FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2013Pages: 392, PDF-Größe: 5.41 MB
Page 191 of 392

HINWEIS:Wenn Sie den Kraftstofftankdeckel ab-
nehmen, legen Sie das Deckelhalteseil in den Haken,
der sich an der Tankklappenverstärkung befindet.
Schäden an der Kraftstoffanlage oder
Abgasreinigungsanlage können auf die
Verwendung eines falschen Tankdeckels
zurückzuführen sein.
Ein nicht passender Tankdeckel kann zur Verun-
reinigung der Kraftstoffanlage führen.
Wenn der Tankdeckel nicht korrekt befestigt
ist , kann die Systemkontrollleuchte aufleuchten.
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der Tank nicht
überfüllt werden. Wenn ein Klicken der Zapfpis-
tole zu hören ist oder die Zapfpistole abschaltet ,
ist der Tank voll.
WARNUNG!
W
enn der Tankdeckel des Fahrzeugs
abgenommen ist bzw. wenn das Fahr-
zeug betankt wird, darf im oder in der Nähe des
Fahrzeugs nicht geraucht und nicht mit offenem
Feuer hantiert werden!
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Das Fahrzeug niemals bei laufendem Motor
betanken.
Werden tragbare Behälter oder Kanister im
Innen- oder Gepäckraum eines Fahrzeugs mit
Benzin gefüllt , besteht Brandgefahr. Sie können
sich Brandverletzungen zuziehen. Stellen Sie
Benzinbehälter zum Befüllen immer auf dem
Boden ab.
Bei Nichtbeachtung dieserWarnung kann es zu
einem Unfall mit schweren oder lebensgefährli-
chen Verletzungen kommen.
HINWEIS:
Ziehen Sie den Tankdeckel fest, bis er mit einem Klickgeräusch einrastet. Hierdurch wird angezeigt,
dass der Tankdeckel korrekt festgezogen ist. Die
Systemkontrollleuchte (MIL) im Kombiinstrument
kann aufleuchten, wenn der Tankdeckel nicht ord-
nungsgemäß befestigt ist. Achten Sie nach dem Tan-
ken immer darauf, dass der Tankdeckel korrekt fest-
gezogen ist.
Wenn ein Klicken der Zapfpistole zu hören ist oder die Zapfpistole abschaltet, ist der Tank voll.
185
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 192 of 392

MELDUNG „LOOSE FUEL FILLER CAP“
(TANKDECKEL LOCKER) (länder-/
modellabhängig)
Wenn das Fahrzeugdiagnosesystem feststellt, dass der
Tankdeckel locker, falsch angebracht oder beschädigt
ist, wird auf dem Infodisplay (EVIC) die Meldung
„Check Gascap“ (Tankdeckel überprüfen) angezeigt.
Wenn dies eintritt, ziehen Sie den Tankdeckel ordent-
lich fest, und drücken Sie die Taste TRIP ODOMETER
(Tageskilometerzähler), um die Meldung wieder auszu-
schalten. Ist die Störung weiterhin vorhanden, wird die
Meldung beim nächsten Anlassen des Motors erneut
angezeigt.
186
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 193 of 392

