TOYOTA AYGO 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2012, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2012Pages: 318, PDF-Größe: 13.73 MB
Page 81 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME71
MS13081b
Das System der SRS−Seitenairbags und
Kopf−/Schulterairbags setzt sich im Wesentli-
chen aus den folgenden Komponenten zu-
sammen, deren Einbauorte aus der Abbildung
ersichtlich sind.
1. Schalter zum manuellen Ein−/Ausschalten
des Airbags
2. SRS−Warnleuchte
3. Airbag−Auslöseeinheit
4. Kopf−/Schulterairbagmodule
(Airbag und Aufblasvorrichtung)
5. Sensoren der Seiten−Airbags und
Kopf−/Schulterairbags (5−türige Modelle)
6. Seiten−Airbagmodul
(Airbag und Aufblasvorrichtung)
7. Sensoren der Seiten−Airbags und
Kopf−/Schulterairbags (3−türige Modelle)
Das System der SRS−Seitenairbags und
Kopf−/Schulterairbags wird von der Airbag−
Auslöseeinheit gesteuert. Die Airbag−Auslö-
seeinheit umfasst einen Sicherungssensor
und den Airbagsensor.
Bei einem starken Seitenaufprall lösen die
Airbag−Sensoren die Aufblasvorrichtungen
der Seiten−und Kopf−/Schulterairbags aus.
Eine chemische Reaktion in den Aufblasvor-
richtungen füllt die Airbags schlagartig mit
ungiftigem Gas, um die Seitenbewegung der
Insassen aufzufangen.Die Airbags blasen sich mit einem Knall auf
und es treten geringfügige Mengen Rauch
bzw. Rückstände sowie ungiftiges Gas aus.
Dies bedeutet nicht, dass etwas brennt. Der
Rauch bleibt möglicherweise noch für einige
Zeit im Fahrzeug und kann leichte Reizungen
der Augen, der Haut oder der Atmung verur-
sachen. Rückstände sollten zur Vermeidung
eventueller Reizungen umgehend mit Wasser
und Seife von der Haut abgewaschen wer-
den. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen kön-
nen, ohne sich zu gefährden, sollten Sie dies
unverzüglich tun.
Das Auslösen des Airbags erfolgt in Sekun-
denbruchteilen, weshalb sich der Airbag mit
beträchtlicher Wucht entfaltet. Obwohl das
System zur Verhütung von ernsthaften Verlet-
zungen dient, kann es kleinere Abschürfun-
gen oder Schwellungen verursachen.
Die Vordersitze sowie die Bereiche der A−,
B−und C−Säulen und des seitlichen Dach-
rahmens und der Dachinnenverkleidung kön-
nen nach der Auslösung noch für einige Mi-
nuten heiß bleiben. Die Airbags selbst sind
jedoch nicht heiß. Die Airbags können nur
einmal ausgelöst werden.
ACHTUNG
Die SRS−Seiten−und Kopf−/Schulterair-
bags entfalten sich mit enormer Wucht.
Um das Risiko lebensgefährlicher oder
sehr schwerer Verletzungen bei der Aus-
lösung zu vermindern, müssen Fahrer,
Beifahrer und Passagiere auf den Rück-
sitzen Folgendes beachten:
DDie Sicherheitsgurte stets ordnungsge-
mäß anlegen.
DStets aufrecht und an der Rückenleh-
ne angelehnt sitzen.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 82 of 318

72INSASSEN−RÜCKHALT ESYSTEME
MS13034
DLassen Sie es nicht zu, dass sich ein
Insasse während der Fahrt gegen die
Seitentür lehnt, da sich der Seiten −
und Kopf −/Schulterairbag mit beträcht-
licher Geschwindigkeit und Wucht auf-
bläst. Dies könnte lebensgefährliche
Verletzungen zur Folge haben. Beson-
ders mit einem Kleinkind im Fahrzeug
sollten besondere Vorsichtsmaßnah-
mengetroffenwerden.
DSetzen Sie sich aufrecht und mög-
lichst dicht an der Rückenlehne in den
Sitz und verteilen Sie Ihr Gewicht
gleichmäßig. Die äußeren Seiten der
Sitze mit den Seitenairbags sowie die
A − und C −Säule und der seitliche
Dachrahmen mit den Kopf −/Schulte-
rairbags dürfen nicht mit übermäßi-
gem Gewicht belastet werden.
