FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2013Pages: 392, PDF-Größe: 5.41 MB
Page 181 of 392

Videobildschirm
Anzeigen von Videos
Auf dem Videobildschirm sind zwei unterschiedliche
Betriebsarten möglich: ein Videomodus (zur Anzeige
von Videos, z. B. eines DVD-Videos, Aux-Videos usw.)
und ein Informationsmodus. Da es sich beim VES™ um
ein System mit zwei Kanälen bzw. Bildschirmen han-
delt, wird der Informationsmodus in einem zweigeteil-
ten Bildschirmformat angezeigt. Im Informationsmodus
wird die linke Seite des Bildschirms als „Kanal 1“ und
die rechte Seite des Bildschirms als „Kanal 2“ bezeich-
net.
Videos werden nur auf Kanal 1 abgespielt. Wenn im
Videomodus das Bild im Vollbildmodus angezeigt wird,
steht die Funktion des Kanals 2 jedoch nach wie vor zur
Verfügung. Am unteren Bildschirmrand wird kurzzeitig
ein Popup-Banner im Videobild angezeigt. Wurde im
Videomodus am Wahlschalter der Fernbedienung der
Kanal 2 ausgewählt, so wird bei der ersten Betätigung
einer Fernbedienungstaste das Popup-Banner aktiviert,
das den Status des Kanals 2 anzeigt. Während das
Banner noch sichtbar ist, löst jede weitere Betätigung
einer Fernbedienungstaste für Kanal 2 den angeforder-
ten Fernbedienungsbefehl aus. (abb. 110)
Bei einem System mit zwei Bildschirmen wird das
Video für Kanal 1 auf dem ersten Bildschirm hinten und
das Video für Kanal 2 auf dem zweiten Bildschirmhinten angezeigt. Der Informationsmodus wird im ge-
teilten Bildschirm angezeigt: Die linke Seite des Bild-
schirms (Kanal 1) zeigt den Status/Modus des ersten
Bildschirms hinten und die rechte Seite des Bildschirms
(Kanal 2) zeigt den Status/Modus des zweiten Bild-
schirms hinten an.
Wenn sich Kanal 1 in einem Videomodus befindet, wird
das Bild auf dem ersten Bildschirm hinten im Vollbild-
modus angezeigt. Am unteren Bildschirmrand wird
kurzzeitig ein Popup-Banner im Videobild angezeigt,
das alle Statusänderungen des Kanals 2 darstellt.
Wenn sich Kanal 2 in einem Videomodus befindet, wird
das Bild auf dem zweiten Bildschirm hinten im Vollbild-
modus angezeigt. Am unteren Bildschirmrand wird
kurzzeitig ein Popup-Banner im Videobild angezeigt,
das alle Statusänderungen des Kanals 1 darstellt.
(abb. 110)
Popup-Banner
175
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 182 of 392

Wiedergeben einer CD/DVD auf dem VES™
Die folgenden Vorgänge finden automatisch statt, wenn
bei einem System mit einem Bildschirm eine CD/DVD
in das Radio oder bei einem System mit zwei Bildschir-
men eine CD/DVD in den externen DVD-Player einge-
legt wird.
Bei geöffnetem Videobildschirm (der LCD-Bildschirm ist sichtbar) werden der Bildschirm und
der Sender für die kabellosen Kopfhörer eingeschal-
tet. Bei geschlossenem Bildschirm muss der Sender
für die kabellosen Kopfhörer mithilfe der Ein/Aus-
Taste auf der Fernbedienung eingeschaltet werden
(die Kopfhörer empfangen nur Audiosignale, sofern
die Kopfhörer eingeschaltet sind).
Nach dem Einlegen der CD/DVD beginnt die Wie- dergabe über die Innenlautsprecher des Fahrzeugs,
über die kabellosen Kopfhörer und über die Video-
bildschirme hinten.
Gemeinsame Betriebsarten
Das VES™ und das Radio können miteinander kommu-
nizieren. Dadurch kann das VES™ Radio-Audiosignale
über die Kopfhörer ausgeben und das Radio kann
VES™Audiosignale über die Fahrzeuglautsprecher
ausgeben. Wenn sich das Radio und das VES™ im
selben (gemeinsamen) Modus befinden, wird im Dis-
play des Radios ein VES™Symbol und auf dem/den
VES™Bildschirm(en) das „Gemeinsam“-Symbol ange- zeigt. Bei gemeinsamem Betrieb ist dieselbe Audio-
quelle gleichzeitig über die Kopfhörer und die Fahr-
zeuglautsprecher zu hören.
Bei gemeinsamem Betrieb von Radiofunktionen (FM,
AM oder SAT) und VES™ können die Radiofunktionen
nur über das Radio gesteuert werden. In diesem Fall
kann das VES™ den Radio-Modus nutzen, aber keine
Radiostationen ändern, solange sich der Radio-Modus
nicht von dem am VES™ gewählten Radio-Modus un-
terscheidet. Bei gemeinsamem Betrieb hat das Radio
Priorität vor dem VES™ bzw. allen Radio-
Betriebsarten (FM, AM und SAT). Außer bei gemeinsa-
mem Betrieb kann das VES™ den Tuner des Radios
umschalten (AM/FM/MW/LW), die Funktionen SEEK
(Suche) und TUNE (Suchlauf ) ausführen sowie pro-
grammierte Radiostationen anwählen.
Bei gemeinsamem CD/DVD-Betrieb bzw. im Satelliten-
videomodus können die Videofunktionen sowohl über
das Radio als auch über das VES™ gesteuert werden.
Über das VES™ können die folgenden Videobetriebs-
arten gesteuert werden:
1. CD: schneller Vor- und Rücklauf, Suchlauf und
nächster/vorheriger Titel.
2. CD-Wechsler (im Radio): nächste/vorherige CD, Programmierung aller aufgeführten CD-
Bedienelemente (schneller Vor- und Rücklauf, Such-
lauf und nächster/vorheriger Titel).
176
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 183 of 392

Über das VES™ können Radio- und Videobetriebsar-
ten auch bei ausgeschaltetem Radio gesteuert werden.
Über das VES™ gelangen Sie zu den Radio und CD/
DVD-Betriebsarten, indem Sie im VES™ zu diesen
Betriebsarten navigieren und eine Radio- oder CD/
DVD-Betriebsart aktivieren.
Anzeige des Informationsmodus
(abb. 111)
Bei aktivem Informationsmodus wird die aktuelle Be-
triebsarteinstellung für beide Audiokanäle angezeigt.
Außer den durch Nummern gekennzeichneten Ele-
menten zeigen die übrigen Informationen den gegen-
wärtigen Status der Quelle an (z. B. Frequenz der
Radiostation, Name, Programmnummer bzw. Titel-nummer, Musiktitel, Name des Interpreten, Name des
Albums usw.).
1. Kanal 1: Zeigt die aktuelle Quelle für Kanal 1 an.
2. Kanal 1 Nur Audio/Stummschaltung – Audio: Das
Symbol „Nur Audio“ wird bei einem System mit
einem Bildschirm nicht bei Kanal 1 verwendet.
Stummschaltung: Wenn das „Stummschaltung“-
Symbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Au-
diosignal für Kanal 1 mithilfe der MUTE-Taste auf
der Fernbedienung stummgeschaltet wurde.
3. Kanal 2 Nur Audio/Stummschaltung – Audio: Nur bei einem System mit einem Bildschirm: Das Symbol
„Nur Audio“ wird auf Kanal 2 angezeigt, wenn
Kanal 1 in einem Videomodus betrieben wird.
Stummschaltung: Wenn das „Stummschaltung“-
Symbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Au-
diosignal für Kanal 2 mithilfe der MUTE-Taste auf
der Fernbedienung stummgeschaltet wurde.
4. Kanal 2: Zeigt die aktuelle Quelle für Kanal 2 an.
5. Kanal 2, Betätigung der ENTER-Taste: Wird die ENTER-Taste auf der Fernbedienung betätigt, wäh
rend die Schaltfläche „INPUT FILE #“ am Bildschirm
angezeigt wird, so wird auf dem Bildschirm eine
Zifferntastatur dargestellt, mit deren Hilfe Sie eine
bestimmte Titelnummer von Daten-CDs/DVDs
und Festplatten eingeben können (siehe Abschnitt(abb. 111) Anzeige des Informationsmodus auf dem Videobildschirm
177
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 184 of 392

„Zifferntastaturmenü“ dieser Betriebsanleitung).
Weitere Betätigungsmöglichkeit der ENTER-Taste:
„INPUT TRK #“ (Titelnummer eingeben) zur Ein-
gabe einer bestimmten Titelnummer bei Audio-
CDs/DVDs.
6. Fernbedienung gesperrt: Bei angezeigtem Symbol sind die Fernbedienungsfunktionen deaktiviert.
7. Uhr: Zeigt die Uhrzeit an.
8. Kanal 1, gemeinsam: Bei angezeigtem Symbol wird das Audiosignal für Kanal 1 gemeinsam mit Radio
genutzt und das Audiosignal wird über die Innen-
lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben.
Betriebsarten-Auswahlmenü
(abb. 112)
Bei der ersten Betätigung der MODE-Taste wird das
Betriebsarten-Auswahlmenü angezeigt. Die aktuelle
Betriebsart ist stets die Standardauswahl. Mithilfe der
Fernbedienung kann die Betriebsart für Kanal/Bild-
schirm 1 bzw. Kanal/Bildschirm 2 geändert werden.
Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten (▴, ▾,▸,
◂) der Fernbedienung durch die verfügbaren Betriebs-
arten und drücken Sie dann zur Auswahl einer Be-
triebsart die ENTER-Taste auf der Fernbedienung. Al-
ternativ dazu können Sie durch wiederholtes Drücken
der MODE-Taste die Betriebsart so lange ändern, bis
die gewünschte Betriebsart markiert ist. Drücken Sie dann zur Auswahl der Betriebsart die ENTER-Taste auf
der Fernbedienung.
Wenn bei einem System mit einem Bildschirm ein
Videomodus (z. B. DVD-Video, Aux-Video usw.) aktiv
ist und mithilfe des Kanalwahlschalters der Fernbedie-
nung der Kanal/Bildschirm 1 ausgewählt wurde, können
Sie mit der ersten Betätigung der MODE-Taste auf der
Fernbedienung das Betriebsarten-Auswahlmenü anzei-
gen.
Zifferntastaturmenü
(abb. 113)
Wenn für Kanal 1 oder Kanal 2 eine direkte Aktions-
schaltfläche angezeigt wird, können Sie durch Drücken
(abb. 112)
Betriebsarten-Auswahlmenü
178
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 185 of 392

der ENTER-Taste auf der Fernbedienung ein Ziffernta-
staturmenü aktivieren. Dieses Display erleichtert die
Eingabe einer bestimmten Tunerfrequenz, eines be-
stimmten Satellitenkanals bzw. einer bestimmten Spur-
nummer. So geben Sie die gewünschte Ziffer ein:
1. Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten (▴,▾,
▸, ◂) der Fernbedienung zur gewünschten Stelle.
2. Nachdem die Stelle markiert ist, drücken Sie die ENTER-Taste auf der Fernbedienung, um die Stelle
auszuwählen. Wiederholen Sie diese Schritte, bis
alle Ziffern eingegeben sind.
3. Um die letzte Ziffer zu löschen, navigieren Sie zur „Del“-Schaltfläche und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedienung. 4. Nachdem alle Ziffern eingegeben sind, navigieren Sie
zur „Go“-Taste und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
Disc-Menü
Wenn Sie während der Wiedergabe einer Audio-CD
oder Daten-CD die MENU-Taste auf der Fernbedie-
nung drücken, wird eine Liste aller Befehle angezeigt,
mit denen Sie die Wiedergabe der CD steuern können.
Mithilfe der Optionen können Sie die Wiedergabe im
Modus SCAN (Suchlauf ) bzw. RANDOM (Zufallswie-
dergabe) aktivieren bzw. beenden.
Anzeige-Einstellungen
(abb. 114)(abb. 113) Zifferntastaturmenü
(abb. 114)Display-Einstellungen für den Videobildschirm
179
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 186 of 392

Bei der Wiedergabe einer Videoquelle (Video-DVD auf
„Wiedergabe“, Aux-Video usw.) können Sie durch
Drücken der SETUP-Taste auf der Fernbedienung das
Menü für die Displayeinstellungen aufrufen. Diese Ein-
stellungen steuern die Wiedergabe von Videos auf dem
Bildschirm. Die Werks-Standardeinstellungen sind be-
reits auf die optimale Wiedergabequalität ausgelegt.
Deshalb gibt es unter normalen Umständen keinen
Grund, diese Einstellungen zu ändern.
Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie die Navi-
gationstasten auf der Fernbedienung (▴,▾), um ein
Element auszuwählen. Drücken Sie dann die Navigati-
onstasten auf der Fernbedienung (▴, ▾), um den Wert
für das momentan ausgewählte Element zu ändern. Um
alle Werte auf die ursprünglichen Einstellungen zurück
zusetzen, wählen Sie die Menüoption „Standardeinstel-
lungen“ aus und drücken Sie die ENTER-Taste auf der
Fernbedienung.
Die DVD-Eigenschaften steuern die Einstellungen des
externen DVD-Players (bei Versionen/Märkten, wo
verfügbar) hinsichtlich der im externen DVD-Player
wiedergegebenen DVD.
Audiowiedergabe bei geschlossenem
Bildschirm
So können Sie bei geschlossenem Bildschirm nur den
Audioteil des Kanals wiedergeben: Stellen Sie das Audiosignal auf die gewünschte Quelle
und den gewünschten Kanal ein.
Schließen Sie den Videobildschirm.
Um den aktuellen Audiomodus zu ändern, drücken Sie die MODE-Taste auf der Fernbedienung. Dadurch
wird automatisch der nächste verfügbare Audiomo-
dus ausgewählt, ohne dass Sie dazu das
Betriebsarten-Auswahlmenü aufrufen müssen.
Wenn der Bildschirm wieder geöffnet ist, wird der Videobildschirm automatisch wieder eingeschaltet
und zeigt das entsprechende Displaymenü bzw. Me-
dium an.
Falls der Bildschirm geschlossen und kein Audiosignal
zu hören ist, überprüfen Sie, ob die Kopfhörer einge-
schaltet sind (die „Ein“-Anzeige leuchtet) und der
Kopfhörer-Wahlschalter auf den gewünschten Kanal
eingestellt ist. Wenn die Kopfhörer eingeschaltet sind,
drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung,
um das Audiosignal einzuschalten. Wenn nach wie vor
kein Audiosignal zu hören ist, überprüfen Sie, ob die
Batterien in den Kopfhörern vollständig geladen sind.
Warum ändert sich der Bildschirmmodus
automatisch?
Zur Vereinfachung der Bedienung des VES™ und um
den Fahrer so wenig wie möglich abzulenken, führen
bestimmte Ereignisse dazu, dass der/die Bildschirm(e)
180
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 187 of 392

automatisch auf DVD-Betrieb umgeschaltet werden.
Dabei handelt es sich um die folgenden Ereignisse:
Einlegen einer CD/DVD in den DVD-Player (je nachAusstattung)
Drücken der PLAY-Taste am DVD-Player, wenn die CD/DVD gestoppt wurde oder auf „Pause“ steht,
oder
Einschaltung von AM bzw. FM am Radio.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem separaten DVD-
Player ausgestattet ist, werden die Bildschirme durch
die folgenden Ereignisse in Verbindung mit dem Radio
automatisch auf den CD/DVD-Betrieb des Radios um-
geschaltet.
Einlegen einer CD/DVD in den CD/DVD-Player des Radios (je nach Ausstattung)
Einschaltung von AM bzw. FM am Radio Eingänge für weitere Geräte
Für jeden Videobildschirm gibt es einen Eingang (Aux-
Buchse) für weitere Geräte, über den externe Audio-
und Videoquellen an das VES™ angeschlossen werden
können. Zu den Geräten, die an die AuxEingänge
angeschlossen werden können, gehören tragbare Mu-
sikabspielgeräte, Videokameras, Videorecorder,
VideogameGeräte und andere Geräte mit Audio- bzw.
Videoausgängen. Die Aux-Buchsen befinden sich nor-
malerweise an der Rückseite der Mittelkonsole oder an
einer Seitenverkleidung im hinteren Bereich des Fahr-
zeugs.
(abb. 115)
Vergewissern Sie sich beim Anschließen einer externen
Quelle an den AUX-Eingang, dass die Kabelbelegung
der folgenden Anschlussbelegung der VES™Buchsen
entspricht:
1. Videoeingang (gelb)
2. Linker Audioeingang (weiß)
3. Rechter Audioeingang (rot)
(abb. 115)
181
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 188 of 392

Verwenden der zusätzlichen Eingangsbuchsen
für Audio/Video (AUX)
Lassen Sie den Bildschirm herunter oder drücken Siedie Ein/Aus-Taste auf der Fernbedienung, um den
Bildschirm einzuschalten.
Schließen Sie die Audio- bzw. Videoausgänge des externen Geräts bei nach oben gestellter Lautstärke
an der AUX-Buchse an (vergewissern Sie sich, dass
die Farbcodierung den folgenden Angaben ent-
spricht: Video = Gelb, linkes Audiosignal = Weiß,
rechtes Audiosignal = Rot). Navigieren Sie dann im
Bildschirm des Betriebsarten-Auswahlmenüs zu
VES AUX1 oder VES AUX2.
Zum Verlassen des AUX-Modus verwenden Sie die Taste MODE (Modus) auf der Fernbedienung. (siehe
die Anweisungen im Abschnitt „Betriebsarten-
Auswahlmenü“ in dieser Betriebsanleitung). iPod®/USB/MP3STEUERUNG
(länder-/modellabhängig)
Diese Funktion ermöglicht das Anschließen eines
iPod
®
oder eines externen USBGeräts am USB-
Anschluss.
Die iPod®-Steuerung unterstützt Mini-, 4G-, Foto-,
Nano-, 5G iPod
®- und iPhone
®Geräte. Einige iPod
®-
Softwareversionen unterstützen die iPod
®-Steuerung
möglicherweise nicht vollständig. Software-Updates
finden Sie auf der Apple-Website.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzer-
handbuch des Uconnect Touch™Systems.
182
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Page 189 of 392

CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand sind,
beachten Sie bitte Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs anbrin- gen und die Oberfläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie Ben- zol, Verdünner, Reiniger oder Antistatiksprays ver-
wenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen aus- setzen. HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten
CD/DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell be-
schädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende Beschich-
tung ist nicht mehr vorhanden oder es befindet sich ein
Haar, Feuchtigkeit oder Tau auf der CD/DVD). Die
Speicherkapazität kann zu hoch oder die CD/DVD
durch eine Codierung geschützt sein. Überprüfen Sie
die Funktion des CD-Players mit einer CD, von der Sie
wissen, dass sie funktioniert, bevor Sie das Gerät war-
ten lassen.
183
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 190 of 392

RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann ein eingeschalte-
tes Handy in Ihrem Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio hervorrufen. Unter
Umständen lassen sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern oder beseitigen.
Die Störungen stellen keine Gefahr für das Radio dar.
Funktioniert das Radio auch nach Versetzen der Mobil-
funkantenne nicht zufriedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser gedreht oder ausge-
schaltet werden.TANKEN
TANKDECKEL (länder-/modellabhängig)
Der Tankdeckel befindet sich hinter der Tankklappe auf
der linken Fahrzeugseite. Wenn der Tankdeckel verlo-
ren geht oder beschädigt wird, achten Sie darauf, dass
der Ersatzdeckel für Ihr Fahrzeug passt.
(abb. 116)
Verriegelbarer Tankdeckel (länder-/
modellabhängig)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einem verriegelbaren
Tankdeckel ausgestattet. Verwenden Sie den normalen
Schlüssel, um diesen Tankdeckel zu verriegeln bzw.
entriegeln.
(abb. 116) Verschluss für den KraftstoffEinfüllstutzen (Tankdeckel)
184
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT