasst es nicht automatisch Tau, Ne-
bel oder Eis auf der Frontscheibe.
Der Entfroster-Modus muss ma-
nuell gewählt werden, um die
Frontscheibe und die Seitenschei-
ben frei zu halten.
Klimaanlage (A/C)
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es
dem Fahrer, die Klimaanlage manuell
ein- oder auszuschalten. Wenn die au-
tomatische Temperaturregelung im
Klimaanlagen-Modus auf eine kühle
Temperatur gesetzt wird, strömt ent-
feuchtete Luft durch die Luftausströ-
mer. Wird der ECONOMY-Modus
(Energiesparender Betrieb) ge-
wünscht, drücken Sie die A/C-Taste
zum Abschalten des Klimaanlagen-
Modus im ATC-Display, und deaktivie-
ren Sie die Klimaanlage.
HINWEIS:
Wenn das System sich im Modus
Entfroster-/Fußraum, Fußraum
oder Entfroster befindet, kann
die Klimaanlage ausgeschaltet
werden; die Klimaanlage sollte
jedoch eingeschaltet bleiben,
um ein Beschlagen der Scheiben
zu verhindern.

Wählen Sie den Entfroster-Modus
und erhöhen Sie die Gebläsedreh-
zahl, wenn die Frontscheibe oder
die Seitenscheiben beschlagen.
264

Page:   < prev 1-10 ... 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 ... 440 next >