Seat Cordoba 2005 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 243

149 Pflegen und Reinigen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
P
Pf
fl
le
eg
ge
en
n uun
nd
d RRe
ei
in
ni
ig
ge
en
n
F
Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gp
pf
fl
le
eg
ge
e
R
Re
eg
ge
el
lm

äß
ßi
ig
ge
e,
, ssa
ac
ch
hk
ku
un
nd
di
ig
ge
e PPf
fl
le
eg
ge
e ddi
ie
en
nt
t dde
er
r WWe
er
rt
te
er
rh
ha
al
lt
tu
un
ng
g dde
es
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s.
.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Beim Kauf der Pflegemittel sollten umweltfreundliche Produkte gewählt
werden. Pflegemittelreste gehören nicht in den Hausmüll.K
Waschen
Der beste Schutz des Wagens vor schädlichen Umwelteinflüssen ist
häufiges Waschen und Konservieren.
Wie oft das Fahrzeug behandelt werden sollte, hängt unter
anderem ab von der Häufigkeit des Fahrzeuggebrauchs, den
Parkgewohnheiten (Garage, Parken im Freien unter Bäumen usw.),
den Jahreszeiten, Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen.
J Je
e llä
än
ng
ge
er
r VVo
og
ge
el
lk
ko
ot
t,
, IIn
ns
se
ek
kt
te
en
nr

üc
ck
ks
st

än
nd
de
e,
, BBa
au
um
mh
ha
ar
rz
ze
e,
, SSt
tr
ra

ße
en
n-
- uun
nd
d
I In
nd
du
us
st
tr
ri
ie
es
st
ta
au
ub
b,
, TTe
ee
er
rf
fl
le
ec
ck
ke
en
n,
, RRu

ßp
pa
ar
rt
ti
ik
ke
el
l,
, SSt
tr
re
eu
us
sa
al
lz
ze
e uun
nd
d aan
nd
de
er
re
e
a ag
gg
gr
re
es
ss
si
iv
ve
e AAb
bl
la
ag
ge
er
ru
un
ng
ge
en
n aau
uf
f dde
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gl
la
ac
ck
k hha
af
ft
te
en
n bbl
le
ei
ib
be
en
n,
,
d de
es
st
to
o nna
ac
ch
hh
ha
al
lt
ti
ig
ge
er
r iis
st
t iih
hr
re
e zze
er
rs
st

ör
re
en
nd
de
e WWi
ir
rk
ku
un
ng
g.
. HHo
oh
he
e
T Te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
re
en
n,
, zz.
.B
B.
. ddu
ur
rc
ch
h iin
nt
te
en
ns
si
iv
ve
e SSo
on
nn
ne
en
ne
ei
in
ns
st
tr
ra
ah
hl
lu
un
ng
g,
,
v ve
er
rs
st

är
rk
ke
en
n ddi
ie
e äät
tz
ze
en
nd
de
e WWi
ir
rk
ku
un
ng
g.
.
So kann unter Umständen wöchentliches Waschen notwendig sein,
aber auch monatliches Waschen mit entsprechender
Konservierung durchaus ausreichen.
Nach Ende der Streuperiode sollte unbedingt auch die
Wagenunterseite gründlich gewaschen werden.
A Au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e WWa
as
sc
ch
ha
an
nl
la
ag
ge
en
n
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, daß das Fahrzeug
normalerweise problemlos in Waschanlagen gewaschen werden
kann. Die Beanspruchung des Lacks ist jedoch abhängig von der
Konstruktion der Waschanlage, der Wasserfilterung, der Art der
verwendeten Reinigungsmittel usw.
• • BBe
ei
i mmi
is
ss
sb
br

äu
uc
ch
hl
li
ic
ch
he
er
r AAn
nw
we
en
nd
du
un
ng
g kkö
ön
nn
ne
en
n PPf
fl
le
eg
ge
em
mi
it
tt
te
el
l gge
es
su
un
nd
d-
-
h he
ei
it
ts
ss
sc
ch

äd
dl
li
ic
ch
h sse
ei
in
n.
.
• • PPf
fl
le
eg
ge
em
mi
it
tt
te
el
l mmü
üs
ss
se
en
n iim
mm
me
er
r –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s vvo
or
r KKi
in
nd
de
er
rn
n –– ssi
ic
ch
he
er
r aau
uf
fb
be
ew
wa
ah
hr
rt
t
w we
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
N Nä
äs
ss
se
e uun
nd
d EEi
is
s iin
n dde
er
r BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
e BBr
re
em
ms
sw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g
b be
ee
ei
in
nt
tr

äc
ch
ht
ti
ig
ge
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!


Page 152 of 243

150Pflegen und Reinigen
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Vor der automatischen Wäsche ist außer den üblichen Vorkehrungen
(Schließen von Fenstern und Schiebedach) nichts weiter zu beachten.
Die Original-Dachantenne braucht nicht abgenommen zu werden.
• Sollten sich besondere Anbauteile – z.B. Spoiler, Dachgepäckträger,
Funkantennen – am Fahrzeug befinden, sprechen Sie am besten mitdem
Betreiber der Waschanlage.
K
Wagenwäsche von Hand
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Im Interesse der Umwelt sollte das Fahrzeug nur auf speziell dafür
vorgesehenen Waschplätzen gewaschen werden. Die Fahrzeugwäsche
außerhalb dieser Einrichtungen kann sogar in bestimmten Gebieten
verboten sein.
Zunächst den Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen und so gut
wie möglich abspülen. Anschließend den Wagen auf dem Dach
beginnend von oben nach unten m mi
it
t eei
in
ne
em
m wwe
ei
ic
ch
he
en
n SSc
ch
hw
wa
am
mm
m
o od
de
er
r WWa
as
sc
ch
hh
ha
an
nd
ds
sc
ch
hu
uh
h mmi
it
t gge
er
ri
in
ng
ge
em
m DDr
ru
uc
ck
k,
, vvo
or
r aal
ll
le
em
m bbe
ei
i dde
en
n
S Sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
rn
n,
,
reinigen. Wasch-Shampoo – am besten mit
neutralem pH-Wert – nur bei hartnäckiger Verschmutzung
verwenden. Schwamm oder Waschhandschuh möglichst häufig
ausspülen.
Zuletzt Räder, untere Türbereiche (Schweller) usw. reinigen.
Hierfür möglichst einen zweiten Schwamm verwenden.
Nach der Wäsche den Wagen gründlich mit Wasser abspülen und
zum Schluss abledern.E Em
mp
pf
fe
eh
hl
lu
un
ng
ge
en
n
•Das Fahrzeug sollte nicht in der prallen Sonne gewaschen
werden.
•Wird der Wagen mit einem Schlauch abgespritzt, sollte der
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließzylinder gerichtet werden
– sie könnten sonst im Winter einfrieren.
K
Wagenwäsche mit Hochdruckreinigern
•Die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger unbedingt
befolgen – besonders in Bezug auf Druck und Spritzabstand.
•Keine Rundstrahldüsen verwenden!
•Die Temperatur des Wassers darf maximal 60 °C betragen.
Konservieren
Eine gute Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor
den auf der vorigen Seite unter "Waschen" aufgeführten
Umwelteinflüssen und sogar vor leichten mechanischen
Einwirkungen.
Spätestens, wenn auf dem sauberen Lack Wasser nicht mehr
deutlich abperlt, sollte das Fahrzeug durch Auftragen eines guten
R Re
ei
if
fe
en
n ddü
ür
rf
fe
en
n nni
ie
em
ma
al
ls
s mmi
it
t RRu
un
nd
ds
st
tr
ra
ah
hl
ld

üs
se
en
n gge
er
re
ei
in
ni
ig
gt
t wwe
er
rd
de
en
n.
. SSe
el
lb
bs
st
t bbe
ei
i
r re
el
la
at
ti
iv
v ggr
ro

ße
em
m SSp
pr
ri
it
tz
za
ab
bs
st
ta
an
nd
d uun
nd
d eei
in
ne
er
r sse
eh
hr
r kku
ur
rz
ze
en
n EEi
in
nw
wi
ir
rk
kz
ze
ei
it
t kkö
ön
nn
ne
en
n
S Sc
ch

äd
de
en
n aau
uf
ft
tr
re
et
te
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!


