Hyundai Grand Santa Fe 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2017, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2017Pages: 798, PDF Size: 25.24 MB
Page 701 of 798

729
Wartung
MOTORÖL
Motorölstand prüfen
(Benzinmotor)
1. Vergewissern Sie sich, dass dasFahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur
kommen.
3. Stellen Sie den Motor ab, und warten Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab, und führen Sie ihn
wieder bis zum Anschlag ein. 5. Ziehen Sie den Messstab wieder
heraus und prüfen Sie den Füllstand.
Der Füllstand muss sich zwischen den
Markierungen F und L befinden.
VORSICHT
-
Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie
beim Prüfen des Motorölstands
und beim Nachfüllen von Motoröl
den Kühlerschlauch nicht
berühren. Er kann so heiß sein,
dass Verbrennungsgefahr besteht.
ACHTUNG
Füllen Sie nicht zuviel Motoröl
auf. Dies könnte zu einemMotorschaden führen.
Achten Sie darauf, beim Wechseln oder Auffüllen des Motoröls keinÖl zu verschütten. Wischen Sie imMotorraum verschüttetes Motoröl umgehen ab.
Wischen Sie den Olpeilstab stets mit einem sauberen Lappen ab.Anhaftende Verunreinigungen konnen einen Motorschadenverursachen.
ONCEMC3213
Page 702 of 798

Wartung
30
7
Wenn sich der Füllstand in der Nähe der
Markierung L befindet, füllen Sie Öl
nach, bis die Markierung F erreicht ist.
Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.
Verwenden Sie einen Trichter, um zu
vermeiden, dass Öl vergossen wird
und auf Motorteile läuft.
Verwenden Sie ausschließlich
spezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
Motorölstand prüfen
(Dieselmotor)1. Vergewissern Sie sich, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht.
2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn auf die normale Betriebstemperatur
kommen.
3. Stellen Sie den Motor ab, und warten Sie ca. 5 Minuten, damit das Öl in die
Ölwanne zurückfließen kann.
4. Ziehen Sie den Messstab heraus, wischen Sie ihn ab, und führen Sie ihn
wieder bis zum Anschlag ein.
5. Ziehen Sie den Messstab wieder heraus und prüfen Sie den Füllstand.
6. Der Füllstand muss im Bereich C liegen. Liegt der Füllstand im Bereich
D, ausreichend Motoröl nachfüllen, bis
der Füllstand den Bereich C erreicht.
ONCEMC3215
ODM077150VORSICHT
-
Kühlerschlauch
Gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie
beim Prüfen des Motorölstands
und beim Nachfüllen von Motoröl
den Kühlerschlauch nicht
berühren. Er kann so heiß sein,
dass Verbrennungsgefahr besteht.AbbildungErforderliche Maßnahme
Bereich (A)Wir empfehlen Ihnen,
sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Bereich (B)Kein Motoröl auffüllen.
Bereich (C)
Normal.
Sie können so viel Motoröl
nachfüllen, dass es den
Bereich C nicht überschreitet.
Bereich (D)Füllen Sie Öl nach und stellen
Sie sicher, dass der Ölstand
im Bereich C liegt.
Page 703 of 798

731
Wartung
Wenn sich der Füllstand in der Nähe der
Markierung L befindet, füllen Sie Öl
nach, bis die Markierung F erreicht ist.
Füllen Sie nicht zuviel Öl nach.
Verwenden Sie ausschließlichspezifiziertes Motoröl (siehe Kapitel 8"Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen").
Motoröl und Ölfilter wechseln
Wir empfehlen grundsätzlich, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand setzen zu
lassen.
VORSICHT
Dauerhafter Kontakt mit
gebrauchtem Motoröl kann
Hautreizungen und Hautkrebs
verursachen. Bestimmte Altöl-
bestandteile haben sich in Labor -
versuchen als krebserregend
erwiesen.
Schützen Sie immer Ihre
Haut, indem Sie sich die Hände
unmittelbar nach einem Kontakt mit
Altöl gründlich mit Seife und
warmem Wasser waschen.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, beim Wechseln oder Auffüllen des Motoröls keinÖl zu verschütten. Wischen Sie imMotorraum verschüttetes Motorölumgehen ab.
Wischen Sie den Olpeilstab stets mit einem sauberen Lappen ab.Anhaftende Verunreinigungenkonnen einen Motorschadenverursachen.
OXM079005
Page 704 of 798

Wartung
32
7
MOTORKÜHLMITTEL
Das Überdruck-Kühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
ganzjährig verwendbaren Frostschutz- &
Kühlmittel gefüllt.
Prüfen Sie die Frostschutzwirkung und
den Kühlmittelstand mindestens einmal
im Jahr, vorzugsweise vor Winterbeginn
und vor Fahrten in kältere Gebiete.
Kühlmittelstand prüfen
VORSICHT
Die Steuerung des
Elektromotors
(Kühlerlüfter) erfolgt
abhängig von der
Motorkühlmitteltemperatur, dem
Kältemitteldruck und der
Fahrgeschwindigkeit. Manchmal
läuft der Lüfter sogar bei
abgestelltem Motor. Lassen Sie bei
Arbeiten im Bereich des
Kühlerlüfters größte Vorsicht
walten, um nicht von rotierenden
Lüfterschaufeln verletzt zu werden.
VORSICHT
Kühlervers-
chlussdeckel
abnehmen
Nehmen Sie den Kühler -
verschlussdeckel nie bei
lauf endem oder heißem Motor ab,
da andernfalls Motor und
Kühlsystem Schaden nehmen
können. Außerdem besteht die
Gefahr erheblicher Verletzungen
durch austretendes heißes
Kühlmittel oder heißen Wasser -
dampf.
(For
tsetzung)
(Fortsetzung)
Stellen Sie den Motor ab undwarten Sie bis er abgekühlt ist.
Seien Sie beim Abnehmen des
Kühlerverschlussdeckels äußerst
vorsichtig. Umwickeln Sie ihn mit
einem dicken Lappen und drehen
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
bis zum ersten Anschlag. Treten
Sie zurück und warten Sie, bis
der Druck aus dem Kühlsystem
entwichen ist. Wenn Sie sicher
sind, dass der Druck vollständig
entwichen ist, drücken Sie den
mit einem dicken Lappen
umwickelten Verschlussdeckel
nieder und schrauben ihn gegen
den Uhrzeigersinn ab.
Lösen Sie auch bei stehendem Motor weder den Kühler -
verschlussdeckel noch die
Ab
lassschraube, solange Motor
und Kühler heiß sind. Andernfalls
kann heißes Kühlmittel oder
heißer Wasserdampf unter
hohem Druck austreten und
schwere Verletzungen
verursachen.
Page 705 of 798

733
Wartung
Prüfen Sie den Zustand und die
Anschlüsse aller Kühlmittel- und
Heizungsschläuche, und ersetzen Sie
aufgequollene oder anderweitig
verschlissene Schläuche.
Der Kühlmittelstand muss sich bei
kaltem Motor zwischen den seitlichen
Behältermarkierungen F (MAX) und L
(MIN) befinden.
Falls der Kühlmittelfüllstand zu niedrig
ist, füllen Sie ausreichend destilliertes
(entionisiertes) Wasser nach. Heben Sie
den Füllstand bis zur Markierung F
(MAX) an, aber überfüllen Sie nicht.
Für den Fall, dass häufig nachgefüllt
werden muss, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu lassen.
Empfohlenes Motorkühlmittel
Verwenden Sie zum Auffüllen desKühlsystems ausschließlich
entionisiertes Wasser und mischen Sie
das werkseitig eingefüllte Kühlmittel
niemals mit Leitungswasser. Ein
falsches Kühlmittelgemisch kann
schwere Fehlfunktionen und
Motorschäden verursachen.
Die Aluminiumbauteile Ihres Fahrzeugmotors müssen mit einem
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis vor
Korrosion und Frost geschützt werden.
Verwenden Sie GRUNDSÄTZLICH KEINE Kühlmittel auf Alkohol- oder
Methanolbasis und mischen Sie diese
auch nicht mit dem spezifizierten
Kühlmittel.
Verwenden Sie kein Kühlmittel -
gemisch, das mehr als 60% oder
weniger als 35% Frostschutzmittel
enthält, da andernfalls die Wirkung
beeinträchtigt würde. Entnehmen Sie das Mischungsverhältnis
der nachstehenden Tabelle.
-15°C (5°F) 35
65
-25°C (-13°F) 40 60
-35°C (-31°F) 50 50
-45°C (-49°F) 60 40
AußentemperaturMischungsverhältnis
(Volumen)
Frostschutz Wasser
ODM073006
Page 706 of 798

Wartung
34
7
Kühlmittel wechseln
Wir empfehlen, das Kühlmittel in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt wechseln zu
lassen.
VORSICHT
Kühlervers-
chlussdeckel
Öffnen Sie den Kühler -
verschlussdeckel nicht, wenn
Motor und Kühler heiß sind.
Andernfalls kann brühend heißes
Kühlmittel oder heißer
W
asserdampf unter hohem Druck
austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
VORSICHT - Kühlmittel
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
ACHTUNG
Legen Sie einen dicken Lappenoder Stoff um den Kühler-verschlussdeckel, um zuverhindern, dass überlaufendes Kühlmittel in andere Bauteile wiedie Lichtmaschine gelangt.
ODM072007
Page 707 of 798

735
Wartung
BREMSFLÜSSIGKEIT
Bremsflüssigkeitsfüllstand prüfen
Prüfen Sie regelmäßig den Füllstand des
Bremsflüssigkeitsbehälters. Der
Füllstand muss sich zwischen den
seitlichen Behältermarkierungen MAX
und MIN befinden.
Bevor Sie den Behälterdeckel
abnehmen, um Bremsflüssigkeit
nachzufüllen, reinigen Sie den Bereich
um den Deckel sorgfältig, damit die
Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt
werden kann.Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen
Sie bis zur Markierung MAX auf. Der
Flüssigkeitsstand sinkt mit steigender
Fahrleistung. Dies ist ein normaler
Zustand, der auf den Verschleiß der
Bremsklötze zurückzuführen ist. Für den
Fall, dass der Füllstand extrem niedrig
ist, empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen
zu lassen.
Verwenden Sie ausschließlich die
angegebene Bremsflüssigkeit. (sieheKapitel 8 "Empfohlene Schmiermittel undFüllmengen").
Vermischen Sie niemals verschiedeneHydraulikflüssigkeiten miteinander.
✽ ✽ ANMERKUNG
Studieren Sie vor dem Abnehmen des
Bremsflüssigkeitsbehälterdeckels den
Warnhinweis auf dem Deckel.
VORSICHT
- Bremsflüssigkeitsverlust
Für den Fall, dass die Bremsanlage
häufig aufgefüllt werden muss,
empfehlen wir, die Anlage in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ODM072009
VORSICHT
Reinigen Sie den Verschlussdeckel,
bevor Sie ihn abnehmen.
Verwenden Sie ausschließlich
Bremsflüssigkeit der Spezifikation
DOT3 oder DOT4 aus einem
verschlossenen Behälter.
Page 708 of 798

Wartung
36
7
.
Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist. Wenn keine Reinigungsflüssigkeit
verfügbar ist, kann klares Wasser
verwendet werden. Für den
Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch die
Verwendung einer Reinigungsflüssigkeit
mit Frostschutzeigenschaften, damit das
Waschwasser nicht einfrieren kann.
ACHTUNG
Lassen Sie keine Bremsflüssigkeit
auf den Fahrzeuglack gelangen, daandernfalls Lackschäden drohen.Bremsflüssigkeit, die über längereZeit der Luft ausgesetzt war (z. B.kein geschlossener Behälter), darfnicht mehr verwendet werden, da sie nicht mehr über dieerforderlichen Eigenschaftenverfügt. Sie muss ordnungsgemäßentsorgt werden.
Füllen Sie keine falschenFlüssigkeiten ein. Bereits geringsteMengen Mineralöl (z. B. Motoröl) inder Bremsanlage können derenBauteile beschädigen.
VORSICHT
- Bremsflüssigkeit
Seien Sie beim Wechseln und
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
vorsichtig. Vermeiden Sie jeglichen
Augenkontakt. Falls Sie
Bremsflüssigkeit in die Augen
bekommen, spülen Sie sie
umgehend mit reichlich klarem
Wasser.
WASCHWASSER
ODMNMC2019
ODM072010
■ Ausführung A
■Ausführung B
Page 709 of 798

737
Wartung
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie, ob der Pedalweg der
Feststellbremse der Spezifikation
entspricht, wenn das Pedal mit einer
Kraft von 294 N (30 kg) getreten wird.
Weiterhin muss die Feststellbremse
allein in der Lage sein, das Fahrzeug auf
leicht abschüssigem Untergrund sicher
zu blockieren. Für den Fall, dass der Weg
länger oder kürzer ist als angegeben,
empfehlen wir, das System in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
Pedalweg: 8 - 9 Rastpunkte
VORSICHT- Kühlmittel
Füllen Sie weder Motorkühlmittelnoch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der
Scheibenwaschanlage ein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen
enthalten Alkoholanteile und sind
unter Umständen entflammbar.
Vermeiden Sie daher Funken -
bildung und offene Flammen in
der Nähe der
Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fahrzeug-
und Personenschäden.
Reinigungsflüssigkeit für Schei -
benwaschanlagen ist giftig für
Mensc
h und Tier. Trinken Sie
keinen Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den Haut-
kontakt. Es besteht die Gefahr
sc
hwerer oder tödlicher Verlet-
zungen.
FESTSTELLBREMSE
OCM050015
Page 710 of 798

Wartung
38
7
Kraftstofffilter entwässern
Bei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da
er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet,
das sich im unteren Teil des Filters
sammelt.
Wenn sich eine größere Menge Wasser
im Kraftstofffilter angesammelt hat,
leuchtet bei eingeschalteter Zündung
eine Warnleuchte auf.
Für den Fall, dass diese
Warnleuchte aufleuchtet,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt instand
setzen zu lassen.
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
✽ ✽ANMERKUNG
Für das Ersetzen der
Kraftstofffilterpatrone empfehlen wir
die Verwendung von Ersatzteilen, die
bei einem HYUNDAI Vertragswerkstatt
erworben wurden.ACHTUNG
Wenn das Wasser, das sich im
Kraftstofffilters ansammelt, nichtrechtzeitig abgelassen wird, können zentrale Bauteile desKraftstoffsystems durch dasEindringen des Wassers beschädigtwerden.
ODM072011
KRAFTSTOFFFILTER (DIESEL)