OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 227

Fahren und Bedienung129Zündschlossstellungen0=Zündung aus1=Lenkradsperre gelöst, Zündungaus2=Zündung ein, bei Dieselmotor:
Vorglühen3=AnlassenMotor anlassen
Motor mit Zündschloss
anlassen
Kupplung und Bremse betätigen,
Automatikgetriebe in Stellung P
oder N.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Zum Vorglühen den
Zündschlüssel in Stellung 2 drehen
und warten, bis die Kontroll‐
leuchte ! erlischt.
Zündschlüssel kurz in Stellung 3 dre‐
hen und loslassen, sobald der Motor
läuft.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf
0 zurückdrehen.
Motor mit der Start/Stop-Taste anlassen
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden. Kupplung
und Bremse betätigen, Automatikge‐ triebe in Stellung P oder N.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Zum Vorglühen den
Knopf kurz betätigen, Lenkradsperre
durch leichtes Drehen des Lenkrads

Page 132 of 227

130Fahren und Bedienung
lösen, warten, bis die Kontroll‐
leuchte ! erlischt und anschließend
den Knopf 1 Sekunde lang drücken
und loslassen, sobald der Motor läuft.
Zur Wiederholung des Startvorgangs
oder zum Abstellen des Motors Taste
erneut drücken.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Dieselmotoren lassen sich ohne zu‐
sätzliche Heizung noch bei niedrigen
Temperaturen bis -25 °C und Benzin‐
motoren bei bis -30 °C anlassen.
Dazu sind ein Motoröl mit der pas‐
senden Viskosität, der richtige Kraft‐
stoff, ein gut gewartetes Fahrzeug
und eine ausreichend geladene Bat‐
terie erforderlich. Bei Temperaturen
unter -30 °C benötigen das Auto‐
matikgetriebe und das automatisierte
Schaltgetriebe eine Aufwärmphase
von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel
muss sich in Position P bzw. N befin‐
den.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Fahrzeug abstellen ■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Parkbremse immer fest anziehen, ohne dabei den Entriegelungs‐
knopf zu drücken. Bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich. Um
die Betätigungskräfte zu verrin‐
gern, gleichzeitig Fußbremse betä‐ tigen.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen bzw. Wählhebelin P. An einer Steigung zusätzlich
Vorderräder vom Bordstein weg‐
drehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen
bzw. Wählhebel in P. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindre‐ hen.
■ Fahrzeug verriegeln, Diebstahlsi‐ cherung und Diebstahlwarnanlage
aktivieren.

Page 133 of 227

Fahren und Bedienung131Motorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt automatisch ab‐
läuft. Der Filter wird durch Verbren‐
nen der zurückgehaltenen Rußparti‐ kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern.
Während dieser Zeit kann es zu
einem höheren Kraftstoffverbrauch
kommen. Die dabei auftretende Ge‐
ruchs- und Rauchentwicklung ist nor‐ mal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, blinkt die
Kontrollleuchte !. Weiterfahren und
die Motordrehzahl über 2000 Umdre‐
hungen pro Minute halten. Wenn nö‐
tig zurückschalten. Dadurch wird die
Reinigung des Diesel-Partikelfilters
ausgelöst.
Eine Unterbrechung der Fahrt oder
das Abstellen des Motors während
des Reinigungsvorgangs wird nicht
empfohlen.
Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang
mehr als einmal unterbrochen
wird, können schwere Motorschä‐
den hervorgerufen werden.

Page 134 of 227

132Fahren und Bedienung
Die Reinigung erfolgt am raschestenbei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte ! erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Wenn zusätzlich A aufleuchtet, ist
die Reinigung nicht möglich, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 148, 3 208 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐ tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) und bei Ausführung mit
ActiveSelect zusätzlich manuelles
Schalten (Manuell-Modus).
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.

Page 135 of 227

Fahren und Bedienung133
Bei Fahrzeugen mit Open&Start-
System blinkt bei ausgeschalteter
Zündung P auf dem Getriebe-
Display, wenn P nicht eingelegt oder
die Parkbremse nicht angezogen ist.
Bei eingeschaltetem Sport-Modus
leuchtet 1.
Bei eingeschaltetem Winterpro‐
gramm leuchtet T.
WählhebelP=Parkstellung, Vorderräder blo‐
ckiert, nur einlegen, wenn das
Fahrzeug steht und die Park‐
bremse angezogen ist.R=Rückwärtsgang, nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen.N=Neutral- bzw. LeerlaufstellungD=Automatikbetrieb mit allen Gän‐
gen.
Der Wählhebel kann nur bei einge‐
schalteter Zündung und betätigter
Fußbremse aus Stellung P oder N be‐
wegt werden (Wählhebelsperre).
Bei Wählhebel in Stellung N wird die
Wählhebelsperre zeitverzögert und
nur bei stehendem Fahrzeug akti‐
viert.
In den Stellungen P oder N leuchtet
die Kontrollleuchte j in der Wählhe‐
belskala rot, wenn der Wählhebel ge‐
sperrt ist. Befindet sich der Wählhe‐
bel nach Ausschalten der Zündung
nicht in Stellung P, blinken die Kon‐
trollleuchte j und P in der Wählhe‐
belskala.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf am Wählhebel betätigen.

Page 136 of 227

134Fahren und Bedienung
Wenn Stellung N eingelegt ist, vor
dem Starten die Fußbremse treten
oder die Parkbremse anziehen.
Während ein Gang eingelegt wird,
kein Gas geben. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegter Fahrstufe und gelös‐
ter Bremse, fährt das Fahrzeug lang‐
sam an.
Fahrstufen 3, 2, 13, 2, 1=Getriebe schaltet nicht
über die gewählte Fahr‐
stufe hinaus.Zum Einlegen von 3 oder 1 Knopf am
Wählhebel drücken.
3 , 2 oder 1 nur wählen, wenn auto‐
matisches Hochschalten vermieden
oder verstärkt mit Hilfe des Motors
gebremst werden soll.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen.
Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig,
wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm oder Schnee steckt. Wähl‐
hebel wiederholt zwischen D und R
hin- und herbewegen. Motor nicht
hochdrehen und ruckartiges Gas ge‐
ben vermeiden.
Fahrzeug abstellen
Parkbremse anziehen, P einlegen.
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.Manuell-Modus
Wählhebel aus Stellung D nach links
und dann nach vorn oder hinten be‐
wegen.
+=Schalten in einen höheren
Gang.-=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet.

Page 137 of 227

Fahren und Bedienung135
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐tet das Getriebe oberhalb einer be‐
stimmten Geschwindigkeit automa‐
tisch in einen niedrigeren Gang.
Bei hohen Drehzahlen des Motors er‐
folgt kein automatisches Schalten in
einen höheren Gang.
Aus Sicherheitsgründen steht der
Kickdown auch im Manuell-Modus
zur Verfügung.
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ■ Das Betriebstemperaturprogramm bringt den Katalysator nach einem
Kaltstart durch erhöhte Motordreh‐
zahl schnell auf die erforderliche
Temperatur.
■ Die automatische Neutralschaltung
schaltet selbsttätig in den Leerlauf,
wenn bei eingelegtem Vorwärts‐
gang angehalten wird.
■ Bei eingeschaltetem Sport-Modus wird bei höheren Motordrehzahlen
geschaltet (außer bei eingeschalte‐
tem Geschwindigkeitsregler).
Sport-Modus 3 144.Winterprogramm T
Als Anfahrhilfe auf glatter Fahrbahn
Winterprogramm einschalten.
Einschalten bei Fahrzeugen ohne
Manuell-Modus
Taste T drücken, wenn P, R , N , D
oder 3 eingelegt ist. Das Fahrzeug
fährt im 3. Gang an.
Einschalten bei Fahrzeugen mit
Manuell-Modus
Taste T im Automatik-Modus
drücken. Das Fahrzeug fährt je nach
Straßenbeschaffenheit im 2. oder 3.
Gang an.
Ausschalten
Das Winterprogramm schaltet sich
aus bei:
■ Erneutem Betätigen der Taste T,
■ Manuellem Wählen von 2 oder 1,
■ Wechsel in den Manuell-Modus,
■ Ausschalten der Zündung,
■ oder zu hoher Getriebeöltempera‐ tur.
Kickdown
Beim Durchtreten des Gaspedals
über den Druckpunkt hinaus wird ab‐
hängig von der Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang geschaltet.

Page 138 of 227

136Fahren und BedienungStörung
Bei einer Störung leuchtet A. Das
Getriebe schaltet nicht mehr automa‐
tisch. Weiterfahrt ist mit manuellem
Schalten möglich.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Ausführung ohne Manuell-
Modus 2. Gang ist nicht verfügbar. ManuellSchalten:1=1. Gang2=3. Gang3, D=4. Gang
Ausführung mit Manuell-Modus
Nur höchster Gang verfügbar. Je
nach Störung kann auch der
2. Gang im Manuell-Modus verfügbar sein.
Stromunterbrechung Bei einer Stromunterbrechung lässt
sich der Wählhebel nicht aus Stellung
P oder N bewegen.
Bei entladener Batterie Starthilfe
durchführen 3 192.
Liegt die Ursache nicht an der entla‐
denen Batterie, Wählhebel entrie‐
geln:
1. Die Parkbremse anziehen.
2. Aschereinsatz herausnehmen 3 84. Schraube an Metallabde‐
ckung lösen und beide Teile ab‐
nehmen. Wagenwerkzeug
3 178.
3. Ascheraufnahme bzw. Abde‐ ckung lösen: In die Öffnung an derOberkante greifen, Ascherauf‐
nahme bzw. Abdeckung lösen
und abnehmen.
4. Schlaufe ziehen und Wählhebel aus Stellung P oder N bewegen.
Wenn P oder N wieder eingelegt
wird, ist der Wählhebel in der Po‐
sition wieder gesperrt. Ursache
der Stromunterbrechung von
einer Werkstatt beheben lassen.
5. Ascheraufnahme bzw. Abde‐ ckung ansetzen und einrasten.
6. Metallabdeckung mit der Schraube befestigen. Ascherein‐satz anbringen 3 84.

Page 139 of 227

Fahren und Bedienung137Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug nach dem Auskuppeln 3 Sekunden warten. An‐
schließend Entriegelungsknopf am
Wählhebel drücken und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Kupplung nicht unnötig schleifen las‐ sen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
Easytronic ermöglicht manuelles
Schalten (Manuell-Modus) oder auto‐ matisches Schalten (Automatik-Mo‐
dus) jeweils mit automatischer Kupp‐ lungsbetätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.

Page 140 of 227

138Fahren und Bedienung
Die Anzeige blinkt für einige Sekun‐
den, wenn bei laufendem Motor und
nicht betätigter Fußbremse A, M oder
R gewählt wurde.
Bei eingeschaltetem Winterpro‐
gramm leuchtet T.
Motor starten
Bei Anlassen des Motors Fußbremse
betätigen. Wird die Fußbremse nicht
betätigt, leuchtet j im Instrument, im
Getriebe-Display blinkt "N" und der
Motor kann nicht gestartet werden.
Bei Ausfall aller Bremslichter kann
ebenfalls nicht gestartet werden.
Wird die Fußbremse betätigt, schaltet das Getriebe beim Starten automa‐
tisch auf N. Es kann eine kurze Ver‐
zögerung auftreten.Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.
N=Neutral- bzw. Leerlaufstellung.A=Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus. Das Ge‐
triebe-Display zeigt A oder M.R=Rückwärtsgang. Nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen.+=Schalten in einen höheren
Gang.-=Schalten in einen niedrigeren
Gang.Losfahren
Fußbremse betätigen und Wählhebel
nach A, + oder - bewegen. Das Ge‐
triebe befindet sich im Automatik-Mo‐
dus und der erste Gang ist eingelegt. Bei Wählen von R ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Lösen der Bremse fährt das
Fahrzeug langsam an.
Zum Anfahren ohne Betätigen der Fußbremse direkt nach Einlegen
eines Gangs Gas geben.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐
dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und im Display blinkt
für kurze Zeit A oder R.
Anhalten
Beim Anhalten mit A wird der erste
Gang eingelegt und die Kupplung ge‐ öffnet. Mit R bleibt der Rückwärts‐
gang eingelegt.

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 230 next >