CITROEN C-ELYSÉE 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: C-ELYSÉE, Model: CITROEN C-ELYSÉE 2017Pages: 306, PDF-Größe: 9.5 MB
Page 31 of 306

29
Bei einer Störung des Abgasreinigungssystems SCR
Eine Anlasssperre wird automatisch
aktiviert, wenn nach der Bestätigung eines
Defekts im SCR Abgasreinigungssystem
1 100 km gefahren wurden. Lassen Sie
das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Bei Erfassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR. oder
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt (nach
50
km in Verbindung mit der ständigen Anzeige
der Störungsmeldung), leuchten die Warnleuchten
SERVICE und die der Motorselbstdiagnose permanent,
und die Warnleuchte AdBlue blinkt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der temporären
Anzeige von „NO START IN“ und einer Entfernung im
Kombiinstrument, welche die restliche Fahrstrecke in
Meilen oder Kilometern angibt, bevor die Anlasssperre
aktiviert wird - (z. B.: „NO START IN 600
km“ bedeutet
„ Anlasssperre wird nach 600
km aktiviert“.
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige alle
30 Sekunden erneut, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten
können. Im Rahmen der zulässigen Fahrgrenze (zwischen
1
100
km und 0
km)
oder
Die Warnleuchten AdBlue, Service und der
Motorselbstdiagnose leuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Meldung
„Fehler Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wurde,
dann bei Einschalten der Zündung auf den
nachfolgenden Fahrten, solange die Ursache
der Störung weiterhin besteht.
1
Bordinstrumente
Page 32 of 306

30
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SERVICE und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
AdBlue blinkt, es ertönt ein Warnsignal und
im Kombiinstrument wird vorübergehend die
Anzeige „NO START IN“ und 0 km oder Meilen
eingeblendet - („NO START IN 0
km“ bedeutet
„ Anlasssperre“). Anlasssperre
Sie haben die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben:
die automatische Anlasssperre verhindert ein
erneutes Starten des Fahrzeugs.Um den Motor
wieder anlassen zu können, wenden Sie sich bitte
an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerzähler
Das System, welches die vom Fahrzeug
während seiner Lebensdauer gefahrene
Gesamtentfernung misst.
Die Gesamtkilometerzahl und die
Tageskilometerzahl werden dreißig Sekunden
lang bei ausgeschalteter Zündung angezeigt,
wenn die Fahrertür geöffnet wird und wenn das
Fahrzeug verriegelt oder entriegelt wird.
Tageskilometerzähler
Das System, welches die während eines Tages oder
während einer anderen Zeitperiode gefahrene Entfernung
misst, seit es vom Fahrer auf Null zurückgesetzt wurde.
F Bei eingeschalteter Zündung den Knopf drücken, bis Null erscheint.
oder
Bordinstrumente
Page 33 of 306

31
Einstellung Datum und Uhrzeit
KombiinstrumentAudiosystem / Bluetooth
Mit
CITROËN Connect
Radio
Verwenden Sie den linken Knopf am
Kombiinstrument, um die Vorgänge in der
folgenden Reihenfolge auszuführen:
F
K
nopf länger als zwei Sekunden gedrückt
halten: die Minutenanzeige blinkt.
F
K
nopf drücken, um die Minuten einzustellen.
F
K
nopf länger als zwei Sekunden gedrückt
halten: die Stundenanzeige blinkt.
F
K
nopf drücken, um die Stunden einzustellen.
F
K
nopf länger als zwei Sekunden gedrückt
halten: 24
H oder 12 H wird angezeigt.
F
K
nopf drücken, um 24 H oder 12 H
auszuwählen.
F
K
nopf länger als zwei Sekunden gedrückt
halten, um die Einstellungen abzuschließen.
Die normale Anzeige wird wieder angezeigt, wenn
der Knopf etwa 30 Sekunden lang nicht gedrückt
wurde. F
D
rücken Sie auf die Taste „MENU“.
Betätigen Sie die Tasten des Audiosystems in
der folgenden Reihenfolge:
F Wählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Benutzeranpassung - Konfiguration aus und
bestätigen Sie durch Drücken auf das Einstellrad.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Konfiguration Anzeige aus und bestätigen Sie
dann. F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü Einstellung
von Datum und Uhrzeit aus und bestätigen Sie
dann,
F
W
ählen Sie die Einstellungen aus und bestätigen
Sie dann.
F
Ä
ndern Sie die Einstellungen und bestätigen Sie
dann erneut, um die Änderung zu speichern.
F
S
tellen Sie die Werte einen nach dem anderen ein,
dabei jedes Mal bestätigen.
F
W
ählen Sie den Tab OK auf dem Bildschirm aus
und bestätigen Sie dann, um das Menü Einstellung
von Datum und Uhrzeit zu verlassen.
F Wählen Sie das Menü „Einstellungen“ aus.
F
W
ählen Sie „Datum
“ oder „Uhrzeit“ aus.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit
unter Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „OK
“.
F Wählen Sie „Datum und Uhrzeit“ .
1
Bordinstrumente
Page 34 of 306