Page 153 of 243

151 Pflegen und Reinigen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Hartwachs-Konservierers erneut geschützt werden. Auch wenn
regelmäßig Waschkonservierer verwendet wird, empfiehlt es sich,
den Lack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu
schützen.
K
Polieren
Polieren ist nur erforderlich, wenn die Lackierung unansehnlich
geworden ist und mit Konservierungsmitteln kein Glanz mehr
erzielt werden kann. Wenn die verwendete Politur keine
konservierenden Bestandteile enthält, muss der Lack anschließend
konserviert werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Matt lackierte Teile und Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder
Hartwachsen behandelt werden.K
Lackschäden
Kleine Lackschäden, wie Kratzer, Schrammen oder Steinschläge,
sofort mit Lack abdecken, bevor sich Rost ansetzt.
Sollte sich doch schon einmal etwas Rost gebildet haben, muss er
gründlich entfernt werden. Anschließend wird auf die Stelle zuerst
eine Korrosionsschutzgrundierung und dann eine Schicht Decklack
aufgetragen.
Die Lacknummer und die Farbenbezeichnung für die
Originallackierung des Wagens steht auf dem Fahrzeugdatenträger.
Er ist auf dem Gepäckraumboden in der Nähe der
Reserveradmulde aufgeklebt.
K
Fensterscheiben
Schnee und Eis von Scheiben und Spiegeln nur mit einem
Kunststoffschaber entfernen. Um Kratzer durch Schmutz zu
vermeiden, sollte der Schaber nicht vor- und zurückbewegt,
sondern nur geschoben werden.
Rückstände von Gummi, Öl, Wachs
1), Fett oder Silicon können mit
einem Scheibenreiniger oder einem Siliconentferner beseitigt
werden.
Auch von innen sollten die Scheiben in regelmäßigen Abständen
gereinigt werden.
Zum Trocknen der Scheiben nicht das Fensterleder für Lackflächen
verwenden, weil Rückstände von Konservierungsmitteln
Sichtbehinderungen verursachen.
Damit die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht beschädigt
werden, dürfen keine Aufkleber von innen über die Heizfäden
geklebt werden.
K
Tür-, Klappen- und Fensterdichtungen
Die Gummidichtungen bleiben geschmeidig und halten länger,
wenn sie ab und zu leicht mit einem Gummipflegemittel
eingerieben werden. Sie frieren im Winter dann auch nicht an!
K
Türschließzylinder
Zum Enteisen des Türschließzylinders sollte nur ein Spezial-Spray
mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung verwendet werden.
K
1)Diese Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden.
Nähere Informationen hierzu erteilt Ihnen Ihre Werkstatt.

Page 154 of 243

152Pflegen und Reinigen
Kunststoffteile und Kunstleder
Äußere Kunststoffteile werden durch normales Waschen und
innenliegende mit einem feuchten Tuch gereinigt. Sollte das nicht
ausreichen, dürfen Kunststoffteile und Kunstleder n nu
ur
r mmi
it
t
s sp
pe
ez
zi
ie
el
ll
le
en
n aal
lk
ko
oh
ho
ol
l-
- uun
nd
d llö
ös
su
un
ng
gs
sm
mi
it
tt
te
el
lf
fr
re
ei
ie
en
n KKu
un
ns
st
ts
st
to
of
ff
fr
re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
gs
s-
-
u un
nd
d --p
pf
fl
le
eg
ge
em
mi
it
tt
te
el
ln
n
behandelt werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luftaustrittsdüsen des Fahrzeugs
aufgetragen, können bei Verlaufen der Flüssigkeit die Kunststoffteile
beschädigt werden.
K
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Ablageflächen,
Gepäckraumabdeckung, Dachhimmel usw. werden mit speziellen
Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer weichen
Bürste behandelt.
K
Naturleder*
Leder sollte, abhängig von der Beanspruchung, von Zeit zu Zeit
anhand der nachstehenden Anleitung gepflegt werden. E Es
s iis
st
t zzu
u
b be
ea
ac
ch
ht
te
en
n,
, dda
as
ss
s dda
as
s LLe
ed
de
er
r kke
ei
in
ne
es
sf
fa
al
ll
ls
s mmi
it
t LLö
ös
su
un
ng
gs
sm
mi
it
tt
te
el
ln
n,
,
B Bo
oh
hn
ne
er
rw
wa
ac
ch
hs
s,
, SSc
ch
hu
uh
hc
cr
re
em
me
e,
, FFl
le
ec
ck
ke
en
ne
en
nt
tf
fe
er
rn
ne
er
r uun
nd
d ääh
hn
nl
li
ic
ch
he
em
m
b be
eh
ha
an
nd
de
el
lt
t wwe
er
rd
de
en
n dda
ar
rf
f.
.
Zum normalen Reinigen von Leder einen Baumwoll- oder
Wolllappen mit Wasser leicht anfeuchten und verschmutzte
Lederflächen säubern.
Stärker verschmutzte Stellen können mit einer milden Seifenlösung
(2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) gereinigt werden.Dabei ist unbedingt zu beachten, d da
as
ss
s dda
as
s LLe
ed
de
er
r aan
n kke
ei
in
ne
er
r SSt
te
el
ll
le
e
d du
ur
rc
ch
hf
fe
eu
uc
ch
ht
te
et
t wwi
ir
rd
d
und auch kein Wasser durch die Nahtstiche
sickern kann. Anschließend mit einem weichen, trocknen Tuch
nachwischen.
Darüber hinaus wird empfohlen, das Leder bei normaler
Beanspruchung in halbjährlichen Abständen mit einem Spezial-
Lederpflegemittel zu behandeln. Dieses Mittel ist äußerst sparsam
aufzutragen. Nach Einwirkung mit einem weichen Lappen
nachwischen.
K
Sicherheitsgurte reinigen
G Gu
ur
rt
te
e ssa
au
ub
be
er
rh
ha
al
lt
te
en
n!
! BBe
ei
i sst
ta
ar
rk
k vve
er
rs
sc
ch
hm
mu
ut
tz
zt
te
em
m GGu
ur
rt
tb
ba
an
nd
d kka
an
nn
n dda
as
s
A Au
uf
fr
ro
ol
ll
le
en
n dde
es
s AAu
ut
to
om
ma
at
ti
ik
kg
gu
ur
rt
te
es
s bbe
ee
ei
in
nt
tr