SICHERHEIT
RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen Ihres
Fahrzeugs gehören die Rückhaltesysteme.
Dreipunkt-Automatikgurte für alle Sitzplätze
Erweiterte Front-Airbags für Fahrer und Beifahrer
Zusätzliche Aktive Kopfstützen (AHR) befinden sich oben an den Vordersitzen (in die Kopfstütze inte-
griert) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC) in der vorderen, der zweiten und der dritten Sitzreihe für den Fahrer
und die Insassen auf den äußeren Sitzplätzen
Zusätzliche am Sitz befestigte Seiten-Airbags
Lenksäule und Lenkrad sind energieabsorbierend
Knieschutzpolster auf der Beifahrerseite
Vordersitzgurte mit integrierten Gurtstraffern kön nen den Insassenschutz verbessern
Wenn Sie Kinder mitnehmen, die zu klein sind für
Sicherheitsgurte in Erwachsenengröße, können die Si-
cherheitsgurte oder die ISOFIX-Funktion auch ver-
wendet werden, um Baby- und Kinder-
Rückhaltesysteme zu sichern. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „ISOFIX-Verankerungssystem
für Kinder-Rückhaltesysteme“. HINWEIS:
Die erweiterten Front-Airbags sind mit
einem mehrstufigen Gasgenerator ausgestattet. So
kann der Airbag in Abhängigkeit von verschiedenen
Faktoren, wie beispielsweise der Schwere und Art des
Aufpralls, mit unterschiedlicher Stärke aufgeblasen
werden.
Bitte beachten Sie genau alle Informationen und Hin-
weise in diesem Abschnitt. Sie erfahren, wie Sie die
Sicherheitsgurte korrekt anlegen und sich und Ihre
Passagiere auf bestmögliche Weise schützen.
WARNUNG!
Bei einem Unfall können Sie und Ihre
P
assagiere deutlich schwerer verletzt
werden, wenn die Sicherheitsgurte nicht korrekt
oder überhaupt nicht angelegt wurden. Es kann
zu Kollisionen mit Teilen im Fahrzeuginnenraum
oder mit anderen Passagieren kommen oder Sie
können aus dem Fahrzeug geschleudert werden.
Achten Sie immer darauf, dass Sie und Ihre Mit-
fahrer den Sicherheitsgurt korrekt angelegt ha-
ben.
Legen Sie grundsätzlich vor jeder Fahrt den Sicher-
heitsgurt an, selbst wenn Sie ein sehr sicherer Fahrer
sind. Dies gilt auch für kurze Fahrten. Ein anderer
187
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 194 of 392

Verkehrsteilnehmer verfügt möglicherweise über kein
sicheres Fahrverhalten und verursacht einen Unfall, in
den Sie verwickelt werden könnten. Dies kann Ihnen
direkt vor der Haustür ebenso zustoßen wie auf länge
ren Reisen.
Die Erkenntnisse der Unfallforschung beweisen, dass
der Sicherheitsgurt Leben retten und die Schwere der
Verletzungen bei einer Kollision deutlich verringern
kann. Die gefährlichsten Verletzungen werden verur-
sacht, wenn die Fahrzeuginsassen aus dem Fahrzeug
geschleudert werden. Sicherheitsgurte schützen davor,
aus dem Fahrzeug geschleudert zu werden und verrin-
gern die Gefahr, mit Teilen im Fahrzeuginnenraum zu
kollidieren. Jede Person in einem Fahrzeug muss stets
angegurtet sein.
DREIPUNKT-AUTOMATIKGURTE
Alle Sitze in Ihrem Fahrzeug sind mit Dreipunkt-
Automatikgurten ausgestattet.
Die Rückhalteautomatik (Gurtaufroller) arretiert den
Gurt bei plötzlichem, starkem Abbremsen oder einem
Aufprall. Dadurch lässt sich der Schultergurt unter
normalen Bedingungen frei bewegen. Bei einem Unfall
wird der Gurt jedoch arretiert und verringert so für
den Insassen die Gefahr, gegen Teile im Fahrzeuginnen-
raum zu stoßen oder aus dem Fahrzeug geschleudert
zu werden.
WARNUNG!
Es
ist gefährlich, Personen auf der
Ladefläche eines Fahrzeugs innen oder
außen zu befördern. Bei einem Unfall besteht für
diese Fahrzeuginsassen eine erheblich größere
Gefahr, schwer verletzt oder getötet zu werden.
Transportieren Sie in Ihrem Fahrzeug niemals
Personen, für die keine Sitzplätze und keine Si-
cherheitsgurte vorhanden sind.
Während einer Fahrt müssen grundsätzlich
alle Insassen einen Sitzplatz einnehmen und den
Sicherheitsgurt angelegt haben.
Ein nicht korrekt angelegter Sicherheitsgurt ist
gefährlich. Die Sicherheitsgurte sind so konstru-
iert , dass sie die stärksten Teile des menschlichen
Skeletts umschließen. Dies sind die stabilsten
Teile des Körpers, die die Kräfte, die bei einem
Unfall auftreten, am besten aufnehmen können.
Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht korrekt ange-
legt haben, kann dies bei einem Unfall zu wesent-
lich schlimmeren Verletzungen führen. Sie kön
nen innere Verletzungen erleiden oder sogar
teilweise aus dem Gurt rutschen. Beachten Sie
die folgenden Hinweise zum sicheren Anschnal-
len für Sie selbst und für Ihre Passagiere.
(Fortsetzung)
188
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 195 of 392