MS13039a
DLassen Sie nicht zu, dass Insassen ih-
re Köpfe in den Bereich bringen, in
dem sich Seitenairbag und
Kopf −/Schulterairbag entfalten, da dies
mit beträchtlicher Geschwindigkeit
und Wucht geschieht. Dies könnte le-
bensgefährliche Verletzungen zur Fol-
ge haben. Besonders mit einem Klein-
kind im Fahrzeug sollten besondere
Vorsichtsmaßnahmen getroffen wer-
den.
AYGO WM 99E39M 11 02.21
Page 83 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME73
MS13040
DLassen Sie nicht zu, dass ein Insasse
mit dem Gesicht zur Beifahrertür auf
dem Beifahrersitz kniet, da sich der
Seitenairbag und der Kopf−/Schulte-
rairbag mit beträchtlicher Geschwin-
digkeit und Wucht entfalten. Dies
könnte lebensgefährliche Verletzungen
zur Folge haben. Besonders mit einem
Kleinkind im Fahrzeug sollten beson-
dere Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.
MS13086
DLassen Sie es nicht zu, dass ein In-
sasse den Kopf oder die Hände aus
dem Fenster hält, da sich die
Kopf−/Schulterairbags mit beträchtli-
cher Geschwindigkeit und Wucht ent-
falten. Dies könnte lebensgefährliche
Verletzungen zur Folge haben. Beson-
ders mit einem Kleinkind im Fahrzeug
sollten besondere Vorsichtsmaßnah-
mengetroffenwerden.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 84 of 318

74INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13035
DBringen Sie keine Gegenstände wie
z.B. Becherhalter an oder in der Nähe
der Vordertür an. Diese könnten das
Auslösen des Seitenairbags behindern
oder aber vom Airbag mit großer
Wucht weggeschleudert werden und
lebensgefährliche Verletzungen verur-
sachen. Gleichermaßen sollten weder
Fahrer noch Beifahrer Gegenstände in
den Armen halten oder auf die Knie
nehmen.
MS13087
DKein Mikrofon oder andere Vorrichtun-
gen oder Gegenstände im Umkreis der
Kopf−/Schulterairbags anbringen, wie
z. B. an der Windschutzscheibe, den
Seitenfenstern, den A−,B−und C−
Säulen, dem seitlichen Dachrahmen
und der Dachinnenverkleidung. Diese
könnten das Auslösen des
Kopf−/Schulterairbags behindern oder
aber vom Airbag weggeschleudert
werden und lebensgefährliche Verlet-
zungen verursachen.
DVerwenden Sie kein Sitzzubehör, das
die Bereiche abdeckt, in denen die
Seitenairbags sich aufblasen. Solches
Zubehör kann die Funktion der Seite-
nairbags beeinträchtigen und lebens-
gefährliche Verletzungen zur Folge ha-
ben.
DVerändern oder erneuern Sie keines-
falls die Sitze oder die Bezüge der Sit-
ze mit Seitenairbags. Solche Verände-
rungen können die Funktion der Seite-
nairbags beeinträchtigen oder zum
versehentlichen Auslösen führen und
lebensgefährliche Verletzungen zur
Folge haben.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 85 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME75
DDie A−,B−und C−Säulen und den Be-
reich des seitlichen Dachrahmens so-
wie der Dachinnenverkleidung, in dem
sich die Kopf−/Schulterairbags befin-
den, auf keinen Fall ausbauen oder re-
parieren. Solche Veränderungen kön-
nen die Funktion der Kopf−/Schulte-
rairbags beeinträchtigen oder ein un-
gewolltes Auslösen verursachen und
lebensgefährliche Verletzungen zur
Folge haben.
Die Missachtung dieser Anweisungen
kann lebensgefährliche Verletzungen zur
Folge haben. Für jede Art von Reparatu-
ren oderÄnderungen wenden Sie sich
an einen Toyota−Vertragshändler bzw.
eine Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte Fachwerkstatt.
HINWEIS
Nehmen Sie keine der folgenden Ände-
rungen vor, ohne sich zuvor an einen
Toyota−Vertragshändler bzw. eine Ver-
tragswerkstatt oder an eine andere quali-
fizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt gewandt zu haben. Ande-
renfalls könnten solche Änderungen die
Funktion des Systems der SRS−Seite-
nairbags und Kopf−/Schulterairbags be-
einträchtigen.
zEinbau von elektronischen Geräten
wiez.B.einesRF−Sendersystems, ei-
nes Kassettengeräts oder eines CD−
Spielers
zÄnderungen an der Radaufhängung
zÄnderungen an der seitlichen Fahr-
gastzelle
zReparaturen an oder in der Nähe der
Vordersitze oder der Mittelkonsole
MS13089
Diese Anzeigeleuchte schaltet sich ein,
wenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird. Nach ca. 6 Sekunden erlischt sie
wieder. Dies bedeutet, dass die SRS−Sei-
ten−und Kopf−/Schulterairbags einwand-
frei funktionieren.
Dieses Warnleuchtensystemüberwacht die
Airbagsensor−Baugruppe, die
Seitenairbagsensoren, die Seiten−und
Kopf−/Schulter−Airbagsensoren, den Schalter
zum manuellen Ein−/Ausschalten des
Airbags, das Gurtstraffersystem, die
Aufblasvorrichtungen, die Warnleuchte sowie
die Verkabelung und die Stromversorgung.
(Einzelheiten finden Sie unter “Warnleuchten
und -summer” auf Seite127 in Abschnitt
1−6.)
Falls eine der folgenden Bedingungen eintritt,
liegt eine Störung der Airbags oder der
Gurtstraffer vor. Setzen Sie sich so bald wie
möglich mit einem Toyota−Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren qualifizierten und entsprechend ausgerü-
steten Fachwerkstatt in Verbindung.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der
“ON”−Stellung:
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und blinkt dann.
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte entweder
ausgeschaltet oder blinkt.
DDie Leuchte blinkt während der Fahrt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 86 of 318

76INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der “OFF”−
Stellung:
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und schaltet sich dann
aus oder blinkt.
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte ausges-
chaltet oder blinkt und leuchtet maximal 6
Sekunden.
DDie Leuchte erlischt oder blinkt während
der Fahrt.
MS13042a
In den folgenden Fällen kontaktieren Sie bitte
sofort einen authorisierten Toyota−Vertrags-
händler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine
andere qualifizierte und ausgerüstete Fach-
werkstatt:
DKeine Auslösung der SRS−Seiten−und
Kopf−/Schulterairbags.
DNach einem Aufprall im Bereich der Türen
(in der Abbildung schraffiert), dessen Aus-
maß nicht zum Auslösen der SRS−Seiten−
und Kopf−/Schulterairbags führte.
DDie Oberfläche der mit Seitenairbag aus-
gestatteten Sitze (im schraffierten Bereich
der Abbildung) ist verkratzt, rissig oder
anderweitig beschädigt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 87 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME77
DDer Bereich der Bereich der A−,B−und
C−Säulen, des seitlichen Dachrahmens
oder der Dachinnenverkleidung, in dem
sich die Kopf−/Schulterairbags befinden
(im schraffierten Berich der Abbildung),
weist Kratzer, Risse oder andere Schäden
auf.
MS13026
Das System zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags besteht aus einem Schal-
ter zum manuellen Ein−/Ausschalten des
Airbags und einer SRS−Warnleuchte. Mit
dem Schalter kann nur der Frontairbag auf
der Beifahrerseite deaktiviert werden.
Wenn der Airbag ausgeschaltet ist, leuch-
tet die SRS−Warnleuchte auf. Schalten Sie
den Airbag nur aus, wenn die Installation
eines nach hinten nach hinten gerichteten
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz nicht
zu vermeiden ist.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich auf der Fahrer-
seite des Armaturenbretts und die SRS−Air-
bag−Kontrollleuchte befindet sich im
Kombi−Instrument.
Betätigen Sie den Schalter zum Ein−/Aus-
schalten der Airbags nur bei stehendem
Fahrzeug und abgestelltem Motor. Stecken
Sie den Schlüssel in den Schlosszylinder und
drehen Sie ihn. Drehen Sie den Schlüssel in
Stellung “OFF”, um den Airbag zu deaktivie-
ren. Die SRS−Warnleuchte leuchtet beim An-
lassen des Motors auf, um sie darauf hinzu-
weisen, dass der Airbag ausgeschaltet ist.
(Einzelheiten zur Kontrollleuchte entnehmen
Sie der folgenden Beschreibung.) Vergessen
Sie nicht, den Schlüssel aus dem Zünd-
schlosszylinder zu ziehen.
Fahrzeuge mit Seiten−und Kopf−/Schulterair-
bags—Dieses System kann die Seiten−und
Kopf−/Schulterairbags nicht abschalten.
AYGO WM 99E39M11 02.18
System zum manuellen
Ein−/Ausschalten der Airbags
(Beifahrerseite)
Page 88 of 318

78INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
MS13043
SRS−Warnleuchte
Diese Leuchte schaltet sich ein, wenn der
Motorschalter auf “ON” gedreht wird. Sie er-
lischt nach da. 6 Sekunden oder bleibt an,
wenn sich der Schalter zum manuellen Ein−/
Ausschalten des Airbags in der “OFF”−Stel-
lung befindet. Dies bedeutet, dass das Sy-
stem zum manuellen Ein−/Ausschalten der
Airbags ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn eine der folgenden Bedingungen ein-
tritt, setzen Sie sich mit einem Toyota−Ve r-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entspre-
chend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung.
DDer Schlosszylinder lässt sich nicht dre-
hen.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Auss-
chalten des Airbags befindet sich in der
“ON”−Stellung:
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und blinkt dann.
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte entweder
ausgeschaltet oder blinkt.
DDie Leuchte blinkt während der Fahrt.
Der Schalter zum manuellen Ein−/Ausschal-
ten des Airbags befindet sich in der “OFF”−
Stellung:
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, leuchtet die Anzeigeleuchte für mehr
als 6 Sekunden und schaltet sich dann
aus oder blinkt.
DWenn der Motorschalter auf “ON” gedreht
wird, bleibt die Anzeigeleuchte ausges-
chaltet oder blinkt und leuchtet maximal 6
Sekunden.
DDie Leuchte erlischt oder blinkt während
der Fahrt.
ACHTUNG
DFalls ein nach hinten gerichteter Kin-
dersitz auf dem Beifahrersitz installiert
werden muss, ist der Frontairbag auf
der Beifahrerseite auszuschalten.
DInstallieren Sie niemals einen nach
hinten gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Airbag einge-
schaltet sind. Anderenfalls kann das
Kind durch die Wucht und das plötzli-
che Aufblasen des Airbags schwere
oder lebensgefährliche Verletzungen
erleiden.
DSofern kein nach hinten gerichteter
Kindersitz auf dem Beifahrersitz in-
stalliert wird, schalten Sie den Airbag
stets ein, um schwere oder lebensge-
fährliche Verletzungen des Beifahrers
zu vermeiden. Vergewissern Sie sich,
dass die SRS−Warnleuchte nicht
leuchtet.
DDas Ausschalten des Airbags kann bei
bestimmten Unfällen die Funktion des
SRS−Systems beeinträchtigen, wo-
durch sich die Gefahr schwerer oder
lebensgefährlicher Verletzungen für
den Beifahrer erhöht.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter
“SRS−Airbags für Fahrer und Beifahrer”
auf Seite 55 in diesem Abschnitt.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Page 89 of 318

INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME79
Toyota empfiehlt für Kinder ausdrücklich
die Verwendung eines geeigneten Kinder-
rückhaltesystems.
Falls ein Kind für das Kinderrückhaltesystem
zu groß ist, muss es auf den Rücksitzen mit
den Sicherheitsgurten ordnungsgemäß ange-
schnallt werden. Einzelheiten dazu finden Sie
unter “Sicherheitsgurte” auf Seite 48 in die-
sem Abschnitt.
ACHTUNG
DFür einen effektiven Schutz bei Unfäl-
len oder Notbremsungen müssen Kin-
der je nach Alter und Größe mit dem
Sicherheitsgurt oder dem vorgeschrie-
benen Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert werden. Das Halten von
Kindern in den Armen kann ein Kin-
derrückhaltesystem keinesfalls erset-
zen. Selbst wenn Sie angeschnallt
sind und das Kind auf den Schoß neh-
men, könnte es bei einem Unfall ge-
gen die Windschutzscheibe oder ande-
re Fahrzeugteile geschleudert werden.
DToyota empfiehlt dringend, ein Kinder-
rückhaltesystem zu verwenden, das
auf die Körpergröße des Kindes aus-
gelegt ist und am Rücksitz angebracht
wird. Unfallstatistiken belegen, dass
auf den Rücksitzen ordnungsgemäß
gesicherte Kinder sicherer sind als auf
den Vordersitzen.
DBringen Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz an, wenn sich der
Schalter zum manuellen Ein−/Aus-
schalten des Airbags in “ON”−Stellung
befindet. Bei einem Unfall könnte die
schlagartige Auslösung des Beifahrer−
Airbags dem Kind lebensgefährliche
Verletzungen zufügen, wenn es sich
auf einem nach hinten gerichteten Kin-
dersitz auf dem Beifahrersitz befindet.
DNach vorn gerichtete Kindersitze soll-
ten nur in Ausnahmefällen auf dem
Beifahrersitz installiert werden. Schie-
ben Sie den Sitz bis zum Anschlag
nach hinten, da sich der Beifahrer−Air-
bag mit beträchtlicher Geschwindigkeit
und Wucht entfaltet. Dies könnte le-
bensgefährliche Verletzungen des Kin-
des zur Folge haben.
DBei Fahrzeugen mit Seitenairbags oder
beidseitigen Airbags und Kopf−/Schul-
terairbags darf ein Kind den Kopf
oder andere Körperteile nicht gegen
die Seitentür oder den Sitzbereich, die
A−,B−oder C−Säule oder die Dach-
schiene lehnen, an denen Seitenair-
bags und Kopf−/Schulterairbags aus-
gelöst werden können, auch wenn das
Kind im Kinder−Rückhaltesystem sitzt.
Es besteht die Gefahr, dass ein sich
entfaltender Seiten−und/oder
Kopf−/Schulterairbag das Kind lebens-
gefährlich verletzt.
DBefolgen Sie beim Einbau des Kinder-
sitzes die Herstelleranweisungen und
vergewissern Sie sich, dass das Sy-
stem ordnungsgemäß gesichert ist.
Falls es nicht ordnungsgemäß gesi-
chert ist, besteht bei einer Notbrem-
sung, einem plötzlichen Ausweichma-
növer oder Unfall das Risiko schwerer
oder tödlicher Verletzungen für das
Kind.
DErlauben Sie Kindern nicht, mit den
Sicherheitsgurten zu spielen. Es kann
zum Ersticken oder zu lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen, wenn sich
der Sicherheitsgurt um den Hals eines
Kindes wickelt. Falls dies geschieht
und sich das Gurtschloss nicht lösen
lässt, schneiden Sie den Gurt mit ei-
ner Schere durch.
AYGO WM 99E39M11 02.18
Kinderrückhaltesystem—
—Vorsichtsmaßnahmen Für
Kinderrückhaltesysteme
Page 90 of 318

80INSASSEN−RÜCKHALTESYSTEME
Kinderrückhaltesysteme für Kleinkinder
oder Säuglinge müssen mit dem Becken-
teil des Dreipunkt−Sicherheitsgurts vor-
schriftsmäßig auf dem Sitz befestigt wer-
den. Beim Einbau des
Kinderrückhaltesystems die Herstelleran-
weisungen befolgen.
Kinderrückhaltesysteme sind entsprechend
den Herstelleranweisungen mit den Sicher-
heitsgurten des Fahrzeugs zu befestigen.
Verwenden Sie ein Rückhaltesystem, das auf
die Körpergröße und das Gewicht des Kindes
ausgelegt ist.
Toyota empfiehlt Rückhaltesysteme für Klein-
kinder oder Säuglinge, die der Norm ECE Nr.
44 entsprechen.
Das Kinderrückhaltesystem entsprechend den
Herstelleranweisungen einbauen. Allgemeine
Anleitungen sind ebenfalls aus den nachfol-
genden Abbildungen ersichtlich.
Aus Sicherheitsgründen sollten Kinderrückhal-
tesysteme grundsätzlich am Rücksitzange-
bracht werden. Unfallstatistiken belegen, dass
auf den Rücksitzen ordnungsgemäß gesicher-
te Kinder sicherer sind als auf den Vordersit-
zen.
ACHTUNG
Wenn der Kindersitz nicht verwendet
wird:
DDen Kindersitz auch dann immer kor-
rekt auf dem Sitz gesichert lassen,
wenn er gerade nicht verwendet wird.
Den Kindersitz niemals ungesichert
auf dem Beifahrersitz aufbewahren.
DIst es notwendig, den Kindersitz zu lö-
sen, entfernen Sie ihn aus dem Fahr-
zeug oder verstauen Sie ihn sicher im
Gepäckraum. Dadurch wird vermieden,
dass er bei einer Notbremsung, einem
plötzlichen Ausweichmanöver oder Un-
fall Verletzungen der Insassen verur-
sacht.
Sicherheitsgurt
ELR−Sicherheitsgurt (Rückhalteautomatik)—
Ein abruptes Ziehen am Gurt sperrt die Auf-
rollvorrichtung, diese verfügt jedoch über kei-
ne zusätzliche Arretierung. Um ein Kinder-
rückhaltesystem ordnungsgemäß befestigen
zu können, ist evtl. ein Halteclip erforderlich.
Falls Ihrem Kinderrückhaltesystem kein
Halteclip beiliegt, wenden Sie sich bitte an
Ihren Toyota−Vertragshändler bzw. Ihre
Vertragswerkstatt oder eine andere
qualifizierte und ausgerüstete Fachwerkstatt.
Halteclip für Kinderrückhaltesystem
(Teilenr. 73119−22010)
AYGO WM 99E39M11 02.18
—Kinderrückhaltesystem