CITROEN C3 AIRCROSS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C3 AIRCROSS, Model: CITROEN C3 AIRCROSS 2019Pages: 308, PDF-Größe: 9.29 MB
Page 191 of 308

189
Liste der Werkzeuge
1.Radmutternschlüssel
Zum Ausbau der Befestigungsschrauben
des Rads.
2. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3. Werkzeug zum Entfernen der Radmutter-
Abdeckkappen
Zum Entfernen der mittleren Zierkappen
bei Aluminiumrädern.
4. Abnehmbare Abschleppöse
5. Fassung für Diebstahlsicherungs
-s
chrauben (befindet sich je nach
Vertriebsland im Handschuhfach oder
Werkzeugkasten).
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlschutzmuttern. 6.
Schlitzschraubendreher
Zum Entfernen der Abdeckung am
vorderen oder hinteren Stoßfänger,
um die abnehmbaren Abschleppöse 4
einzuschrauben.
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Dieses Werkzeug ist für den Gebrauch an
Ihrem Fahrzeug bestimmt und kann je nach
Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie es nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer
Reifenpanne zum Radwechsel verwendet
werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit
dem Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den richtigen
Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung.
Zugang zum Werkzeug
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden oder, je nach Version, hinter
dem abnehmbaren Gitter des Fachs rechts.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
h
eben Sie dann, je nach Version, den
Boden am Griff an, und entfernen Sie ihn
und den Bodenbelag,
F
b
zw. öffnen Sie das abnehmbare Gitter
rechts durch Ziehen von oben.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 192 of 308

190
Zugang zum Ersatzrad
Das Reserverad entnehmen
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
F
L
ösen Sie den Werkzeugbehälter, oder
ziehen Sie die Styroporabdeckung heraus
( je nach Version).
F
L
ösen Sie die mittlere Mutter. F
E
ntfernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
F
H
eben Sie das Ersatzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Das Ersatzrad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem
Platz.
F
L
ösen Sie die Mutter auf der Schraube. Befindet sich kein Rad in der Vertiefung,
kann die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) nicht angebracht werden.
Rad abmontieren
* bei Automatikgetriebe Stellung P
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den
Verkehr nicht behindert. Der Untergrund muss
eben, waagerecht und dar f nicht rutschig sein.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie
die Zündung aus und legen Sie den 1. Gang
ein*, sodass die Räder blockiert sind.
Vergewissern Sie sich, dass die
Kontrollleuchte der Feststellbremse auf dem im
Kombiinstrument ununterbrochen leuchtet.
Gehen Sie absolut sicher, dass alle
Fahrzeuginsassen das Fahrzeug verlassen
haben und sich an einem sicheren Ort befinden.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenheber
richtig an einer der für das Anheben des
Wagens vorgesehenen Stellen positioniert ist.
Eine falsche Verwendung des Wagenhebers
kann dazu führen, dass das Fahrzeug herunter
fällt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das
nur durch einen Wagenheber abgestützt wird;
verwenden Sie einen Stützbock.
F Bringen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) in der Mitte des Rades an.
F
Z
iehen Sie die mittlere Mutter fest, damit das
Rad richtigen Halt hat.
F
R
asten Sie den Staukasten mit den
Werkzeugen ein, oder setzen Sie die
Styroporabdeckung wieder ein (je nach
Ve r s i o n).
Bei Pannen und Störungen
Page 193 of 308

191
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber
stabil steht. Wenn der Untergrund
rutschig oder weich ist, kann der
Wagenheber wegrutschen oder einsinken –
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, den Wagenheber nur an
den Stellen A oder B unter dem Fahrzeug zu
positionieren, indem Sie sich vergewissern,
dass der Kopf des Wagenhebers unter
dem Auflagebereich des Fahrzeugs richtig
zentriert ist. Andernfalls kann das Fahrzeug
beschädigt werden und/oder der Wagenheber
zusammenbrechen – Verletzungsgefahr!
F Stellen Sie den Fuß des Wagenhebers 2 auf den Boden und vergewissern Sie sich, dass
dieser an der Karosserieunterseite senkrecht
unter der vorgesehenen Ansatzstelle
vorne ( A) oder hinten ( B) steht, die dem zu
wechselnden Rad am nächsten liegt.
F Fahren Sie den Wagenheber 2 aus, bis sein Kopf an dem entsprechenden Ansatzpunkt
A bz w. B anliegt. Die Auflagefläche A oder
B des Fahrzeugs muss sich im mittleren
Bereich des Wagenheberkopfes korrekt
einfügen.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (intakte) Reser verad
leicht montieren zu können.
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rades
die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drücken
Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.
Vorgehensweise
F Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahlnotrad ausgestattet ist, entfernen Sie die
Zierkappe.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallrädern
ausgestattet ist, entfernen Sie die mittlere
Schraube mit dem Werkzeug 3 .
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie den Steckschlüsselaufsatz
für die Diebstahlschutzmuttern 5
auf dem Radschlüssel 1 an, um die
Diebstahlsicherungsschraube zu lösen.
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 .
8
Bei Pannen und Störungen
Page 194 of 308

192
Verstauen des beschädigten Rades
Da das Reser verad schmaler ist als die
übrigen Fahrzeugräder, muss im Falle
einer Reifenpanne das defekte Rad im
Kofferraum verstaut werden. Verwenden
Sie eine Abdeckung zum Schutz des
Kofferraums.
F
E
ntfernen Sie die Schrauben und bewahren
Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
Rad montierenNach einem Radwechsel
Beim Fahren mit dem Notrad dar f die
Geschwindigkeit von 80
km/h nicht
überschritten werden.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um die Schrauben auf festen Sitz und den
Druck im Reserverad prüfen zu lassen.
Lassen Sie das beschädigte Rad prüfen.
Nach der Inspektion kann Ihnen der
Techniker sagen, ob der Reifen repariert
werden kann oder ausgetauscht werden
muss.
Vorgehensweise
Befestigung des „ Notrads“
Wenn Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt
mit dem Stahlreser ve- oder Notrad
haben. Dies ist normal. Der sichere Halt
des Notrads wird durch die konische
Auflagefläche der einzelnen Schrauben
gewährleistet. F
S
etzen Sie das Rad auf die Nabe.
F
D
rehen Sie die Schrauben von Hand bis
zum Anschlag ein.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes
5
mit dem Radschlüssel 1 an.
Bei Pannen und Störungen
Page 195 of 308

193
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
V
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige Verschmutzungen
mit Hochdruck reinigen, halten Sie die
Spritzdüse nicht für längere Zeit auf
die Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung der
Lackschicht und der Dichtungsgummis
zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer mehrere Minuten
lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer
Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur Glühlampen
mit UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften.
Leuchtdioden (LED)
Zum Austausch dieser Art von Leuchten
wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Frontleuchten
* LED: Leuchtdioden 1. Tagfahrlicht/Standlicht (W21/5W oder
LED)*.
2. Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W)
3. Abblendlicht (H7)
4. Fernlicht (H7)
5. Nebelscheinwerfer (H8)
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes
5
mit dem Radschlüssel 1 fest.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 fest.
F
V
erstauen Sie das Werkzeug in dem Kasten
oder im rechten Fach ( je nach Version).
F
Z
iehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit
dem Radschlüssel 1 vorsichtig an.
F Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
F K urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 196 of 308

194
Tagfahrlicht/Standlicht
Tagfahrlicht/Standlicht (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Die Lampenfassung entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Achtelumdrehung
drehen und abziehen.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Führen Sie diese Schritte beim Einsetzen der
neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge durch.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger (links oder rechts)
ist ein Hinweis darauf, dass eine der
Glühlampen auf der betreffenden Seite
eine Funktionsstörung aufweist.
F
D
ie Lampenfassung entgegen dem
Uhrzeigersinn um eine Achtelumdrehung
drehen und abziehen.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Führen Sie diese Schritte beim Einsetzen der
neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die
der Richtungsanzeiger, müssen gegen
solche der gleichen Farbe und Nenndaten
ausgetauscht werden.
Glühlampen des Abblendlichts
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der Lampe
in umgekehrter Reihenfolge vor. Achten
Sie auf korrekte Positionierung der
Ausrichtungsstifte.
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Abschrauben.
F
Z
iehen Sie den Steckverbinder von der Lampe ab.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie
sie aus.
Glühlampen des Fernlichts
Bei Pannen und Störungen
Page 197 of 308

195
Integrierte seitliche Zusatzblinker
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Heckleuchten
Austausch der Glühlampen
Die Lampen werden von der Kofferraum-innenseite her ausgewechselt.
1. Bremsleuchten/Seitenleuchten (W21/5W).
2. Fahrtrichtungsanzeiger (WY21W).
3. Rückfahrleuchte (P21W) oder
Nebelschlussleuchte (P21W).
F Finden Sie die defekte Lampe und öffnen Sie
dann den Kofferraum.
F
L
ösen Sie die beiden Kunststoffabdeckungen
mit einem dünnen Schlitzschraubendreher
und klappen Sie sie herunter.
F
Sc
hrauben Sie die beiden
Befestigungsschrauben in den Öffnungen
heraus.
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Abschrauben.
F
Z
iehen Sie den Steckverbinder von der Lampe ab.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und tauschen Sie
sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der Lampe
in umgekehrter Reihenfolge vor. Achten
Sie auf korrekte Positionierung der
Ausrichtungsstifte.
Nebelscheinwerfer
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Abschrauben.
F
Z
iehen Sie den Steckverbinder von der
Lampe ab.
F
D
rehen Sie die Lampe entgegen dem
Uhrzeigersinn um eine Vierteldrehung,
ziehen Sie sie heraus und ersetzen Sie sie.
Führen Sie diese Schritte beim Einsetzen der
neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge durch.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 198 of 308

196
F Lösen Sie die Lampe und ziehen Sie diese vorsichtig heraus, indem Sie sie geradezu
nach außen ziehen.
F
G
reifen Sie die Lampe und ziehen Sie sie
vom Steckverbinder ab.
F
D
rehen Sie die Fassung der defekten
Lampe entgegen dem Uhrzeigersinn um
eine Vierteldrehung und nehmen Sie sie ab.
F
E
ntfernen Sie die Lampe, um sie
auszutauschen.
Führen Sie diese Schritte beim Einsetzen der
neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht schräg,
sondern parallel zur Fahrzeugachse in die Führungen
einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit sicherzustellen,
jedoch ohne dabei die Beleuchtung zu beeinträchtigen.
Rückfahrleuchte oder
Nebelschlussleuchte.
Zum Austausch dieser Art von Leuchten wenden Sie
sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dritte Bremsleuchte (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Innenbeleuchtung
Deckenleuchten (W5W)
Deckenleuchte vorne
F Mit einem dünnen Schlitzschraubendreher die Einheit der Konsole, welche die
Deckenleuchte umgibt, ausrasten.
Deckenleuchte hinten
F Lösen Sie die Deckenleuchte mit einem flachen Schlitzschraubendreher.
F
Z
iehen Sie die defekte Glühlampe heraus
und tauschen Sie sie aus.
F
S
etzen Sie die Konsole wieder rund um
Deckenleuchte und klemmen Sie diese fest.
Bei Pannen und Störungen
Page 199 of 308

197
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen
befindet sich hinter dem Deckel des
Sicherungskastens im Armaturenbrett.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links,
dann rechts ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um.
F
N
ehmen Sie die Zange aus ihrer Aufnahme
heraus.
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F m uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug gegen Wegrollen
gesichert und die Zündung ausgeschaltet
werden,
F
s
ind zur Identifizierung der defekten
Sicherung die vorhandenen
Zuordnungstabellen und Schaltpläne zurate
zu ziehen.
Beim Austausch einer Sicherung sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen, und überprüfen Sie
den Zustand des Sicherungsdrahts.
F
E
rsetzen Sie eine defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung der gleichen Stärke
(gleiche Farbe); eine andere Stärke könnte
eine Fehlfunktion hervorrufen (Brandgefahr).
Wenn die Störung nach dem Austausch
einer Sicherung erneut auftritt, lassen Sie
die elektrische Anlage von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
In Ordnung Defekt
LED-Deckenleuchte
Wenden Sie sich für den Austausch der
LEDs an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. F
Z
iehen Sie die defekte Glühlampe heraus
und tauschen Sie sie aus.
F
H
aken Sie die Konsole wieder ein.
Kofferraum (W5W)
F Öffnen Sie den Deckel mit Hilfe eines
kleinen Schlitzschraubendrehers.
F
Z
iehen Sie die defekte Glühlampe heraus
und tauschen Sie sie aus.
F
S
etzen Sie das Gehäuse wieder ein.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 200 of 308

198
Zange
Der Austausch einer anderen als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung kann zu
einer schwerwiegenden Störung an Ihrem Fahrzeug
führen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Installieren von elektrischem Zubehör
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist darauf
ausgelegt, mit der Standardausrüstung oder der
optionalen Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile
oder Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren,
nehmen Sie bitte Kontakt mit einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt auf.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die Verwendung
von elektrischem Zubehör ist, welches nicht von
CITROËN geliefert und empfohlen wird und/oder
nicht nach den entsprechenden Richtlinien des
Herstellers eingebaut wurde, übernimmt CITROËN
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen Ersatz
und erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere wenn der
Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte
mehr als 10 mA beträgt.
Sicherungen im
Armaturenbrett
Zugang zu den Sicherungen
Die beiden Sicherungskästen befinden sich im
unteren Teil des Armaturenbretts unter dem
Lenkrad.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links,
dann rechts ziehen.
Die beiden Sicherungskästen befinden sich
im unteren Teil des Armaturenbretts, im
Handschuhfach. F
Ö
ffnen Sie das Handschuhfach.
F
L
ösen Sie die Schutzabdeckung des
Sicherungskastens.
Bei Pannen und Störungen