Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 301 of 322

6
SELBSTHILFE
43
G200E03TG-GST Inner Tafel
OTG050100KS
Page 302 of 322

6SELBSTHILFE
44
SICHERUNGST/LID
FR P/SEAT AUDIO-2 AUDIO-1START
P/WDW LH
P/WDW RH RR P/SEAT MODULE-1
PEDAL ADJ MIRR HTD
KEY SOLRR FOG
A/BAG IND
A/BAGTILT
TAIL LH
TAIL RH GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Tankklappenöffneer und Kofferraumdeckelschalter
Vorderer Lendenstützenschalter, IMS-Steuermodul, Schalter der elektrischen Sitzverstellung für Fahrer/Beifahrer ATM Schlüsselverriegelungs-Steuermodul, Audio, IMS-Schalter, Zubehör-Relais, Sitz/Steckdosenrelais, Digitaluhr und Beifahrer-SicherheitsgurtanzeigeStereoanlage Getriebestufenschalter, Diebstahlalarmrelais Sicherheitsfenstermodul vorne links, Fensterheberschalter hinten linksSicherheitsfenstermodul vorne rechts, Fensterheberschalter hinten rechts Nicht belegt Instrumentenblock, BCM, Heckscheibenrollo-Modul, Regensensor, IMS-Steuermodul, Fensterheber-Hauptschalter Rückfahr-Warnsummer Linker/rechter Außenspiegel und Einklappmotor, Klimaanlagen-SteuermodulSchlüssel-Magnetschalter, Fensterheber-Hauptschalter Nebelschlußleuchtenrelais InstrumentenblockAirbag-Ein/Aus-Schalter, SRS-Steuermodul Lenkradeinstellmodul, Sportmodusschalter Nebelscheinwerferrelais, Kombileuchte hinten links, Kennzeichenleuchte, Scheinwerfer linksKombileuchte hinten rechts, Kennzeichenleuchte, Scheinwerfer rechts, Instrumentenbrett-Helligkeitsregler
SICHERUNGSWERT 20A 30A 10A 15A 10A 30A30A 30A 10A 15A 10A20A 15A 10A15A 15A 10A10A
Page 303 of 322

6
SELBSTHILFE
45
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Fahrer-/Beifahrersitzheizungsschalter Instrumentenblock, ESP-Schalter, BCM, ATM Schlüsselverriegelungs-Steuermodul,Gierwinkelsensor, Multifunktionsschalter Klimaanlagensteuermodul, Lenkradeinstellmodul, Rheostat, elektrischer, chromatischer Spiegel, Schiebedachmotor
PTC-Zuheizerrelais, Kraftstoffilterrelais Zigarettenanzünder BCM PDM Scheinwerferrelais, HID-Relais, Scheinwerfer-Höhenverstellantrieb, Scheinwerferwascherrelais Klimaanlagensteuermodul, Gebläserelais, Gebläsemotor Datenübertragungsstecker, Klimaanlagen-Steuermodul, Instrumentenblock,Multifunktionsschalter, Lenkradeinstellmodul, BCM, Türwarnschalter, Innenraumleuchte,Bodenleuchte links/rechts, Türleuchte, IMS-Steuermodul
Nicht belegt
Waschanlagenrelais, Wischerrelais (Schnell), WischermotorSicherung (MEMORY, AUDIO-1)
SICHERUNGSWERT 10A 10A 10A 10A 20A 15A 10A10A 10A 15A 15A 25A30A
SICHERUNGS
S/HTR
MODULE-2
A/CON
DIESEL
C/LIGHTER T/SIG
PDM-1
H/LP
A/CON SW MEMORY
PIC
WIPER
POWER CONN
Page 304 of 322

Abgasreinigungsanlage............................................... 7-2
Katalysator ................................................................... 7-3
EGR-System ................................................................ 7-4
7
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
7
Page 305 of 322

