CITROEN JUMPER 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2020, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2020Pages: 196, PDF-Größe: 34.21 MB
Page 101 of 196

99
Praktische Tipps
7Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Ketten unterwegs anzulegen, halten
Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
► Legen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
► Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50 km/h.
► Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie
dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund zu
üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie
dafür, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Anhängerbetrieb
Die Werte für das zulässige Gesamtzuggewicht
mit Anhänger sowie die zulässigen Anhängelasten
entnehmen Sie bitte dem Fahrzeugschein und der
Herstellerplakette.
Für weitere Informationen zu den
technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den Gewichten
und Anhängelasten, siehe die entsprechende
Rubrik.
Aus diesen Dokumenten können Sie die zulässigen
Anhängelasten für Anhänger, Wohnwagen,
Bootsanhänger usw. entnehmen.
Sie können diese Angaben auch den
Verkaufsprospekten entnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-
Anhängerkupplungen und Kabelsätze zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und
diese von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes montieren zu lassen.
Diese Original-Anhängerkupplungen
sind mit der hinteren Einparkhilfe und der
Rückfahrkamera, falls Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, kompatibel.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes montiert,
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
Übersicht
Dieser Kugelkopf vom Original-Hersteller kann
schnell und leicht montiert und demontiert werden.
Hierzu ist kein Werkzeug erforderlich.
Page 102 of 196

100
Praktische Tipps
1.Befestigungshalterung
2. Anschluss-Steckdose
3. Sicherheitsöse
4. Abnehmbarer Kugelkopf
5. Ver-/Entriegelungsrad
6. Schlüsselschloss mit abnehmbarem Deckel
7. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu
notieren
Für weitere Informationen zu den
technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den Gewichten
und Anhängelasten, siehe entsprechende
Rubrik.
A. Position verriegelt; das Rad liegt an der
Kupplung an (kein Zwischenraum).
B. Position entriegelt; das Rad liegt nicht mehr an
der Kupplung an (Zwischenraum ca. 5 mm).
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob die Kupplung richtig
verriegelt ist, indem Sie die folgenden
Punkte überprüfen:
– die grüne Markierung auf dem Rad ist auf
die grüne Markierung auf dem Kugelkopf
ausgerichtet,
– das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf,
– das Sicherheitsschloss ist geschlossen und
der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden,
– der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung
nicht bewegen; versuchen Sie, ihn mit der Hand
zu bewegen.
Während des Betriebs
Entriegeln Sie die Kupplung niemals, so
lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals das zulässige
Gesamtzuggewicht des Fahrzeugs, des
Anhängers oder der Summe der beiden.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder Fahrradträger
muss der Kupplungskopf abmontiert und
die Schutzkappe stattdessen am Träger
montiert werden. Dies gilt besonders, wenn
der Kupplungskopf das Kennzeichen oder die
Kennzeichenbeleuchtung verdecken könnte.
Montage der
Anhängerkupplung
► Entfernen Sie den Schutzstecker von der
Halterung unter dem hinteren Stoßfänger.
► Führen Sie das Ende des Kugelkopfes 4 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie ihn nach oben; er
rastet automatisch ein.
Das Rad 5 macht eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre
Hände sich nicht in dessen Nähe befinden.
Page 103 of 196

101
Praktische Tipps
7Montage der
Anhängerkupplung
► Entfernen Sie den Schutzstecker von der
Halterung unter dem hinteren Stoßfänger.
► Führen Sie das Ende des Kugelkopfes 4 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie ihn nach oben; er
rastet automatisch ein.
Das Rad 5 macht eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre
Hände sich nicht in dessen Nähe befinden.
► Überprüfen Sie, dass der Mechanismus richtig
verriegelt ist (Position A).
► Schließen Sie das Schloss 6 mit Hilfe des
Schlüssels.
► Ziehen Sie den Schlüssel stets ab. Der
Schlüssel kann nicht abgezogen werden, wenn das
Schloss offen ist.
► Befestigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung der
Anhängerkupplung.
► Befestigen Sie den Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
► Befestigen Sie das Anhängerkabel an der
Sicherheitsöse 3 der Halterung.
► Schließen Sie den Stecker des Anhängers an
der Steckdose 2 der Halterung an.
Demontage des Kugelkopfes
► Entfernen Sie den Anhängerstecker aus der
Steckdose 2 der Halterung. ►
Lösen Sie das Kabel des Anhängers aus der
Sicherheitsöse 3 der Halterung.
► Kuppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug ab.
► Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf
der Anhängerkupplung an.
► Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
► Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 6.
► Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des
Schlüssels.
► Halten Sie den Kugelkopf 4 mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Rad 5 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, ohne es
loszulassen.
► Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten
aus der Halterung 1.
► Lassen Sie das Rad los; das Rad wird
automatisch in der entriegelten Position (Position
B) blockiert.
► Bringen Sie den Schutzstecker wieder an der
Halterung an.
► Verstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer
Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und Schmutz
geschützt ist.
Wartung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger reinigen, muss die
Anhängerkupplung ausgebaut sein und die
Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Page 104 of 196

102
Praktische Tipps
Bringen Sie das beiliegende Etikett an
einer gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe
der Halterung oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Dachträgersysteme
Aus Sicherheitsgründen und um das Dach
nicht zu beschädigen, dürfen ausschließlich
Dachträgersysteme (Dachquerträger oder
Dachgepäckträger) verwendet werden, die für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Dachträger können nur bei den Modellen mit
Höhe H1 oder H2 auf Kastenwägen, Kombis und
Minibussen angebracht werden. Beim Minibus ist
zuvor zu prüfen, ob sich eine Klimaanlage auf dem
Dach befindet.
Der Dachträger darf nur an den am Fahrzeugdach
vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht
werden: 6, 8 oder 10 Punkte, je nach Radstand des
Fahrzeugs.
Beachten Sie die Montageanleitung und
Nutzungsbedingungen, die dem Trägersystem
beiliegen.
Maximale Traglast auf dem Dach bei
gleichmäßiger Verteilung: 150 kg für alle
Versionen, innerhalb der Grenzen des
zulässigen Gesamtgewichts für das Fahrzeug.
Bei allen Versionen mit Höhe H3 können
die Dächer nicht mit einem
Dachträgersystem ausgestattet werden.
In Bezug auf die maximal zulässigen
Abmessungen sind die in Ihrem Land geltenden
Gesetze einzuhalten.
Für weitere Informationen zu den
technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den
Abmessungen, siehe entsprechende Rubrik.
Motorhaube
Öffnen
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Innen
Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug
und geöffneter Fahrertür ausgeführt werden.
► Ziehen Sie den Hebel an der Seite des
Armaturenbretts zu sich heran.
Außen
► Schieben Sie den Sperrriegel oberhalb
des Kühlergrills nach oben und heben Sie die
Motorhaube an.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Bei heißem Motor sind der Hebel und die
Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu handhaben
(Verbrennungsgefahr).
Page 105 of 196

103
Praktische Tipps
7Außen
► Schieben Sie den Sperrriegel oberhalb
des Kühlergrills nach oben und heben Sie die
Motorhaube an.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei
starkem Wind.
Bei heißem Motor sind der Hebel und die
Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu handhaben
(Verbrennungsgefahr).
► Haken Sie die Motorhaubenstütze aus, legen
Sie sie um und setzen Sie sie in die erste und dann
in die zweite Raste ein.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung ...)
auszusetzen.
Schließen der Motorhaube
► Klemmen Sie die Motorhaubenstütze vor dem
Schließen der Motorhaube wieder in die Halterung
ein.
► Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie zum Schluss zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
Dieselmotoren
1. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
2. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
3. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Dieselfilter
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Ölmessstab
9. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
Batterieanschlüsse:
+ Positive Metallklemme
- Negative Metallklemme (Masse)
Page 106 of 196

104
Praktische Tipps
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter sehr
hohem Druck.
Arbeiten an diesem System dürfen
ausschließlich von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt
werden.
Füllstandskontrollen
Kontrollieren Sie alle folgenden Füllstände gemäß
dem Wartungsplan des Herstellers. Füllen Sie falls
erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben,
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Anforderungen
des Herstellers entsprechen und für den
Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist
Vorsicht geboten, da einige Bereiche des
Motors extrem heiß sein können
(Verbrennungsgefahr) und sich der
Motorventilator jederzeit einschalten kann (auch
bei ausgeschalteter Zündung).
Wenn Sie die Motorabdeckung entfernen/
wieder einbauen müssen, gehen Sie
vorsichtig vor, damit die Befestigungsklammern
nicht beschädigt werden.
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen gebrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte
Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation
oder das Erdreich.
Entleeren Sie Altöl in einen dafür vorgesehenen
Behälter bei einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Motoröl
Der Ölstand wird mithilfe des Ölmessstabs
kontrolliert, wobei das Fahrzeug auf
ebenem Untergrund stehen und der Motor seit
mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein muss.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Es wird empfohlen,
den Ölstand alle 5000 km zu kontrollieren und ggf.
Öl nachzufüllen.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem der
Motorisierung entsprechenden Schema des
Motorraums dargestellt.
► Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
► Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
► Schieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals
heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen.
Der korrekte Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen A (Max) und B (Min) befinden.
Starten Sie das Fahrzeug nicht , wenn sich der
Ölstand:
– oberhalb der Markierung A befindet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
– unterhalb der Markierung B befindet. Füllen Sie
umgehend Öl nach.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen
Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das
Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet
ist und den Empfehlungen im Wartungsplan
des Fahrzeugs (auch bei einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich)
entspricht.
Die Verwendung von nicht empfohlenem Öl
kann zum Erlöschen des Garantieanspruchs bei
einem Motorschaden führen.
Motoröl nachfüllen
Page 107 of 196

105
Praktische Tipps
7Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen
Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das
Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet
ist und den Empfehlungen im Wartungsplan
des Fahrzeugs (auch bei einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder bei
einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich)
entspricht.
Die Verwendung von nicht empfohlenem Öl
kann zum Erlöschen des Garantieanspruchs bei
einem Motorschaden führen.
Motoröl nachfüllen
► Ziehen Sie vor dem Nachfüllen den Ölmessstab
heraus.
► Nehmen Sie den Öleinfüllstutzen.
► Schrauben Sie den Öleinfülldeckel ab.
► Setzen Sie den Öleinfüllstutzen in die
Einfüllöffnung.
► Füllen Sie Öl nach.
► Nehmen Sie den Öleinfüllstutzen aus der
Einfüllöffnung.
► Schrauben Sie den Öleinfülldeckel wieder zu.
► Führen Sie den Ölmessstab wieder ein.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung „ MAX“ stehen. Lassen Sie
andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt
sind.
Die Flüssigkeit muss in den im Wartungsplan des
Herstellers vorgesehenen Abständen ausgetauscht
werden.
Reinigen Sie die Verschlusskappe, bevor
Sie sie nach dem Auffüllen wieder
aufsetzen. Verwenden Sie nur DOT4-
Bremsflüssigkeit aus einem verschlossenen
Behälter.
Servolenkungsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung „ MAX“ stehen. Kontrollieren Sie
bei eben geparktem Fahrzeug und kaltem Motor
den Füllstand. Schrauben Sie den mit dem Messstab
verbundenen Deckel ab. Um an den Verschluss
des Flüssigkeitstanks zu gelangen, entfernen
Sie die Schutzabdeckung, indem Sie die drei
Befestigungsschrauben durch eine Vierteldrehung
lösen und entfernen Sie dann den zweiten
Schutzdeckel des Verschlusses.
Motorkühlflüssigkeit
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen unbedingt bei
kaltem Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit kann
schwere Schäden am Motor verursachen.
Der Kühlflüssigkeitsstand muss sich in der Nähe
der Markierung „ MAX“ befinden, darf diese jedoch
niemals überschreiten.
Wenn sich der Stand in der Nähe oder unterhalb
der Markierung „ MIN“ befindet, muss unbedingt
Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden.
Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Page 108 of 196