äc
ch
ht
ti
ig
gt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Verschmutzte Gurte nur mit milder Seifenlauge waschen, ohne die
Gurte aus dem Wagen auszubauen.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Vor dem Aufrollen sollen Automatikgurte vollständig trocken sein.
•D Di
ie
e SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e ddü
ür
rf
fe
en
n zzu
um
m RRe
ei
in
ni
ig
ge
en
n nni
ic
ch
ht
t aau
us
sg
ge
eb
ba
au
ut
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•D
Di
ie
e GGu
ur
rt
te
e ddü
ür
rf
fe
en
n nni
ic
ch
ht
t cch
he
em
mi
is
sc
ch
h gge
er
re
ei
in
ni
ig
gt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, dda
a cch
he
em
mi
is
sc
ch
he
e
R Re
ei
in
ni
ig
gu
un
ng
gs
sm
mi
it
tt
te
el
l dda
as
s GGe
ew
we
eb
be
e zze
er
rs
st

ör
re
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n.
. DDi
ie
e SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e
d dü
ür
rf
fe
en
n aau
uc
ch
h nni
ic
ch
ht
t mmi
it
t äät
tz
ze
en
nd
de
en
n FFl

üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
te
en
n iin
n BBe
er

üh
hr
ru
un
ng
g kko
om
mm
me
en
n.
.
•P
Pr

üf
fe
en
n SSi
ie
e rre
eg
ge
el
lm

äß
ßi
ig
g dde
en
n ZZu
us
st
ta
an
nd
d IIh
hr
re
er
r SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e.
. WWe
en
nn
n SSi
ie
e
B Be
es
sc
ch

äd
di
ig
gu
un
ng
ge
en
n dde
es
s GGu
ur
rt
tg
ge
ew
we
eb
be
es
s,
, dde
er
r GGu
ur
rt
tv
ve
er
rb
bi
in
nd
du
un
ng
ge
en
n,
, dde
es
s
A Au
uf
fr
ro
ol
ll
la
au
ut
to
om
ma
at
te
en
n ood
de
er
r dde
es
s SSc
ch
hl
lo
os
ss
st
te
ei
il
ls
s ffe
es
st
ts
st
te
el
ll
le
en
n,
, mmu
us
ss
s dde
er
r jje
ew
we
ei
il
li
ig
ge
e
S Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
t vvo
on
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t eer
rs
se
et
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

Page 155 of 243

153 Pflegen und Reinigen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Stahlräder
Die Felgen bzw. die Radabdeckungen sollten bei der regelmäßigen
Wagenwäsche gründlich mitgewaschen werden. Dadurch wird
verhindert, dass sich Bremsabrieb, Schmutz und Streusalz
festsetzen. Hartnäckig haftender Bremsabrieb kann mit einem
Industriestaubentferner beseitigt werden. Lackschäden sind
auszubessern, bevor sich Rost bilden kann.
K
Leichtmetallräder*
Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange
Zeit erhalten bleibt, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Vor allem
müssen Streusalz und Bremsabrieb spätestens alle zwei Wochen
gründlich abgewaschen werden, andernfalls wird das Leichtmetall
angegriffen. Nach der Wäsche sollten die Räder mit einem
säurefreien Reinigungsmittel für Leichtmetallräder behandelt
werden.
Etwa alle drei Monate ist es erforderlich, die Räder mit Autopflege-
Hartwachs gründlich einzureiben. Lackpolitur oder andere
schleifende Mittel dürfen nicht verwendet werden. Falls die
Schutzlackschicht, z.B. durch Steinschläge, beschädigt ist, muss
der Lackschaden umgehend ausgebessert werden.
Motorraum reinigen und konservieren
In den Wasserfangkasten (unterhalb der Motorraumklappe vor der
Windschutzscheibe) gefallenes Laub, Blüten usw. sollten
gelegentlich entfernt werden. Dadurch wird vermieden, dass die
Wasserablauflöcher verstopfen und – bei Fahrzeugen ohne Staub-
und Pollenfilter* – Fremdkörper über die Heizungs- und
Belüftungsanlage ins Fahrzeuginnere gelangen können.
Der Motorraum und die Oberseite des Antriebsaggregates sind im
Werk korrosionsschützend behandelt worden.
Besonders im Winter, wenn häufig auf salzgestreuten Straßen
gefahren wird, ist ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig. Deshalb
sollte der gesamte Motorraum und der Wasserfangkasten vor und
nach der Streuperiode gründlich gereinigt und anschließend
konserviert werden, damit das Streusalz nicht zerstörend wirken
kann.
E Ei
in
ne
e MMo
ot
to
or
rw

