BMW MOTORRAD G 650 GS 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2010, Model line: G 650 GS, Model: BMW MOTORRAD G 650 GS 2010Pages: 134, PDF-Größe: 1.74 MB
Page 101 of 134

Schraube5lösen.
Seitenverkleidung an Position6aus der Aufnahme ziehen, an-schließend Seitenverkleidungnach oben abnehmen. Dabeidarauf achten, die Gummiman-
schette7nicht zu beschädi-gen.
Verkleidungsseitenteil
links einbauen
Verkleidungsseitenteil von obenüber die Öleinfüllöffnung füh-ren. Dabei darauf achten, dieGummimanschette7nicht zubeschädigen.
Verkleidungsseitenteil an denStellen8in das Verkleidungs-mittelteil einsetzen und in dieAufnahme6drücken.
Schraube5anziehen.
Verschluss der Öleinfüllöff-nung4einbauen.
Zwei Schrauben3einbauen.
Sitzbank einbauen (39).
8
99
zWartung
Page 102 of 134

Steckverbindung2schließen.
Blinker mit Verkleidung an-setzen und vier Schrauben1einbauen.
Verkleidungsmittelteil
ausbauen
Verkleidungsseitenteil rechtsausbauen (96).
Verkleidungsseitenteil links aus-bauen (98).
Zwei Schrauben1ausbauenund Verkleidungsmittelteil ab-nehmen.
Verkleidungsmittelteil
einbauen
Verkleidungsmittelteil ansetzenund zwei Schrauben1einbau-en.
Verkleidungsseitenteil links ein-bauen (99).
Verkleidungsseitenteil rechtseinbauen (97).
8
100
zWartung
Page 103 of 134

Pflege
Pflege
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Reinigung empfindlicher Fahrzeug-
teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Motorrad stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Motorrad in Betrieb nehmen . . . . . . . 104
9
101
zPflege
Page 104 of 134

Pflegemittel
BMW Motorrad empfiehlt,Reinigungs- und Pflegemittel zuverwenden, die Sie bei IhremBMW Motorrad Partner erhalten.BMW CareProducts sindwerkstoffgeprüft, laborgetestetund praxiserprobt und bietenoptimale Pflege und Schutzfür die in Ihrem Fahrzeugverwendeten Werkstoffe.
Durch die Verwendung vonungeeigneten Reinigungs-und Pflegemitteln können Be-schädigungen an Fahrzeugteilenentstehen.
Zum Reinigen keine Lösungs-mittel wie Nitroverdünner, Kalt-reiniger, Kraftstoff u. Ä. sowiekeine alkoholhaltigen Reinigerverwenden.
Fahrzeugwäsche
BMW Motorrad empfiehlt, Insek-ten und hartnäckige Verschmut-zungen auf lackierten Teilen vorder Fahrzeugwäsche mit BMWInsekten-Entferner einzuweichenund abzuwaschen.
Um Fleckenbildung zu verhin-dern, das Fahrzeug nicht unmit-telbar nach starker Sonnenbe-strahlung oder in der Sonne wa-schen.
Besonders während der Winter-monate darauf achten, dass dasFahrzeug häufiger gewaschenwird.
Um Streusalze zu entfernen,Motorrad nach Fahrtende sofortmit kaltem Wasser reinigen.
Nach dem Waschen desMotorrads, nach Wasser-durchfahrten oder bei Regenkann die Bremswirkung aufgrundfeuchter Bremsscheiben und
Bremsbeläge verzögert einset-zen.
Frühzeitig bremsen, bisdie Bremsscheiben und -beläge abgetrocknet bzw.trockengebremst sind.
Warmes Wasser verstärktdie Salzeinwirkung.
Zum Entfernen von Streusalzennur kaltes Wasser verwenden.
Der hohe Wasserdruck vonDampfstrahlern kann zu Be-schädigungen an Dichtungen, amhydraulischen Bremssystem, ander Elektrik und an der Sitzbankführen.
Keine Dampf- oder Hochdruck-strahlgeräte verwenden.
9
102
zPflege
Page 105 of 134

Reinigung
empfindlicher
Fahrzeugteile
Kunststoffe
Kunststoffteile mit Wasser undBMW Kunststoff-Pflegeemulsionsäubern. Insbesondere betroffensind:
Windschilder und Windabwei-ser
Scheinwerfergläser aus Kunst-stoff
Deckglas der Instrumenten-kombination
schwarze, unlackierte Teile
Werden Kunststoffteile mitungeeigneten Reinigerngesäubert, kann es zur Beschädi-gung der Oberfläche kommen.
Zum Reinigen von Kunststoff-teilen keine alkoholhaltigen, lö-sungsmittelhaltigen oder scheu-ernden Reiniger verwenden.
Auch Fliegenschwämme oderSchwämme mit harter Ober-fläche können zu Verkratzungenführen.
Weichen Sie hartnäcki-gen Schmutz und Insek-ten durch Auflegen eines nassenTuchs ein.
Chrom
Chromteile besonders bei Streu-salzeinwirkung mit reichlich Was-ser und BMW Autoshampoosorgfältig reinigen. Für eine zu-sätzliche Behandlung benutzenSie Chrompolitur.
Kühler
Reinigen Sie den Kühler regel-mäßig, um ein Überhitzen desMotors durch ungenügende Küh-lung zu verhindern.
Verwenden Sie z. B. einen Gar-tenschlauch mit wenig Wasser-druck.
Kühlerlamellen könnenleicht verbogen werden.
Beim Reinigen des Kühlers dar-auf achten, die Lamellen nicht zuverbiegen.
Gummi
Gummiteile mit Wasser oderBMW Gummipflegemittel behan-deln.
Die Verwendung von Sili-konsprays zur Pflege vonGummidichtungen kann zu Be-schädigung führen.
Keine Silikonsprays oder sons-tige silikonhaltige Pflegemittelverwenden.
Lackpflege
Langzeiteinwirkungen lackschä-digender Stoffe beugt eine re-gelmäßige Fahrzeugwäsche vor,besonders wenn Ihr Fahrzeugin Gegenden mit hoher Luftver-schmutzung oder natürlicher Ver-
9
103
zPflege
Page 106 of 134

unreinigung gefahren wird, z. B.Baumharz oder Blütenstaub.
Besonders aggressive Stoffe je-doch sofort entfernen, sonst kannes zu Lackveränderungen oder -verfärbungen kommen. Dazu ge-hören z. B. übergelaufener Kraft-stoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeitsowie Vogelsekret. Hier empfeh-len sich BMW Autopolitur oderBMW Lackreiniger.
Verunreinigungen der Lackober-fläche sind nach einer Fahrzeug-wäsche besonders gut zu erken-nen. Solche Stellen mit Reini-gungsbenzin oder Spiritus aufeinem sauberen Tuch oder Wat-tebausch umgehend entfernen.BMW Motorrad empfiehlt, Teer-flecken mit BMW Teerentfernerzu beseitigen. Anschließend denLack an diesen Stellen konservie-ren.
Konservierung
BMW Motorrad empfiehlt, zurLack-Konservierung BMW Auto-wachs oder Mittel zu verwenden,die Karnauba- oder synthetischeWachse enthalten.
Ob die Lackierung konserviertwerden muss, erkennen Sie ambesten daran, dass Wasser nichtmehr abperlt.
Motorrad stilllegen
Motorrad reinigen.
Batterie ausbauen.
Brems- und Kupplungshebel,Seitenstützenlagerung und ggf.Kippständerlagerung mit geeig-netem Schmiermittel einsprü-hen.
Blanke und verchromte Teilemit säurefreiem Fett (Vaseline)einreiben.
Motorrad in trockenem Raumso abstellen, dass beide Räderentlastet sind.
Vor dem Stilllegen des Mo-torrads Motoröl und Ölfilterdurch eine Fachwerkstatt wech-seln lassen, am besten durcheinen BMW Motorrad Partner.Arbeiten für Stilllegung/Inbetrieb-nahme mit Pflegedienst oder In-spektion verbinden.
Motorrad in Betrieb
nehmen
Außenkonservierung entfernen.
Motorrad reinigen.
Betriebsbereite Batterie einbau-en.
Vor dem Starten: Checklistebeachten.
9
104
zPflege
Page 107 of 134

Technische Daten
Technische Daten
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Hinterradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11610
105
zTechnische Daten
Page 108 of 134

Störungstabelle
Motor springt nicht oder nur zögerlich an
UrsacheBehebung
Schalter Not-Aus Schalter Not-Aus in Betriebsstellung.
SeitenstützeSeitenstütze einklappen (44).
Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt.Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä-tigen (44).
Kraftstoffbehälter leerTanken (49).
Batterie leerAngeklemmte Batterie laden (94).
10
106
zTechnische Daten
Page 109 of 134

Verschraubungen
Vorderrad WertGültig
Befestigung Steckachse vorn
M16 x 1,5 - 10.945 Nm
Klemmung Steckachse vorn
M8 x 2023 Nm
Hinterrad WertGültig
Befestigung Steckachse hinten
M16 x 1,5100 Nm
Spannschrauben Antriebskette
M8 x 7010 Nm
Spiegelarm WertGültig
Überwurfmutter Spiegel
20 Nm
Klemmschraube Spiegel an Len-kerarmatur
21 Nm
10
107
zTechnische Daten
Page 110 of 134

Motor
MotorbauartEinzylinder-Viertaktmotor, DOHC-Steuerung mitHülsenkettenantrieb, 4 Ventile über Tassenstößelbetätigt, Ausgleichswelle, Flüssigkeitskühlung fürZylinder und Zylinderkopf, integrierte Wasserpum-pe, 5-Gang-Getriebe und Trockensumpfschmier-ung.
Hubraum652 cm3
Zylinderbohrung100 mm
Kolbenhub83 mm
Verdichtungsverhältnis11,5:1
Nennleistung37 kW, bei Drehzahl: 6500 min-1
mit LeistungsreduzierungSZ25 kW, bei Drehzahl: 5500 min-1
Drehmoment60 Nm, bei Drehzahl: 4800 min-1
mit LeistungsreduzierungSZ51 Nm, bei Drehzahl: 4000 min-1
Höchstdrehzahlmax 7500 min-1
Leerlaufdrehzahl1480 min-1
10
108
zTechnische Daten