BMW MOTORRAD K 1200 S 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2005Pages: 165, PDF-Größe: 2.01 MB
Page 31 of 165

Warnanzeigen-Übersicht
Darstellung Bedeutung
leuchtet rotBremsschalter defekt ( 30)
blinkt 1x pro Se-
kunde Anfahrtest nicht beendet ( 30)
blinkt 4x pro Se-
kunde Eigendiagnose nicht beendet ( 30)
leuchtet rot leuchtetABS-Warnanzeigen defekt ( 31)
leuchtet rot blinkt 1x pro Se-
kunde ABS-Funktion nicht verfügbar ( 31)
leuchtet rot blinkt 4x pro Se-
kunde Restbremsfunktion aktiv ( 31)
blinkt 1x pro Se-
kunde rot blinkt 1x pro Se-
kundeBremsflüssigkeitsstand im
Radbremskreis zu niedrig ( 32)
blinkt 4x pro Se-
kunde rot blinkt 4x pro Se-
kundeABS-Fehler ( 33)
329zAnzeigen
Page 32 of 165

Bremsschalter defektWarnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Es liegt ein Defekt im
Bremssystem vor, der
zu verzögerter Bremswirkung
und damit zu Unfällen führen
kann.
Frühzeitig bremsen, da mit
verzögerter Bremswirkung zu
rechnen ist.
Der Bremsschalter ist de-
fekt oder falsch justiert. Das
BMW Integral ABS erkennt
den Bremswunsch des Fah-
rers am Druckaufbau durch
die Bremshebel. Es kann sich
ein ungewohntes Ansprech-
verhalten der Bremse erge-
ben.
Weiterfahrt möglich. Die
Bremse kann sich jedoch
anders verhalten als ge-
wohnt. Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.
Anfahrtest nicht beendet Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern und damit zu Unfällen
kommen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden.
Die ABS-Funktion steht nicht
zur Verfügung, weil der An-
fahrtest noch nicht beendet
wurde.
Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion steht bis zum
Ende des Anfahrtests je-
doch nicht zur Verfügung. Möglichst keine Vollbrem-
sungen durchführen, bis der
Anfahrtest beendet ist.
Eigendiagnose nicht been-
det Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das
veränderte Bremsverhalten
kann zu Unfällen führen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Früh-
zeitig bremsen, da erhöhter
Kraftaufwand nötig ist.
In beiden Bremskreisen ist
nur Restbremsfunktion ver-
fügbar, weil die Eigendiagno-
se nicht beendet wurde.
330zAnzeigen
Page 33 of 165

Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion und die
Bremskraftverstärkung
stehen bis zum Ende der
Eigendiagnose jedoch nicht
zur Verfügung.
Sobald möglich, Brems-
hebel nicht betätigen, da-
mit Eigendiagnose beendet
werden kann.
ABS-Warnanzeigen defekt Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS leuch-
tet.
ABS-Warnanzeigen ohne
Funktion. Der Ausfall von
Funktionen des BMW Inte-
gral ABS kann nicht angezeigt
werden. Es kann zu unerwar-
tetem Bremsverhalten und
damit zu Unfällen kommen.
Frühzeitig bremsen und nach
Möglichkeit starkes Bremsen vermeiden, da Funktionen des
BMW Integral ABS ausgefal-
len sein könnten.
Die Steuerung der ABS-
Warnanzeigen ist defekt. Es
können keine ABS-Fehler
angezeigt werden.
Weiterfahrt möglich. Even-
tuell auftretende ABS-Fehler
können jedoch nicht mehr
angezeigt werden.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.
ABS-Funktion nicht verfüg-
bar Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde. Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern und damit zu Unfällen
kommen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden.
In mindestens einem Brems-
kreis ist die ABS-Funktion
nicht verfügbar.
Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion steht jedoch
nicht zur Verfügung.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner.
Restbremsfunktion aktiv Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
331zAnzeigen
Page 34 of 165

