CITROEN C4 CACTUS 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2014Pages: 334, PDF-Größe: 9.8 MB
Page 91 of 334

89
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Funktionsweise
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.Das System passt die Schaltempfehlung
je nach Fahrsituation (Steigung,
Beladung,...) und Fahrweise des Fahrers
(Leistungsanforderung, Beschleunigung,
Bremsvorgang,...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
h
erunterzuschalten.
Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in
einen höheren Gang (oder mehrere höhere Gänge) zu
schalten. Sie können dieser Empfehlung nachgehen
und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in
Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang im
Kombiinstrument.
5
Fahrbetrieb
Page 92 of 334

90
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Automatisiertes Schaltgetriebe
N Leerlauf: bei getretener Bremse, drücken Sie diese Bedientaste, um das Getriebe in den
Leerlauf zu stellen und den Motor zu star ten.
D
V
or wär tsgang: drücken Sie diese Bedientaste,
um in den Vor wär tsgang zu schalten und von
der automatisch gesteuerten Gangschaltung zu
profitieren.
R
R
ückwärtsgang: bei getretener Bremse, drücken
Sie diese Bedientaste, um den Rückwär tsgang
einzulegen.
Steuerteil der Betätigungen
F Zum Ho chschalten drücken Sie an
der Rückseite auf den rechten Hebel
am Lenkrad.
Hebel am Lenkrad
Mit den Hebeln am Lenkrad ist es nicht
möglich, den Leerlauf oder den Rückwär tsgang
einzulegen, vom Rückwärtsgang in einen
anderen Gang zu wechseln.
Das automatisierte 5- oder 6-Gang-Schaltgetriebe bietet Ihnen den Komfort der automatisch gesteuerten Gangschaltung, ohne Eingreifen des Fahrers.
Sie können jederzeit die Kontrolle über den Gangwechsel mit Hilfe der Bedienelemente am Lenkrad übernehmen.
F Zum
Zurückschalten drücken Sie an
der Rückseite auf den linken Hebel
am Lenkrad.
Anzeige im Kombiinstrument
F Treten Sie auf die Bremse, wenn diese Kontrollleuchte blinkt.
N
N
eutral (Leerlauf)
D und 1, 2, 3, 4, 5 / 6
D
rive (Vor wär tsgang) und
eingelegter Gang
R
R
everse (Rückwärtsgang)
Fahrbetrieb
Page 93 of 334

91
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
N blinkt im Kombiinstrument, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Meldung, wenn die Bedientaste N beim
Anlassen des Motors nicht aktivier t wird.
Drücken Sie die Bedientaste N, um den
Leerlauf zu wählen.
Fahrzeug starten
F Schalten Sie die Zündung ein.
F W ählen Sie den Leerlauf aus (Bedientaste N ).
D
ie Kontrollleuchte der Bedientaste leuchtet auf.
F
T
reten Sie kräftig auf das Bremspedal.
F
S
tar ten Sie den Motor. N erscheint im Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie den Vor wär tsgang (Bedientaste D)
oder den Rückwär tsgang (Bedientaste R ).
D
ie verknüpfte Kontrollleuchte leuchtet im
Steuerteil der Betätigungen auf.
D und 1
oder R erscheinen im
Kombiinstrument.Autonome Antriebsfunktion
Diese Funktion ermöglicht eine sanftere Handhabung
bei geringen Geschwindigkeiten (Einparkmanöver,
Staus...).
Nachdem Sie die Bedientasten D oder R betätigt
haben, fähr t das Fahrzeug bei Motor im Leerlauf
mit geringer Geschwindigkeit los, sobald Sie den
Fuß vom Gaspedal nehmen .
Bei zu hoher Kupplungstemperatur oder
zu starkem Anstieg kann es sein, dass die
autonome Antriebsfunktion zeitweise nicht
verfügbar ist. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
bei laufendem Motor im Fahrzeuginneren.
Treten Sie immer das Bremspedal beim
Star ten des Motors.
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument
"Betätigung der Bremse" und die verknüpfte
Kontrollleuchte des Steuer teils der
Betätigungen blinken, wenn das Bremspedal
während des Star tens des Motors nicht
getreten wird.
Drücken Sie das Bremspedal kräftiger.
F
L
ösen Sie die Feststellbremse.
F
N
ehmen Sie langsam den Fuß von der Bremse.
D
as Fahrzeug bewegt sich sofor t.
5
Fahrbetrieb
Page 94 of 334

92
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Stellen Sie den Schalthebel bei laufendem
Fahrzeug niemals in Position N.
Vorwärtsgang
F Drücken Sie auf die Bedientaste D . D
ie Kontrollleuchte der Bedientaste leuchtet auf.
D und der eingelegte Gang erscheinen im
Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutun
des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den am besten
geeigneten Gang auf der Basis der folgenden
Kriterien:
-
O
ptimierung des Kraftstoffverbrauchs,
-
F
ahrstil,
-
St
raßenprofil,
-
F
ahrzeugbeladung.Um eine optimale Beschleunigung
zu erreichen, beispielsweise bei
Überholvorgängen, treten Sie das Gaspedal
über den Druckpunkt hinaus durch.
Zeitweise Übernahme des manuellen
Schaltbetriebs
Sie können zeitweise die Kontrolle über die
Schaltvorgänge mit Hilfe der Bedienelemente
am Lenkrad "+" und "-" übernehmen: wenn die
Motordrehzahl dies zulässt, wird die Anfrage des
Gangwechsels berücksichtigt.
Diese Funktion ermöglicht in gewissen Situationen,
wie dem Überholen eines anderen Fahrzeugs oder
dem Nähern einer Kur ve, ein vorausschauendes
Fahren.
Nach einiger Zeit ohne Betätigung der
Bedienelemente übernimmt das Getriebe den
Gangwechsel wieder automatisch. Zum Einlegen des Rückwärtsganges muss das
Fahrzeug stehen und das Bremspedal muss getreten
werden.
F
D
rücken Sie auf die Bedientaste R.
D
ie Kontrollleuchte der Bedientaste leuchtet auf.
Rückwärtsgang
Beim Einlegen des Rückwär tsgangs er tönt
ein akustisches Signal.
Wenn der Rückwärtsgang beim Fahren eingelegt
werden soll, blinkt die Kontrollleuchte N und das
Getriebe stellt sich automatisch in den Leerlauf.
Zum Einlegen des Rückwär tsganges, bringen Sie
das Fahrzeug zum Stehen und betätigen Sie die
Bedientaste N , anschließend R , bei getretener
Bremse.
Treten Sie das Brems- und das Gaspedal
nicht gleichzeitig. Die Kupplung könnte sich
damit sehr schnell abnutzen.
Fahrbetrieb
Page 95 of 334

93
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie:
- d ie Bedientaste N drücken (Leerlauf),
o
der
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem Fall kann
das Fahrzeug nicht wegbewegt werden.
Fahrzeug anhalten
Bei allen Parkvorgängen müssen Sie
zwingend die Parkbremse anziehen , um
das Fahrzeug abzustellen.
Wenn das Fahrzeug bei laufendem Motor
abgestellt wird, unbedingt in den Leerlauf
stellen ( N).
Funktionsstörung
- - - erscheint im Kombiinstrument.
F
D
rücken Sie auf die Bedientaste N .
F
T
reten Sie das Bremspedal.
F
W
ar ten Sie etwa 30 Sekunden, bis N oder ein
Gang im Kombiinstrument erscheinen.
F
D
rücken Sie die Bedientaste D , dann N.
F
S
tar ten Sie den Motor mit dem Fuß auf dem
Bremspedal.
Das Getriebe ist wieder funktionstüchtig.
Reinitialisierung
(automatisiertes 5-Gang-
Schaltgetriebe)
Nach einem Abklemmen der Batterie müssen Sie das
Getriebe neu initialisieren.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Im Ausnahmefall kann eine automatische
Reinitialisierung des Getriebes notwendig
sein: der Star t des Fahrzeugs oder der
Gangwechsel sind nicht mehr möglich. - - - erscheint im Kombiinstrument.
Halten Sie das im Vor feld beschriebene
Verfahren ein.
Stellen Sie vor allen Arbeiten im Motorraum
sicher, dass die Bedientaste N aktiviert ist
und die Parkbremse angezogen ist. Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte aufleuchtet, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt
und eine Meldung erscheint, weist dies auf
eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
5
Fahrbetrieb
Page 96 of 334

94
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres
Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen bleiben,
bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt
haben.
Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
-
v
erschiedene Steigungsbedingungen vorliegen,
-
d
ie Fahrer tür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
-
w
enn beim Schaltgetriebe der 1. Gang oder der
Leerlauf eingelegt ist,
-
w
enn beim automatisier ten Schaltgetriebe der
Schalthebel in Position D steht.Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung mit einer Warnmeldung auf.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen.
Während der Anfahrunterstützung am Berg
das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse anziehen.
Fahrbetrieb
Page 97 of 334

95
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in Standby über:
- bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe , bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie in den Leerlauf schalten und das
Kupplungspedal loslassen,
- bei Fahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe , bei stehendem Fahrzeug oder
bei einer Geschwindigkeit unter 8
km/h ( je nach
Version), wenn Sie in den Leerlauf schalten
(Gangwählhebel auf Position N) oder wenn Sie das
Bremspedal durchdrücken.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt aus. Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird hauptsächlich in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet wird,
-
w
enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten des Motors durch den
Fahrer nicht überschritten wurde,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der Motor springt dann
automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofor t, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
STOP & START-Zeitzähler
Ein Zeitzähler berechnet die Dauer des
eingeschalteten STOP-Modus während
der Fahrt.
Dieser wird im Bordcomputer (zugänglich über das Menü
" Fahrunterstützung ") des Touchscreens angezeigt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler wieder auf null gestellt.
5
Fahrbetrieb
Page 98 of 334

96
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Übergang des Motors in den Modus
S TA R T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor star tet automatisch neu:
-
b
ei einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchdrücken,
-
b
ei einem automatisierten Schaltgetriebe:
●
G
angwählhebel auf Position D , wenn Sie das
Bremspedal loslassen,
●
G
angwählhebel auf Position N und
Bremspedal gelöst, wenn Sie den Wählhebel
D betätigen,
●
w
enn Sie den Rückwär tsgang einlegen. Der Modus START wird automatisch ausgelöst, wenn:
-
S ie die Fahrer tür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
(
bei einem automatisier ten Schaltgetriebe) die
Fahrgeschwindigkeit von 11
km/h überschritten
wird,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Diese Funktion ist normal. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dieses System er forder t eine 12V- Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im CITROËN-
Händlernetz).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Zum Wiederaufladen ein 12V-Ladegerät verwenden
und die Pole nicht ver tauschen.
War tung
Das STOP & START-System ist
nach modernster Technik ausgelegt.
Wenden Sie sich für jeglichen Eingriff
an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, die über entsprechende
Fachkenntnisse und Ausrüstung ver fügt.
All diese Voraussetzungen er füllen die
Ver tragswerkstätten des CITROËN-
Händlernetzes.
Fahrbetrieb
Page 99 of 334

97
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Die Funktionsstörung des Systems wird im
Menü " Fahrunterstützung " (Primärseite)
des Touchscreens gemeldet.
Funktionsstörung
Bei einer Störung blinkt die Kontrollleuchte
der STOP & START-Taste einige
Augenblicke, leuchtet dann unterbrochen.
Wenn Sie diese Taste drücken, um das System
wieder zu aktivieren, blinkt die Kontrollleuchte
erneut einige Augenblicke und leuchtet dann wieder
ununterbrochen.
Die Deaktivierung des STOP & START-Systems ist im
Touchscreen einstellbar.
Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführ t
wurde, wird der Motor sofor t wieder gestar tet.
Beim Fahren auf einer überschwemmten
Fahrbahn wird empfohlen, die STOP &
START-Funktion zu deaktivieren und im
Schritttempo zu fahren. Die Aktivierung ist im Touchscreen einstellbar.
Aktivierung
Das System wird bei jedem Neustar t des
Motors durch den Fahrer wieder automatisch
aktiviert.
F
D
rücken Sie auf " STOP & START ".
F
W
ählen Sie das Menü
" Fahrunterstützung " aus.
Die Kontrollleuchte dieser Taste leuchtet
ununterbrochen. Ein erneutes Drücken dieser Taste
aktivier t das STOP & START-System. Die
Kontrollleuchte dieser Taste erlischt.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es
passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments leuchten auf.
Je nach Version kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie zu bitten, in den Leerlauf
zu schalten (Gangwählhebel auf Position N) und das
Bremspedal zu betätigen.
Sie müssen die Zündung ausschalten und dann den
Motor neu starten.
5
Fahrbetrieb
Page 100 of 334

98
E3_de_Chap05_conduite_ed01-2014
Bedienungsschalter am
Lenkrad
Die Daten werden im Kombiinstrument angezeigt
6.
A nzeige Ein / Pause der Begrenzungsfunktion
7.
W
ert der programmierten Sollgeschwindigkeit
8.
A
nzeige für Auswahl des Begrenzermodus
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit oder Verantwortung.
Die Bedienungsschalter des
Geschwindigkeitsbegrenzers befinden sich am Lenkrad.
1.
D
rehschalter zur Anwahl des Begrenzers
2.
T
aste zur Verringerung des Wer tes
3.
T
aste zur Erhöhung des Wer tes
4.
T
aste zum Einschalten / Aufheben der
Begrenzungsfunktion
5.
T
aste zur Anzeige der Liste mit den
gespeicherten Geschwindigkeiten.
Anzeige im KombiinstrumentDie programmierte Geschwindigkeit bleibt
beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Fahrbetrieb