CITROEN C4 CACTUS 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2014Pages: 334, PDF-Größe: 9.8 MB
Page 211 of 334

209
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Abschleppen
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein
haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeug muss schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Ser volenkung nicht mehr
wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum oder kann sich, je nach
Version, unter dem Beifahrersitz befinden.
9
Praktische Tipps
Page 212 of 334

210
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Abschleppen - anderes
Fahrzeug
F Drücken Sie auf den unteren Teil der Abdeckung an der hinteren Stoßstange, um Sie zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
F
F
ahren Sie langsam an und nur über eine kurze
Strecke.
F
D
rücken Sie auf den unteren Teil der Abdeckung
an der vorderen Stoßstange, um sie zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
tellen Sie den Schalthebel in den Leerlauf
(Position N beim automatisierten Schaltgetriebe).
Abschleppen - eigenes
Fahrzeug
Das Nichteinhalten dieser Anweisung kann
zur Zerstörung von bestimmten Teilen
(Bremsanlage, Getriebe, …) führen und dazu,
dass beim Neustar ten des Fahrzeugs die
Bremsunterstützung nicht aktiviert wird. F
L
ockern Sie die Lenkung, indem Sie den
Zündschlüssel um eine Raste drehen und lösen
Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
F
F
ahren Sie langsam an und fahren Sie dann eine
kurze Strecke.
Praktische Tipps
Page 213 of 334

211
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem CITROËN-Ver tragspar tner montier t,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines
Anhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit
zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
9
Praktische Tipps
Page 214 of 334

212
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP - Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie
nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für
Ihr Fahrzeug gelten.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.
Wenn kein Anhänger vorhanden ist, fahren
Sie nicht los, ohne vorher den abnehmbaren
Kugelkopf zu entfernen.
Praktische Tipps
Page 215 of 334

213
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
homologierte Dachquerträger montiert
werden.
Beachten Sie die Montage- und
Bedienungshinweise in der mit den
Dachträgern gelieferten Anleitung.Version ohne Längsträger
Zur Montage der Dachträger dür fen nur die vier
Befestigungspunkte auf dem Dachrahmen verwendet
werden. Diese Punkte werden bei geschlossenen
Türen von diesen verdeckt.
Die Befestigungen der Dachträger sind mit einem
Stift ausgestattet, der in die Öffnung eines jeden
Befestigungspunktes eingesetzt werden muss.
Version mit Längsträgern
Bei der Befestigung von Quer trägern auf
Längsträgern müssen die Befestigungspunkte, die auf
den Längsträgern durch eingravierte Markierungen
gekennzeichnet sind, beachtetet werden.
9
Praktische Tipps
Page 216 of 334

214
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Maximale Dachlast bei gleichmäßiger
Ver teilung (bei einer Ladehöhe von maximal
40 cm: 80 kg).
Dieser Wer t kann sich ändern, beachten Sie
hierzu die maximale Dachträgerlast, die in
der mit den Dachträgern gelieferten Anleitung
angegeben ist.
Wenn die Ladehöhe 40
cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transportes von Gegenständen, die länger
als das Fahrzeug sind.
Empfehlungen
F Lasten gleichmäßig verteilen, einseitige Belastung vermeiden.
F
D
ie schwersten Gepäckstücke möglichst weit
unten, nahe am Dach verstauen.
F
L
adung gut befestigen und sperrige Ladung
vorschriftsmäßig kennzeichnen.
F
G
efühlvoll fahren, da die
Seitenwindempfindlichkeit erhöht ist (veränderte
Fahrzeugstabilität möglich).
F
G
epäckträger nach Ende des Transpor ts sofor t
entfernen.
Praktische Tipps
Page 217 of 334

215
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Kälteschutz
Abnehmbare Abdeckungen, die dazu dienen, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Kühlerventilators zu vermeiden.F
H
alten Sie den entsprechenden Kälteschutz vor
das obere Gitter des vorderen Stoßfängers.
F
D
rücken Sie auf seinen Rand, um die
Befestigungselemente der Reihe nach einrasten
zu lassen.
Ver fahren Sie auf die gleiche Weise mit dem anderen
Kälteschutz beim unteren Gitter. F
M
it Hilfe eines Schraubendrehers, die
Befestigungselemente eines jeden Kälteschutzes
der Reihe nach durch Hebelwirkung ausrasten.
Entfernen Sie den Kälteschutz bei:
-
A
ußentemperaturen über 10°C,
-
Z
ugbetrieb,
-
G
eschwindigkeiten über 120 km/h.
Abmontieren
Montieren
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen oder
entfernen, vergewissern Sie sich, das Motor
und Ventilator ausgeschaltet sind.
Es wird empfohlen, sich für die Montage und
Demontage dieses Kälteschutzes an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt zu
wenden.
9
Praktische Tipps
Page 218 of 334

216
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Aus TPU (thermoplastisches Polyurethan) bestehend
und Luftblasen einschließend, wirkt dieser Schutz als
Stoßdämpfer.
An den Seitenflächen, vorne und hinten an Ihrem
Fahrzeug zu finden, schützen sie die Karosserie
indem sie leichte Stöße des alltäglichen Lebens
dämpfen: Parkplatzpfosten, Türbetätigung, Kratzer, …
Farblich hervorgehoben, unterstreicht dieser Schutz
auch das Design Ihres Fahrzeugs.
Schutz AIRBUMP®
Geschützte Flächen AIRBUMP®
A. Seitlich.
B. Vor ne.
C.
Hinten.
Praktische Tipps
Page 219 of 334

217
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Zubehör
Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN- Garantie.
"Komfort"
Windabweiser, Sonnenrollos, Isotherm-Modul,
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Leselampe,
Einparkhilfe vorne und hinten, mobiler Aschenbecher,
Duftspender, Dachjalousie …
"Transportlösung"
Gepäckraumbodenteppich, Kofferraumablagebox,
Gepäckraumtrennnetz, Unterlegkeile,
Dachquerstangen, Skiträger, Dachbox,
Anhängerkupplungen, Anhängerkabelstrang,
Fahrradträger …
"Styling"
Schalthebelknauf aus Leder, Aluminiumfußstütze,
Aluminiumfelgen, Frontspoiler, Diffusor hinten,
Aufkleber zur individuellen Gestaltung außen …
"Sicherheit"
Alarmanlagen, System zur Erkennung von
Fahrzeugen, Erste-Hilfe-Kasten, Feuerlöscher,
Warndreieck, Warnweste, Diebstahlsicherung
für die Räder, Schneeketten, Gleitschutzbezug,
Nebelscheinwerfer, Hundeschutzgitter,
Sicherheitsgurt für Haustiere, Kindersitze,
Gurtschneider/Scheibenzertrümmerer …
"Schutz"
Fußmatten*, Sitzbezüge, Schmutzfänger,
Schutzbezug des Fahrzeugs …
Wird die Anhängerkupplung und der
Kabelstrang nicht von einem CITROËN-
Ver tragspar tner montier t, so müssen bei
der Montage unbedingt die Weisungen des
Herstellers befolgt werden. *
U
m ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig positioniert und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
9
Praktische Tipps
Page 220 of 334

218
E3_de_Chap09_info_pratiques_ed01-2014
Der Einbau eines nicht von CITROËN
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen
und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter
der Marke CITROËN zu wenden, der
Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und
Zubehörteile zeigt.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den CITROËN-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren.Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
"Multimedia"
Bluetooth-Freisprecheinrichtung, mobiles
Navigationssystem, Fahrunterstützungsassistenten,
Telefon-/Smartphonehalterung, DVD-Player,
CD-Player, 230V-Anschluss, halbintegriertes
Navigationssystem, Multimedia-Träger hinten,
Aktualisierung des Kartenmaterials, Zubehör
Digitalradio …
Im CITROËN-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände
(Scheibenwaschflüssigkeit, …), Lackstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenhilfeset, …) etc.
Praktische Tipps