Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2005Pages: 255, PDF Size: 10.8 MB
Page 51 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
37
!
B350A02P-GST FLACHLEGEN DES SITZES (Falls vorhanden)
1. Die Kopfstützen abnehmen. HA1FL2010
VORSICHT:
Den Sitz während der Fahrt nicht ganz umlegen.
!
WARNUNG:
Beim Arretieren des Zusatzsitzes in der geeigneten Position darauf achten, daß weder Hände noch Füßeunter dem Sitz eingeklemmt werden. HSRFL084
2. Die zweite Sitzreihe ganz nach vorne und die dritte Sitzreihe ganz nachhinten schieben (für 9 Passagiere).
Page 52 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
38
VORSICHT:
o Den Sitz nur flachlegen, wenn das Fahrzeug an einem sicheren Platz steht.
o Nicht auf den flachgelegten
Sitzen laufen. Um einen sicherenStand zu behalten, nur auf die Mittelflächen der Sitze treten undlangsam gehen.
o Um zu überprüfen, ob die Sitze
fest arretiert sind, sollte versuchtwerden, sie hin- und herzubewegen.
o Nicht auf den Sitzlehnen springen oder sie starken Stößen aussetzen.
o Niemals Gepäck oder Mitfahrer auf flachgelegten Sitzentransportieren. Dies ist im Falleiner Vollbremsung äußerst gefährlich.
o Zum Aufrichten der Sitzlehne auf den Sitz setzen, eine Hand aufdie Sitzlehne legen und dann langsam anheben. Niemals einKind den Sitz aufrichten lassen, da ein sehr hohes Verletzungsrisiko besteht.!
3. Die Sitzlehne ganz nach hintenklappen, bis ein flacher Sitz entsteht.
4. Es entsteht eine große flache Liegefläche. HSRFL088-1 B080D03A-AST KOPFSTÜTZE Kopfstütze einstellen(Falls vorhanden) Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken dieKopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen.Sperrknopf
HSRFL330
Page 53 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
39
!
!
B330B01P-GST Kopfstütze ausbauen Zum Ausbau die Kopfstütze herausziehen und dabei den Sperrknopf in Pfeilrichtung drücken.Beim Einbau zunächst prüfen, ob die Kopfstütze iin die richtige Richtung weist. Dann die Kopfstütze in dieRückenlehne einsetzen und bis zum Einrasten nach unten drücken. Vergewissern Sie sich, ob derSperrknopf in der richtigen Position ist, siehe Abbildung. Durch Hochziehen kontrollieren, daß sich die Kopfstützenicht wieder herausziehen läßt.
WARNUNG:
Fahren ohne Kopfstützen istgefährlich.
B081D01P-GST Vor und zurück kippen (If installed) Die Kopfstütze läßt sich durch Ziehen nach vorne in verschiedene Positionen kippen. Zum Zurückkippen die Kopfstütze ganz nach vorne ziehenund dann loslassen. Die Kopfstütze so einstellen, daß Kopf und Nacken richtig gestützt werden. HA1FL2011
WARNUNG:
o Damit die Kopfstütze im Falle eines Unfalls größtmöglichen Schutz bieten kann, muß sie so eingestellt werden, daß die Mitte derKopfstütze auf Augenhöhe des Insassen liegt. Aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, einPolster zu benutzen, mit dem der Körper von der Sitzlehne entfernt gehalten wird.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte
B080D01JM Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
o Die Höhe der Kopfstützen nicht während der Fahrt einstellen.
Page 54 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
40
!
!
SICHERHEITSGURTE
B360A01P-GST Zum Schutz der Fahrgäste im Fall eines Unfalls ist das richtige Tragen der Sicherheitsgurte während der Fahrt von großer Bedeutung.
B080G01O-AST ABLAGEBOX (Falls vorhanden) Die Ablagebox befindet sich unter dem Beifahrersitz. Sie läßt sich durch Ziehennach vorne öffnen.
WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falleeines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu vermeiden, muß die Ablagebox während der Fahrtgeschlossen bleiben. HSRFL079
WARNUNG:
o Ein Sitz sollte nur von einer Per- son benutzt werden. Andernfallskann es zu gefährlichen Situationen kommen.
o Bei der Fahrt mit Kindern sollten
diese auf der zweiten und drittenSitzreihe sitzen und Beckengurte tragen. Für einen Säugling sollteein geeigneter Kindersitz verwendet werden. Die rechtlichen Bestimmungenzur Fahrt mit Kindern auf dem Vordersitz sind von Land zu Land unterschiedlich. Die jeweilsgeltenden Bestimmungen sind unbedingt zu beachten.
o Die Sicherheitsgurte dürfen sich
beim Anlegen nicht verdrehen.
B270A01P-GST SITZHEIZUNG (Nur Fahrersitz) (Kleinbus) (Falls vorhanden) Die Sitzheizung dient zum Erwärmen der Vordersitze bei kalter Witterung. Den Schalter bei eingeschalteterZündung drücken, um den Fahrersitz zu erwärmen. Bei milder Witterung oder wenn derBetrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, den Schalter auf die Position "OFF" stellen.
B270A01P
Page 55 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
41
o Prüfen Sie die Gurte auf Risse,
abgenutztes oder schwaches Gewebe und auf beschädigteoder deformierte Metallteile. Die Sicherheitsgurte ggf. auswechseln.
o Ein verschmutzter Gurt kann mit einem Neutralreiniger in warmemWasser gereinigt werden. Nachdem Ausspülen mit Wasser im Schatten trocknen lassen. Die Gurte nicht bleichen odernachfärben, da dadurch ihre Eigenschaften verändert werden können.
o Sicherheitsgurte, die bei einem Unfall getragen wurden, dürfenauch dann nicht weiterverwendetwerden, wenn sie unbeschädigt aussehen, da sie möglicherweise einer weiteren Belastung nichtstandhalten. Darum sicherstellen, daß Sicherheitsgurt undBefestigungsschrauben ausgewechselt werden. o Den Fahrersitz niemals während
der Fahrt einstellen.
o Aus technischen Gründen dürfen
die zweite und dritte Sitzreihe nicht zu einer Liegefläche umgebaut werden, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung befindet.
o Um Sie und Ihre Passagiere bei einem Unfall zu schützen, ist esbesonders wichtig, daß dieSicherheitsgurte während der Fahrt korrekt angelegt sind.
o Der Sicherheitsgurt bietet
maximalen Schutz für seinenTräger, wenn die Sitzlehne ganz aufgerichtet ist.Wenn die Sitzlehne geneigt ist, besteht ein höheres Risiko, daß der Passagier bei einemFrontalaufprall unter dem Gurt hindurchrutscht und vom Gurt selbst oder durch den Aufprallauf die Armaturentafel oder die Sitzlehnen verletzt wird.B170A04A-GST SICHERHEITSGURT- HÖHENVERSTELLUNG(Falls vorhanden) Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden.Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutz gewährleistet. Der Schultergurtmuß über der Brust und in der Mitte über der Schulter in der Nähe der Tür und nicht am Hals liegen.Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in B170A01A
Page 56 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
42
!
die entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben denHöheneinsteller hochziehen. Zum Absenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei denEinstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopfbewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist. B180A01Y-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mitRückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden.Wird diese Bewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesemFall den Gurt etwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche imGurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.B180A01L
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4 Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes. Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt.
Page 57 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
43
B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen
B200A01L
Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurt zu hoch über den Körper, besteht dieMöglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daß Sie unter ihm hindurchrutschen könnten.Dies könnte zum Tod, zu gefährlichen Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Beide Arme sollten sich niegleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Arm über und der andere unterdem Sitzgurt sein (siehe Abbildung). Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen.B370D01P-GST Beckengurte (mit nicht- sperrender Aufrollautomatik)(Falls vorhanden)
Diese Art von Beckengurt ist mit einer nicht-sperrenden Aufrollautomatik ausgestattet. Die Schloßzunge mit der Handfesthalten, herausziehen, bis das Gurtband ganz herausgezogen ist, und die Schloßzunge in das Gurtschloßeinführen. Wenn das Gurtband eng an Ihrer Hüfte anliegt, wird das Gurtband mit derSchloßzunge automatisch aufgerollt. Zum Lösen den Sicherheitsgurt lösen und leicht am Gurtband mit derSchloßzunge ziehen; daraufhin tritt die Aufrollautomatik automatisch in Kraft. HFC2085B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts
Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloßgelöst. Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtungzurückziehen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen. B210A01L
Page 58 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
44
B180B01X-GST Sicherheitsgurt mit gurtstraffer (Falls vorhanden) Normalerweise funktioniert der Gurtstraffer auf die gleiche Weise wie der E.L.R. (Emergency Locking Re- tractor)
(wenn das Fahrzeug
plötzlich stoppt, arretiert der Gurt in seiner augenblicklichen Position. Der Gurt arretiert auch dann, wennsich der Fahrzeuginsasse zu schnell vorbeugt). Bei einem Zusammenstoß jedoch wirdder Sicherheitsgurt von der Aufrollautomatik gestrafft. Dadurch kann der Fahrzeuginsasse schnellerzurückgehalten werden, da ein zu lose B180B02A
B370E01P-GST Beckengurte am zweiten, dritten und vierten Sitz (Statikgurt)(Falls vorhanden) Halten Sie zum Einstellen eines Beckengurts den Gurt und die Schloßzunge rechtwinklig zueinanderund ziehen Sie dann wie abgebildet am Gurt, bis er gut anliegt. Anschließend die Schloßzunge in dasGurtschloß stecken. Weiter
GS10530A
Enger
!
sitzender Sicherheitsgurt schnell gestrafft wird. HINWEIS:
o Beim Auslösen des Gurtstraffers
ist möglicherweise ein Explosionsgeräusch zu hören.Dies ist normal und nicht gefährlich.
o Der Gurtstraffer wird nur bei einem schweren Aufprall und nureinmal ausgelöst.
WARNUNG:
Wurde der Gurtstraffer ausgelöst, darf er nicht selbst ausgewechselt werden. Das Auswechseln muß in einer Hyundai-Vertragswerkstatterfolgen.
Page 59 of 255

1
VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
45KINDERRÜCKHALTESYSTEM
B230A03A-AST (Kleinbus/Lieferwagen) Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitzsitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oderplötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer,wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kindermüssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet,Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder im Fahrzeug mitfahren, muß einKinderrückhaltesystem (Sicherheitssitz) vorhanden sein. Kinder können bei einemZusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungs-systeme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinderund Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden.
!WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls derzusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kind bzw. Kleinkind,das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw. Kleinkindsitz sitzt, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur aufdem Rücksitz verwenden.
Vor dem Kauf eines bestimmtenKinderrückhaltesystems sollten Siesicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist. Zum Einbau des Kinderrückhaltesystems die Herstelleranwei-sungen befolgen.
o Da ein Sicherheitsgurt bzw.
Kinderrückhaltesystem bei Sonneneinstrahlung sehr heiß werden kann, wenn es in einemgeschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen,bevor ein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesys- tem nicht verwendet wird, solltees im Kofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurtgesichert werden, damit es nicht bei einem plötzlichen Halt oder einem Unfall nach vornegeschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen
Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Sicherheitsgurten gesichert werden.
Page 60 of 255

1VOR BENUTZUNG DES FAHRZEUGS
46
o Das Kind darf niemals auf dem
Sitz stehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säuglingstra-
geschale oder einen Kindersicherheitssitz verwen- den, der über die Sitzlehnebefestigt wird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem fahrenden Fahrzeug aufdem Arm transportiert wird, dadies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu schweren Verletzungen desKindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrenden Fahrzeug auf dem Arm gehalten,besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind, auch wenn die Person, die dasKind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt.
o Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt des Sicherheitsgurtes in der Mitte über der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird dasKind etwas näher in der Mitte des Fahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher, denSchultergurt zu plazieren. Der Beckengurt des Sicherheits- gurtes bzw. der Beckengurt desmittleren Sicherheitsgurtes muß immer so niedrig und so eng wie möglich auf den Hüften des Kindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
angelegt werden kann,empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenen Sitzkissens,durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurt korrektangelegt werden kann. o Wenn der Kindersitz nicht korrekt
verankert ist, erhöht sich das Risiko für das Kind, bei einem Zusammenstoß schwer verletztoder gar getötet zu werden, beträchtlich.