FIAT FREEMONT 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2013, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2013Pages: 392, PDF-Größe: 5.41 MB
Page 321 of 392

diesem Fall das Getriebe beschädigt werden kann. Falls
das Fahrzeug nur wie oben beschrieben abgeschleppt
werden kann, ist unter den Vorderrädern ein Nachläu
fer zu verwenden. Um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu
vermeiden, ist eine geeignete Abschleppausrüstung er-
forderlich.
Modelle mit permanentem Allradantrieb
(AWD)
Der Hersteller sieht vor, beim Abschleppen alle vier
Räder vom BodenANZUHEBEN. Zulässig sind das
Aufladen des Fahrzeugs auf einen Abschleppwagen
oder das Abschleppen, wobei ein Ende des Fahrzeugs
angehoben sein muss und das andere Ende auf einem
Nachläufer steht.
Bei Nichtbeachtung dieser Abschleppme-
thoden kann das Getriebe und/oder das
Verteilergetriebe schwer beschädigt wer-
den. Solche Schäden fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
MODELLE MIT VORDERRADANTRIEB –
SCHALTGETRIEBE
Der Hersteller empfiehlt, dass beim Abschleppen des
Fahrzeugs ALLE Räder auf einem Tieflader stehen.
Ihr Fahrzeug kann auch in Vorwärtsrichtung, mit allen
vier Rädern auf dem Boden, dem Getriebe in der
Stellung NEUTRAL (Leerlauf ) und dem Zündschlüssel in der Stellung ACC (Zusatzverbraucher) abgeschleppt
werden. Wenn das Getriebe nicht betriebsfähig ist,
muss das Fahrzeug mit den Vorderrädern vom Boden
abgehoben (auf einem Tieflader, einem Nachläufer
oder Radhebergerät mit angehobenen Vorderrädern)
abgeschleppt werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Abschleppme-
thoden kann das Getriebe schwer be-
schädigt werden. Solche Schäden fallen
nicht unter die begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge.
MODELLE MIT VORDERRADANTRIEB –
AUTOMATIKGETRIEBE
Der Hersteller empfiehlt, dass beim Abschleppen des
Fahrzeugs ALLE Räder auf einem Tieflader stehen.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar ist und das Ge-
triebe funktionstüchtig ist, kann das Fahrzeug (mit den
Hinterrädern auf dem Boden) unter folgenden Bedin-
gungen abgeschleppt werden:
Das Getriebe muss sich in der Position NEUTRAL (Leerlauf ) befinden.
Die Strecke, über die abgeschleppt wird, darf nicht mehr als 24 km betragen.
Die Abschleppgeschwindigkeit darf nicht über 40 km/h liegen.
315
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
D
ATEN
INHALT
Page 322 of 392

Wenn das Getriebe nicht funktionstüchtig ist
oder das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit
über 40 km/h oder über eine weitere Strecke
als 24 km abgeschleppt werden muss, dürfen die
Vorderräder KEINEN Bodenkontakt haben
(Vorderräder auf einem Tieflader, einem Nach-
läufer oder Vorderräder angehoben).
Die Nichtbeachtung dieser Abschlepp-
methoden kann zu schweren Motor-
oder Getriebeschäden führen. Solche
Schäden fallen nicht unter die begrenzte Gewähr
leistung für Neufahrzeuge.
316
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE D
ATEN
INHALT
Page 323 of 392

SERVICE UND PFLEGE
WARTUNGSPLAN
WARTUNGSPLAN – OTTOMOTOR
Die in dieser Anleitung aufgeführten Wartungsarbeiten
sind zum entsprechenden angegebenen Zeitpunkt bzw.
nach der entsprechenden zurückgelegten Fahrstrecke
durchzuführen, damit die Garantie für Ihr Fahrzeug
nicht erlischt und ein Höchstmaß an Leistungsvermö
gen und Zuverlässigkeit für Ihr Fahrzeug gewährleistet
ist. Bei häufigen Fahrten unter erschwerten Betriebs-
bedingungen, beispielsweise in sehr staubigen Gegen-
den oder bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb,
können Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug in kürze
ren Zeitabständen erforderlich sein. Sollten Sie zwi-
schen den Wartungsintervallen eine Störung an Ihrem
Fahrzeug vermuten, ist unverzüglich eine Vertrags-
werkstatt aufzusuchen.
Das Ölwechsel-Anzeigesystem erinnert Sie, wenn der
Zeitpunkt für eine planmäßige Wartung in Ihrer Ver-
tragswerkstatt erreicht ist.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) wird im Infodis-
play die Meldung „Oil Change Required“ (Ölwechsel
erforderlich) angezeigt und es ertönt ein einmaliges akustisches Signal, um anzuzeigen, dass ein Ölwechsel
fällig ist.
HINWEIS:
Die Ölwechsel-Meldung wird nicht abhängig
von der Zeitspanne seit dem letzten Ölwech-
sel angezeigt. Nach 12 Monaten seit dem letz-
ten Ölwechsel sollte das Öl im Fahrzeug auch
dann gewechselt werden, wenn die Anzeige
NICHT aufleuchtet.
Die Ölwechselintervalle dürfen unter keinen
Umständen 12.000 km oder 12 Monate über-
schreiten, je nachdem, welches Ereignis zu-
erst eintritt.
Nach Abschluss des planmäßigen Ölwechsels wird die
Ölwechsel-Anzeige in Ihrer Vertragswerkstatt zurück
gestellt.
Werden die erforderlichen Wartungs-
maßnahmen nicht durchgeführt , so
kommt es zu Schäden am Fahrzeug.
317
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 324 of 392

Kilometer x1.00024 48 72 96 120 144 168 192
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfen Sie das PCV-Ventil und tauschen Sie es aus, wenn
erforderlich.
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die
Batterie ggf. auf.
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen
Sie bei Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie den Betrieb des Beleuchtungssystems
(Hauptscheinwerfer, Richtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraum, Fahrgastraum, Handschuhfach,
Instrumententafelwarnleuchten usw.).
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben-/Heckscheibenwischerblätter.
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Wisch- und
Waschanlage und stellen Sie bei Bedarf die Sprühdüsen
ein.
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motorhaube
und Heckklappe sowie die Sauberkeit und Schmierung
der Gestänge.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von:
Karosserie außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und
Schläuchen (Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen),
Gummiteilen (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.).
Überprüfen Sie den Zustand und Verschleiß der
vorderen Bremsbeläge.
Überprüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinteren
Bremsbeläge.
318
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Page 325 of 392

Kilometer x1.00024 48 72 96 120 144 168 192
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Prüfung Sie die Füllstände und füllen Sie ggf. nach
(Bremsen, Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage,
Batterie, Kühlmittel usw.).
Überprüfen Sie visuell den Zustand des/
Antriebsriemen/s für Zusatzaggregate.
Prüfen Sie die Abgaswerte.
Prüfen Sie den Weg des Feststellbremshebels, und stellen
Sie ihn ggf. ein.
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsystems
(über Diagnosebuchse).
Wechseln Sie Automatikgetriebeflüssigkeit (ATF) und
Filter aus (*).
Tauschen Sie die Zündkerzen aus (2.4L-Motor).
Tauschen Sie die Zündkerzen aus (3.6L-Motor).
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den Ölfilter
aus (**).
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
Tauschen Sie die Flüssigkeit der hinteren Antriebseinheit
(RDA) aus (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar).
319
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 326 of 392

Kilometer x1.00024 48 72 96 120 144 168 192
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96
Tauschen Sie das Verteilergetriebeöl aus (bei
Versionen/Märkten, wo verfügbar).
(**) Der Öl und Ölfilterwechsel muss ausgeführt wer-
den, wenn er durch eine Warnleuchte oder eine Mel-
dung auf der Instrumententafel angezeigt wird. Der
Wechsel muss aber auf jeden Fall alle 12 Monate
erfolgen.
HINWEIS: Spülen Sie das Kühlsystem, und wechseln
Sie das Motorkühlmittel nach 240.000 km oder 10 Jah-
ren aus.
Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle 1000 kmoder vor längeren Reisen und
wenn notwendig:
Kühlmittel
Bremsflüssigkeit
Scheibenwaschflüssigkeit
Servolenkungsöl
Reifendruck und -zustand
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger, Warnblinker usw.) Funktion der Frontscheiben-Wisch- und Waschan-
lage und Position und Verschleiß der Scheibenwi-
scherblätter an Front- und Heckscheibe.
Prüfen Sie alle 3000 kmden Motorölstand, und füllen
Sie ggf. Motoröl nach.
Hochleistungseinsatz des Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einem der
folgenden Zustände verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbetrieb;
Staubige Straßen;
Kurze wiederholte Fahrten (weniger als 7-8 km) bei
Umgebungstemperaturen unter Null;
Motor wird oft im Leerlauf betrieben oder große Entfernungen bei niedriger Geschwindigkeit oder
längere Stillstandsperioden.
320
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Page 327 of 392

Sie sollten die folgenden Inspektionen öfter als wie bei
der planmäßigen Wartung vorgesehen durchführen:
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderenBremsbeläge;
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motor- haube und des Kofferraums sowie die Sauberkeit und
Schmierung der Gestänge;
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Motor, Getriebe, Rohrleitungen und Schläuchen
(Auspuff – Kraftstoffanlage – Bremsen), Gummitei-
len (Manschetten, Hülsen, Buchsen usw.); Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüll
stand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsrie- men für Zusatzaggregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beides ggf.;
Prüfen Sie den Pollenfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus;
Prüfen Sie den Luftfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus.
WARTUNGSPLAN – DIESELMOTOR
Erforderliche Wartungsintervalle
Die erforderlichen Wartungsintervalle entnehmen Sie
den Wartungsplänen auf den folgenden Seiten.
Kilometer x1.000 30 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Prüfen Sie den Zustand/Verschleiß der Reifen und stellen Sie bei
Bedarf den richtigen Druck ein.
Prüfen Sie die Funktion der Beleuchtung (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinker, Fahrgastraumleuchten,
Kofferraumleuchte, Warnleuchten auf der Instrumententafel usw.).
321
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 328 of 392

Kilometer x1.00030 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der Windschutzscheiben-/
Heckscheibenwischerblättern.
Prüfen Sie die Funktion der Frontscheiben-Wisch- und
Waschanlage und stellen Sie bei Bedarf die Sprühdüsen ein.
Überprüfen Sie den Zustand und Verschleiß der vorderen
Bremsbeläge.
Überprüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinteren
Bremsbeläge.
Zustände und visuelle Prüfung: Karosserieäußeres,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Auspuff –
Kraftstoffsystem – Bremssystem), Gummielemente (Manschetten –
Hülsen – usw.), Gleichlaufgelenke, Vorderradaufhängung,
Spurstangenenden und Manschettendichtungen und tauschen Sie
sie ggf. aus.
Prüfen Sie die Sauberkeit von Motorhaubenverschlüssen, sowie die
Sauberkeit und Schmierung von Gestängen.
Prüfen Sie alle Füllstände (Kühlmittel, Brems-/
Hydraulikkupplungsflüssigkeit, Scheibenwaschflüssigkeit,
Batterieflüssigkeit usw.) und füllen Sie sie ggf. auf.
Prüfen Sie Abgase/Emissionen.
Prüfen Sie den Batterieladestatus und laden Sie die Batterie ggf.
auf.
322
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT
Page 329 of 392

Kilometer x1.00030 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Prüfen Sie die Funktion des Motorsteuersystems (über
Diagnosebuchse).
Überprüfen Sie visuell den Zustand des Hilfsantriebsriemens.
Tauschen Sie den Hilfsantriebsriemen aus.
Prüfen Sie den Steuerzahnriemen.
Tauschen Sie den Steuerzahnriemen (*) aus.
Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus (oder wechseln Sie ihn
wenigstens alle 24 Monate).
Prüfen Sie den Weg des Handbremshebels, und stellen Sie ihn ggf.
ein.
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus (oder wechseln Sie sie
wenigstens alle 24 Monate).
Wechseln Sie das Motoröl und die Ölpatrone (oder wechseln Sie
sie wenigstens alle 24 Monate) (**) (***).
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
Tauschen Sie die Flüssigkeit der hinteren Antriebseinheit (RDA)
aus (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar).
Tauschen Sie das Verteilergetriebeöl aus (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar).
323
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Page 330 of 392

Kilometer x1.00030 60 90 120 150 180
Monate 24 48 72 96 120 144
Wechseln Sie Automatikgetriebeflüssigkeit und -filter bei Einsatz
des Fahrzeugs unter einer der folgenden Bedingungen: Einsatz als
Polizeifahrzeug oder Taxi, in einem Fuhrpark oder bei häufigem
Anhängerbetrieb.
Automatikgetriebeöl und Filter wechseln.
* Unabhängig von der zurückgelegten Entfernung muss
der Steuerzahnriemen bei besonders schweren Be-
triebsbedingungen (kaltes Klima, Stadtverkehr, langer
Betrieb im Leerlauf ) alle 4 Jahre oder spätestens alle 5
Jahre gewechselt werden.
** Wenn das Auto weniger als 10.000 km pro Jahr
zurücklegt, müssen das Motoröl und die Patrone alle
12 Monate gewechselt werden.
*** Das tatsächliche Intervall für den Wechsel des
Motoröls und der Patrone hängt von der Verwendung
des Fahrzeugs ab. Auf einen notwendigen Wechsel
wird mit einer Anzeige bzw. einer Meldung (falls ver-
fügbar) auf der Instrumententafel hingewiesen.
Werden die erforderlichen Wartungs-
maßnahmen nicht durchgeführt , so
kommt es zu Schäden am Fahrzeug. Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle
1000 kmoder vor längeren Reisen und
wenn notwendig:
Kühlmittel
Bremsflüssigkeit
Scheibenwaschflüssigkeit
Servolenkungsöl
Reifendruck und -zustand
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Richtungsanzeiger, Warnblinker usw.)
Funktion der Frontscheiben-Wisch- und Waschan- lage und Position und Verschleiß der Scheibenwi-
scherblätter an Front- und Heckscheibe.
Prüfen Sie alle 3000 kmden Motorölstand, und füllen
Sie ggf. Motoröl nach.
324
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
START UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE UND
PFLEGE
TECHNISCHE D ATEN
INHALT