(Fortsetzung)
Niemals zwei Personen mit einem Sicherheits-
gurt sichern. Diese Personen könnten durch den
Aufprall zusammenstoßen und sich gegenseitig
schwere Verletzungen zufügen. Daher in einem
Dreipunktgurt oder Beckengurt niemals mehr als
eine Person anschnallen, gleichgültig, wie groß
die Personen sind.
Hinweise zum Anlegen des Dreipunkt-
Automatikgurts
1. Einsteigen und die Tür schließen. Gerade hinsetzen und den Sitz einstellen.
2. Die Gurtschlosszunge befindet sich an der Säule im Bereich der Sitzlehne. Die Schlosszunge greifen und
den Gurt herausziehen. An der Schlosszunge den
Gurt über Schulter und Becken ziehen. (abb. 117)
3. Sobald der Gurt über das Becken gezogen ist, die Schlosszunge in das Gurtschloss einführen. Das
Gurtschloss muss mit einem Klicken einrasten.
(abb. 118)
(abb. 117) Becken-/Schultergurt herausziehen(abb. 118)
Schlosszunge am Gurtschloss einrasten
189
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 196 of 392

WARNUNG!
W
ird der Sicherheitsgurt in das fal-
sche Gurtschloss eingerastet , ist die
Schutzwirkung bei einem Aufprall stark verrin-
gert . Der untere Teil des Gurts kann nach oben
rutschen und möglicherweise innere Verletzun-
gen verursachen. Rasten Sie die Schlosszunge
Ihres Sicherheitsgurts immer im nächstliegenden
Gurtschloss ein.
Wird der Gurt zu locker angelegt , sind Sie nicht
richtig geschützt . Bei einem plötzlichen Abbrem-
sen des Fahrzeugs können Sie weit nach vorn
geschleudert werden. Dadurch steigt das Risiko
einer Verletzung. Tragen Sie den Gurt eng anlie-
gend.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
Es ist sehr gefährlich, den Sicherheitsgurt unter
dem Arm zu tragen. Dies kann bei einem Unfall
zum Zusammenstoß mit Teilen des Innenraums
führen. Dadurch erhöht sich die Gefahr von Ver-
letzungen im Kopf- und Halsbereich. Ein unter
dem Arm getragener Sicherheitsgurt kann zu in-
neren Verletzungen führen. Die Rippenknochen
sind weniger stark ausgebildet als die Schulter-
knochen.Tragen Sie den Sicherheitsgurt über der
Schulter. Dadurch können die stabilsten Teile Ih-
res Körpers die Kräfte, die bei einem Unfall auf-
treten, am besten aufnehmen.
Ein Sicherheitsgurt , der sich hinter Ihnen be-
findet , kann Sie bei einem Unfall nicht schützen.
Ohne angelegten Sicherheitsgurt ist das Risiko
von Kopfverletzungen deutlich höher. Becken-
und Schultergurt immer gemeinsam anlegen.
190
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 197 of 392

4. Der Beckengurt muss straff am Becken anliegen.Zum Straffen des Beckengurts den Schultergurt von
Hand leicht nach oben ziehen. Wenn der Becken-
gurt zu straff sitzt, die Schlosszunge nach außen
kippen und am Beckengurt ziehen. Ein straffer Gurt
reduziert das Risiko, bei einem Unfall unter dem
Gurt hindurchzurutschen. (abb. 119)
WARNUNG!
E
in zu weit oben getragener Becken-
gurt vergrößert bei einem Unfall die Ge-
fahr, dass Sie innereVerletzungen erleiden. Der zu
weit oben getragene Gurt liegt nicht auf den
starken Hüft- und Beckenknochen an, sondern
auf dem Unterleib. Den Gurt immer möglichst
tief und eng anliegend tragen.
Ein verdrehter Sicherheitsgurt bietet keinen
richtigen Schutz. Bei einem Aufprall kann er so-
gar in den Körper einschneiden. Achten Sie da-
rauf, dass der Gurt gerade verläuft . Falls Ihnen
das korrekte Ausrichten des Gurts selbst nicht
gelingt , suchen Sie umgehend Ihre Vertragswerk-
statt auf, um den Sicherheitsgurt instand setzen
zu lassen.
5. Legen Sie den Schultergurt so über den Oberkör- per, dass er bequem anliegt, aber nicht am Hals sitzt.
Die Rückhalteautomatik sorgt für enges Anliegen
des Gurts.
6. Zum Lösen des Sicherheitsgurts die rote Taste am Gurtschloss drücken. Der Gurt wird automatisch
aufgerollt. Falls nötig, die Schlosszunge an das Gurt-
ende schieben, damit sich der Gurt vollständig auf-
rollt.
(abb. 119) Gurt eng anliegen lassen
191
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 198 of 392

WARNUNG!
Ein ausgefranster oder eingerissener
Gur
t kann bei einem Unfall reißen und
bietet Ihnen dann keinerlei Schutz. Regelmäßig
die Sicherheitsgurte auf Einschnitte, ausge-
franste Stellen und gelockerte Teile überprüfen.
Beschädigte Teile müssen sofort ersetzt werden.
Das Gurtsystem nicht zerlegen oder verändern.
Sollten die Sicherheitsgurte bei einem Unfall
stark beansprucht worden sein (verbogener Auf-
roller, gerissener Gurt usw.), müssen sie ausge-
tauscht werden.
Höhenverstellbarer Schultergurt-
Umlenkpunkt
Die Schultergurte von Fahrer- und Beifahrersitz besit-
zen höhenverstellbare Umlenkpunkte, um den Gurt
vom Hals fernzuhalten. Den Knopf über dem Gurtband
ganz eindrücken, um den Umlenkpunkt zu entriegeln.
Dann den Umlenkpunkt auf die für Sie passende Höhe
einstellen. (abb. 120)
Liegt Ihre Körpergröße unter dem Durchschnitt, ist
eine niedrigere Position vorzuziehen, liegt sie darüber,
ist eine höhere Position zu wählen. Wird kein Druck
mehr auf die Arretierung ausgeübt, versuchen Sie,
diese nach oben oder unten zu bewegen, um sicherzu-
stellen, dass sie richtig eingerastet ist. Auf dem Rücksitz weiter in der Sitzmitte Platz nehmen,
um den Gurt vom Hals fernzuhalten.
AUSRICHTEN EINES VERDREHTEN
DREIPUNKTGURTS
Gehen Sie zum Ausrichten eines verdrehten Drei-
punktgurts wie folgt vor.
1. Positionieren Sie die Schlosszunge so nahe wie mög
lich am Verankerungspunkt.
2. Fassen Sie das Gurtband ca. 15 bis 30 cm über der Schlosszunge und drehen Sie es um 180 Grad, um so
eine Falte zu bilden, die direkt über der Schloss-
zunge beginnt.
(abb. 120)Einstellen der Höhe des Schultergurt-Umlenkpunkts
192
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 199 of 392

3. Die Schlosszunge nach oben über das gefalteteGurtband schieben. Das gefaltete Gurtband muss in
den Schlitz über der Schlosszunge eingeschoben
werden.
4. Die Schlosszunge weiter nach oben schieben, bis sie aus dem gefalteten Gurt freikommt.
GURTSTRAFFER
Die Sicherheitsgurte der beiden Vordersitze sind mit
Gurtstraffern ausgerüstet, die bei einem Unfall ein zu
lockeres Anliegen des Gurts verhindern sollen. Die
Gurtstraffer können die Schutzfunktion des Sicher-
heitsgurts erhöhen, indem sie im Anfangsstadium eines
Unfalls sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt eng am
Fahrzeuginsassen anliegt. Die Gurtstraffer funktionie-
ren bei Fahrgästen aller Größen einschließlich denen in
Kinder-Rückhaltesystemen.
HINWEIS: Gurtstraffer sind allerdings kein Ersatz
für einen korrekt angelegten Sicherheitsgurt. Der Si-
cherheitsgurt ist eng anliegend und in der korrekten
Lage zu tragen.
Die Gurtstraffer werden durch das Rückhaltesysteme-
Steuergerät ausgelöst. Wie die Airbags sind die Gurt-
straffer nur einmal verwendbar. Ein ausgelöster Gurt-
straffer oder Airbag muss sofort ausgetauscht werden. ZUSÄTZLICHE AKTIVE KOPFSTÜTZEN
(AHR)
Bei diesen Kopfstützen handelt es sich um passive,
schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge mit dieser Ausstat-
tung sind nicht ohne Weiteres anhand von Markierun-
gen zu erkennen, sondern nur durch eine Sichtprüfung
der Kopfstütze. Die Kopfstütze hat zwei Hälften, wo-
bei die vordere Hälfte aus weichem Schaumstoff und
die hintere Hälfte aus dekorativem Kunststoff besteht.
Wie funktioniert die aktive Kopfstütze (AHR)?
Das Rückhaltesystem-Steuergerät (ORC) bestimmt,
ob die Schwere oder die Art des Heckaufpralls ein
Auslösen der aktiven Kopfstützen (AHR) erfordern.
Wenn bei einem Heckaufprall eine Auslösung erfolgen
muss, werden die aktiven Kopfstützen sowohl des
Fahrer- als auch die Beifahrersitzes ausgelöst.
Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heckaufprall
ausgelöst wird, bewegt sich die vordere Hälfte der
Kopfstütze nach vorn, um den Abstand zwischen Hin-
terkopf und aktiver Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Verletzungen des Fah-
rers und des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zumindest deren
Schwere zu vermindern.
193
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 200 of 392

HINWEIS:Die aktiven Kopfstützen (AHR) werden
im Fall eines vorderen oder seitlichen Aufpralls mögli
cherweise nach vorn geschwenkt. Wenn jedoch wäh
rend eines Frontaufpralls ein sekundärer Heckaufprall
erfolgt, werden die aktiven Kopfstützen in Abhängig
keit von verschiedenen Faktoren, wie der Schwere und
Art des Aufpralls, möglicherweise nach vorn ge-
schwenkt. (abb. 121)
Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf einem Sitz im
Fahrzeug sitzen, wenn sich die Kopfstützen in der
richtigen Stellung befinden.
HINWEIS: Für mehr Informationen über die rich-
tige Einstellung und Positionierung der Kopfstütze
siehe „Einstellen der aktiven Kopfstütze“ in „Kenntnis
des Fahrzeugs“.
Zurückstellen der aktiven Kopfstützen (AHR)
Falls die aktiven Kopfstützen bei einem Unfall ausgelöst
wurden, müssen Sie die Kopfstütze des Fahrer- und des
Beifahrersitzes wieder zurückstellen. Ob eine aktive
Kopfstütze ausgelöst wurde, können Sie daran erken-
nen, dass sie nach vorn geschwenkt ist (wie in Schritt
drei der Vorgehensweise zum Zurückstellen dargestellt
ist).
1. Greifen Sie die aktive Kopfstütze vom Rücksitz aus. (abb. 122)
2. Legen Sie die Hände in einer für Sie bequemen Stellung auf die nach vorn geklappte aktive Kopf-
stütze.
(abb. 121) Bauteile der aktiven Kopfstütze (AHR)1 – Kopfstütze, vordere
Hälfte (weicher Schaumstoff
und Verkleidung) 3 – Kopfstütze, hintere
Hälfte (hintere Abdeckung
aus dekorativem Kunststoff )
2 – Sitzrückenlehne 4 – Kopfstützen
Führungsrohre
194
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT