MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 271 of 645

WARNUNG
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System
vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben, dass der
City-Notbremsassistent (SCBS) nicht normal oder fehlerhaft ausgelöst wird, was zu
einem schwerwiegenden Unfall führen kann.
Schalten Sie den City-Notbremsassistent (SCBS) aus, wenn das Fahrzeug auf
Radkarren gestellt oder abgeschleppt wird:
Schalten Sie den City-Notbremsassistent (SCBS) aus, um Fehlbedienungen
auszuschließen, wenn das Fahrzeug auf Radkarren gestellt oder abgeschleppt wird.
Zum Ausschalten des City-Notbremsassistenten (SCBS) wird auf die nächste Seite
verwiesen.
Siehe“Ausschalten des City-Notbremsassistenten (SCBS)”auf Seite 4-125.
VORSICHT
lIm Gelände an Stellen mit Gras oder auf Grünflächen wird empfohlen, den City-
Notbremsassistent (SCBS) auszuschalten.
lVerwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen
Dimensionen, vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen
Reifenprofil. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit stark unterschiedlichem
Verschleiß. Verwenden Sie keine Reifen mit unterschiedlich abgenutzten Profilen,
weil dadurch der Betrieb des City-Notbremsassistenten (SCBS) beeinflusst werden
kann.
lDer Lasersensor besitzt eine Funktion zur Erfassung von Scheibenverschmutzungen,
um den Fahrer zu informieren; je nach Bedingung ist es möglich, dass Plastiktüten,
Eis oder Schnee auf der Windschutzscheibe nicht erfasst werden. In solchen Fällen ist
eine genaue Erfassung eines Fahrzeugs nicht möglich, so dass der normale Betrieb
beeinträchtigt werden kann. Fahren Sie deshalb immer vorsichtig und konzentrieren
Sie sich auf die Straße.
Beim Fahren
Bremsen
4-121

Page 272 of 645

HINWEIS
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) wird durch ungewöhnliche Fahrmanöver
(Gaspedal und Lenkrad) außer Funktion gesetzt.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) funktioniert unter den folgenden Bedingungen.
lLaufender Motor.lKeine Anzeige auf dem Armaturenbrett, dass eine Prüfung notwendig ist oder das
System nicht verwendet werden kann.
lDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 4 bis 30 km/h.lDer City-Notbremsassistent (SCBS) ist nicht ausgeschaltet.lDie Antriebsschlupfregelung wurde nicht mit der TCS OFF-Taste ausgeschaltet.lKeine Störung der dynamischen Stabilitätskontrolle.
lDer City-Notbremsassistent (SCBS) erfasst ein vorausfahrendes Fahrzeug mit einem
Laserstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den am vorausfahrenden Fahrzeug
reflektierten Strahl für die Messung. Der City-Notbremsassistent (SCBS) kann unter
den folgenden Bedingungen nicht richtig funktionieren.
lSchlechte Reflexion wegen der Form des vorausfahrenden Fahrzeugs.lDas vorausfahrende Fahrzeug ist sehr schmutzig.lBei schlechtem Wetter wie Regen, Nebel und Schnee.lBei Regen werden der Scheibenwascher eingeschaltet bzw. die Scheibenwischer
nicht eingeschaltet.
lBei verschmutzter Windschutzscheibe.lDas Lenkrad wird vollständig eingeschlagen oder das Fahrzeug wird stark
beschleunigt, so dass sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert.
lLastwagen mit tiefliegender Ladefläche und Fahrzeuge mit einem extrem niedrigen
oder hohen Profil.
lFahrzeuge mit besonderen Formen, wie ein Fahrzeugtransporter.
lUnter den folgenden Bedingungen kann der City-Notbremsassistent (SCBS) nicht
richtig funktionieren.
lSchweres Gepäck befindet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen.lFalls die Möglichkeit eines teilweisen Aufpralls auf ein Fahrzeug besteht.lBeim Befahren von kurvenreichen Strecken und bei Ein- oder Ausfahrten.lTransport von langen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger, die den
Lasersensor abdecken.
lAbgase vom vorausfahrenden Fahrzeug, Sand, Schnee und Wasserdampf von der
Kanalisation und Wasserspritzer.
lFür das Abschleppen eines defekten Fahrzeugs.
4-122
Beim Fahren
Bremsen

Page 273 of 645

HINWEIS
lFalls der Lasersensor in den folgenden Fällen versehentlich ein Fahrzeug erfasst, das
sich vor Ihrem Fahrzeug befindet, kann der City-Notbremsassistent (SCBS) ausgelöst
werden.
lHindernisse auf der Straße am Beginn einer Kurve.lEin überholendes Fahrzeug auf der Gegenfahrbahn in einer Kurve.lMetallene Gegenstände oder vorstehende Gegenstände auf der Straße.lBeim Fahren durch eine Gebührenabgabestelle.lBeim Fahren unter einem Kunststoffvorhang oder einer Flagge.lKunststoffgegenstände wie Masten.lZweiräderige Fahrzeuge, Fußgänger, Tiere und Bäume.
lBei Verwendung von Reifen mit starkem Verschleiß kann das System nicht richtig
funktionieren. Falls Reifen mit geringem Verschleiß verwendet werden und die
Hauptwarnleuchte immer noch leuchtet, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft
werden.
qHandhabung des Lasersensors
Der Lasersensor des City-Notbremsassistenten (SCBS) befindet sich oben an der
Windschutzscheibe in der Nähe des Rückspiegels.
Lasersensor
Die Windschutzscheibe um den Lasersensor muss sauber gehalten werden, um einen
richtigen Betrieb des City-Notbremsassistenten (SCBS) sicher zu stellen.
Beim Fahren
Bremsen
4-123

Page 274 of 645

WARNUNG
Wegen möglicher Augenschäden durch den Laser, müssen die folgenden
Vorsichtsmassnahmeneingehalten werden:lDer Sensor darf nicht ausgebaut werden.lEin ausgebauter Sensor erfüllt die Bedingungen für Laser der Klasse 1M
entsprechend dem Standard IEC 60825-1 nicht, deshalb können Augenschäden
nicht ausgeschlossen werden.
lSchauen Sie mit optischen Vergrößerungsgeräten, wie Vergrößerungsgläser,
Mikroskop- und Objektivlinsen in einem Abstand von weniger als 100 mm nicht
direkt in den Sensor.
Strahlungsdaten des Lasersensors
Maximale Durchschnittsleistung: 45 mW
Impulsdauer: 33 ns
Wellenlänge: 905 nm
Abweichungswinkel (horizontal × vertikal): 28 Grad × 12 Grad
4-124
Beim Fahren
Bremsen

Page 275 of 645

qAusschalten des City-
Notbremsassistenten (SCBS)
Der City-Notbremsassistent (SCBS) kann
vorübergehend deaktiviert werden. Siehe
“Bordcomputer und INFO-Schalter”auf
Seite 4-34.
Beim erneuten Anlassen des Motors ist
das System betriebsbereit.
Beim Fahren
Bremsen
4-125

Page 276 of 645

Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-Steuergerät erfasst dauernd die
Drehzahl der einzelnen Räder. Sobald ein
Rad zu blockieren beginnt, wird die
Bremse des betreffenden Rades
automatisch gelöst und wieder betätigt.
Der Fahrer kann in diesem Fall
Vibrationen des Bremspedals verspüren
und es können Geräusche vom
Bremssystem auftreten. Dies ist beim
Ansprechen des Antiblockiersystems
normal. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt ohne die Bremsen zu pumpen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
WARNUNG
Auch mit einem Antiblockiersystem
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Das Antiblockiersystem kann keine
Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren,
den Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu klein halten oder wenn
Aquaplaning (Verlust der
Reifenhaftung wegen eines
Wasserfilms) auftritt. Es besteht die
Gefahr eines Unfalls.
HINWEIS
lBeachten Sie, dass der Bremsweg
auf Straßen mit unbefestigter
Oberfläche, wie Schnee oder Kies,
mit einem Antiblockiersystem unter
Umständen länger als mit einem
normalen Bremssystem ist. Bei
einem Fahrzeug ohne
Antiblockiersystem kann sich ein
Keil von aufgeschobenem Material
bilden, wenn die Räder blockieren.
lBeim Anlassen des Motors oder
unmittelbar nach dem Anfahren kann
das Betriebsgeräusch des
Antiblockiersystems gehört werden,
das ist normal und nicht ein
Störungsanzeichen.
4-126
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC

Page 277 of 645

Antriebsschlupfregelung
(TCS)
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Anfahren und
Bremsen. Falls beim Beschleunigen die
Räder durchdrehen, werden das
Motordrehmoment reduziert und die
Bremsen betätigt, so dass kein Schlupf
auftritt.
Auf einer glatten Straße wird die
Antriebskraft automatisch durch den
Motor optimal geregelt, so dass die
Antriebsräder nicht voll durchdrehen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
WARNUNG
Auch mit einer
Antriebsschlupfregelung (TCS)
müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Die Antriebsschlupfregelung (TCS)
kann keine Sicherheit bieten, wenn
Sie rücksichtslos oder zu schnell
fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning
(Verlust der Reifenhaftung wegen
eines Wasserfilms) auftritt. Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
Verwenden Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie mit
reduzierter Geschwindigkeit, wenn Sie
auf schnee- oder eisbedeckten Straßen
fahren:
Das Fahren auf Schnee und Eis ohne
entsprechende Winterausrüstung ist
gefährlich. Die
Antriebsschlupfregelung (TCS) allein
kann keine ausreichende Haftung
bieten, so dass trotzdem eine hohe
Unfallgefahr besteht.
HINWEIS
Die Antriebsschlupfregelung kann
durch Drücken der TCS OFF-Taste
ausgeschaltet werden (Seite 4-128).
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
4-127

Page 278 of 645

qTCS OFF-Taste
Drücken Sie die TCS OFF-Taste zum
Ausschalten der Antriebsschlupfregelung.
Die TCS OFF-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet.
Drücken Sie die Taste nochmals, um die
Antriebsschlupfregelung wieder
einzuschalten. Die TCS OFF-
Kontrollleuchte erlischt.
HINWEIS
lWenn versucht wird, ein im Schnee
festgefahrenes Fahrzeug mit
eingeschalteter
Antriebsschlupfregelung zu befreien,
spricht die Antriebsschlupfregelung
an. Durch Drücken des Gaspedals
wird in diesem Fall die Motorkraft
nicht erhöht und das Motorgeräusch
ändert sich. Schalten Sie in diesem
Fall die Antriebsschlupfregelung aus.
lDie Antriebsschlupfregelung wird
beim Anlassen des Motors
automatisch auf“ON”geschaltet.
lFür eine gute Straßenhaftung sollte
die Antriebsschlupfregelung
eingeschaltet bleiben.
lFalls die TCS OFF-Taste für länger
als 10 Sekunden gedrückt gehalten
wird, wird eine Schalterstörung
festgestellt und die
Antriebsschlupfregelung wird
automatisch aktiviert. Die TCS OFF-
Kontrollleuchte erlischt bei
funktionierender
Antriebsschlupfregelung.
4-128
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC

Page 279 of 645

Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Mit der dynamischen Stabilitätskontrolle
wird das Abbremsen und das
Motordrehmoment mit dem ABS- und
dem Antriebsschlupfregelungssystem
kontrolliert, um ein seitliches Ausscheren
auf glatter Straße oder bei einem
Ausweichmanöver zur Erhöhung der
Fahrzeugsicherheit zu verhindern.
Siehe“ABS-System”(Seite 4-126) und
“Antriebsschlupfregelungssystem”(Seite
4-127).
Für die dynamische Stabilitätskontrolle
muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr
als 20 km/h betragen.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
WARNUNG
Auch mit einer dynamischen
Stabilitätskontrolle müssen Sie immer
auf eine sichere Fahrweise bedacht
sein:
Die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) kann keine Sicherheit bieten,
wenn Sie rücksichtslos oder zu schnell
fahren, den Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug zu klein
halten oder wenn Aquaplaning
(Verlust der Reifenhaftung wegen
eines Wasserfilms) auftritt. Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.
VORSICHT
lDie dynamische Stabilitätskontrolle
funktioniert nicht richtig, falls die
folgenden Bedingungen nicht
eingehalten werden:
lVerwenden Sie die Reifen der
vorgeschriebenen Dimensionen
auf allen vier Rädern.
lVerwenden Sie auf allen vier
Rädern Reifen des gleichen
Herstellers, des gleichen Typs und
mit dem gleichen Reifenprofil.
lVerwenden Sie keine
abgefahrenen und neuen Reifen
zusammen.
lDie dynamische Stabilitätskontrolle
kann nicht richtig funktionieren,
wenn Schneeketten oder das Notrad
verwendet werden.
Beim Fahren
ABS/TCS/DSC
4-129

Page 280 of 645

Verwendung des
Vierradantriebs
lMit dem Vierradantrieb wird das
Fahrverhalten auf schneebedeckten
oder vereisten Straßen, im Schlamm
oder Sand, auf starken Steigungen und
Gefällen sowie auf glatten Straßen
wesentlich verbessert.
lPrüfen Sie bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A den
Zustand oder lassen Sie das Fahrzeug
von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner
entsprechend der Anzeige überprüfen.
lEine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”
auf Seite 4-41.
WARNUNG
Lassen Sie niemals ein Rad
durchdrehen, das keinen
Bodenkontakt hat:
Es ist gefährlich, ein Rad, das keinen
Bodenkontakt hat, durchdrehen zu
lassen, wenn das Fahrzeug in einem
Graben festgefahren ist. Der Antrieb
kann schwer beschädigt werden und
dabei kann ein Unfall verursacht
werden oder durch eine Überhitzung
kann sich auslaufendes Öl entzünden
und einen Brand verursachen.
qFahren mit Vierradantrieb
WARNUNG
Vermeiden Sie beim Fahren scharfe
Kurven, überhöhte Geschwindigkeiten
und abrupte Manöver:
Scharfe Kurven, überhöhte
Geschwindigkeiten und abrupte
Manöver sind gefährlich, weil ein
Verlust der Fahrzeugkontrolle zu
einem Überschlagen und zu
Verletzungen mit sogar tödlichen
Folgen führen kann.
Das Fahrzeug hat einen höheren
Schwerpunkt. Die Handhabung von
Fahrzeugen mit höherem
Schwerpunkt, wie Utility- und 4WD-
Fahrzeuge ist anders als bei
Fahrzeugen mit tiefem Schwerpunkt.
Utility- und 4WD-Fahrzeuge sind
nicht zum scharfen Kurvenfahren bei
hohen Geschwindigkeiten ausgelegt,
genauso wie sich Sportswagen wenig
zum Geländefahren eignen.
Utilityfahrzeuge überschlagen sich
wesentlich leichter als andere
Fahrzeuge.
Fahren Sie bei beladenem Fahrzeug
langsamer und treten Sie früher auf
die Bremse:
Abrupte Manöver und starkes
Bremsen eines beladenen Fahrzeugs
sind gefährlich, weil das
Fahrverhalten eines Fahrzeugs mit
hohem Schwerpunkt stark davon
abhängig ist, ob das Fahrzeug beladen
oder unbeladen ist und ein Verlust der
Fahrzeugkontrolle zu einem Unfall
führen kann.
4-130
Beim Fahren
Vierradantrieb

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 650 next >