Seat Cordoba 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Cordoba, Model: Seat Cordoba 2005Pages: 243, PDF-Größe: 8.38 MB
Page 191 of 243

189 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Farbkennzeichnung der Sicherungen:
Sicherungsautomat
Alle elektrischen Fensterheber sind gemeinsam über einen
Sicherungsautomaten abgesichert, der sich durch eine
Überlastung (z.B. Scheiben festgefroren) ausschaltet und nach
einigen Sekunden wieder automatisch einschaltet.
K
G Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n aau
us
sw
we
ec
ch
hs
se
el
ln
n
Allgemeine Hinweise
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe müssen Sie immer zuerst
den betreffenden Verbraucher ausschalten.Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen
– der zurückbleibende Fingerabdruck oder Schweiß würde durch
die Wärme der eingeschalteten Glühlampe verdunsten und die
Lebensdauer/Charakteristiken drastisch einschränken.
Handschuhe beim Auswechseln der Glühlampe verhindern diese
Probleme.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Lampe gleicher Merkmale
ersetzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel bzw.
auf dem Glaskolben.
Es empfiehlt sich, im Wagen stets ein Kästchen mit
Ersatzglühlampen mitzuführen. Zumindest sollten folgende, für die
Verkehrssicherheit unerläßliche Glühlampen darin enthalten sein:
G Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n dde
er
r HHe
ec
ck
kl
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n aan
n dde
er
r KKa
ar
ro
os
ss
se
er
ri
ie
e
Bremslicht / Standlicht .......................... 12V/P21/5W
Blinklicht ................................................... 12V/P21W
G
Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n dde
er
r HHe
ec
ck
kl
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n iin
n dde
er
r HHe
ec
ck
kt
tü
ür
r
Kleines Standlicht ...................................... 12V/W5W
Nebellicht .................................................. 12V/P21W
Rückfahrleuchte ........................................ 12V/P21W
S
Sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
rl
la
am
mp
pe
e mmi
it
t EEi
in
nz
ze
el
lr
re
ef
fl
le
ek
kt
to
or
r
Fern-/Abblendlicht ......................... 12V 60/55W (H4)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W
S
Sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
rl
la
am
mp
pe
en
n mmi
it
t DDo
op
pp
pe
el
lr
re
ef
fl
le
ek
kt
to
or
r
Abblendlicht ........................................ 12V/55W (H7)
Fernlicht .............................................. 12V/55W (H3)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W
F
Fa
ar
rb
be
eA
Am
mp
pe
er
re
e
beige 5
braun 7,5
rot 10
blau 15
gelb 20
weiß 25
grün 30
K
Page 192 of 243

190Situationen
X
Xe
en
no
on
n-
-S
Sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
rl
la
am
mp
pe
en
n1
1)
)
Abblendlicht .................................... 12V/35W (D1S)2)
Fernlicht .............................................. 12V/55W (H7)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W
N
Ne
eb
be
el
ls
sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
r*
*
Nebellicht ............................................ 12V/55W (H3)
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bedingt durch die spezielle Anordnung des Motors und den dadurch
benötigten Bauraum ist der Zugang zu den Lampen je nach den
Fahrzeugversionen nur sehr schwer möglich.
Deshalb sollte der Lampenwechsel von einer Werkstatt durchgeführt
werden. Nachstehend wird der Lampenwechsel, mit Ausnahme der
Xenon-Scheinwerfer*, aber trotzdem beschrieben.
K
Hauptscheinwerferlampen
1)Bei diesem Scheinwerfertyp ist der Glühlampenwechsel in einer Werkstatt vornehmen
zu lassen, da komplexe Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen und die eingebaute,
automatische Regelanlage zurückgesetzt werden muß.
2)Die Xenon-Entladungslampen haben einen 2,5-mal höheren Lichtfluss und leben
durchschnittlich 5-mal länger als Halogenlampen. Das bedeutet, dass außer bei
einem anormalen Ausfall ein Lampenwechsel während des Fahrzeuglebens
überhaupt nicht nötig ist.
H Ha
al
lo
og
ge
en
n-
-G
Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n ((H
H3
3,
, HH7
7,
, HH4
4,
,…
…)
) sst
te
eh
he
en
n uun
nt
te
er
r DDr
ru
uc
ck
k uun
nd
d kkö
ön
nn
ne
en
n bbe
ei
i
e ei
in
ne
em
m LLa
am
mp
pe
en
nw
we
ec
ch
hs
se
el
l ppl
la
at
tz
ze
en
n.
.
T Tr
ra
ag
ge
en
n SSi
ie
e dde
es
sh
ha
al
lb
b bbe
ei
i eei
in
ne
em
m HHa
al
lo
og
ge
en
nl
la
am
mp
pe
en
nw
we
ec
ch
hs
se
el
l HHa
an
nd
ds
sc
ch
hu
uh
he
e uun
nd
d
e ei
in
ne
e SSc
ch
hu
ut
tz
zb
br
ri
il
ll
le
e.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
C
D
IBN-029
Si
IBN-030
Abb. 145
Abb. 144
Page 193 of 243

191 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
In der Abbildung ist der linke Scheinwerfer von hinten dargestellt
⇒Abb. 144 und Abb. 145.
AAbblendlichtlampe
BFernlichtlampe
CStandlichtlampe
DBlinkleuchteK
Abblendlichtlampe
– Motorhaube öffnen.
– Die Halter
⇒Abb. 1462in Pfeilrichtung nach außen schieben
und den Deckel abnehmen.
– Den Stecker vom Lampenkabel abziehen
⇒Abb. 147 A.
– Die Haltefeder aushaken und abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Lampe genauso wie die
alte einsetzen und auf guten Sitz achten.
– Die Haltefeder über den Lampensockel drücken und einhaken.
– Steckverbindung aufstecken.
– Kunststoffabdeckung aufsetzen und die Halter
2anbringen.
– Die Scheinwerferregulierung prüfen.
K
Abb. 146
Abb. 147
B Be
ei
i AAr
rb
be
ei
it
te
en
n iim
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m iis
st
t ääu
uß
ße
er
rs
st
te
e VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t gge
eb
bo
ot
te
en
n.
. VVe
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
L Le
es
se
en
n SSi
ie
e iim
m IIn
nt
te
er
re
es
ss
se
e IIh
hr
re
er
r eei
ig
ge
en
ne
en
n SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t ddi
ie
e een
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
de
en
n
H Hi
in
nw
we
ei
is
se
e iim
m KKa
ap
pi
it
te
el
l ""M
Mo
ot
to
or
rr
ra
au
um
mk
kl
la
ap
pp
pe
e"
" uun
nd
d ""M
Mo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m"
" aau
uf
fm
me
er
rk
ks
sa
am
m
d du
ur
rc
ch
h.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
2
IBN-031
Si
IBN-032
Page 194 of 243

192Situationen
Fernlichtlampe– Motorhaube öffnen.
– Die Halter
⇒Abb. 1482in Pfeilrichtung nach außen schieben
und den Deckel abnehmen.
– Den Stecker vom Lampenkabel abziehen
⇒Abb. 149 B.
– Die Haltefeder aus der Lampenfassung aushaken und
abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Lampe genauso wie die
alte einsetzen und auf guten Sitz achten.
– Die Haltefeder über den Lampensockel drücken und einhaken.
– Steckverbindung aufstecken.
– Kunststoffabdeckung aufsetzen und die Halter
2anbringen.
– Die Scheinwerferregulierung prüfen.
K
Standlichtlampe
Abb. 148
Abb. 149
Abb. 150
2
IBN-031
Si
IBN-032
s
IBN-033
Page 195 of 243

193 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
– Motorhaube öffnen.
– Halter
⇒Abb. 1501in Pfeilrichtung schieben und den Deckel
abnehmen.
– An den Kabeln ziehen, um den Lampenhalter aus seiner
Aufnahme zu holen
⇒Abb. 151 C.
– Lampe herausziehen und neue Lampe einsetzen
– Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
– Kunststoffdeckel aufsetzen und Halter befestigen.
K
Blinkleuchte
Abb. 151
C
D
IBN-029
Abb. 152
s
IBN-033
Abb. 153
c
r
IBN-029
Page 196 of 243

194Situationen
– Motorhaube öffnen.
– Halter
⇒Abb. 1521in Pfeilrichtung schieben und den Deckel
abnehmen.
– Lampenhalter linksherum drehen und aus der Aufnahme
herausziehen
⇒Abb. 153 D.
– Lampe linksherum herausdrehen und ersetzen.
– Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
– Kunststoffdeckel aufsetzen und Halter befestigen.
K
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Nebelscheinwerferlampe ist
folgendermaßen vorzugehen:
– Das Gitter ausbauen, indem die Schraube
Aherausgedreht
wird, das Gitter vorsichtig an der Schraubenseite abziehen und den
Deckel freilegen.
– Die beiden Scheinwerferhalteschrauben
Fabnehmen und
anschließend die Steckverbindung ausziehen.
– Den Scheinwerferdeckel um eine Viertel Drehung nach links
drehen.
– Das Kabel von der Lampe abziehen.
– Die Haltefeder aus der Lampe aushaken und abziehen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Lampe genauso wie die
alte einsetzen und auf guten Sitz achten.
– Die Haltefeder über den Lampensockel drücken und einhaken.
– Das Lampenkabel wieder einstecken.
– Für den Zusammenbau des Deckels und des Scheinwerfers in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
K
A
F
IBN-035
IBN-036
Abb. 154
Abb. 155
Page 197 of 243

195 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Seitliche Blinkleuchten
– Drücken Sie die Blinkleuchte nach links oder rechts und nehmen
Sie die Leuchte dann heraus.
– Lampenhalter aus der Blinkleuchte herausziehen.
– Defekte Glassockellampe herausziehen und neue Lampe
einsetzen.
– Lampenhalter in die Führung der Blinkleuchte schieben, bis der
Halter einrastet.
– Blinkleuchte mit den Haltenasen (Pfeil
1) zuerst in die
Karosserieöffnung stecken und anschließend in Pfeilrichtung 2
Leuchte einrasten.K
Leuchten in der Heckklappe
Abb. 156Abb. 157
Abb. 158
12
B11-080D
CON-001
i
CON-002
Page 198 of 243