äs
sc
ch
he
e dda
ar
rf
f nnu
ur
r bbe
ei
i aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
er
r ZZü
ün
nd
du
un
ng
g
d du
ur
rc
ch
hg
ge
ef

üh
hr
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
R Ri
ic
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e dde
en
n WWa
as
ss
se
er
rs
st
tr
ra
ah
hl
l nni
ic
ch
ht
t ddi
ir
re
ek
kt
t aau
uf
f ddi
ie
e SSc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
r ––
s si
ie
e kkö
ön
nn
nt
te
en
n sso
on
ns
st
t bbe
es
sc
ch

äd
di
ig
gt
t wwe
er
rd
de
en
n!
!
B
Bi
it
tt
te
e bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e bbe
ei
im
m RRe
ei
in
ni
ig
ge
en
n dde
er
r RRä
äd
de
er
r,
, dda
as
ss
s NNä
äs
ss
se
e,
, EEi
is
s uun
nd
d SSt
tr
re
eu
us
sa
al
lz
z
d di
ie
e BBr
re
em
ms
sw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g bbe
ee
ei
in
nt
tr

äc
ch
ht
ti
ig
ge
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
•B Be
ev
vo
or
r iim
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m gge
ea
ar
rb
be
ei
it
te
et
t wwi
ir
rd
d,
, uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t ddi
ie
e HHi
in
nw
we
ei
is
se
e iim
m KKa
ap
pi
it
te
el
l
" "M
Mo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m"
" bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n!
!
•B
Be
ev
vo
or
r iin
n dde
en
n WWa
as
ss
se
er
rf
fa
an
ng
gk
ka
as
st
te
en
n gge
eg
gr
ri
if
ff
fe
en
n wwi
ir
rd
d,
, iis
st
t ssi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
ha
al
lb
be
er
r dde
er
r
Z Zü
ün
nd
ds
sc
ch
hl

üs
ss
se
el
l aab
bz
zu
uz
zi
ie
eh
he
en
n.
. AAn
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s bbe
es
st
te
eh
ht
t bbe
ei
i uun
nb
be
ea
ab
bs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t
e ei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
en
n SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wi
is
sc
ch
he
er
rn
n VVe
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r ddu
ur
rc
ch
h ddi
ie
e
B Be
ew
we
eg
gu
un
ng
ge
en
n dde
es
s WWi
is
sc
ch
he
er
rg
ge
es
st

än
ng
ge
es
s.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!


Page 156 of 243

154Pflegen und Reinigen
Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln1)gereinigt
oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der
Korrosionsschutz fast immer mit entfernt. Eine anschließende
dauerhafte Konservierung aller Flächen, Falze, Fugen und
Aggregate im Motorraum sollte dann unbedingt mit in Auftrag
gegeben werden. Das gilt auch, wenn korrosionsgeschützte
Aggregatteile erneuert werden.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Da bei einer Motorwäsche Benzin-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt
werden, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider gereinigt
werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in der Werkstatt oder Tankstelle
erfolgen.
K
Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische
Einflüsse dauerhaft geschützt.
Da jedoch im Fahrbetrieb Verletzungen der Schutzschicht nicht
auszuschließen sind, empfiehlt es sich, die Schutzschicht der
Wagenunterseite und des Fahrwerks in bestimmten Abständen –
am besten vor Beginn der kalten Jahreszeit und im Frühjahr –
prüfen und, wenn nötig, ausbessern zu lassen.H Hi
in
nw
we
ei
is
se
e ffü
ür
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t AAb
bg
ga
as
sk
ka
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
r
Wegen der hohen Temperaturen, die bei der
Abgasnachverbrennung entstehen, sind im Bereich des
Katalysators zusätzliche Hitzeschutzschilde angebracht. Auf diesen
Schilden, dem Katalysator und den Auspuffrohren darf kein
Unterbodenschutz angebracht werden. Ebenso ist es nicht erlaubt,
Hitzeschutzschilde zu entfernen.
K
Hohlraumkonservierung
Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des Fahrzeugs sind ab Werk
dauerhaft geschützt.
Die Konservierung braucht weder geprüft noch nachbehandelt zu
werden. Falls bei hohen Außentemperaturen etwas Wachs aus den
Hohlräumen herauslaufen sollte, kann das mit einem
Kunststoffschaber und Waschbenzin entfernt werden.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird herausgelaufenes Wachs mit Waschbenzin entfernt, sind die
Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zu beachten.K
1)Es dürfen nur dafür vorgesehene Reinigungsmittel – auf keinen FallBenzin oder
Dieselöl – verwendet werden.
V Ve
er
rw
we
en
nd
de
en
n SSi
ie
e nni
ie
em
ma
al
ls
s zzu
us

ät
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n UUn
nt
te
er
rb
bo
od
de
en
ns
sc
ch
hu
ut
tz
z ood
de
er
r
k ko
or
rr
ro
os
si
io
on
ns
ss
sc
ch

üt
tz
ze
en
nd
de
e MMi
it
tt
te
el
l ffü
ür
r AAu
us
sp
pu
uf
ff
fk
kr

üm
mm
me
er
r,
, AAu
us
sp
pu
uf
ff
fr
ro
oh
hr
re
e,
,
K Ka
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
re
en
n ood
de
er
r HHi
it
tz
ze
es
sc
ch
hi
il
ld
de
e.
. WWä
äh
hr
re
en
nd
d dde
es
s FFa
ah
hr
rb
be
et
tr
ri
ie
eb
bs
s kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
es
se
e
S Su
ub
bs
st
ta
an
nz
ze
en
n een
nt
tf
fl
la
am
mm
me
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

Page 157 of 243

155 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
P
Pr

üf
fe
en
n uun
nd
d NNa
ac
ch
hf

ül
ll
le
en
n
M
Mo
ot
to
or
rr
ra
au
um
mk
kl
la
ap
pp
pe
e
Motorraumklappe öffnen
Z
Zu
um
m EEn
nt
tr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n
der Motorhaube den auf der Fahrerseite am
Seitenteil unterhalb der Instrumententafel befindlichen HebelA
ziehen – die Haube springt durch Federkraft leicht auf.
•Zum Öffnen heben Sie die Haube leicht an und entriegeln sie
durch Druck auf die flache Fläche (Pfeil) des Sperrhakens.
•Heben Sie die Haube bis zum Anschlag hoch.
•Lösen Sie die Haubenstütze aus ihrer Halterung und legen Sie
diese in die vorgesehene Position ein.H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Vor dem Öffnen der Motorhaube darauf achten, dass die
Scheibenwischerarme nicht weggeklappt sind. Andernfalls könnten
Lackschäden entstehen.
K
Motorraumklappe schließen
Z Zu
um
m SSc
ch
hl
li
ie

ße
en
n
heben Sie die Haube leicht an, haken die
Haubenstütze aus und drücken sie wieder in ihre Halterung. Aus
etwa 30 cm Höhe Haube in die Verriegelung fallen lassen.
Nicht nachdrücken, wenn sie nicht richtig verschlossen ist, sondern
noch einmal öffnen und wie oben beschrieben herabführen.
A
IBN-019Abb. 116
Abb. 117IBN-020


Page 158 of 243

156Prüfen und Nachfüllen
Motorraum
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Beim Nachfüllen von Flüssigkeiten ist darauf zu achten, dass sie auf keinen
Fall verwechselt werden, andernfalls sind schwerwiegende Funktionsmängel
die Folge.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Damit Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt werden, sollte der Boden unter
dem Fahrzeug regelmäßig kontrolliert werden. Sind dort Flecken durch Öl
oder andere Betriebsflüssigkeiten zu sehen, sollte das Fahrzeug zur
Überprüfung in die Werkstatt gebracht werden.
K
•A Au
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr

ün
nd
de
en
n mmu
us
ss
s ddi
ie
e MMo
ot
to
or
rh
ha
au
ub
be
e iim
m FFa
ah
hr
rb
be
et
tr
ri
ie
eb
b iim
mm
me
er
r ffe
es
st
t
g ge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
n sse
ei
in
n.
. DDe
es
sh
ha
al
lb
b nna
ac
ch
h dde
em
m SSc
ch
hl
li
ie

ße
en
n ddu
ur
rc
ch
h AAn
nh
he
eb
be
en
n ppr

üf
fe
en
n,
, oob
b
s si
ie
e wwi
ir
rk
kl
li
ic
ch
h vve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lt
t iis
st
t.
. AAu

ße
er
rd
de
em
m mmu
us
ss
s ddi
ie
e HHa
au
ub
be
e bbü
ün
nd
di
ig
g iin
n dde
en
n
u um
mg
ge
eb
be
en
nd
de
en
n KKa
ar
ro
os
ss
se
er
ri
ie
et
te
ei
il
le
en
n lli
ie
eg
ge
en
n.
.
•S
So
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t bbe
em
me
er
rk
ke
en
n,
, dda
as
ss
s dde
er
r VVe
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
s nni
ic
ch
ht
t
e ei
in
ng
ge
er
ra
as
st
te
et
t iis
st
t,
, hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e sso
of
fo
or
rt
t aan
n uun
nd
d ssc
ch
hl
li
ie

ße
en
n ddi
ie
e MMo
ot
to
or
rh
ha
au
ub
be
e.
.
•B
Bi
it
tt
te
e bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e,
, dda
as
ss
s aau
uf
fg
gr
ru
un
nd
d dde
es
s VVe
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
st
ty
yp
ps
s ffü
ür
r ggr
ro

ße
e
M Me
en
ns
sc
ch
he
en
n ddi
ie
e GGe
ef
fa
ah
hr
r vvo
on
n KKo
op
pf
fv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n bbe
es
st
te
eh
ht
t.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
B Be
ei
i AAr
rb
be
ei
it
te
en
n iim
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m iis
st
t ääu

ße
er
rs
st
te
e VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t gge
eb
bo
ot
te
en
n.
.
• • MMo
ot
to
or
r aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n,
, ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl

üs
ss
se
el
l aab
bz
zi
ie
eh
he
en
n.
.
• • HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e ffe
es
st
t aan
nz
zi
ie
eh
he
en
n.
.
• • SSc
ch
ha
al
lt
th
he
eb
be
el
l iin
n LLe
ee
er
rl
la
au
uf
f bbz
zw
w.
. bbe
ei
i AAu
ut
to
om
ma
at
ti
ik
kg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e iin
n SSt
te
el
ll
lu
un
ng
g ""P
P"
"
s sc
ch
ha
al
lt
te
en
n.
.
• • MMo
ot
to
or
r aab
bk

üh
hl
le
en
n lla
as
ss
se
en
n.
.
• • SSo
ol
la
an
ng
ge
e dde
er
r MMo
ot
to
or
r bbe
et
tr
ri
ie
eb
bs
sw
wa
ar
rm
m iis
st
t:
:
– – nni
ic
ch
ht
t iin
n dde
en
n KKü
üh
hl
le
er
rv
ve
en
nt
ti
il
la
at
to
or
r ffa
as
ss
se
en
n,
, eer
r kkö
ön
nn
nt
te
e ssi
ic
ch
h ppl

öt
tz
zl
li
ic
ch
h eei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n.
.
– – VVe
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
sd
de
ec
ck
ke
el
l dde
es
s KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
lb
be
eh

äl
lt
te
er
rs
s nni
ic
ch
ht
t ööf
ff
fn
ne
en
n,
, dda
as
s KKü
üh
hl
ls
sy
ys
st
te
em
m
s st
te
eh
ht
t uun
nt
te
er
r DDr
ru
uc
ck
k.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
•V Ve
er
rs
sc
ch

üt
tt
te
en
n SSi
ie
e nni
ie
em
ma
al
ls
s FFl

üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
te
en
n üüb
be
er
r dde
en
n hhe
ei

ße
en
n MMo
ot
to
or
r.
. DDi
ie
es
se
e
F Fl

üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
te
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n ssi
ic
ch
h een
nt
tz

ün
nd
de
en
n.
.
•K
Ku
ur
rz
zs
sc
ch
hl

üs
ss
se
e iin
n dde
er
r eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n AAn
nl
la
ag
ge
e –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s aan
n dde
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e ––
v ve
er
rm
me
ei
id
de
en
n.
.
•S
Si
in
nd
d bbe
ei
i lla
au
uf
fe
en
nd
de
em
m MMo
ot
to
or
r KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
le
en
n ddu
ur
rc
ch
hz
zu
uf

üh
hr
re
en
n,
, gge
eh
ht
t vvo
on
n ssi
ic
ch
h
b be
ew
we
eg
ge
en
nd
de
en
n TTe
ei
il
le
en
n –– zz.
. BB.
. KKe
ei
il
lr
ri
ie
em
me
en
n,
, GGe
en
ne
er
ra
at
to
or
re
en
n uus
sw
w.
. –– sso
ow
wi
ie
e dde
er
r
H Ho
oc
ch
hs
sp
pa
an
nn
nu
un
ng
gs
sz

ün
nd
da
an
nl
la
ag
ge
e eei
in
ne
e zzu
us

ät
tz
zl
li
ic
ch
he
e GGe
ef
fa
ah
hr
r aau
us
s.
.
•W
We
en
nn
n AAr
rb
be
ei
it
te
en
n aam
m KKr
ra
af
ft
ts
st
to
of
ff
fs
sy
ys
st
te
em
m ood
de
er
r aan
n dde
er
r eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n AAn
nl
la
ag
ge
e
n no
ot
tw
we
en
nd
di
ig
g ssi
in
nd
d:
:
– – TTr
re
en
nn
ne
en
n SSi
ie
e iim
mm
me
er
r ddi
ie
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gb
ba
at
tt
te
er
ri
ie
e vvo
om
m BBo
or
rd
dn
ne
et
tz
z.
.
– – RRa
au
uc
ch
he
en
n SSi
ie
e nni
ic
ch
ht
t.
.
– – AAr
rb
be
ei
it
te
en
n SSi
ie
e nni
ie
em
ma
al
ls
s iin
n dde
er
r NNä
äh
he
e vvo
on
n oof
ff
fe
en
ne
en
n FFl
la
am
mm
me
en
n.
.
– – HHa
al
lt
te
en
n SSi
ie
e iim
mm
me
er
r eei
in
ne
en
n FFe
eu
ue
er
rl

ös
sc
ch
he
er
r ggr
ri
if
ff
fb
be
er
re
ei
it
t.
.
•D
Di
ie
e WWa
ar
rn
nh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e iin
n ddi
ie
es
se
er
r AAn
nl
le
ei
it
tu
un
ng
g uun
nd
d ddi
ie
e aal
ll
lg
ge
em
me
ei
in
n ggü
ül
lt
ti
ig
ge
en
n
S Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sr
re
eg
ge
el
ln
n mmü
üs
ss
se
en
n bbe
ea
ac
ch
ht
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g

Page 159 of 243

157 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Benzinmotor
1Kühlmittel-Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2Motoröl-Messstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
3Motoröl-Einfüllöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4Bremsflüssigkeitsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
6Scheibenwaschbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Die Anordnung bei den übrigen Motoren kann hiervon abweichen.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Beachten Sie bitte unbedingt die Warnhinweise auf der vorangehenden
Seite.K
Dieselmotor
1Kühlmittel-Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2Motoröl-Messstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
3Motoröl-Einfüllöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4Bremsflüssigkeitsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
5Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
6Scheibenwaschbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Die Anordnung bei den übrigen Motoren kann hiervon abweichen.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Beachten Sie bitte unbedingt die Warnhinweise auf der vorangehenden
Seite.K
142356
IBN-021
stBdnu
IBN-022Abb. 118Abb. 119

Page 160 of 243

158Prüfen und Nachfüllen
M
Mo
ot
to
or

öl
l
Spezifikationen
Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt,
das – außer in extrem kalten Klimazonen – als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen
störungsfreien Betrieb und eine lange Motorlebensdauer ist, darf
auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl verwendet
werden, das die Anforderungen der VW-Normen erfüllt.
Wenn kein Öl zur Verfügung steht, das die Spezifikationen von VW
erfüllt, dürfen nur Öle verwendet werden, die die Anforderungen
der Spezifikationen ACEA oder API erfüllen, und deren
Viskositätsgrad der Umgebungstemperatur angepaßt ist. Die
Verwendung solcher Öle kann sich auf die Motorleistung
auswirken, z. B. längere Startphasen, höherer Kraftstoffverbrauch
und höhere Abgasemissionen.
Öle, die den VW-Spezifikationen entsprechen, können beim
Nachfüllen untereinander vermischt werden.
Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen
(VW-Normen) müssen auf dem Behälter des Betriebsöls
angegeben werden; werden auf dem Ölbehälter die Normen für
Benzin- und Dieselmotoren zusammen angegeben, kann dieses Öl
ohne Vorbehalt in beiden Motortypen eingesetzt werden.
K
Eigenschaften der Öle
V Vi
is
sk
ko
os
si
it

ät
t
Die Viskositätsklasse ist nach dem oben angeführten Diagramm
auszuwählen. Überschreitet die Umgebungstemperatur kurzzeitig
die in der Skala angegebenen Bereiche, braucht das Öl nicht
gewechselt zu werden.
B1H-149Abb. 120


Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 250 next >