Ohne ABS-Funktion
kann es bei sehr starkem
Bremsen zu blockierenden
Rädern kommen. Ohne
Bremskraftunterstützung sind
erheblich größere Kräfte zum
Bremsen notwendig. Das
veränderte Bremsverhalten
kann zu Unfällen führen.
Nach Möglichkeit starkes
Bremsen vermeiden. Früh-
zeitig bremsen, da erhöhter
Kraftaufwand nötig ist.
In mindestens einem Brems-
kreis ist nur Restbremsfunkti-
on verfügbar.
Weiterfahrt möglich. Die
ABS-Funktion und die
Bremskraftverstärkung
stehen jedoch nicht zur
Verfügung.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner. Bremsflüssigkeitsstand im
Radbremskreis zu niedrig
Warnleuchte Allgemein
blinkt 1x pro Sekunde
rot.
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Beim ABS-
Radbremskreis handelt
es sich um ein geschlossenes
System, dessen Flüssig-
keitsstand nicht an den
Bremsflüssigkeitsbehältern
ablesbar ist.
Auslöser für die Warnung
"Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig" können u. a. extrem
abgefahrene Bremsbeläge
sein.
Bremsbelagsstärke vorn
prüfen ( 95)
Bremsbelagsstärke hinten
prüfen ( 96) Abgefahrene Bremsbe-
läge können den Brems-
weg erheblich verlängern und
dadurch zu Unfällen führen.
Frühzeitig bremsen.
Abgefahrene Bremsbe-
läge können die Brems-
scheiben beschädigen.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Brems-
vorgänge vermeiden.
Abgefahrene Bremsbeläge
möglichst schnell von einer
Fachwerkstatt ersetzen las-
sen, am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Ist die Bremsbelagsstärke
ausreichend, muss das
Bremssystem auf Funktion
und Dichtigkeit geprüft
werden. Zündung ausschalten,
nacheinander Hand- und
Fußbremshebel betätigen.
332zAnzeigen
Page 35 of 165

Folgende Funktionen müs-
sen gegeben sein:
Bremsdruck an beiden
Bremshebeln vorhanden.
Bremswirkung an beiden
Rädern vorhanden.
Kein Austritt von Bremsflüs-
sigkeit sichtbar.Es liegt ein Defekt im
Bremssystem vor, der
zu nachlassendem Bremsver-
halten führen kann.
Frühzeitig bremsen.
Sind die Funktionen gege-
ben, ist eine Weiterfahrt
möglich. Jedoch ist dabei
zu bedenken, dass ein nicht
erkennbarer Bremsflüssig-
keitsverlust Ursache für die
Warnanzeige sein kann.
Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad Part-
ner. Wurde bei der Funktions- und
Dichtigkeitsprüfung ein Fehler
festgestellt:
Es liegt ein Defekt im
Bremssystem vor, der
zu Unfällen führen kann.
Nicht weiterfahren.
Nicht weiterfahren.
Eine Fachwerkstatt informie-
ren, am besten einen BMW
Motorrad Partner.
ABS-Fehler Warnleuchte Allgemein
blinkt 4x pro Sekunde
rot.
Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
Es liegen mindestens zwei
Fehler im Bremssystem vor.
In mindestens einem Brems-
kreis ist nur Restbremsfunkti-
on verfügbar und der Flüssig- keitsstand im Bremssystem
ist zu niedrig.
Bitte die weiter vorn aufge-
führten Fehlerbeschreibun-
gen lesen.
333zAnzeigen
Page 36 of 165

334zAnzeigen
Page 37 of 165

Bedienung
Zünd- und Lenkschloss........ 36
Elektronische
Wegfahrsicherung ............. 37
Warnblinkanlage .............. 38
Tripmaster .................... 39
Bordcomputer
SA
.............. 41
Uhr ........................... 44
Schalter Not-Aus .............. 45
Griffheizung
SA
................. 46
Kupplung . .................... 46
Bremse . . . .................... 47
Licht . ......................... 47
Scheinwerfer . . . ............... 48
Blinker ........................ 49
Sitzbank . . .................... 50 Helmhalter
.................... 52
Gepäckschlaufen .............. 53
Spiegel . . ..................... 54
Federvorspannung . . .......... 54
Dämpfer . ..................... 55
Elektronische
Fahrwerkseinstellung ESA
SA
... 56
Reifen . . . ..................... 57
435zBedienung
Page 38 of 165

Zünd- und Lenk-
schlossFahrzeugschlüsselSie erhalten einen Haupt-
schlüssel und einen
Reserveschlüssel. Bei
Schlüsselverlust beachten Sie
bitte die Hinweise zur elek-
tronischen Wegfahrsicherung
EWS ( 37).Zünd- und Lenkschloss,
Tankverschluss sowie
Sitzbankschloss werden mit
dem gleichen Schlüssel be-
tätigt. Auf Wunsch lassen
sich auch die als Sonderzu-
behör erhältlichen Koffer mit
dem gleichen Schlüssel betä-
tigen.
Zündung einschaltenSchlüssel in Position 1dre-
hen.
Standlicht und alle Funkti-
onskreise eingeschaltet.
Motor kann angelassen
werden.
Pre-Ride-Check wird durch-
geführt. ( 63)
ABS-Eigendiagnose wird
durchgeführt. ( 64)
Zündung ausschalten
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung.
Während der Fahrt die Zün-
dung nicht ausschalten.
Schlüssel in Position 2dre-
hen.
Licht ausgeschaltet.
Lenkschloss ungesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Zeitlich begrenzter Betrieb
von Zusatzgeräten möglich.
436zBedienung
Page 39 of 165

Batterieladung über Bord-
steckdose möglich.Lenkschloss sichern
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder nach rechts ein-
schlagen. Das Motorrad steht
jedoch auf ebenem Unter-
grund mit nach links einge-
schlagenem Lenker stabiler
als mit nach rechts einge-
schlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.
Lenker nach links oder
rechts einschlagen.
Schlüssel in Position 3dre-
hen, dabei den Lenker et-
was bewegen.
Zündung, Licht und alle
Funktionskreise ausgeschal-
tet.
Lenkschloss gesichert.
Schlüssel kann abgezogen
werden.
Elektronische Weg-
fahrsicherungDiebstahlsicherheitDie elektronische Wegfahr-
sicherung erhöht die Dieb-
stahlsicherheit für Ihr BMW
Motorrad, ohne dass dafür et-
was eingestellt oder aktiviert
werden muss. Sie bewirkt,
dass der Motor nur mit den zum Fahrzeug gehörenden
Schlüsseln gestartet werden
kann. Auch können Sie ein-
zelne Schlüssel durch Ihren
BMW Motorrad Partner sper-
ren lassen, wenn Ihnen z. B
Schlüssel abhanden gekom-
men sind. Mit einem gesperr-
ten Schlüssel kann der Motor
nicht mehr gestartet werden.
Elektronik im SchlüsselIn den Schlüsseln wurde ein
elektronisches Bauteil inte-
griert. Die Elektronik im Mo-
torrad tauscht über eine Ring-
antenne im Zündschloss für
jedes Fahrzeug individuelle
und ständig wechselnde Si-
gnale mit der Elektronik im
Schlüssel aus. Erst wenn der
Schlüssel als „berechtigt“ er-
kannt worden ist, gibt das
Motorelektronik-Steuergerät
den Motorstart frei.
437zBedienung
Page 40 of 165

Ist ein Reserveschlüs-
sel an dem zum Starten
verwendeten Zündschlüssel
befestigt, kann die Elektro-
nik „irritiert“ werden und der
Motorstart wird nicht freigege-
ben. Im Multifunktionsdisplay
wird die Warnung
EWS
ange-
zeigt.
Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.
Ersatz- und Zusatz-
schlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel
sind nur über einen BMW Mo-
torrad Partner erhältlich. Die-
ser ist verpflichtet, Ihre Le-
gitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind. Wollen Sie
einen verlorenen Schlüssel
sperren lassen, müssen Sie
zur Sperrung alle anderen
zum Motorrad gehörenden Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenZündung einschalten.
Tasten Blinker links
1und
Blinker rechts 2gleichzeitig
betätigen.
Die Warnblinkanlage be-
lastet die Batterie. Warn-
blinkanlage nur für einen be- grenzten Zeitraum einschal-
ten.
Wird bei eingeschalte-
ter Zündung eine Blin-
kertaste betätigt, ersetzt die
Blinkfunktion für die Dauer
der Betätigung die Warnblink-
funktion. Wird die Blinkertas-
te nicht mehr betätigt, ist die
Warnblinkfunktion wieder ak-
tiv.
Warnblinkanlage in Betrieb.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts blinken.
Zündung ausschalten.
Warnblinkanlage bleibt ein-
geschaltet.
Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
438zBedienung