196Situationen
S
St
ta
an
nd
dl
li
ic
ch
ht
t 11
N Ne
eb
be
el
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n
R Rü
üc
ck
kf
fa
ah
hr
rl
li
ic
ch
ht
t
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Ziehen Sie die Plastikverkleidung
⇒Abb. 157Aab, indem Sie
den Finger in den Spalt einführen und in Pfeilrichtung ziehen.
– Drücken Sie jetzt die Federzungen
⇒Abb. 158Bder
Lampenhalterung zusammen und ziehen Sie sie heraus.
– Drehen Sie die große Lampe um 90° nach links. Ziehen Sie eine
kleine Lampe einfach heraus.
– Ersetzen Sie die Lampe durch eine Neue.
– Setzen Sie die große Lampe mit Druck ein und drehen Sie um
90° nach rechts. Die kleine Lampe brauchen Sie nur in die
entsprechende Aufnahme zu drücken.
– Lassen Sie die Lampenhalterung vorsichtig einrasten.
– Setzen Sie nun die Verkleidung erneut ein, indem Sie sie
andrücken.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz aller Dichtungen.K
Karosserieleuchten
S
St
ta
an
nd
dl
li
ic
ch
ht
t 22
B Br
re
em
ms
sl
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n
B Bl
li
in
nk
kl
li
ic
ch
ht
te
er
r
– Öffnen Sie die Heckklappe.
– Entfernen Sie die entsprechende Kofferraumverkleidung.
– Drücken Sie die Zunge
⇒Abb. 159Azusammen, um den
Lampenhalter herauszuziehen.
– Drehen Sie die große Lampe um 90° nach links. Ziehen Sie eine
kleine Lampe einfach heraus.
– Ersetzen Sie die Lampe durch eine Neue.
– Setzen Sie die große Lampe mit Druck ein und drohen Sie um
90° nach rechts. Die kleine Lampe brauchen Sie nur in die
entsprechende Aufnahme zu drücken.
Fig. 159
A
CON-003
Page 199 of 243

197 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
– Setzen Sie den Lampenhalter in die Aufnahme der kleineren
Lampe und lasen Sie ihn einrasten.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz aller Dichtungen.K
Kennzeichenleuchte
• Der durchsichtige Lampenteller wird durch Hebelwirkung des
flachen Schraubendreherteils auf die vorhandene Haltezunge
entnommen.
• Die defekte Lampe in der Mitte fassen, durch seitlichen Druckaus
dem Lampenhalter herausnehmen und eine neue Lampe einsetzen.
• Lampenteller in die entsprechende Öffnung einsetzen, dabei
besonders auf den richtigen Sitz des Dichtungsgummis achten und
andrücken, bis ein Klicken zu vernehmen ist.
K
Innenleuchte und Leseleuchten vorn (dreiteilig)
– Streuscheibe abnehmen. Dazu stecken Sie die flache Seite eines
feinen Schraubenziehers oder Ähnliches in den Spalt zwischen
Gehäuse und Streuscheibe (Pfeil
⇒Abb. 160) und hebeln diese
vorsichtig ab, um Bruch zu vermeiden.
– Defekte Leseleuchten zum Ersetzen nach außen abziehen. Zum
Herausnehmen die Leseleuchte festhalten und seitlich
herausdrücken.
– Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und im
Außenbereich der Kontrolleuchte leicht andrücken.
– Die Streuscheibe zuerst mit den beiden kleinen Haltenasen an
der Schalterblende ansetzen. Anschließend vorn eindrücken, bis
die beiden langen Rastnasen in der Halterung einrasten.
K
Abb. 160B45-145C
Page 200 of 243

198Situationen
Zusatzbremsleuchte*
Die Lampe sollte aufgrund der komplizierten Arbeitsabläufe in
einem zugelassenen technischen Dienst gewechselt werden.
K
Handschuhfachleuchte*
– Schraubendreher oben zwischen Leuchte und Handschuhkasten
stecken und Leuchte vorsichtig heraushebeln. Anschließend die
Leuchte schräg nach außen herausnehmen.
– Lampe auswechseln.
– Leuchte mit der Steckerseite zuerst unten einsetzen und dann
oben festdrücken, bis sie einrastet.
K
Kofferraumleuchte*
Die Kofferraumleuchte befindet sich oben, an der Rückseite der
Ablage.
– Ziehen Sie die Kofferraumleuchte heraus, indem Sie an der
flachen Seite in die Spalte einen Schraubendreher einführen so wie
auf der Abbildung gezeigt.
– Lampe auswechseln.
– Leuchte
z zu
ue
er
rs
st
t an der Steckerseite einsetzen und dann bis zum
Einrasten nach oben drücken.
K
CON-010Fig. 161