FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2013Pages: 392, PDF-Größe: 5.41 MB
Page 301 of 392

HINWEIS:Informieren Sie nach der Reparatur des
Reifens den Vertragshändler oder Ihr Servicecenter
darüber, dass der Reifen mit TIREFIT instand gesetzt
wurde.
(F) Austausch von Dichtmittelbehälter und
-schlauch:
1. Wickeln Sie den Dichtmittelschlauch (6) (transpa- rent) ab.
2. Suchen Sie den runden Entriegelungsknopf des Dichtmittelbehälters in der Vertiefung unter dem
Dichtmittelbehälter.
3. Drücken Sie den Entriegelungsknopf des Dichtmit- telbehälters. Der Dichtmittelbehälter (1) springt
heraus. Entnehmen und entsorgen Sie den Dicht-
mittelbehälter.
4. Wischen Sie die Dichtmittelreste vom TIREFIT- Gehäuse ab. 5. Bringen Sie den neuen Dichtmittelbehälter (1) so
am Gehäuse an, dass der Dichtmittelschlauch (6)
mit der Schlauchöffnung an der Gehäusevorderseite
ausgerichtet ist. Drücken Sie den Behälter in das
Gehäuse. Der Behälter muss mit einem hörbaren
Klicken einrasten.
6. Prüfen Sie, ob die Verschlusskappe am Anschluss am Ende des Dichtmittelschlauchs (6) angebracht ist,
verpacken Sie dann den Schlauch in seinem Staufach
(an der Unterseite der Luftpumpe).
7. Verstauen Sie das TIREFIT-Set in seinem Staufach im Fahrzeug.
295
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 302 of 392

ERSATZGLÜHLAMPEN
Alle InnenraumGlühlampen haben einen Messing-
oder Glas-Sockel. Glühlampen mit Aluminiumsockel
sind nicht zugelassen und dürfen daher nicht zum
Austausch verwendet werden.
GLÜHLAMPEN – InnenNummer
Innenraum-/Leselampen (Glühlampe) . . . . . . . . . 578
Innenraum-/Leselampen (Optionale LED) . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Laderaumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Optionale Kartenfachleuchte/
Getränkehalterleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
HINWEIS: Wenden Sie sich beim Austausch der
Glühlampen von beleuchteten Schaltern an Ihren Ver-
tragshändler. GLÜHLAMPEN – Außen GlühlampenNr.
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H11
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . HB3/9005
Vorderer Blinker . . . . . . . . . . . . . . . PY27W/3757AK
Standlicht vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W5W
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . PSX24W
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PS19W
Seitliche Zusatzblinkleuchte . . . . . . . . . . . . . WY5W
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Schluss-/Bremsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Schlussleuchte Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)
Blinker hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WY21W
Rückfahrleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W21W
Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
296
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 303 of 392

GLÜHLAMPENWECHSEL
Es ist ratsam, möglichst die Glühlampen
bei einem FIAT-Vertragshändler austau-
schen zu lassen. Ein ordnungsgemäßer
Betrieb und die richtige Ausrichtung der äußeren
Beleuchtung sind wesentlich für die Fahrsicher-
heit und die Einhaltung der gesetzlichenVorschrif-
ten.
ABBLENDLICHT/FERNLICHT/VORDERER
BLINKER UND STANDLICHT VORN
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
HINWEIS: Eventuell muss das Luftfiltergehäuse aus-
gebaut und das Stromversorgungsmodul (TIPM) zur
Seite geschoben werden, um bestimmte Lampen im
linken Scheinwerfergehäuse auswechseln zu können.
2. Die betreffende Lampe und die Fassung 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Scheinwerfergehäuse nehmen.(abb. 161)
3. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Glühlampe abziehen und dann an der ErsatzGlühlampe an-
schließen.
Die neue Glühlampe nicht mit den Fin-
gern berühren. Eine Verschmutzung mit
Öl verkürzt die Lebensdauer der Lampe
erheblich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten Tuch abwi-
schen.
4. Glühlampe und Fassung in das Scheinwerfergehäuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzei-
gersinn drehen, damit sie einrastet.
(abb. 161)1 – Lampe für vorderen Blinker/Standlicht
2 – Lampe für Abblendlicht
3 – Lampe vordere Position
4 – Lampe für Fernlicht
297
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 304 of 392

NEBELSCHEINWERFER
HINWEIS:Beim Austausch der Lampe für den lin-
ken Nebelscheinwerfer das Lenkrad nach rechts dre-
hen, beim Austausch der Lampe für den rechten Ne-
belscheinwerfer das Lenkrad nach links drehen, damit
der Zugang zum Radkasten erleichtert wird.
1. Die Befestigungselemente der Abdeckklappe im un- teren Radkasten lösen und die Abdeckklappe ent-
fernen.
2. Den Steckverbinder vom Nebelschlussleuchtenge- häuse abziehen.(abb. 162) 3. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die zwei seitli-
chen Verriegelungen und drücken Sie sie zusammen,
um die Glühlampe von der Rückseite des Nebel-
scheinwerfergehäuses aus zu entriegeln.
4. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekenn- zeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus.
5. Richten Sie die Indexlaschen der Ersatzglühbirne des Nebelscheinwerfers mit den Schlitzen in der
Manschette der Glühlampenöffnung auf der Rück
seite des Nebelscheinwerfergehäuses aus.
Die neue Glühlampe nicht mit den Fin-
gern berühren. Eine Verschmutzung mit
Öl verkürzt die Lebensdauer der Lampe
erheblich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten Tuch abwi-
schen.
6. Setzen Sie Glühlampe in das Lampengehäuse ein, bis die Indexlaschen in den Schlitzen der Manschette
eingerastet sind.
7. Schieben Sie die Glühlampe fest und gleichmäßig gerade in das Lampengehäuse, bis beide seitlichen
Verriegelungen einrasten.
(abb. 162)
298
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 305 of 392

NEBELSCHLUSSLEUCHTE
1. Fassen Sie hinter die Stoßstange über der Stoßfängerverstärkung und drücken Sie die Entriegelungs-
laschen am Nebelscheinwerfergehäuse.(abb. 163)
2. Trennen Sie das Nebelscheinwerfergehäuse von der Stoßfängerverkleidung.
3. Trennen Sie den Kabelbaum-Steckverbinder. (abb. 164)
4. Fassen Sie die Glühlampe fest durch die zwei seitli- chen Verriegelungen und drücken Sie sie zusammen,
um die Glühlampe von der Rückseite des Lampen-
gehäuses aus zu entriegeln. 5. Ziehen Sie die Glühlampe gerade von der gekenn-
zeichneten Öffnung im Gehäuse aus heraus.
6. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
7. Richten Sie die Indexlaschen der Ersatzglühbirne der Nebelschlussleuchten-/Buchsenbaugruppe mit
den Schlitzen in der Manschette der Glühlampen
öffnung auf der Rückseite des Nebelscheinwerfer-
gehäuses aus.
8. Setzen Sie Glühlampe in das Lampengehäuse ein, bis die Indexlaschen in den Schlitzen der Manschette
eingerastet sind.(abb. 163) Entriegelungslaschen
(abb. 164) Steckverbinder
299
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 306 of 392

9. Schieben Sie die Glühlampe fest und gleichmäßiggerade in das Lampengehäuse, bis beide seitlichen
Verriegelungen einrasten.
10. Bringen Sie das Nebelscheinwerfergehäuse wieder an.
SEITLICHE ZUSATZBLINKER
Die seitlichen Zusatzblinkleuchten befinden sich in bei-
den vorderen Kotflügeln.
1. Schieben Sie das Leuchtenglas der seitlichen Zusatz- blinkleuchte nach links, um die Federspannung und
zu lockern, und ziehen Sie es dann nach außen.
2. Den Kabelbaum-Steckverbinder von der Glühlampe abziehen und dann an der ErsatzGlühlampe
anschließen.(abb. 165) 3. Haken Sie den rechten Haken der seitlichen Zusatz-
blinkleuchte ins Blech ein (achten Sie auf richtige
Ausrichtung der Beschriftung auf der Linse).
4. Drehen Sie die seitliche Zusatzblinkleuchte ein, bis die linke Seite einrastet (Sie hören ein leichtes
Klicken).
BLINKER HINTEN UND
RÜCKFAHRLEUCHTEN
Die Standleuchten sind zweiteilig. Die Schluss-/
Bremsleuchten und die hinteren Blinker sitzen in den
hinteren Eckblechen der Karosserie. Die Schlussleuch-
ten und die Rückfahrleuchten sitzen in der Heckklappe.
Austauschen des hinteren Blinkers
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die beiden Befestigungselemente von der Innen- seite des Schlussleuchtengehäuses lösen.(abb. 166)
3. Mit einer Hand vorsichtig einen flachen Hartkunst- stoffstab zwischen Karosserieblech und der Außen-
seite des Schlussleuchtengehäuses einführen und
mit der anderen Hand den Flansch auf der Innen-
seite des Schlussleuchtengehäuses greifen. Mit dem
Kunststoffstab und der Hand das Schlussleuchten-
gehäuse ausbauen.(abb. 165) Ausbau der seitlichen Zusatzblinkleuchten
300
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 307 of 392

4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre-hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Schlussleuchtengehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
6. Glühlampe und Fassung in das Schlussleuchtenge- häuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im
Uhrzeigersinn drehen, damit sie einrastet.
7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselemente wieder einbauen.
Austauschen der Rückfahrleuchte
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Auf der Innenseite der Heckklappe die zwei Befes- tigungselemente lösen, mit denen das Schlussleuch- tengehäuse an der Heckklappe befestigt
ist.(abb. 167)
3. Vorsichtig einen flachen Hartkunststoffstab zwi- schen Schlussleuchtengehäuse und Heckklappe ein-
führen. Mit dem Kunststoffstab und der Hand das
Schlussleuchtengehäuse ausbauen. (abb. 168)
4. Die Fassung der betreffenden Lampe 1/4 Umdre- hung gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus dem
Gehäuse ziehen.
5. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
6. Glühlampe und Fassung in das Gehäuse setzen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn dre-
hen, damit sie einrastet.(abb. 166)
(abb. 167)
301
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 308 of 392

7. Schlussleuchtengehäuse und Befestigungselementewieder einbauen.
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
1. Gegen die kleine Haltenase drücken, die seitlich am Rand der Leuchtenabdeckung herausragt, und fest-
halten.
2. Auf der Seite mit der Haltenase ein kleines Werk- zeug mit flacher Klinge zwischen den Rand der
Leuchtenabdeckung und das Gehäuse schieben und
dann die Abdeckung vom Gehäuse loshebeln.
3. Die Leuchtenabdeckung mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Fassung der Glüh
lampe 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Dann Glühlampe und Fassung aus der
Leuchtenabdeckung nehmen.
4. Defekte Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen.
5. Glühlampe und Fassung in der Leuchtenabdeckung anbringen und die Fassung 1/4 Umdrehung im Uhr-
zeigersinn drehen, damit sie einrastet.
6. Die Seite der Leuchtenabdeckung, an der sich keine Haltenase befindet, in das Gehäuse an der Heck-
klappe einsetzen. Dann die gegenüberliegende Seite
einsetzen und einrasten lassen.(abb. 168)
302
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 309 of 392

SICHERUNGEN
SICHERUNGEN IM INNENRAUM
Die Sicherungsplatte im Innenraum befindet sich auf
der Beifahrerseite unter der Instrumententafel.Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F100 30 A
Rosa 110 V Stromumrich-
ter (bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F101 10 A
Rot Innenraumleuchten
F102 20 A
Gelb Zigarettenanzünder
in Instrumententafel/
Steckdose links hin- ten
F103 20 A
Gelb Steckdose in Ablage-
bereich
Mittelkonsole/
Steckdose in Rück seite der Konsole
F105 20 A
Gelb Sitzheizung (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F106 20 A
Gelb Hintere Steckdose
F107 10 A
Rot Rückfahrkamera (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F108 15 A
Blau Instrumententafel
F109 10 A
Rot Klimaregelung/
Heizungs/Lüftungs-/ Klimaanlage
F110 10 A
Rot Rückhaltesystem-
Steuergerät
F112 10 A
Rot Reserve
F114 20 A
Gelb Gebläse/Motor hin-
tere Heizungs-/ Lüftungs-/
Klimaanlage
F115 20 A
Gelb Heckscheibenwi-
schermotor
F116 30 A
Rosa Heckscheibenhei-
zung (elektrische Heckscheiben- leuchte)
303
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 310 of 392

Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F117 10 A
Rot Heizbare Außenspie-
gel
F118 10 A
Rot Rückhaltesystem-
Steuergerät
F119 10 A
Rot Steuergerät Lenk-
säule
F120 10 A
Rot Allradantrieb (bei
Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
F121 15 A
Blau Elektronisches
Zündschloss
F122 25 A
Klar Fahrertürmodul
F123 25 A
Klar Beifahrertürmodul
F124 10 A
Rot Spiegel
F125 10 A
Rot Steuergerät Lenk-
säule
F126 10 A
Rot Audioverstärker
Steck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F127 20 A
Gelb Anhängevorrichtung
(bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F128 15 A
Blau Radio
F129 15 A
Blau Video/DVD (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F130 15 A
Blau Klimaregelung/
Instrumententafel
F131 10 A
Rot Beifahrerhilfe/
Freisprechsystem
(bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F132 10 A
Rot Reifendruckmodul
F133 10 A
Rot Reserve
304
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT