TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME51
MS13016a
Um den Gurt zu öffnen, drücken Sie die
rote Gurtlösetaste und lassen Sie das
Gurtband einrollen.
Wenn der Gurt sich nicht sanft aufrollt, das
Gurtband noch einmal herausziehen und auf
Knicke oder Verdrehungen prüfen. Danach
darauf achten, dass das Gurtband beim Ein-
rollen nicht verdreht wird.
MS13017a
Die Sicherheitsgurte des Fahrer−und Bei-
fahrersitzes sind mit einem Gurtstraffer
ausgerüstet, der bei einem Frontalaufprall
unverzüglich aktiviert wird.
Wenn der Sensor einen starken Frontalauf-
prall erfasst, werden die Sicherheitsgurte un-
verzüglich durch die Aufrollvorrichtung ges-
trafft, um die Insassen fest in den Sitzen zu
halten.
Beide Gurtstraffer werden auch ohne Beifah-
rer auf dem Vordersitz stets zusammen aus-
gelöst.
Das Gurtstraffersystem und die SRS−Airbags
arbeiten möglicherweise nicht bei allen Kolli-
sionen zusammen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Gurtstraffer

Page 62 of 318

52INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13018a
Das Gurtstraffersystem setzt sich im Wesent-
lichen aus den folgenden Komponenten zu-
sammen, deren Einbauorte aus der Abbildung
ersichtlich sind.
1.SRS−Warnleuchte
2. Airbag−Auslöseeinheit
3. Gurtstraffer
Die Gurtstraffer werden von dem Airbag−Aus-
lösegerät gesteuert. Das Airbag−Auslösegerät
umfasst einen Sicherungssensor und den Air-
bagsensor.
Bei Auslösung der Gurtstraffer kommt es zu
einem leichten Knall, und es tritt eine kleine
Menge ungiftiges Gas aus. Dies bedeutet
nicht, dass etwas brennt. Das Gas ist norma-
lerweise unschädlich.
Nach Auslösung der Gurtstraffer sind die
Gurtaufrollvorrichtungen blockiert.
Wenn das Fahrzeug in mehrere Kollisionen
verwickelt ist, wird der Gurtstraffer für die er-
ste Kollision aktiviert, jedoch nicht mehr für
die zweite oder weitere nachfolgende Kollisi-
onen.
ACHTUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichts-
maßregeln, um das Verletzungsrisiko im
Falle einer plötzlichen Bremsung oder
eines Unfalls zu minimieren. Anderen-
falls können lebensgefährliche Verletzun-
gen die Folge sein.
DWurde der Gurtstraffer aktiviert, leuch-
tet die SRS−Warnleuchte auf. In die-
sem Fall kann der Sicherheitsgurt
nicht erneut verwendet werden und
muss von einem Toyota−Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt ersetzt werden.
DKeinesfalls die Gurtstraffer−Baugrup-
pen, den Airbagsensor oder deren Ein-
baubereich bzw. die Verkabelung ver-
ändern, ausbauen, Stößen aussetzen
oder öffnen. Für jegliche Reparatur
oderÄnderung wenden Sie sich an ei-
nen Toyota−Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte Fachwerkstatt.
HINWEIS
Nehmen Sie keine der folgenden
Änderungen vor, ohne sich zuvor an
einen Toyota−Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder an eine andere
qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt gewandt zu
haben. Anderenfalls können solche
Änderungen die Funktion der
Gurtstraffer beeinträchtigen.
zEinbau von elektronischen Geräten
wiez.B.einesRF−Sendersystems, ei-
nes Kassettengeräts oder eines CD−
Spielers
zReparaturen an oder im Bereich der
Gurtaufrollvorrichtungen
zÄnderungen an der Radaufhängung
zVeränderungen an der Fahrzeugfront
AYGO WM 99E39M11 02.18

