CITROEN C4 CACTUS 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2014Pages: 334, PDF-Größe: 9.8 MB
Page 191 of 334

189
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Lampen des Tagfahrlichts /
Standlichts (LED)
Wenden Sie sich für den Austausch der Leuchtdioden
(LED) an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.F
D en Stecker der Glühlampe lösen.
F
D ie Glühlampe herausziehen und austauschen.
Glühlampen des Abblendlichts
F Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche entfernen.
F
N
ehmen Sie den Stecker und den Lampenhalter,
dann heben Sie die Einheit an, um sie
auszurasten.
F
Z
iehen Sie die Einheit Stecker und Lampenhalter
heraus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den
Führungsstift der Lampe nach oben.
9
Praktische Tipps
Page 192 of 334

190
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Glühlampen des Abblendlichts
F Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche entfernen.
F
D
en Stecker der Glühlampe lösen (nicht den
Massestecker entfernen, der sich darunter
bef indet).
F
D
ie Feder drücken, dann diese zur Fahrzeugmitte
hin ausrasten, um die Glühlampe zu lösen.
F
D
ie Glühlampe herausziehen und austauschen.
Blinkleuchten
Die bernsteingelben Glühlampen, wie z.B.
die Blinkleuchten, müssen durch Lampen mit
gleichen Eigenschaften und gleicher Farbe
ersetzt werden.
Ein schnelles Blinken des
Fahr trichtungsanzeigers (rechts oder links)
weist auf eine Funktionsstörung einer der
Lampen der entsprechenden Seite hin.
F
D
ie Lampenfassung entgegen dem Uhrzeigersinn
um eine Achtelumdrehung drehen und abziehen.
F
D
ie Glühlampe abnehmen und austauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den
Führungsstift der Lampe nach unten. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Praktische Tipps
Page 193 of 334

191
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Glühlampen der Nebelscheinwerfer
Zum Austausch dieser Lampen können Sie
sich auch an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
F
U
nter dem vorderen Stoßfänger, lösen Sie die
3
Befestigungsschrauben des Schmutzfängers.
F
D
rücken Sie den Schmutzfänger weg, um an den
Nebelscheinwerfer zu gelangen.
F
L
ösen Sie den Stecker der Lampenfassung,
indem Sie auf die Zunge am oberen Teil drücken. F
N
ehmen Sie die Lampenfassung heraus, indem
Sie mit dem Daumen und Zeigefinger auf die zwei
Klammern drücken (oben und unten).
F
E
rsetzen Sie das Modul (Lampenfassung und
L a m p e).
Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
9
Praktische Tipps
Page 194 of 334

192
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Seitliche Zusatzblinker
F Setzen Sie seitlich des Zusatzblinkers einen Schraubenzieher an.
F
K
ippen Sie den Schraubenzieher, um den
Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie ihn ab.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder des
Zusatzblinkers ab.
F
T
auschen Sie das Modul aus.
Ein Ersatzmodul erhalten Sie im CITROËN-
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.Beim Ausbau:
-
a
chten Sie darauf, nicht den Lack Ihres
Fahrzeugs mit dem Schraubenzieher zu
beschädigen.
-
v
ergewissern Sie sich, das weder Kabel
noch Stecker ins Innere des Kotflügels
rutschen. Wenn Sie beim Austausch dieser
Zusatzblinker Schwierigkeiten haben
sollten, können Sie sich auch an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Praktische Tipps
Page 195 of 334

193
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
1. Standleuchten (W5W)
2. Br emsleuchten (P21W)
3.
B
linkleuchten (PY21W)
4.
N
ebelschlussleuchte oder Rückfahrleuchte
(P21W )
Heckleuchten
Austausch der Leuchten
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor. F
D
rücken Sie die Haltelaschen der Lampenfassung
auseinander und ziehen Sie sie ab.
F
W
echseln Sie die defekte Leuchte aus:
-
b
ei der Standlichtleuchte, ziehen Sie die
(obere) Glühlampe heraus,
-
b
ei den anderen Leuchten, drehen Sie die
entsprechende (untere) Glühlampe um eine
Viertelumdrehung.
Die Lampen werden von der Kofferrauminnenseite her
ausgewechselt.
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
L
ösen Sie die entsprechende Zugangsklappe in
der Verkleidung.
F
L
ösen Sie den Steckverbinder von der Leuchte
durch Drücken des Entriegelungsknopfs (für die
rechte Seite oberhalb des Steckverbinders zu
finden, unterhalb des Steckverbinders befindlich
für die linke Seite).
F
S
chrauben Sie die Mutter ab und entfernen Sie
sie ( darauf achten, dass Sie diese nicht in die
Innenseite des Kotflügels fallen lassen ).
F
D
rücken Sie die Haltelasche der Leuchte
herunter, ziehen Sie sie vorsichtig nach außen
heraus. Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht
schräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse
in die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit
sicherzustellen, jedoch ohne dabei die
Beleuchtung zu beeinträchtigen.
9
Praktische Tipps
Page 196 of 334

194
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
3. Bremsleuchte (LED)Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Abdeckung,
um diese einzurasten. F
F
ühren Sie einen dünnen Schraubenzieher in
eine der Kerben außen an der Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie zu lösen.
F
Zi
ehen Sie die Abdeckung ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Zum Austausch der Leuchtdioden (LED) wenden
Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps
Page 197 of 334

195
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
F Mit einem dünnen Flachschraubendreher die Einheit der Konsole, welche die Deckenleuchte
umgibt, ausrasten.
F
Z
iehen Sie die defekte Lampe heraus und
ersetzen Sie sie.
F
B
ringen Sie die Konsole wieder um die
Deckenleuchte an und rasten Sie sie richtig ein.
Deckenleuchte
mit Glühlampen (W5W) Deckenleuchte
mit LED
Zum Austausch der Leuchtdioden (LED), wenden
Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Kofferraum (W5W)
F Das Gehäuse ausrasten, indem der Sockel nach
hinten gedrückt wird.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen Sie sie.
F
D
as Gehäuse wieder einsetzen.
Innenbeleuchtung
9
Praktische Tipps
Page 198 of 334

196
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F m uss die Störungsursache ermittelt und behoben
werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die Zündung
ausgeschaltet werden,
F
m
uss die defekte Sicherung anhand der
Zuordnungstabellen und Schaltpläne auf den
folgenden Seiten bestimmt werden.
Austausch einer Sicherung
In Ordnung Defekt
Der Austausch einer anderen als in den
nachfolgenden Tabellen aufgelisteten
Sicherung kann zu einer schwerwiegenden
Störung an Ihrem Fahrzeug führen. Wenden
Sie sich an einen CITROËN-Ver tragspar tner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Zange
Austausch einer Sicherung
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an
der Deckelrückseite der Sicherungskästen am
Armaturenbrett angebracht.
Zugang zum Werkzeug
Bei Arbeiten an den Sicherungen sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen und überprüfen Sie den
Draht auf seinen Zustand,
F
e
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu einer
Funktionsstörung führen (Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch der
Sicherung erneut auftreten, lassen Sie die elektrische
Anlage von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben links, dann
rechts ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie
ihn um.
F
N
ehmen Sie die Zange auf der Rückseite des
Deckels ab.
Praktische Tipps
Page 199 of 334

197
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör ist,
welches nicht von CITROËN geliefer t und
empfohlen wird und/oder nicht nach den
entsprechenden Richtlinien des Herstellers
eingebaut wurde, übernimmt CITROËN
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen
Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als
10 mA beträgt.
Einbau von elektrischem
Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipier t, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Sonderausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, bevor Sie noch
weitere elektrische Zubehörteile oder
Ausstattungen einbauen.
9
Praktische Tipps
Page 200 of 334

198
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Sicherungen am Armaturenbrett
Die beiden Sicherungskästen befinden sich im
unteren Teil des Armaturenbretts, unter dem Lenkrad.Sicherung
N r. Stärke
(A) Abgesicherter Stromkreis
F01 10Bremspedal (Kontaktschalter 2), STOP & START
F02 5Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer, Standheizung (Diesel),
Einparkhilfe, Diagnose-Anschluss, Außenspiegel (elektrische
Einstellung)
F03 10Diesel-Additivpumpe, elektrische Servolenkung, Kupplungspedal
(Kontaktschalter)
F04 5Regen- und Helligkeitssensor
F06 10Bremspedal (Kontaktschalter 1), Diagnose-Anschluss
F08 5Lenksäule mit Bedientasten am Lenkrad
F10 10Notruf / Pannenhilferuf
F12 5STOP & START, ABS, ESP
F13 5Einparkhilfe, Rückfahrkamera
F14 15automatisiertes Schaltgetriebe, Bedientastenleiste (unter dem
Touchscreen), Klimaanlage, Touchscreen
F16 1512V-Anschluss
F18 20Radio
Zugang zu den Sicherungen
F Lösen Sie den Deckel durch Ziehen an der linken
Seite und dann an der rechten Seite.
Sicherungskasten, links
Praktische Tipps