32
Mit CITROËN Connect Nav
Die Einstellungen für das Datum und
die Uhrzeit sind nur ver fügbar, wenn die
Synchronisation mit dem GPS deaktiviert ist.
F
W
ählen Sie das Menü Einstellungen .
F
D
rücken Sie auf die Taste „OPTIONEN“ ,
um zu der Sekundärseite zu gelangen.
F
W
ählen Sie „Einstellung
Uhrzeit
ÂD
atum“.
F
W
ählen Sie den Tab „Uhrzeit“ oder
„Datum“ aus.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit
unter Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „OK“ .Zusätzliche Einstellungen
Sie können:
Das Anzeigeformat von Datum und Uhrzeit
ändern (12
h/24 h).
Die Zeitzone ändern.
Synchronisierung mit GPS (UTC) aktivieren
oder deaktivieren.
Das System ver waltet die Umstellung
zwischen Sommer- und Winterzeit nicht
selbstständig (je nach Land).
Die Umstellung von Winter- auf
Sommerzeit erfolgt durch Änderung
der
Zeitzone.
Bordinstrumente
Page 35 of 306

33
Bordcomputer
System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene
Strecke liefert (Reichweite, Kraftstoffverbrauch, ...).
Bildschirm des Kombiinstruments
Monochrombildschirm C
Anzeige der Informationen
F Drücken Sie auf die Taste am Ende des Scheibenwischerschalters , um die
verschiedenen Felder des Bordcomputers
abrufen zu lassen. Die Informationen des
Bordcomputers sind die Folgenden:
-
Reichweite
-
M
omentaner Verbrauch
-
G
efahrene Strecke
-
Durchschnittsverbrauch
-
Durchschnittsgeschwindigkeit
F
B
eim nächsten Druck kehren Sie wieder
zur normalen Anzeige zurück.
Rückstellung auf null
F Drücken Sie länger als zwei Sekunden auf die Taste, um Strecke,
Durchschnittsverbrauch und
Durchschnittsgeschwindigkeit auf
null
zurückzustellen.
1
Bordinstrumente
Page 36 of 306

34
Touchscreen
Die Daten sind über das Menü „Fahren“
zugänglich.
Anzeige der Informationen auf
dem Touchscreen
Dauerhafte Anzeige:
F W ählen Sie das Menü „InternetÂM enü“
aus, dann „Bordcomputer“ .Tab mit aktuellen Informationen zum
Kraftstoffverbrauch:
-
Reichweite.
-
M
omentaner Verbrauch.
-
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
Tab für die Strecke „1“ mit:
-
Z
urückgelegter Strecke.
-
D
urchschnittlichem Kraftstoffverbrauch.
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die erste
Strecke.
Tab für die Strecke „2“ mit:
-
Z
urückgelegter Strecke.
-
D
urchschnittlichem Kraftstoffverbrauch.
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die
zweite Strecke.
Rückstellung der Strecke
Die Informationen werden auf dem
Bordcomputer in Tabs angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um den
gewünschten Tab anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem neuen Fenster:
F
D
rücken Sie auf das Ende des
Scheibenwischerschalter, um auf die
Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Tabs anzuzeigen. F
D
rücken Sie, wenn die gewünschte
Strecke angezeigt wird, auf die Taste für
die Rückstellung oder auf das Ende des
Scheibenwischerschalters.
Die Fahrten „1“ und „2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch
identisch.
Die Fahrt „1“ dient z. B. zur täglichen, die Fahrt
„2“ zur monatlichen Berechnung.
Bordinstrumente
Page 37 of 306

35
Bordcomputer, Definitionen
Reichweite
(k m)
Die mit der im Tank verbleibenden
Kraftstoffmenge zu fahrende
Kilometeranzahl. Verknüpft
mit dem durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und der momentane Kraftstoffverbrauch
dadurch erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt. Nach dem Tanken
(mindestens 5 Liter) wird die Reichweite neu
berechnet und beim Überschreiten von
100
km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle
der Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden
Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnet seit den letzten
verstrichenen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l)
B erechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Zurückgelegte Strecke
(k m)
Berechnung ab der letzten
Rückstellung der Streckendaten.
Zeitzähler STOP & START
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in
denen das Fahrzeug während
der Fahrt in den Modus STOP
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung
wird der Zeitzähler auf Null gestellt.
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
1
Bordinstrumente
Page 38 of 306

36
Fernbedienung
System, mit dem das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral entriegelt bzw. verriegelt wird. Es ermöglicht das Orten und
Starten des Fahrzeugs und bietet darüber hinaus Diebstahlschutz.
Schlüssel ausklappen /
einklappenFahrzeug öffnen
Entriegeln mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird
durch schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Entriegelung mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Fahrtrichtung, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Entriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels
F Drücken Sie länger als eine Sekunde auf diesen Knopf, um
den Kofferraum zu entriegeln.
Der Kofferraumdeckel wird dabei
leicht aufgestellt.
Dabei wird vorher das Fahrzeug
entriegelt.
Fahrzeug schließen
Verriegelung mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie auf die Taste mit dem geschlossenen Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Wenn eine der Türen, die Heckscheibe
oder der Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht; das
Fahrzeug wird verriegelt und dann
sofort wieder entriegelt, was durch ein
Rückprallgeräusch hörbar ist.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt, so verriegelt es
sich automatisch wieder, wenn binnen
dreißig Sekunden weder eine Tür noch
der Kofferraum geöffnet wird.
Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen / einzuklappen.
Öffnungen
Page 39 of 306

37
Verriegelung mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Stellen Sie sicher, dass die Türen und der
Kofferraum richtig geschlossen sind.
Lokalisierung des
Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Fahrzeug
insbesondere bei ungünstigen Lichtverhältnissen aus größerer
Entfernung erkennen. Ihr Fahrzeug muss verriegelt sein.
F Drücken Sie auf die Taste mit dem geschlossenen Vorhängeschloss
der Fernbedienung.
Die Deckenleuchten schalten sich daraufhin ein und
die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die Dauer
einiger
Sekunden.
Funktionsstörung der Fernbedienung
Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung
lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen,
schließen und orten.
F
Ö
ffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr
Fahrzeug mit dem Schlüssel.
F
R
einitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Reinitialisieren
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
D
rücken Sie das geschlossene
Vorhängeschloss für einige Sekunden.
F
D
rehen Sie den Schlüssel wieder in
Position 2
(Zündung ).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Batterie austauschen
Batterietyp: CR2032 / 3 Volt. Wenn das Problem weiter besteht,
wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an
das
CITROËN-Händlernetz.
oder Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf, um Sie darauf
aufmerksam zu machen. F
Ö
ffnen Sie den Deckel mithilfe eines kleinen
Schraubenziehers an der Einkerbung.
F
H
eben Sie den Deckel an.
F
L
assen Sie die verbrauchte Batterie aus dem
Fach gleiten.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter Beachtung
der ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
F
H
aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
2
Öffnungen
Page 40 of 306

38
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein,
Ihrem Personalausweis und falls möglich mit
dem Etikett mit den Schlüsselcodes an einen
CITROËN-Vertragspartner.
Der CITROËN-Vertragspartner kann den
Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen.
Schlüssel mit Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Dies könnte sie
funktionslos machen. In diesem Fall muss sie
reinitialisiert werden.
Keine Fernbedienung funktioniert bei
ausgeschalteter Zündung, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn
zur Reinitialisierung. Stehendes Fahrzeug
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals
Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für
einen kurzen Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus
dem Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug
verlassen.
Diebstahlschutz
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Gebrauchtwagen
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel von einem Vertreter des
CITROËN-
Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen,
dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit
denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet
werden kann. Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.
Öffnungen