7ABGASREINIGUNGS SYSTEM
2ABGASREINIGUNGSANLAGE
H010A01A-GST (Falls vorhanden) Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattetund erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden dreiAbgasreinigungssysteme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungsanlage
(3) Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeugentsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüft und gewartet werden. H010C02Y-GST
2. Kraftstoffdampf-
Rückhaltesystem
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luftgelangen können. Aktivkohlefilter Im Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe werden im eingebauten Aktivkohlefilter absorbiert und eingelagert. Bei laufendem Motorwerden die im Aktivkohlefilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durch das Spülsteuermagnetventil in denDruckspeicher gesogen. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motornicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf läuft. Bei betriebswarmem Motor undnormalem Fahrbetrieb öffnet sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe derVerbrennung im Motor zugeführt werden. H010D01A-AST
3. Abgasreinigungssystem Dieses System wurde in ein hochwirksames System zurReduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbel- gehäuse werden dem Motor zur Ver-brennung zurückgeführt.
Page 306 of 322

7
ABGASREINIGUNGS SYSTEM
3
!
KATALYSATOR
H020A02A-AST (Fall vorhanden) ; Benzinmotor WARNUNG:
o Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug entsprechend der "Empfehlungen zum kraftstoff"betanken, die im Kapitel 1 aufgeführt sind.
o Den Motor in gutem Zustand
halten. Extrem hoheKatalysatortemperaturen können auf den unzulässigen Betrieb derElektrik, der Zünd- oder des Kraftstoffeinspritzsystems zurückzuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sichschwer starten, das Fahrzeug soschnell wie möglich vom Hyundai-Vertragshändler überprüfen und die Ursachebeseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem
Kraftstoffstand fahren. Wird dasBenzin aufgebraucht, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zu übermäßiger Belastung desKatalysators kommen.
Ihr Hyundai-Fahrzeug ist mit einemmonolithischen Dreiwege-Katalysator ausgerüstet, um das im Abgas enthaltenen Kohlenmonoxid, dieKohlenwasserstoffe und die Stickoxide zu reduzieren. Aufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten Abgase arbeitet derKatalysator bei sehr hohen Temperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengenunverbrannten Benzins zu Überhitzungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtungder nachfolgenden Punkte vermieden werden:
o Den Motor möglichst nicht länger
als 10 min lang im Leerlauf laufenlassen.
o Als Starthilfe darf der Hyundai
weder geschoben noch gezogenwerden. Dies kann zu Überlastungen des Katalysatorsführen.
o Bei laufendem Motor weder den
Katalysator noch andere Teile derAbgasanlage berühren, da sie sehr heiß sind und zu Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Vertragshändler steht immer mit sachkundigerHilfe zur Verfügung.
o When sich entflammbare Gegenstände wie Gras, Vegeta-tion, Papier, Laub usw. auf demBoden befinden, parken Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe oder darüber, lassen Sie es nicht mitlaufendem Motor in der Nähe oder darüber stehen und fahren Sie nicht darüber hinweg. DieseMaterialien können mit dem Katalysator in Berührung kommen und so zum Brandherd werden.
Page 307 of 322

7ABGASREINIGUNGS SYSTEM
4EGR-SYSTEM
H020C01S-GST ;Bei Dieselmotor Das Abgasrückführungssystem regelt Stickoxide durch Rückführung eines Teils der Abgase in den Motor, wodurchdie Verbrennungstemperatur in den Zylindern reduziert wird.
Dieselpartikelfilter (Falls vorhanden) Der Dieselpartikelfilter (DPF) entfernt den Ruß, den das Fahrzeug abgibt. Im Gegensatz zu einfachen Filtern verbrennt (oxidiert) und entfernt das DPF- System den angesammelten Rußautomatisch entsprechend den Fahrbedingungen. In anderen Worten, die aktive Verbrennungsfunktion,aktiviert vom Motorsteuersystem und von hohen Abgastemperaturen, die bei normalem Fahren und beiHochgeschwindigkeitsfahrten erzeugt werden, verbrennt und entfernt den angesammelten Ruß. Wenn das Fahrzeug jedoch für längereZeit mit geringen Geschwindigkeitengefahren wird, ist es möglich, dass der Ruß wegen geringer Abgastemperaturen nicht automatisch entfernt wird.In diesem besonderen Fall liegt die Rußmenge über dem Erkennungswert. Der Prozess der Rußoxidation durchdas Motorsteuersystem findet evtl. nicht statt und die Störungsleuchte kann blinken.Wenn die Störungsleuchte blinkt, kann das Blinken aufhören, wenn Sie über 60 km/h (37 mph) oder in einem höherenGang als dem 2. Gang bei 1500 - 2000 Motorumdrehungen für eine bestimmte Zeit (ca. 25 Minuten)fahren. Wenn die Störungsleuchte trotz der Vorgehensweise weiter blinkt, besuchenSie bitte einen autorisierten HYUNDAI- Händler und lassen Sie das DPF-Sys- tem überprüfen.Wenn Sie trotzdem weiterfahren, wenn die Störungsleuchte für längere Zeit blinkt, kann das DPF-System beschädigtwerden und der Kraftstoffverbrauch kann ansteigen.
H020D01S-GST (Falls vorhanden) ;Dieselmotor Ihr Hyundai-Fahrzeug ist mit einem Oxi- dations-Katalysator ausgestattet, derdie Anteile von Kohlenmonoxid, Kohlenwasser-stoffen und Partikeln im Abgas reduziert.
Page 308 of 322

Fahrgestellnummer (VIN) ........................................................ 8-2 Motornummer........................................................................... 8-2
Empfohlener Reifenluftdruck .................................................... 8-2Winterreifen .............................................................................. 8-4
Schneeketten ........................................................................... 8-4
Auswechseln der Reifen Untereinander .................................. 8-5
Auswuchten der Räder ............................................................ 8-6Reifentraktion ........................................................................... 8-6
Wann Müssen Reifen Ausgewechselt Werden ....................... 8-6
Ersatzrad und Werkzeug ......................................................... 8-7
8
VERBRAUCHER INFORMATION
8
Page 309 of 322

8VERBRAUGHERIN FORMATION
2FAHRGESTELLNUMMER (VIN)
I010A01A-GST I010B01A-AST
Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zur Zulassung des Fahrzeugs sowie im Zusammenhang mit allen rechtlichen Schritten betreffend derFahrzeughaltung usw. verwendet. Die Motornummer ist, wie in dernachfolgenden Abbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt.MOTORNUMMER
OTG080001L
OTG089002
Benzinmotor
I010B02TG
Dieselmotor
1. Die VIN ist in die Stirnwand im
Motorraum eingeprägt.
2. Die VIN ist auch auf einem Schild oben auf dem Armaturenbrett angebracht. Die Nummer auf demSchild kann problemlos von außen durch die Windschutzscheibe abgelesen werden.
3. Der Aufkleber 'Typengenehmigung' befindet sich auf der Fahrerseiteaußen an der B-Säule und beinhaltetdie Fahrzeug-Ident.-Nr. (VIN).
Page 310 of 322

8
VERBRAUGHERIN FORMATION
3REIFEN
I020A01A-AST INFORMATIONEN ZU DEN REIFEN Die Reifen, mit denen das Fahrzeug ausgestattet ist, gewährleisten unternormalen Fahrbedingungen die max. Leistung. I030A01TG-GST EMPFOHLENER REIFENDRUCK Die empfohlenen Reifendrücke für Ihr Fahrzeug sind auf dem Reifenschild an der Kante der Fahrertür angegeben.
OTG080002L
Diese Drücke bieten unter normalen Fahrbedingungen maximalenFahrkomfort, minimalen Reifenverschleiß und maximale Stabilität. Der Reifendruck solltemindestens einmal monatlich überprüft werden. Aus den folgenden Gründen ist der richtige Reifendruck wichtig:
o Ist der Druck niedriger als die
empfohlenen Werte, führt dies zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Lauffläche und schlechtem Fahrverhalten.
o Ist der Druck höher als die
empfohlenen Werte, ist dieWahrscheinlichkeit einer Beschädigung durch Schläge höher, und es kommt zu einem ungleichmäßigem Verschleiß der Lauffläche.
I030A02TG-G