Page 63 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME53
zAnbringen eines Frontschutzbügels
(Wildtier−Rammschutz usw.), Schnee-
pflugs, einer Winde oder anderer Aus-
rüstungen an der Fahrzeugfront
zReparaturen an oder in der Nähe der
vorderen Kotflügel, des Vorderbaus
oder der Mittelkonsole
MS13089
Diese Anzeigeleuchte schaltet sich ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird. Nach ca. 6 Sekunden erlischt sie
wieder. Dies bedeutet, dass das Gurtstraf-
fersystem einwandfrei funktioniert.
Dieses Warnleuchtensystemüberwacht die
Airbagsensor−Baugruppe, die
Seitenairbagsensoren, die Seiten−und
Kopf−/Schulter−Airbagsensoren, den Schalter
zum manuellen Ein−/Ausschalten des
Airbags, das Gurtstraffersystem, die
Aufblasvorrichtungen, die Warnleuchte sowie
die Verkabelung und die Stromversorgung.
(Einzelheiten finden Sie unter “Warnleuchten
und -summer” auf Seite127 in Abschnitt
1−6.)
Falls eine der folgenden Bedingungen eintritt,
liegt eine Störung der Airbags oder der
Gurtstraffer vor. Setzen Sie sich so bald wie
möglich mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer
anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
DEiner der vorderen Sicherheitsgurte rollt
sich nicht auf oder lässt sich auf Grund
einer Störung oder der Auslösung des ent-
sprechenden Gurtstraffers nicht herauszie-
hen.
DDas Gurtstraffersystemoder der angren-
zende Bereich wurde beschädigt.
AYGO WM 99E39M11 02.18

Page 64 of 318

54INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der
“ON”−Stellung:
DWenn der Motorshalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und blinkt dann.
DWenn der Motorshalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte entweder
ausgeschaltet oder blinkt.
DDie Leuchte blinkt während der Fahrt.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der “OFF”−
Stellung:
DWenn der Motorshalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und schaltet sich dann
aus oder blinkt.
DWenn der Motorshalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte ausges-
chaltet oder blinkt und leuchtet maximal 6
Sekunden.
DDie Leuchte erlischt oder blinkt während
der Fahrt.
MS13001
In den folgenden Fällen kontaktieren Sie bitte
sofort einen authorisierten Toyota−Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und ausgerüstete Fach-
werkstatt:
DNach einem Unfallschaden an der Fahr-
zeugfront (im schraffierten Bereich der Ab-
bildung), der nicht schwer genug war, um
die Gurtstraffer auszulösen.
DBei Kratzern, Rissen oder anderen Schä-
den am Gurtstraffersystemoder in dessen
Umfeld.
AYGO WM 99E39M11 02.18

Page 65 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME55
MS13024a
Die SRS−Frontairbags (Zusatz−Rückhalte-
system) sind als Ergänzung der primären
Schutzwirkung durch die Sicherheitsgurte
von Fahrer und Beifahrer vorgesehen.
Bei einem starken Frontalaufprall wirken die
SRS−Frontairbags mit den Sicherheitsgurten
zusammen, um Verletzungen zu verhindern
oder zu mildern. Die SRS−Frontairbags ver-
ringern in erster Linie das durch Aufprall auf
die Innenbauteile des Fahrzeugs entstehende
Verletzungsrisiko an Kopf und Oberkörper
von Fahrer und Beifahrer.
Der Beifahrer−Airbag wird bei einem Aufprall
auch ohne Beifahrer ausgelöst.
Legen Sie die Sicherheitsgurte stets vor-
schriftsmäßig an.
ACHTUNG
DDas SRS−Frontairbagsystem dient le-
diglich als Ergänzung der primären
Schutzwirkung durch die Sicherheits-
gurte von Fahrer und Beifahrer. Falls
Fahrer und Beifahrer nicht ordnungs-
gemäß angeschnallt sind, kann ein
sich entfaltender Airbag lebensgefähr-
liche Verletzungen verursachen. Durch
plötzliches Bremsen kurz vor einer
Kollision würden ungesicherte Insas-
sen nach vorn geschleudert und von
dem sich entfaltenden Airbag mit gro-
ßer Wucht getroffen werden. Um bei
Unfällen optimal geschützt zu sein,
müssen der Fahrer und alle Insassen
bei jeder Fahrt stets den Sicherheits-
gurt ordnungsgemäß anlegen. Das
ordnungsgemäße Anlegen der Sicher-
heitsgurte verringert bei einem Unfall
die Verletzungs−und Lebensgefahr so-
wie das Risiko, aus dem Fahrzeug ge-
schleudert zu werden. Anweisungen
und Vorsichtsmaßregeln für das Si-
cherheitsgurtsystem finden Sie unter
“Sicherheitsgurte” auf Seite 48 in die-
sem Abschnitt.
DFalsch platzierte oder unzureichend
gesicherte Säuglinge und Kleinkinder
können beim Auslösen des Airbags
lebensgefährlich verletzt werden.
Säuglinge und Kleinkinder, die zum
Anlegen von Sicherheitsgurten noch
zu klein sind, müssen mit einem
Kinderrückhaltesystem vorschriftsmä-
ßig gesichert werden. Toyota empfiehlt
ausdrücklich, dass Kinder ausschließ-
lich auf den Rücksitzen sitzen und
durch entsprechende Rückhaltesyste-
me gesichert werden. Unfallstatistiken
belegen, dass Säuglinge und Kleinkin-
der auf den Rücksitzen dem
geringsten Risiko ausgesetzt sind.
Anweisungen zum Einbau von
Kinderrückhaltesystemen finden Sie
unter “Kinderrückhaltesystem” auf
Seite 79 in diesem Abschnitt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
SRS−Airbags für Fahrer und
Beifahrer