106
Praktische Tipps
Um Zugang zum Verschluss zu erhalten, entfernen
Sie die Schutzabdeckung, indem Sie die drei
Befestigungsschrauben um eine Viertelumdrehung
drehen.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim Nachfüllen
im Notfall zu vermeiden, nehmen Sie ein Tuch zur
Hand und schrauben Sie den Verschluss um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck absinken zu
lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand
regelmäßig entsprechend der Nutzung
Ihres Fahrzeugs (alle 5000 km) / 3 Monate).
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur Überprüfung des Füllstands oder zum
Auffüllen der Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage das Fahrzeug anhalten
und den Motor ausschalten.
Inhalt des Behälters: ca. 5,5 Liter.
Um an den Verschluss des Behälters zu gelangen,
ziehen Sie am ausziehbaren Einfüllrohr und öffnen
Sie den Stopfen.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie eine vorgemischte Flüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss ein
geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden,
um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter,
Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
AdBlue (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den Anzeigen,
insbesondere den AdBlue-Reichweitenanzeigen,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue (BlueHDi-
Motoren) und insbesondere zum Nachfüllen von
AdBlue, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie
bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben
im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat CITROËN
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für
Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den
Anzug der geschraubten Klemmen (bei den
Versionen ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff
an der 12-V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Page 109 of 196

107
Praktische Tipps
7Versionen ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff
an der 12-V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und
Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt
so oft aus.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel aus.
Partikelfilter (Diesel)
Zusätzlich zum Katalysator trägt dieser Filter
zur Reinhaltung der Luft bei, indem er die nicht
verbrannten schädlichen Partikel herausfiltert. Auf
diese Weise werden zudem rußhaltige Abgase
vermieden.
Betätigung
Der in der Auspuffanlage eingefügte Filter sorgt
für die Ansammlung der Kohlenstoffpartikel.
Das Motorsteuergerät steuert automatisch und
regelmäßig die Beseitigung der Kohlenstoffpartikel
(Regenerierung).
Der Regenerierungsprozess wird in Abhängigkeit
der Menge der angesammelten Partikel sowie
der Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
ausgelöst. Während der Regenerierungsphase
kann es zu einer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl,
zum Einschalten der Kühlerventilatoren, zu einer
erhöhten Rauchentwicklung und zu einer erhöhten
Temperatur an der Abgasanlage kommen, die
jedoch keine Auswirkung auf die Fahrzeugfunktion
und die Umwelt haben.
Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum mit sehr niedriger
Geschwindigkeit oder im Leerlauf dreht, kann es
am Auspuff bei Beschleunigung zur Entwicklung
von Wasserdampf kommen. Dieser hat jedoch
keine Auswirkungen auf das Fahrzeug oder die
Umwelt.
Aufgrund der erhöhten Temperatur an der Auspuffanlage, die auf den normalen
Betrieb des Partikelfilters zurückzuführen ist,
sollten Sie Ihr Fahrzeug nicht über
entflammbaren Materialien parken (Gras,
trockene Blätter, Tannennadeln, etc.), um
jegliche Brandgefahr zu vermeiden.
Sättigung / Regenerierung
Bei Sättigungsgefahr des Filters leuchtet
diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf.
Diese Warnung erscheint bei beginnender
Sättigung des Partikelfilters (z. B. bei
außergewöhnlich langen Stadtfahrten: geringe
Geschwindigkeit, Stau etc.).
Zur Regenerierung des Filters wird empfohlen –
sobald es der Verkehr zulässt – ca. 15 Minuten
lang mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h und einer Motordrehzahl höher als 2.000 U/
min zu fahren (bis die Warnleuchte und/oder die
Meldung erlischt).
Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, den Motor
vor Beendigung der Regenerierung des Filters
auszuschalten; wiederholte Unterbrechungen
können zu einem vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls führen. Die Regenerierung des Filters
sollte nicht bei stehendem Fahrzeug beendet
werden.
Page 110 of 196

108
Praktische Tipps
Funktionsstörung
Bei anhaltender Anzeige dieser Warnmeldung,
diese bitte keinesfalls ignorieren; die Warnmeldung
weist auf eine Funktionsstörung von Auspuffanlage/
Partikelfilter hin.
Lassen Sie die Anlage bei einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist wartungsfrei (kein
Ölwechsel).
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil
abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der Bremsen
auf ihren Zustand auch zwischen den Wartungen
des Fahrzeugs erforderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf eine
Abnutzung der Bremsbeläge hin.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet,
lassen Sie den Zustand der Bremsbeläge
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit
oder bei winterlichen Bedingungen können
Bremsscheiben und Bremsbeläge mit Raureif
oder Eis beschlagen: die Bremsleistung kann
dadurch beeinträchtigt sein. Treten Sie
wiederholt leicht auf die Bremse, um diese zu
enteisen und zu trocknen.
Abnutzung der Bremsscheiben
Bezüglich der Kontrolle des
Abnutzungsgrades der Bremsscheiben
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat
oder wenn man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch zwischen
zwei Wartungen neu eingestellt werden.
Dieses System muss von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüft werden.
Dieselfilter
Der Dieselfilter befindet sich im Motorraum, in der
Nähe des Bremsflüssigkeitstanks.
Wenn diese Warnleuchte aufleuchtet, muss
der Filter entleert werden, um das Wasser
abzulassen.
Sie können den Filter auch regelmäßig bei jedem
Ölwechsel entleeren.
Wasser aus dem Filter ablassen
► Schließen Sie einen transparenten Schlauch an
den Kopf der Ablassschraube 1 an.
► Stecken Sie das andere Ende des
transparenten Schlauchs in einen Behälter.
► Lösen Sie die Ablassschraube 2.
► Schalten Sie die Zündung ein.
► Warten Sie, bis die Absaugpumpe nicht mehr
läuft.
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Drehen Sie die Ablassschraube 2 wieder zu.
► Entfernen und entleeren Sie anschließend den
transparenten Schlauch und den Behälter.
► Starten Sie den Motor.
► Vergewissern Sie sich, dass keine Lecks
vorhanden sind.
HDi-Motoren sind nach modernster Technik
ausgelegt. Jeder Eingriff erfordert deshalb
besondere Fachkenntnisse, wie sie Ihnen ein
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt garantiert.
Räder und Reifen
Der Reifendruck muss an allen Reifen,
einschließlich des Reserverads, im „kalten“
Zustand geprüft werden.
Die auf dem Reifendruckaufkleber angegebenen
Drücke beziehen sich auf „kalte“ Reifen. Wenn Sie
mehr als 10 Minuten oder mehr als 10 Kilometer
bei mehr als 50 km/h gefahren sind, müssen
Sie 0,3 bar (30 kPa) zu den auf dem Aufkleber
angegebenen Werten hinzufügen.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Unzureichender Reifendruck führt zu
vorzeitigem Reifenverschleiß und beeinträchtigt
die Straßenhaftung. Es besteht Unfallgefahr!
Das Fahren mit verschlissenen oder beschädigten
Reifen beeinträchtigt die Wirksamkeit der
Bremsen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Regelmäßige Inspektion der Reifen (Lauffläche und
Seiten) und der Felgen sowie Kontrolle der Ventile
wird empfohlen.
Wenn die Verschleißindikatoren mit der Lauffläche
eine Ebene bilden, dann beträgt die Profiltiefe
weniger als 1,6 mm; die Reifen müssen umgehend
ausgetauscht werden.