Hyundai Kona EV 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Kona EV, Model: Hyundai Kona EV 2019Pages: 634, PDF Size: 14.74 MB
Page 621 of 634

7-81
7
Wartung
Umgebungen, die hohe Korrosion
verursachen
Wenn Sie in einer Umgebung leben,
in der Ihr Fahrzeug andauernd
korrosiven Einflüssen ausgesetzt ist,
spielt der Korrosionsschutz eine
besonders wichtige Rolle. Besonders
korrosionsfördernd sind Streusalz,
Bindemittel, Seeluft und industrielle
Verschmutzungen.
Feuchtigkeit ist ein Brutkasten für
Korrosion
Korrosion entsteht meistens
aufgrund von Feuchtigkeit. Hohe
Luftfeuchtigkeit ist, besonders bei
Temperaturen knapp über dem
Gefrierpunkt, besonders korrosions-
fördernd. Solche Bedingungen
begünstigen Korrosion, da die
Feuchtigkeit nur sehr langsam
verdunsten kann.
Schlamm ist besonders korrosiv, da
er nur langsam trocknet und auf
diese Weise die Feuchtigkeit am
Fahrzeug hält. Auch trocken aus-
sehender Schlamm kann korrosions-
fördernde Restfeuchtigkeit enthalten.Hohe Temperaturen können die
Korrosion von Bauteilen begüns-
tigen, die nicht ausreichend belüftet
sind, weil die Feuchtigkeit nicht
verdunsten kann. Halten Sie Ihr
Fahrzeug aus allen genannten
Gründen sauber und frei von
jeglichen Anhaftungen wie Schlamm
usw. Dies gilt nicht nur für die
sichtbaren Flächen, sondern vor
allem auch für den Unterboden des
Fahrzeugs.Ihr Beitrag zum Korrosionsschutz
Halten Sie Ihr Fahrzeug sauber
Am besten schützen Sie Ihr Fahr-
zeug vor Korrosion, indem Sie es
sauber und frei von korrosions-
fördernden Stoffen halten. Dabei
sollten Sie dem Unterboden des
Fahrzeugs besondere Beachtung
schenken.• Wenn Sie in einer Gegend
mit hoher Korrosionsbelastung
wohnen (intensiver Streusalz-
gebrauch, Meeresklima, Industrie-
schadstoffe, saurer Regen etc.),
sollten Sie besonderen Wert auf
den Korrosionsschutz legen.
Spritzen Sie den Unterboden Ihres
Fahrzeugs im Winter mindestens
einmal monatlich ab und reinigen
Sie ihn gründlich, wenn der Winter
vorbei ist.
• Achten Sie beim Reinigen des
Fahrzeugunterbodens besonders
auf die Radhäuser und andere
schwer zugängliche Bereiche.
Gehen Sie gründlich vor. Wenn Sie
den angesammelten Schlamm nur
anfeuchten anstatt ihn abzuspülen,
wird die Korrosion eher gefördert
als unterbunden. Hochdruck-
reiniger eignen sich besonders gut
zum Beseitigen von Schlamm und
anderen korrosionsfördernden
Stoffen.
• Achten Sie beim Reinigen der
Türen, Schweller und Rahmenteile
darauf, dass die Ablaufbohrungen
frei bleiben, damit die Feuchtigkeit
ablaufen kann und nicht in dem
Hohlraum verbleibt.
Page 622 of 634

7-82
Wartung
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer
feuchten Garage ohne ausreichende
Belüftung, denn dort herrschen ideale
Voraussetzungen für Korrosion. Dies
gilt insbesondere, wenn Sie Ihr
Fahrzeug in der Garage waschen oder
mit dem noch nassen oder mit
Schnee, Eis oder Schlamm bedeckten
Fahrzeug in die Garage fahren. Sogar
eine beheizte Garage kann Korrosion
fördern, wenn sie nicht ausreichend
belüftet ist und die Luftfeuchtigkeit
nicht verdunsten kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile in
einem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in
der Lackierung müssen möglichst
umgehend mit einem Lackstift
behandelt werden, um die Möglichkeit
von Korrosion zu reduzieren. Wenn
das blanke Metall sichtbar ist, sollten
Sie das Fahrzeug in eine Karosserie-
fachwerkstatt oder in eine Lackiererei
bringen. Vogelkot ist äußert aggressiv
und kann innerhalb weniger Stunden
zu Lackschäden führen. Entfernen
Sie Vogelkot grundsätzlich so bald
wie möglich.
Fahrzeugpflege innen
Generelle Hinweise
Vermeiden Sie, dass laugenhaltige
Stoffe wie z.B. Parfüm oder
kosmetisches Öl in Kontakt mit den
Bauteilen im Innenraum kommen, da
diese dadurch beschädigt oder
verfärbt werden können. Falls
derartige Substanzen in Kontakt mit
Bauteilen im Innenraum gekommen
sind, wischen Sie diese umgehend
ab. Beachten Sie auch die folgenden
Hinweise zur Pflege von Vinyl.• Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elekt-
rische/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.
• Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.), ver-
wenden Sie neutrales Reini-
gungsmittel oder Lösungen mit
geringem Alkoholgehalt. Wenn
Sie stark alkoholhaltige
Lösungsmittel oder Reinigungs-
mittel mit Säure/Lauge ver-
wenden, kann die Lederfarbe
ausbleichen oder die Oberfläche
kann abgelöst werden.
ANMERKUNG
Page 623 of 634

7-83
7
Wartung
Reinigung der Sitze und
der Innenausstattung
Vinyl (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Vinylflächen. Reinigen Sie Vinyl-
flächen mit einem speziellen
Vinylreiniger.
Stoff (ausstattungsabhängig)
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem
Haarbesen oder Staubsauger von
Stoffoberflächen. Reinigen Sie
Stoffbezüge mit einem milden
Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken
umgehend mit entsprechendem
Fleckentferner. Wenn Flecken nicht
umgehend entfernt werden, können
sie sich festsetzen und Farbver-
änderungen verursachen. Außerdem
können sich die Materialien bei
unzureichender Pflege so ver-
ändern, dass sie eine geringere
Feuerfestigkeit aufweisen.Wenn die empfohlenen
Reinigungsmittel und Vorgehens-
weisen nicht beachtet werden,
kann sich dies auf das
Erscheinungsbild und die
Feuerfestigkeit der Stoffoberflä-
chen auswirken.
Leder (ausstattungsabhängig)
• Informationen zum Sitzleder
- Leder besteht aus tierischer
Haut, die mit Hilfe eines
Spezialverfahrens für uns nutzbar
gemacht wird. Da es sich um ein
Naturprodukt handelt, kann es zu
Abweichungen hinsichtlich der
Stärke oder Dichtheit kommen.
Je nach Temperatur und
Luftfeuchtigkeit können sich
Falten als natürliche Folge des
Dehnens und Zusammen-
drückens bilden.
- Der Sitz besteht aus einem
dehnbaren Stoff zur Ver-
besserung des Komforts.- Die Teile, die mit dem Körper in
Kontakt kommen, sind abgerundet
und die Seitenführungen sind zur
Verbesserung des Fahrkomforts
und der Stabilität hoch ausgeführt.
- Aufgrund der normalen Nutzen
kann es zur Faltenbildung kom-
men. Das ist kein Produktfehler.
• Falten oder Abrieb können
durch normale Benutzung
entstehen und sind nicht durch
die Garantie abgedeckt.
• Gürtel mit metallischen An-
hängern, Reißverschlüsse oder
Schlüssel in der Hochtasche
können den Bezugsstoff
beschädigen.
• Schützen Sie den Sitz vor
Nässe. Dadurch kann sich die
Beschaffenheit des Leders
ändern.
• Jeans oder Kleidung, die
ausbleichen kann, könnte die
Oberflache des Sitzbezugs
verunreinigen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Page 624 of 634

7-84
Wartung
• Pflege der Ledersitze
- Saugen Sie den Sitz regelmäßig
ab, um Staub und Sand vom Sitz
zu entfernen. Dadurch verhindern
Sie den Abrieb oder eine
Beschädigung des Leders und
erhalten seine Qualität.
- Wischen Sie den Lederbezug
des Sitzes häufig mit einem
trockenen oder weichen Tuch ab.
- Durch die Verwendung eines
geeigneten Lederpflegemittels
können Sie den Abrieb ver-
hindern und die Farbe erhalten.
Bitte lesen Sie die Anweisungen
durch und wenden Sie sich an
einen Spezialisten, wenn sie ein
Lederpflegemittel oder Leder-
reinigungsmittel verwenden.
- Helles (beige, cremebeige) Leder
kann leicht verschmutzen. Die
Flecken sind gut sichtbar. Daher
müssen die Sitze häufig gereinigt
werden.
- Die Sitze nicht mit einem nassen
Tuch abwischen. Dadurch
können sich Risse in der
Oberfläche bilden.• Reinigung der Ledersitze
- Sie sollten alle Verschmutzungen
unverzüglich beseitigen. Beach-
ten Sie die folgenden Anweisun-
gen zum Beseitigen der jeweili-
gen Verschmutzungen.
- Kosmetische Produkte (Sonnen-
milch, Foundation usw.)
Reinigungscreme mit einem
Tuch auftragen, und den Fleck
abwischen. Die Creme mit einem
nassen Tuch abwischen und die
Feuchtigkeit mit einem trockenen
Tuch beseitigen.
- Getränke (Kaffee, Softdrinks
usw.)
Etwas Neutralreiniger auftragen
und die Verunreinigung ab-
wischen. Nicht zu stark reiben.
- Öl
Öl unverzüglich mit einem
absorbierenden Tuch entfernen
und mit einem für Naturleder
geeigneten Fleckentferner
abwischen.
- Kaugummi
Kaugummi mit Eis härten und
vorsichtig entfernen.
Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit
einem milden Polster- oder
Teppichreiniger und beachten Sie
dabei die Herstellerhinweise. Färben
oder bleichen Sie die Gurtbänder
nicht, da das Gurtmaterial dadurch
geschwächt werden kann.
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von
innen mit einem Schmierfilm (Fett,
Wachs usw.) überzogen sind,
müssen sie mit Glasreiniger
gereinigt werden. Beachten Sie die
Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
Reinigen Sie die Innenseite
der Heckscheibe nicht mit
scharfkantigen Gegenständen, da
andernfalls die Heizdrähte der
Heckscheibenheizung beschädigt
werden können.
ANMERKUNG
Page 625 of 634

8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
8
Abmessungen..........................................................8-2
Technische daten des elektrofahrzeugs ............8-2
Glühlampen .............................................................8-3
Reifen und räder ....................................................8-4
Tragfähigkeit und geschwindigkeitseignung
der reifen ................................................................8-5
Klimaanlage .............................................................8-5
Volumen und gewicht ............................................8-6
Empfohlene schmiermittel und füllmengen .......8-7
Fahrzeug-ident.-nr. (VIN) ....................................8-8
Aufkleber "typengenehmigung" ..........................8-8
Aufkleber "Reifenluftdruck/spezifikation" ........8-9
Motornummer .........................................................8-9
Typenschild A/C-Kompressor ..............................8-9
Konformitätserklärung ........................................8-10
Page 626 of 634

8-2
Technische Daten & Verbraucherinformationen
ABMESSUNGENTECHNISCHE DATEN DES ELEKTROFAHRZEUGS
Positionmm
Gesamte Länge4.180
Gesamte Breite1.800
Gesamte Höhe1.555 / 1.570 *1
Spurweite vorn1.564
Spurweite
hinten1.575
Radstand2.600
*1: mit Dachreling
OBC: On-Board-Ladegerät
PositionEconomy-
AusführungExtended-
Ausführung
Motor
Max. Leistung
(kW)100 kW150 kW
Max.
Drehmoment
(Nm)
395 Nm395 Nm
Batterie
(Lithium-Ionen-
Polymer)
Kapazität
(kWh)39,2 kWh64 kWh
Leistung (kW)104 kW170 kW
Spannung (V)327 V356 V
Ladegerät (OBC)Max. Leistung
(kW)7,2 kW7,2 kW
Page 627 of 634

GLÜHLAMPEN
8-3
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Glühlampe Glühlampena Wattzahl
Vo r n eAusführung A ScheinwerferAbblendlicht H7 55
Fernlicht H7 55
Ausführung BScheinwerfer Abblend-/Fernlicht LED LED
Statische Leuchte (Abblendlichtassistent) H7 55
Blinkleuchte PY21W 21
Tagfahrlicht/Positionslicht LED LED
Seitliche Blinkleuchte LED LED
HintenAusführung ARück-/Bremsleuchte P21W/5WRücklicht: 5 /
Bremslicht: 21
Rücklicht W5W 5
Ausführung B Rück-/Bremsleuchte LED LED
Blinkleuchte PY21W 21
Rückfahrscheinwerfer P21W 21
Nebelleuchte PR21W 21
Kennzeichenleuchte W5W 5
Dritte Bremsleuchte LED LED
InnenLeselampeAusführung A W10W 10
Ausführung B LED LED
InnenraumleuchteAusführung A SOFFITTE 8
Ausführung B LED LED
Schminkspiegelleuchte SOFFITTE 5
GepäckraumleuchteAusführung A SOFFITTE 10
Ausführung B LED LED
Page 628 of 634

8-4
Technische Daten & Verbraucherinformationen
REIFEN UND RÄDER
Position ReifengrößeFelgen-
größeReifenluftdruck bar (kPa)
Anzugsdrehmom
ent Radmuttern
kgf·m (N•m) Normale Beladung *1Maximale Beladung
Vorne Hinten Vorne Hinten
Standardrad 215/55 R17 7,0J X 17 2,5 (250) 2,5 (250) 2,5 (250) 2,5 (250)11~13
(107~127)
Wenn Reifen ersetzt werden,verwenden Sie dieselbe Größe,
die ursprünglich mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde.
Die Verwendung von Reifen mit unterschiedlicher Größe kann dazu führen,
dass die zugehörigen Bauteile nicht ordnungsgemäß funktionieren.
ACHTUNG
*1 : Normale Beladung: Bis zu 3 Personen
• Es ist zulässig, den normalen Reifendruck um 20 kPa anzuheben, wenn demnächst niedrige Temperaturen
erwartet werden. Der Reifendruck nimmt normalerweise um 7 kPa ab, wenn die Temperatur um 7°C sinkt.
Wenn extreme Temperaturschwankungen erwartet werden, kontrollieren und korrigieren Sie den Reifendruck
nach Bedarf.
• Der Luftdruck nimmt grundsätzlich mit zunehmender Höhe ab. Prüfen Sie den Reifendruck vor Fahrtantritt,
wenn Sie vorhaben, in die Berge zu fahren. Korrigieren Sie den Reifendruck nach Bedarf (Korrekturwert je
Höhenmeter: +10 kPa/1.000 m).
ANMERKUNG
Page 629 of 634

8-5
8
Technische Daten & Verbraucherinformationen
TRAGFÄHIGKEIT UND GESCHWINDIGKEITSEIGNUNG DER REIFEN
*1LI (Load Index): TRAGFÄHIGKEITSINDEX *2SS (Speed Symbol): GESCHWINDIGKEITSSYMBOL
Position Reifengröße FelgengrößeTragfähigkeit Geschwindigkeitseignung
LI *1kg SS *2km/h
Standardrad 215/55 R17 7,0J X 17 94 670 V 240
KLIMAANLAGE
PositionRaumgewicht Klassifikation
Kältemittel
g
Mit Standard-
klimaregelung550 ±25R-1234yf
R-134a
Mit Innenkondensator650 ± 25R-1234yf
R-134a
Mit Wärmepumpe1000 ±25R-1234yf
R-134a
Kompressorschmiermittel g 180 ± 10POE
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt.
Page 630 of 634

8-6
Technische Daten & Verbraucherinformationen
Min: Hinter dem Rücksitz bis zum Dach.
Max: Hinter dem Vordersitz bis zum Dach.
VOLUMEN UND GEWICHT
Zulässiges GesamtgewichtGepäckvolumen
Economy-
AusführungExtended-
AusführungMin.Max.
2.020 kg2.170 kg332 l1.114 l