Page 66 of 318

56INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Die SRS−Frontairbags werden bei einem
schweren (normalerweise einem Frontal−)
Aufprall ausgelöst, wenn das Ausmaß und
die Dauer der Verzögerung einen festge-
legten Schwellenwert überschreiten.
Die SRS−Frontairbags lösen bei einem Auf-
prall aus, bei dem der eingestellte Schwellen-
wert überschritten wird (die Kraft entspricht
einem Frontalaufprall mit ca. 20−30 km/h
auf eine feste Wand, die sich nicht bewegt
oder verformt).
Das erforderliche Auslösemoment erhöht sich
beträchtlich, falls das Fahrzeug auf ein ver-
formbares Objekt wie ein geparktes Fahrzeug
oder einen Schildermast aufprallt bzw. sich
unter ein anderes Fahrzeug schiebt (z. B. un-
ter die Ladefläche eines LKW).
Bei einem Aufprall mit einer Verzögerung, die
nahe am Schwellenwert liegt, ist es möglich,
dass die SRS−Frontairbags und die Gurtstraf-
fer nicht gemeinsam ausgelöst werden.
Legen Sie die Sicherheitsgurte stets vor-
schriftsmäßig an.
MS13091
Aufprall von hinten
Aufprall von der SeiteÜberschlagen
Die SRS−Frontairbags werden bei einem
seitlichen Aufprall, einem Heckaufprall,
beim Überschlagen des Fahrzeugs und bei
einem Frontalzusammenstoß mit geringer
Geschwindigkeit in der Regel nicht ausge-
löst. Bei ausreichender Verzögerung durch
eine wie auch immer geartete Kollision
kann es jedoch zum Auslösen der SRS−
Frontairbags kommen.
AYGO WM 99E39M11 02.18

Page 67 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME57
MS13004
Aufprall auf
Bordstein oder
hartes HindernisDurchfahren/
Überspringen tiefer
Schlaglöcher
Hartes Aufsetzen des Fahrzeugs
Die SRS−Frontairbags können auch durch
heftigen Stoß gegen die Unterseite des
Fahrzeugs ausgelöst werden. Mögliche
Beispiele hierfür sind in der Abbildung
aufgeführt.
MS13033c
Das SRS−Frontairbagsystem setzt sich im
Wesentlichen aus folgenden Komponenten
zusammen, deren Einbauorte aus der Abbil-
dung ersichtlich sind.
1. Schalter zum manuellen Ein−/Ausschalten
des Airbags
2. SRS−Warnleuchte
3. Beifahrer−Airbagmodul
(Airbag und Aufblasvorrichtung)
4. Airbag−Auslöseeinheit
5. Fahrer−Airbagmodul
(Airbag und Aufblasvorrichtung)
Das Airbag−Auslösegerät umfasst einen Si-
cherungssensor und den Airbag sensor.
Die Airbagsensoren überwachen konstant die
Verzögerungsrate des Fahrzeugs. Wenn ein
Aufprall eine Verzögerung bewirkt, die über
dem festgelegten Schwellenwert liegt, löst
das System die Aufblasvorrichtungen der Air-
bags aus. Eine chemische Reaktion in den
Aufblasvorrichtungen füllt die Airbags schlag-
artig mit ungiftigem Gas, um die Vorwärtsbe-
wegung von Fahrer und Beifahrer aufzufan-
gen. Die Frontairbags werden schnell wieder
entladen, so dass die Sicht des Fahrers nicht
beeinträchtigt wird, falls er die Fahrt fortset-
zen muss.
AYGO WM 99E39M11 02.18

Page 68 of 318

58INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Die Airbags blasen sich mit einem Knall auf
und es treten geringfügige Mengen Rauch
bzw. Rückstände sowie ungiftiges Gas aus.
Dies bedeutet nicht, dass etwas brennt. Der
Rauch bleibt möglicherweise noch für einige
Zeit im Fahrzeug und kann leichte Reizungen
der Augen, der Haut oder der Atmung verur-
sachen. Rückstände sollten zur Vermeidung
eventueller Reizungen umgehend mit Wasser
und Seife von der Haut abgewaschen wer-
den. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen kön-
nen, ohne sich zu gefährden, sollten Sie dies
unverzüglich tun.
Das Auslösen der Airbags muss in Sekun-
denbruchteilen erfolgen, weshalb sich die Air-
bags mit beträchtlicher Wucht entfalten. Das
System ist darauf ausgelegt, schwerwiegende
Verletzungen, vor allem im Kopf−und Ober-
körperbereich, zu reduzieren. Es kann aller-
dings leichtere Verletzungen an Gesicht,
Oberkörper, Armen und Händen verursachen.
Dabei handelt es sich normalerweise um ge-
ringfügige Verbrennungen oder Schürfwunden
und Schwellungen, aber die Wucht eines sich
entfaltenden Airbags kann auch ernsthaftere
Verletzungen verursachen. Dies gilt insbeson-
dere dann, wenn Hände, Arme, Oberkörper
oder Kopf eines Insassen sich zum Zeitpunkt
der Auslösung in unmittelbarer Nähe des Air-
bagmoduls befinden. Darum ist es wichtig,
dass die Insassen: Keine Gegenstände oder
Körperteile zwischen Insasse und Airbagmo-
dul bringen, eine aufrechte Sitzposition mög-
lichst weit hinten im Sitz einnehmen, und den
Sicherheitsgurt vorschriftsmäßig anlegen. Der
Fahrer sollte möglicht viel Abstand vom Air-
bagmodul haben und dabei das Fahrzeug si-
cher beherrschen können.
Einige Bestandteile des Airbagmoduls (Len-
kradnabe, Airbagabdeckung und Aufblasvor-
richtung) können nach der Auslösung noch
einige Minuten heiß sein. Berühren Sie diese
nicht! Ein Airbag wird nur einmal ausgelöst.
Die Windschutzscheibe kann durch die Wucht
des sich entfaltenden Airbags beschädigt
werden.
ACHTUNG
Fahrer oder Beifahrer, die sich zu nahe
am Lenkrad oder Armaturenbrett
befinden, können beim Auslösen des
Airbags lebensgefährlich verletzt
werden. Toyota empfiehlt:
DDer Fahrer sollte sich so weit vom
Lenkrad entfernt befinden, wie ein
ordnungsgemäßes Bedienen des Fahr-
zeugs zuläßt.
DDer Beifahrer sollte möglichst weit
hinten auf dem Sitz sitzen.
DAlle Fahrzeuginsassen müssen sich
mit den Sicherheitsgurten des Fahr-
zeugs ordnungsgemäß sichern.
Anweisungen und Vorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der Sitzposition finden Sie
unter “—Vorsichtsmaßnahmen für die
Vordersitze” auf Seite 42 in diesem Ab-
schnitt.
AYGO WM 99E39M11 02.18

Page 69 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME59
MS13028
DSetzen Sie sich nicht auf die Kante
des Sitzes und lehnen Sie sich wäh-
rend der Fahrt nicht über das Armatu-
renbrett, da sich der Beifahrer−Airbag
mit beträchtlicher Geschwindigkeit
und Wucht entfaltet. Befindet sich ein
Insasse zu nah an einem sich entfal-
tenden Airbag, besteht das Risiko le-
bensgefährlicher Verletzungen. Sitzen
Sie möglichst gerade und weit hinten
im Sitz, und legen Sie stets den Si-
cherheitsgurt ordnungsgemäß an.
MS13029
DToyota empfiehlt nachdrücklich, dass
Kinder ausschließlich auf den Rücksit-
zen sitzen und durch entsprechende
Rückhaltesysteme gesichert werden.
DErlauben Sie Kindern nie, sich auf den
Vordersitz zu stellen oder darauf zu
knien, da sich der Beifahrer−Airbag
mit beträchtlicher Geschwindigkeit
und Wucht entfalten kann. Dies könnte
lebensgefährliche Verletzungen des
Kindes zur Folge haben.
DHalten Sie keinesfalls Kinder in den
Armen oder auf dem Schoß.
Verwenden Sie das vorschriftsmäßige
Kinderrückhaltesystem auf dem
Rücksitz. Anweisungen zum Einbau
eines Kindersitzes finden Sie unter
“Kinderrückhaltesystem” auf Seite 79
in diesem Abschnitt.
AYGO WM 99E39M11 02.18

Page 70 of 318

60INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13030
DSetzen Sie keine Gegenstände oder
Tiere auf bzw. vor dem Armaturenbrett
ab oder vor dem Lenkradpolster, unter
dem das Frontairbagsystem unterge-
bracht ist. Diese könnten das Auslö-
sen behindern oder beim Auslösen der
Airbags nach hinten geschleudert wer-
den und lebensgefährliche Verletzun-
gen verursachen. Gleichermaßen soll-
ten weder Fahrer noch Beifahrer Ge-
genstände in den Armen oder auf den
Knien halten.
DVerkabelungen weder verändern noch
entfernen. Keinesfalls Kabel oder Bau-
teile wie Lenkradpolster, Lenkrad,
Lenksäulenverkleidung, Abdeckung
des Beifahrer−Airbags, Beifahrer−Air-
bag oder Airbag−Auslöseeinheit öff-
nen, verändern, ausbauen oder dage-
gen schlagen. Anderenfalls kann ein
korrektes Auslösen der Frontairbags
verhindert werden, oder ein plötzli-
ches Auslösen der Frontairbags oder
die Deaktivierung des Systems sind
die Folge, wodurch lebensgefährliche
Verletzungen verursacht werden kön-
nen.
Die Missachtung dieser Anweisungen
kann lebensgefährliche Verletzungen zur
Folge haben. Für jede Art von Reparatu-
ren oderÄnderungen wenden Sie sich
an einen Toyota−Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte Fachwerkstatt.
HINWEIS
Keine der folgenden Änderungen vorneh-
men, ohne sich vorher an einen
Toyota−Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an eine andere
qualifizierte Fachwerkstatt gewandt zu
haben. Anderenfalls könnten solche
Änderungen die Funktion des SRS−Fron-
tairbagsystems beeinträchtigen.
zEinbau von elektronischen Geräten
wiez.B.einesRF−Sendersystems, ei-
nes Kassettengeräts oder eines CD−
Spielers
zÄnderungen an der Radaufhängung
zVeränderungen an der Fahrzeugfront
zAnbringen eines Frontschutzbügels
(Wildtier−Rammschutz usw.), Schnee-
pflugs, einer Winde oder anderer Aus-
rüstungen an der Fahrzeugfront
zReparaturen am oder im Bereich der
Vorderkotflügel, der Fahrzeugfront, der
Konsole, an der Lenksäule, am Lenk-
rad oder am Armaturenbrett im Be-
reich des Beifahrer−Airbags
AYGO WM 99E39M11 02.18

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 320 next >