Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2019Pages: 634, PDF Size: 14.74 MB
Page 591 of 634

7-51
7
Wartung
Sicherungskasten Fahrerseite
BezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Modul 2MODULE210AKabellose Ladevorrichtung, Smartkey-Steuermodul, BCM, Bedienteil Audio-,
A/V- und Navigationssystem, Steckdose 1, AMP, Schalter elektrisch verstellbarer Außenspiegel
Waschanlage15AKombischalter
WischerLO/HI10ABCM
Heckscheiben
wischer15AHeckscheibenwischerrelais, Heckscheibenwischermotor
Frontscheiben
wischerFRT25AMotor Frontscheibenwischer, Anschlussleiste Motorraum (Relais Frontscheibenwischer (langsam))
Heckscheiben
heizung10AElektrischer Außenspiegel Fahrerseite, A/C-Steuermodul
Steckdose 1POWER
OUTLET120ASteckdose 2
Ersatz-sicherungSpare15AErsatzsicherung
Lenkrad-heizung15ABCM
Page 592 of 634

Sicherungskasten im
Motorraum
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastenabdeckung finden Sie
einen Aufkleber mit Beschreibungen
zu den Bezeichnungen der
Sicherungen/Relais sowie deren
Nennwerte.
7-52
Wartung
OOSEV078016
OOSEV078040L
Informationen
Möglicherweise treffen nicht alle Beschreibungen hinsichtlich der
Sicherungskästen in diesem Handbuch auf Ihr Fahrzeug zu. Die Informationen
sind zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem aktuellen Stand. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug prüfen, richten Sie sich nach der Legende
in dem jeweiligen Sicherungskastendeckel.
i
Page 593 of 634

7-53
7
Wartung
Sicherungskasten Motorraum
Relais Nr.SymbolRelaisbezeichnung
RELAIS 3E632
(IG1)PDM-Relais 2 (IG1)
RELAIS 5E651IG3IG3-Relais 1
RELAIS 6E663
(IG2)PDM-Relais 3 (IG2)
RELAIS 7E672IG3IG3-Relais 2
RELAIS 8E681
(ACC)PDM-Relais 1 (ACC)
RELAIS 9E69Kühlerlüfterrelais
RELAIS 10E70Gebläserelais
RELAIS 11E71E-SHIFTERE-Schalter-Relais
RELAIS 12E72Relais Heckscheibenheizung
Page 594 of 634

7-54
Wartung
Sicherungskasten Motorraum
AusführungBezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Multi-
sicherung-1HauptMAIN150AAnschlussleiste Motorraum (Sicherung F24, F26, F28), EPCU (LDC)
MDPS180AMDPS-Einheit
Multi-
sicherung-2
Batterie 5560APCB-Kasten (Sicherung - F7, F8, F14, F16), Hauptrelais IG3
Batterie 2260AIGPM ((Sicherung F30), IPS0, IPS1, IPS2)
Batterie 3360AIGPM (IPS3, IPS5, IPS6, IPS7, IPS8)
Batterie 4450AIGPM (Sicherung - F3, F4, F5, F7, F8, F9, F15, F18)
Kühl-
mittelstand60AAnschlussleiste Motorraum (Relais 9)
Heckscheiben
heizung40AAnschlussleiste Motorraum (Relais 12)
Zündung 1IG140AAnschlussleiste Motorraum (Relais 3, Relais 8)
Zündung 2IG240AAnschlussleiste Motorraum (Relais 6)
Multi-
sicherung-3IEB4IEB440ASteuermodul elektronische Bremse
Gebläse-
relais40AAnschlussleiste Motorraum (Relais 10)
Page 595 of 634

7-55
7
Wartung
Sicherungskasten Motorraum
AusführungBezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Sicherung
OBCOBC10AOBC
Ladegerät 2CHARGER210ACM-Relaiskasten (Relais Ladeklappe verriegeln/entriegeln), CCM-Einheit
Zündung 3 5IG3520AAnschlussleiste Motorraum (Relais 5, Relais 7)
Batterie 1140AIGPM ((Sicherung - F21, F24, F27, F28, F33) Leckstrom-Abschaltvorrichtung)
E-SchalterE-SHIFTER40AAnschlussleiste Motorraum ((Sicherung F34) Relais 11))
Ladegerät 1CHARGER110ALadeklappenmodul
IEB1IEB140ASteuermodul elektronische Bremse, Universalprüfstecker
IEB2IEB240ASteuermodul elektronische Bremse
Page 596 of 634

7-56
Wartung
Sicherungskasten Motorraum
AusführungBezeichnungSymbolAmpereAbgesicherter Stromkreis
Sicherung
Zündung 3 33IG310AAnschlussleiste Motorraum (Relais 9, Relais 10), Kompressor elektronische
Klimaanlage, Kühlmittel-Dreiwegeventil links/rechts
E-Schalter 3E-SHIFTER 310ASCU
Zündung 3 11IG315AAnschlussleiste Motorraum (Relais 5, Relais 7)
Elektronische
WasserpumpeELECTRICAL
WATER
PUMP15AElektronische Wasserpumpe
Zündung 3 22IG310ABMU, OBC, EPCU
EPCU1EPCU115AEPCU
Fernlicht10AFernlichtrelais
EPCU2EPCU210AEPCU
IEB 33IEB10ASteuermodul elektronische Bremse, Universalprüfstecker
Zündung 3 44IG315AAktivluftklappe, CCM-Einheit, Ladeklappenmodul, PTC-Heizung Klimaanlage,
Pralltafelschalter, A/C-Steuermodul, Bedienteil Audio, A/V- und
Navigationssystem, Kombiinstrument, IPGM (IPS-Steuermodul)
Batterie-managementBATTERY
MANAGEMENT10ABMU
Hupen15ASignalhornrelais
Page 597 of 634

7-57
7
Wartung
Sicherungskasten im Motorraum
(Batterieklemmenabdeckung)
Auf der Innenseite der Sicherungs-
/Relaiskastenabdeckung finden Sie
einen Aufkleber mit Beschreibungen zu
den Bezeichnungen der Sicherungen/
Relais sowie deren Nennwerte.
Informationen
Möglicherweise treffen nicht alle
Beschreibungen hinsichtlich der
Sicherungskästen in diesem Handbuch
auf Ihr Fahrzeug zu. Die Informationen
sind zum Zeitpunkt der Drucklegung
auf dem aktuellen Stand. Wenn Sie
einen Sicherungskasten in Ihrem Fahr-
zeug prüfen, richten Sie sich nach der
Legende in dem jeweiligen Sicherungs-
kastendeckel.
i
Nachdem Sie den Sicherungskasten im Motorraum überprüft haben,
bringen Sie den Sicherungskastendeckel wieder ordnungsgemäß an.
Wenn der Deckel nicht korrekt einrastet, kann es durch das Eindringen
von Wasser zu elektrischen Störungen kommen.
ANMERKUNG
OOSEV078019
OPD076065
Page 598 of 634

7-58
Wartung
GLÜHLAMPEN
Für den Austausch von Glühlampen
sollten Sie sich in der Regel an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
Das Austauschen von Glühlampen
kann sich schwierig gestalten, da
andere Fahrzeugteile ausgebaut
werden müssen, um Zugang zu der
Glühlampe zu erhalten. Insbesondere
muss der Scheinwerfer ausgebaut
werden, um Zugang zu den
Glühlampen zu erhalten.
Bei Ausbau/Einbau des Schein-
werfers kann das Fahrzeug
beschädigt werden.Stellen Sie sicher, dass Sie eine
durchgebrannte Glühlampe durch
eine Glühlampe mit derselben
Watt- Zahl ersetzen. Andernfalls
kann die Sicherung durchbrennen
oder die Verkabelung beschädigt
werden.
Informationen
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die Leuchten
beschlagen. Ursache dafür ist der
Unterschied zwischen der Außen-
temperatur und der Temperatur
innerhalb der Leuchte. Dies ist ver-
gleichbar mit dem Beschlagen der
Fensterscheiben (innen) bei Regen-
wetter und ist deshalb keinesfalls als
Fehler anzusehen. Für den Fall, dass
Wasser in den Glühlampenstromkreis
eindringt, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
i
ANMERKUNG
•Vor Arbeiten an Beleuch-
tungselementen treten Sie
das Bremspedal, schalten
nach P (Parken), betätigen die
Feststellbremse, drücken die
POWER-Taste in die Stellung
OFF (AUS) und nehmen beim
Aussteigen den Schlüssel mit,
damit sich das Fahrzeug nicht
plötzlich in Bewegung setzt
und keine Stromschlaggefahr
besteht.
•Beachten Sie, dass die
Glühlampen heiß sein können
und dadurch die Gefahr
besteht, sich die Finger zu
verbrennen.
VORSICHT
Page 599 of 634

7-59
7
Wartung
Informationen
• Bei einer normal Funktionierenden
Lampe kann es vorkommen, dass
diese vorübergehend Flackert,
bis sich die Fahrzeugelektrik
stabilisiert hat. Wenn die Lampe
jedoch nach vorübergehendem
Flackern ausgeht oder weiterhin
flackert, empfehlen wir, das System
in einer HYUNDAI-Vertrags-
werkstatt überprüfen zu lassen.
• Es kann vorkommen, dass die
Positionsleuchte beim Einschalten
des Positionsleuchtenschalters nicht
einschaltet, jedoch Positionsleuchte
und Scheinwerfer einschalten, wenn
der Scheinwerferschalter einge-
schaltet wird. Dies kann durch
einen Netzwerkfehler oder durch
eine Fehlfunktion in der Steuerung
der Fahrzeugelektrik verursacht
werden. Falls dieser Fehler auftritt,
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
Informationen
Die Scheinwerferausrichtung sollte
nach einem Unfall oder nach dem
Wiedereinbau des Scheinwerfers in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüft werden.
Informationen
Andere Verkehrsführung (für Europa)
Das Abblendlicht ist asymmetrisch
eingestellt. Wenn Sie ein Land
besuchen, in dem Linksverkehr
herrscht, werden die Fahrer auf der
Gegenspur durch diese asymmetri-
sche Einstellung geblendet. Um zu
verhindern, dass andere Verkehrsteil-
nehmer geblendet werden, fordert
die ECE-Regelung verschiedene
technische Lösungen (z.B. System für
automatische Umschaltung, Selbstkle-
befolie, Verstellung nach unten). Die
Scheinwerfer Ihres Fahrzeugs sind so
ausgelegt, dass der Gegenverkehr
nicht geblendet wird. Sie müssen also
in Ländern, in denen Linksverkehr
herrscht, keine Änderungen an Ihren
Scheinwerfern vornehmen.
Austausch von Glühlampen
für Scheinwerfer, Tagfahrlicht,
Blinker und Standlicht
Ausführung A
(1) Scheinwerfer (Fernlicht)
(2) Scheinwerfer (Abblendlicht)
(3) Tagfahrlicht/Positionslicht
(4) Blinkerleuchte
i
ii
OOSEV078020
Page 600 of 634

7-60
Wartung
Scheinwerfer
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Klemmen Sie das Batterie-
massekabel ab.3. Bauen Sie die Abdeckung der
Glühlampe aus, indem Sie sie
gegen den Uhrzeigersinn drehen.
4. Bauen Sie den Glühlampensockel
aus dem Scheinwerfer aus, indem
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
5. Ziehen Sie den Stecker von der
Glühlampe ab.
6. Der Einbau erfolgt in der
umgekehrten Reihenfolge des
Ausbaus.
OOSEV078021
■Fernlicht
OOSEV078022
■Abblendlicht
•Gehen Sie vorsichtig mit
Halogenlampen um. Halogen-
lampen sind mit einem unter
Druck stehenden Gas gefüllt
welches Glassplitter in die
Umgebung schleudert, wenn
der Glaskolben zerbricht.
Hierbei besteht Verletzungs-
gefahr.
•Tragen Sie eine Schutzbrille,
wenn Sie eine Glühlampe
wechseln. Lassen Sie die
Glühlampe abkühlen, bevor
Sie diese berühren.
VORSICHT
OIG076039