FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2013Pages: 392, PDF-Größe: 5.41 MB
Page 311 of 392

SICHERUNGEN IM MOTORRAUM
(ZENTRALE STROMVERSORGUNG)
Die zentrale Stromversorgung befindet sich im Motor-
raum.(abb. 169)Steck-
platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F101 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
F102 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Steck- platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F103 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
F105 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung
Relais Zündung RUN
F106 60 A
Gelb Zentrale Sammel-
schiene interne
Stromversorgung Relais Zündung
RUN/ACC
F139 40 A
Grün Gebläse Klimarege-
lungssystem
F140 30 A
Rosa Elektrische Türver-
riegelungen
F141 40 A
Grün Antiblockiersystem
F142 40 A
Grün Glühkerzen (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F143 40 A
Grün Außenleuchten 1
(abb. 169)
Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
305
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 312 of 392

Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F144 40 A
Grün Außenleuchten 2
F145 30 A
Rosa Zum Karosseriecom-
puter – Leuchte
F146 30 A
Rosa Reserve
F147 30 A
Rosa Reserve
F148 40 A
Grün Kühlerlüftermotor
F149 30 A
Rosa Anlassmagnetschal-
ter
F150 25 A
Klar Computer/
Motorsteuerungen (PCM)
F151 30 A
Rosa Motor Scheinwerfer-
waschanlage (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F152 25 A
Klar Dieselkraftstoff-
Heizung (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F153 20 A
Gelb Kraftstoffpumpe
F156 10 A
Rot Steuergerät
Bremsen/
elektronisches Stabi- litätsprogramm
F157 10 A
Rot Getriebesteuergerät
(bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F158 10 A
Rot Steuergerät elekt-
rische Motorhaube
(bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F159 10 A
Rot Reserve
F160 20 A
Gelb Innenraumleuchten
F161 20 A
Gelb Hupe
306
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 313 of 392

Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F162 50 A
Rot Innenraumheizung
Nr. 1/Unterdruck- pumpe (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F163 50 A
Rot Innenraumheizung
Nr. 2 (bei Versionen/ Märkten, wo verfüg bar)
F164 25 A
Klar Automatische An-
triebsstrangabschal-
tung
F165 20 A
Gelb Antriebsstrangab-
schaltung
F166 20 A
Gelb Reserve
F167 30 A
Grün Antriebsstrangab-
schaltung
F168 10 A
Rot Klimakompressor-
kupplung
F169 40 A
Grün Abgase – Motor Ab-
gase teilweise Null
Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F170 15 A
Blau Abgase – Stellglieder
Abgase teilweise Null
F172 20 A
Gelb Reserve
F173 25 A
Klar Ventile ABS
F174 20 A
Gelb Sirene (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F175 30 A
Grün Reserve
F176 10 A
Rot Computer/
Motorsteuerungen
(PCM)
F177 20 A
Gelb Steuergerät Allrad-
antrieb (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F178 25 A
Klar Schiebedach (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F179 10 A
Rot Batteriesensor
307
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 314 of 392

Steck-platz Patro-
nensi- che-
rung Minisi-
che-
rung Bezeichnung
F181 100 A
Blau Elektrohydraulische
Lenkung (EHPS) (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
F182 50 A
Rot Innenraumheizung
Nr. 3 (bei Versionen/
Märkten, wo verfüg bar)
F184 30 A
Rosa Wischermotor vorn SCHALTHEBELUMGEHUNG
Bei einer Funktionsstörung, bei der das Getriebe nicht
aus der Stellung PARK geschaltet werden kann, können
Sie mithilfe des folgenden Verfahrens den Schalthebel
zeitweise bewegen:
1. Den Motor abstellen.
2. Die Feststellbremse fest anziehen.
3. Öffnen Sie die Mittelkonsole, und entfernen Sie die
Abdeckung der Schalthebelumgehung (befindet sich
vorn, in der unteren rechten Ecke des Ablagefachs in
der Konsole). (abb. 170)
4. Das Bremspedal fest niedertreten und nicht loslas- sen.
(abb. 170) Abdeckung der Schalthebelumgehung
308
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 315 of 392

5. Führen Sie einen Schraubendreher oder ähnlichesWerkzeug in die Zugangsöffnung ein, drücken Sie
und halten Sie den Lösehebel der Umgehung nach
vorne.
6. Den Wählhebel in Stellung NEUTRAL schalten.
7. Der Motor müsste jetzt bei Wählhebelstel- lung NEUTRAL gestartet werden können.
8. Die Abdeckung der Schalthebelumgehung wieder anbringen. FREISCHAUKELN EINES
FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug in Schnee, Sand oder Schlamm
stecken bleibt, lässt es sich oftmals durch das so ge-
nannte Freischaukeln befreien. Drehen Sie zuerst das
Lenkrad nach rechts und links, um die Vorderräder
freizubekommen. Schalten Sie dann zwischen den Fahr-
stufen DRIVE (Fahren) und REVERSE (Rückwärtsgang)
(Automatikgetriebe) bzw. 2. Gang und REVERSE
(Rückwärtsgang) (Schaltgetriebe) hin- und her, wäh
rend Sie gleichzeitig sanft das Gaspedal betätigten. Die
erfolgversprechendste Methode ist, gerade so viel Gas
zu geben, sodass die Schaukelbewegung aufrechterhal-
ten wird, ohne dass jedoch die Räder durchdrehen.
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die Rä
der durchdrehen, kann es zu Überhitzung
und Ausfall des Getriebes kommen. Nach
jeweils fünf Schaukelzyklen den Motor mit dem
Getriebe in Stellung NEUTRAL (Leerlauf ) min-
destens eine Minute lang mit Leerlaufdrehzahl
laufen lassen. Dies verringert die Überhitzung und
das Risiko eines Getriebedefekts während länger
dauernder Versuche, ein steckengebliebenes Fahr-
zeug freizuschaukeln.
309
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 316 of 392

HINWEIS:Bevor Sie das Fahrzeug in
Schaukelbewegung versetzen, drücken Sie die
Taste „ESC OFF“ (ESP Aus), um die Betriebs-
art „Partial Off“ (Teilabschaltung) des elekt-
ronischen Stabilitätsprogramms (ESP) zu aktivieren.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Elekt-
ronische Bremsregelung“ in „Kenntnis des Fahrzeugs“.
Nachdem das Fahrzeug wieder freibeweglich ist, drü
cken Sie die Taste „ESC OFF“ (ESP Aus) erneut, um die
normale Betriebsart „ESC On“ (ESP ein)
wiederherzustellen. Beim Freischaukeln eines steckenge-
bliebenen Fahrzeugs durch Hin- und Her-
schalten zwischen DRIVE (Fahren) und
REVERSE (Rückwärtsgang) lassen Sie die Räder
auf keinen Fall schneller als mit 24 km/h (15 mph)
drehen. Andernfalls kann es zu Schäden am An-
triebsstrang kommen.
Wird zu viel Gas gegeben, sodass die Räder
durchdrehen, kann es zu Überhitzung und Ausfall
des Getriebes kommen. Außerdem besteht Be-
schädigungsgefahr für die Reifen. Lassen Sie die
Räder mit eingelegtem Gang (ohne Schaltvor-
gänge des Getriebes) nicht schneller als mit
48 km/h durchdrehen.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Räder schnell durch-
dreh
en zu lassen. Die Kräfte, die durch
übermäßige Raddrehzahlen erzeugt werden, kön
nen Achse und Räder beschädigen oder sogar
zerstören. Durch einen platzenden Reifen kön
nen Personen verletzt werden. Lassen Sie Räder
nicht schneller als 48 km/h und nicht länger als
30 Sekunden durchdrehen, wenn Sie das Fahr-
zeug festgefahren haben, und achten Sie unab-
hängig von der Raddrehzahl darauf, dass sich
keine Personen in der Nähe eines durchdrehen-
den Rads aufhalten.
310KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 317 of 392

SCHLEPPÖSE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Schleppöse ausgestattet, die
verwendet werden kann, um Ihr Fahrzeug zu bergen,
sollte es von der Straße abgekommen sein. (abb. 171)
Abschleppösen sind nur für den Notfall
gedacht , um ein Fahrzeug zu bergen, das
von der Straße abgekommen ist .Verwen-
den Sie Abschleppösen nicht , um einen Lastwagen
abzuschleppen, oder auf der Autobahn. Sie könn
ten Ihr Fahrzeug beschädigen. Abschleppgurte
werden beim Abschleppen des Fahrzeugs empfoh-
len; Ketten können Fahrzeugschäden verursa-
chen.
WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
w
enn ein Fahrzeug mit Abschleppösen
gezogen wird. Abschleppgurte und Ketten kön
nen brechen, was ernste Verletzungen hervorru-
fen kann.
VERWENDUNG VORDERER SCHLEPPÖSEN
Die Aufnahme der vorderen Schleppöse befindet sich
auf der rechten unteren Seite der vorderen Verklei-
dung.
Zum Installieren der Schleppöse entfernen Sie den
Gummibolzen und schrauben Sie die Schleppöse n die
Aufnahme ein.
Führen Sie das flache Ende des Wagenhebergriffs durch
die Öse ein, und ziehen Sie ihn fest. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Anheben mit dem
Wagenheber und Radwechsel“. Der Abschlepphaken
muss richtig in der Befestigungshalterung durch die
untere vordere Verkleidung wie gezeigt eingesetzt wer-
den. Wenn der Abschlepphaken nicht richtig in der
Befestigungshalterung eingesetzt ist, sollte das Fahr-
zeug abgeschleppt nicht werden. (abb. 172)
(abb. 171)
Schleppöse
311
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 318 of 392

VERWENDUNG HINTERER SCHLEPPÖSEN
Die Aufnahme der hinteren Schleppöse befindet sich
an der linken Seite der hinteren Stoßfängerverkleidung.
Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie die Tür mit
dem Fahrzeugschlüssel oder einem kleinen Schrauben-
dreher und schrauben Sie die Schleppöse in die Auf-
nahme ein.Führen Sie das flache Ende des Wagenhebergriffs durch
die Öse ein, und ziehen Sie ihn fest. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Anheben mit dem
Wagenheber und Radwechsel“. Der Abschlepphaken
muss richtig in der Befestigungshalterung durch die
untere vordere Verkleidung wie gezeigt eingesetzt wer-
den. Wenn der Abschlepphaken nicht richtig in der
Befestigungshalterung eingesetzt ist, sollte das Fahr-
zeug abgeschleppt nicht werden.
(abb. 173)(abb. 172)
Angebrachte vordere Schleppöse
(abb. 173) Angebrachte hintere Schleppöse
312
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 319 of 392

ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGSBedingung für Ab-schleppen Räder vom Bo-
den abgehoben MODELLE MIT
FRONTAN-
TRIEB – SCHALT- GETRIEBE MODELLE MIT
FRONTANTRIEB – AUTOMATIKGE- TRIEBE MODELLE MIT
PERMANENTEM
ALLRADANTRIEB
Abschleppen mit allen
vier Rädern auf dem
Boden KEINESGetriebe in Position
NEUTRAL (Leerlauf )
Zündung in der
Stellung ACC
(Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN
(Ein/Start)
Wenn das Getriebe
funktionstüchtig
ist:Getriebe in Position
NEUTRAL (Leerlauf )
Zündung in der
Stellung ACC
(Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN
(Ein/Start)
Max.
Geschwindigkeit:
40 km/h
Max. Entfernung
24 km NICHT ERLAUBT
Räder angehoben
oder Abschleppen mit
zweirädrigem Nach-
läufer Hinten NICHT ERLAUBT
NICHT ERLAUBT
Vorn OK OKNICHT ERLAUBT
Tieflader ALLE BESTE METHODE BESTE METHODE OK
313
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 320 of 392

Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahrzeug ist
eine korrekte Schlepp- oder Hubausrüstung erforder-
lich. Verwenden Sie nur Abschleppstangen und andere,
für diesen Zweck ausgelegte Ausrüstung, und befolgen
Sie dabei die Anweisungen des jeweiligen Herstellers.
Die Verwendung von Sicherungsketten ist vorgeschrie-
ben. Befestigen Sie eine Abschleppstange oder andere
Abschleppvorrichtung an den Teilen der Hauptstruktur
des Fahrzeugs, nicht an Stoßstangen oder deren Halte-
rungen. Alle gültigen Gesetze bezüglich des Abschlep-
pens eines Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist, die Zu-
satzverbraucher (Scheibenwischer, Defroster usw.)
einzuschalten, muss die Zündung in Stellung ON/RUN
(EIN) stehen, nicht in Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen ist, finden
Sie Anweisungen zum Schalten des Automatikgetrie-
bes aus der Stellung PARK (Parken) für das Abschlep-
pen in „Schalthebelumgehung“ unter „Pannen- und
Unfallhilfe“.
Verwenden Sie beim Abschleppen
keine Schlingenvorrichtung. Die Stoßfän
gerverkleidung würde dadurch beschä
digt .
Wenn das Fahrzeug auf einem Abschleppwagen
gesichert wird, darf es nicht an Bauteilen der
Vorder- oder Hinterradaufhängung befestigt wer-
den. Durch nicht korrektes Abschleppen kann Ihr
Fahrzeug beschädigt werden.
Das Fahrzeug nicht mit einem anderen Fahr-
zeug schieben oder schleppen, da dies zur Beschä
digung von Stoßfängerverkleidung und Getriebe
führen kann.
Wenn das abgeschleppte Fahrzeug gelenkt wer-
den muss, muss sich der Zündschalter in Stellung
ON/RUN (Ein/Start) befinden, nicht in Stellung
OFF (Aus) oder ACC (Zusatzverbraucher).
OHNE DAS SCHLÜSSELGRIFFSTÜCK
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei eingerastetem
Lenkradschloss (Zündschalter in Stellung OFF [Aus])
mit besonderer Sorgfalt vorzugehen. Das bevorzugte
Abschleppverfahren ist das Abschleppen auf einem
Abschleppwagen. Wenn dies nicht möglich ist, kann das
Fahrzeug auch von einem anderen Fahrzeug mit Rad-
heber zum Anheben der Vorderräder abgeschleppt
werden. Das Fahrzeug sollte nicht am Heck angehoben
und auf den Vorderrädern abgeschleppt werden, da in
314
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT