PEUGEOT 2008 2018 Betriebsanleitungen (in German)

Page 121 of 240

119
Ausparken aus
Längsaufstellung
F Wenn Sie aus einer Parklücke ausparken möchten, schalten Sie den Motor ein.
Bei stehendem Fahrzeug, um das Park Assist-
System zu aktivieren:
F

D
rücken Sie auf diese Betätigung.
Die Kontrollleuchte bleibt erloschen.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
F

W
ählen Sie das Ausparkmanöver aus.
Die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet auf.
F

A
ktivieren Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der gewünschten Ausparkseite.
Der Fahrtrichtungsanzeiger blinkt auf dem Kombiinstrument während des gesamten
Manövers, unabhängig von der Position des
Rädchens.
F

L
egen Sie den Vor wärts- oder
Rückwärtsgang ein und lassen Sie dann
das Lenkrad los. Das vom Parkassistenten unterstützte
Ausparkmanöver läuft.
Fahren Sie mit den Manövern fort, ohne eine
Geschwindigkeit von 5 km/h zu überschreiten
und folgen Sie dabei den von der „Einparkhilfe“
angegebenen Informationen, bis die Meldung
über das Ende des Manövers erscheint.
Das Manöver ist beendet, wenn die
Vorderachse des Fahrzeugs die Parklücke
verlassen hat.
Die Kontrollleuchte der Betätigung erlischt in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer übernimmt wieder die Kontrolle
über die Lenkung des Fahrzeugs.
Ausschalten
Das System schaltet sich automatisch ab:
- b
ei Ausschalten der Zündung,
-

w
enn der Motor ausgeht,
-

w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl der Manöverart kein Manöver
begonnen wurde,
-

n
ach einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs während des Manövers,
-

w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
-

w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
den erlaubten Grenzwert überschreitet,
-

w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-

w
enn der Fahrer auf die Betätigung von
Park Assist drückt,
-

w
enn die richtige Positionierung des
Fahrzeugs nicht möglich ist (Anzahl der
Manöver zum Einparken oder Ausparken
des Fahrzeugs zu groß),
-

w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w

enn einer der Vorderreifen auf ein
Hindernis trifft.
Eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
6
Fahrbetrieb

Page 122 of 240

120
Der Fahrer übernimmt dann wieder die
Kontrolle über die Lenkung des Fahrzeugs.Wenn das System während eines
Manövers deaktiviert wird, muss der
Fahrer es manuell reaktiveren, um die
laufende Messung neu zu starten.
Ausschalten
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- b ei Ankupplung eines Anhängers,
-

w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-

w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
größer als 70 km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
Im Fall einer Systemstörung wird diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt und/oder es wird eine
Meldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton)
auf dem Bildschirm angezeigt.
Die Kontrollleuchte blinkt für einige
Sekunden. Wenn die Funktionsstörung
während der Verwendung des
Systems auftritt, erlischt die
Kontrollleuchte.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung werden diese
Kontrollleuchten im Kombiinstrument
angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann
es sein, dass das System den Platz nicht
messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das Fahrzeug
ist (lange Lasten), wird während einer Messung
durch Park Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb

Page 123 of 240

Das PEUGEOT TOTAL Team weiß, wie es durch starke Leistung
auch unter schwierigsten Bedingungen Siege einfährt, und hat
dies mit den ersten drei Plätzen in 2017 eindrucksvoll belegt.
Um diese herausragenden Leistungen zu erzielen, haben die
Teams von Peugeot Sport für den Peugeot 3008 DKR den
Schmierstoff TOTAL QUARTZ gewählt. Dies ist ein High-Tech-
Schmierstoff, der den Motor unter extremsten Bedingungen
schützt.
TOTAL QUARTZ schützt Ihren Motor gegen die
Auswirkungen der Zeit.
PEUGEOT & TOTAL
EINE LEISTUNGSSTARKE
PARTNERSCHAFT!
TOTAL QUARTZ Ineo First ist ein hochleistungsfähiger
Schmierstoff, der aus der Zusammenarbeit der R&D-Teams
von Peugeot und Total entstanden ist. Speziell ausgelegt für
die Motorisierungen der Peugeot-Fahrzeuge ermöglicht seine
innovative Technologie die deutliche Reduzierung der CO
2-
Emissionen sowie den wirksamen Schutz Ihres Motors gegen
Verschmutzung.

Page 124 of 240

122
Kraftstoffkompatibilität
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können:Benzin gemäß der Norm EN228
gemischt mit einem Biokraftstoff
unter Einhaltung der Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001 einhalten.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können: Diesel gemäß der Norm EN 16734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214
(kann bis zu 10 % Fettsäuremethylester
enthalten),
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm
EN 15940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß
Norm EN 14214 (kann von bis zu 7 %
Fettsäuremethylester enthalten).
Der Dieselmotor verträgt auch
Dieselkraftstoff des Typs B20 oder B30
gemäß EN16709. Allerdings greifen
dann – auch bei nur gelegentlicher
Nutzung – die strengeren Anweisungen
zur Wartung gemäß „Erschwerte
Bedingungen“.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Diesel gemäß der Norm EN 590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit
Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214
(kann bis zu 7 % Fettsäuremethylester
enthalten), Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl
...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs). Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000 ist
zulässig.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie
das Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage
oder in einer beheizten Werkstatt stehen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich
sein, eine besondere Kraftstoffar t (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu benutzen, um den korrekten Betrieb
des Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Praktische Tipps

Page 125 of 240

123
Kraftstofftank
Tankinhalt:
- etwa 50 Liter (Benzinmotoren).
-
etwa 50 Liter (Dieselmotoren).
-
etwa 45 Liter (Diesel BlueHDi-Motoren).
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung über die Taste aus.
Ta n k e n
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Nachtankmengen unter 5 Litern werden von
der Kraftstofftankanzeige nicht registriert.
Solange der Tankverschluss nicht wieder
auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der
Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen.
Dies ist völlig normal und wird durch
die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems
verursacht. Zum sicheren Tanken:
F

S
tellen Sie unbedingt den Motor ab
.
F
Ö
ffnen Sie die Tankklappe, indem Sie mit
dem Finger an der Aussparung 1 ziehen.
F S tecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn nach
links 2 .
F

Z
iehen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an dem Haken an der
Innenseite der Tankklappe 3 ein.
F

T
anken Sie voll, beenden Sie jedoch den
Tankvorgang spätestens nach dem 3.
Abschalten der Zapfpistole , da ansonsten
Betriebsstörungen auftreten können. Nach dem Tanken:
F

B
ringen Sie den Tankverschluss wieder an.
F
D
rehen Sie den Schlüssel nach rechts und
ziehen Sie ihn danach vom Tankverschluss
ab.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Wenn ein falscher Kraftstoff eingefüllt
wurde, muss der Tank vor dem Star ten
des Motors unbedingt entleer t und
mit dem richtigen Kraftstoff befüllt
werden.
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im
Tank erreicht ist, leuchtet
diese Warnleuchte auf dem
Kombiinstrument auf. Es verbleiben
Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank.
Wenn die Warnleuchte blinkt, ist
nur noch sehr wenig Kraftstoff
im Tank.
Füllen Sie den Tank so schnell wie möglich
auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen
bleiben.
Für weitere Informationen zu einem
leer gefahrenen Tank (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die
bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung
unterbricht.
7
Praktische Tipps

Page 126 of 240

124
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Betanken
eines Dieselfahrzeugs mit Benzin verhindert.
Somit werden durch falsches Betanken
verursachte Motorschäden vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Betrieb
Das Befüllen des Tanks über einen
Kanister bleibt weiter möglich.
Lassen Sie den Kraftstoff aus dem Kanister
langsam in den Tank laufen und achten
Sie darauf, dass der Kanisterstutzen die
Klappe des Fehlbetankungsschutzes nicht
direkt berührt.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen
wir Ihnen, vor einer Reise ins Ausland
bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug
für die Tankstellenausstattung in dem
Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Versuchen Sie nicht, die Benzin-Zapfpistole
gewaltsam einführen, sondern führen Sie
eine Diesel-Zapfpistole ein.
Anhängerkupplung
Ver teilung der Lasten
F V erteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Ver wenden Sie die von PEUGEOT
zugelassenen Anhängerkupplungen und
die dazugehörigen Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, den Einbau von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen zu
lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
montiert, müssen bei der Montage unbedingt
die Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein oder in den Technische
Daten Ihres Fahrzeugs angegeben sind.
Die Einhaltung der maximal zulässigen
Stützlast (auf dem Kugelkopf ) gilt
auch für die Ver wendung von Zubehör
(Fahrradträger, Transportbox usw.).
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert.
Die maximale Anhängelast muss pro 1 000
Höhenmetern um 10


% reduziert werden.
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Praktische Tipps

Page 127 of 240

125
Anhängerkupplung mit
werkzeunglos ausbaubarer
Kupplungskugel
Übersicht
Diese Vorrichtung der Original-Anhängerkupplung
ermöglicht den Kugelkopf ohne Zuhilfenahme
von Werkzeugen leicht und schnell zu montieren
und demontieren. Hinter dem Stoßfänger
eingebaut, ist die Vorrichtung nach Demontage
des Kugelkopfs und Einklappen der Steckdosen-
Halterung unsichtbar.
1.Halterung
2. Schutzkappe
3. Sicherheitsöse
4. Einklappbare Anhängersteckdose
5. Abnehmbare Anhängerkugel
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Schutzabdeckung der Kugel
9. Aufbewahrungstasche
A. Verriegelte Position
Das Rad hat keinen Kontakt mit dem Kugelkopf
(Zwischenraum ca. 5 mm).
Die grüne Kennzeichnung ist sichtbar.
Das Schloss des Rads ist nach hinten
gerichtet.
Der Riegel ist sichtbar und ragt aus dem
Kugelkopf heraus.
B. Entriegelte Position
Das Sperrrad hat Kontakt mit dem Kugelkopf.
Die grüne Kennzeichnung ist verdeckt.
Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung
des Landes, in dem Sie fahren.
Weitere Informationen zu den
technischen Daten und insbesondere
zu den Gewichten und Anhängelasten
für Ihr Fahrzeug finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Um während der Fahrt mit einer
Anhängerkupplung die vollständige
Sicherheit zu gewährleisten, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob die Anhängerkugel richtig
montiert ist, und prüfen:
-

o
b die Kupplung korrekt verriegelt ist
(Position A ),
-

o
b das Sicherheitsschloss
verschlossen und der Schlüssel
abgezogen ist; das Sperrrad kann nicht
mehr betätigt werden,
-

d
ie Kupplung dar f sich in ihrer
Halterung nicht bewegen; versuchen
Sie, sie mit der Hand zu bewegen.
Das Schloss des Sperrrads ist nach vorne gerichtet.
Der Riegel ist nicht sichtbar.
7
Praktische Tipps

Page 128 of 240

126
Im Betrieb
Entriegeln Sie die Kupplung niemals,
solange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Das zulässige Gesamtzuggewicht für das
Fahrzeug darf nicht überschritten werden.
Vor der Fahrt die Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer überprüfen.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Lastenträger muss die Steckdose
eingeklappt, der Kugelkopf ausgebaut und
der Verschluss in die Halterung eingefügt
werden. Diese Maßnahme ist besonders
wichtig, wenn der Kugelkopf die gute
Sicht auf das Kennzeichen oder die
Beleuchtung einschränken könnte.
Montage der Anhängerkupplung
Ziehen Sie den Schutzverschluss der
Befestigungshalterung ab und überprüfen
Sie den einwandfreien Zustand des
Befestigungssystems. Falls erforderlich,
reinigen Sie die Halterung mit einer Bürste oder
einem sauberen Tuch.
Nehmen Sie den Kugelkopf aus seiner
Aufbewahrungstasche.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Kugel.
Verstauen Sie den Verschluss und die
Abdeckung in der Aufbewahrungstasche.
Überprüfen Sie, ob der Kugelkopf richtig
entriegelt ist (Position B ). Andernfalls, den
Schlüssel in das Schloss einführen und den
Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen, um den
Mechanismus zu entriegeln. Drücken Sie dann
das Rad und drehen Sie es im Uhrzeigersinn
bis es einrastet. Greifen Sie den Kugelkopf mit beiden Händen;
führen Sie das Ende des Kugelkopfs in die
Halterung, drücken Sie dann, um die richtige
Verriegelung des Systems sicherzustellen, von
der Kugelseite den Kugelkopf fest herunter.
Das Rad macht nun automatisch eine Drehung
entgegen dem Uhrzeigersinn, indem ein
hörbares „Klicken“ zu vernehmen ist; achten
Sie darauf, dass Ihre Hand nicht in der Nähe
ist.
Praktische Tipps

Page 129 of 240

127
Überprüfen Sie, dass der Kugelkopf richtig
verriegelt ist (Position A).
Drehen Sie den Schlüssel entgegen dem
Uhrzeigersinn, um den Mechanismus zur
Befestigung des Kugelkopfes zu verriegeln.
Entfernen Sie immer den Schlüssel und
bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
Wenn der Schlüssel nicht gedreht oder
entfernt werden kann, bedeutet dies, dass der
Kugelkopf falsch befestigt ist; wiederholen Sie
den Vorgang.
Wenn einer der Verriegelungsschritte
fehlschlägt, beginnen Sie wieder von vorne.
In allen Fällen: Wenn die Kennzeichnung rot
bleibt, verwenden Sie die Anhängerkupplung
nicht und wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Befestigen Sie den Anhänger auf der
Kupplungskugel.
Befestigen Sie das Anhängersicherungsseil
am Sicherheitsring, der an der
Anhängerkugelhalterung angebracht ist.
Drücken Sie die Steckdosenhalterung des
Anhängergurts nach unten, indem Sie den
unter dem Stoßfänger sichtbaren Ring nach
unten ziehen.
Heben Sie die Schutzabdeckung auf
der Steckdose an und stecken Sie den
Anhängerstecker ein.
Demontage der Anhängerkupplung
Entfernen Sie den Anhängerstecker aus der
Steckdose der Halterung.
Lösen Sie das Anhängersicherungsseil aus der
Öse des Trägers.
Kuppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug ab.
Klappen Sie den Steckdosenträger ein.
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss.
7
Praktische Tipps

Page 130 of 240

128
Drehen Sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn,
um den Mechanismus zur Befestigung des
Kugelkopfes zu entriegeln.
Greifen Sie den Kugelkopf fest mit einer Hand;
drücken und drehen Sie dann das Rad mit
der anderen Hand im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
Ziehen Sie den Kugelkopf aus der Halterung.
Entfernen Sie den Schlüssel, so dass er bei
Verstauen des Kugelkopfes nicht beschädigt
werden kann.
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der
Kupplungskugel (etwa 3.5 kg). Verletzungsgefahr!
Die Schutzabdeckung der Kugel wieder
anbringen.
Verstauen Sie die Anhängerkupplung in seiner
Aufbewahrungstasche.
Bringen Sie den Schutzverschlussstopfen
wieder an der Halterung an.
War tung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich,
wenn die Anhängerkupplung und deren
Halterung sauber bleiben.
Bevor das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger gereinigt wird, muss
die Steckdose eingeklappt, der Kugelkopf
ausgebaut und der Verschluss in der Halterung
eingefügt werden.
Für sämtliche Eingriffe an der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Verst auen
Es wird empfohlen, den Kugelkopf
vorzugsweise im Staufach unter dem
Kofferaumboden zu verstauen.
Befestigen Sie den Kugelkopf mit Hilfe der
Kordel der Aufbewahrungshülle.
Lassen Sie den abnehmbaren Kugelkopf
nicht unbefestigt im Kofferraum. Der lose im
Kofferraum liegende Kugelkopf kann im Fall
eines unerwartet heftigen Bremsvorgangs
die Beifahrer in Gefahr bringen.
Darüber hinaus können Kofferraum sowie
Kugelkopf beschädigt werden.
Schneeketten
Bei winterlichen
Witterungsbedingungen verbessern
Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs
bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Praktische Tipps

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 240 next >