Hyundai Terracan 2002 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2002, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2002Pages: 165, PDF Size: 1.68 MB
Page 151 of 165

6-21
SELBSTHILFE
Hohe vertikaleEinstellung
Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß auf dem Fahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und
die Scheinwerfer einschalten.
5. Die Motorhaube öffnen. 6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt
der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt der
einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
1) Abstand der horizontalen Linie vom Boden ; Abblendlicht : 894 mmFernlicht : 839 mm
2) Abstand zwischen den einzelnen vertikalen Linien ; Abblendlicht : 1316 mm Fernlicht : 1076 mm
Anschließend wird an einer Position 38 mm unterhalb der horizontalen Linie (bei Abblendlicht) bzw. 21 mm unterhalb der horizontalen Linie (bei Fernlicht) eine parallele Linie gezogen.
7. Die einzelnen Unterbrechungslinien von Abblendlicht und Fernlicht zur parallelen Linie werden mit einem Kreuzschlitzs- chraubendreher eingestellt – VERTIKALE EINSTELLUNG DES SCHEINWERFER- STRAHLS.
G290A01HP-GST EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3.000 mm von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximaler Füllstand vonKühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
G290A01HP
Hohe horizontale Einstellung
G270A02HP
Niedrige horizontale EinstellungNiedrige vertikale Einstellung
4. Die Glühlampenfeder drücken, um die
Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
5. Den Schutzdeckel von der Auswechselglühlampe abnehmen und den Sockel der neuen Glühlampen in die Öffnung am Scheinwerfer einsetzen. Die Befestigungshülse abdrehen und das Stromkabel anschließen.
6. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampe verwenden.
7. Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen. WARNUNG: Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfersenthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschä- digten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampe sorgfältig beseitigen.
Page 152 of 165

SELBSTHILFE
6-22 "H": Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vomBoden ; Abblendlicht : 894 mm Fernlicht : 839 mm "W": Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten ; Abblendlicht : 1316 mm Fernlicht : 1076 mm "L": Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden ; Abblendlicht : 3000 mm Fernlicht : 3000 mm
G290B01HP-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
Vertikale Linie
Abgeschnittene Linie Grundlinie
Horizontale Linie
L
W
H
H "P"
38 mm ( 1,5 in.)
14 mm (0,55 in.)
G290B01HP
G290B02HP
L
W
H
H "P"
21 mm ( 0,83 in.)
39 mm (1,54 in.)
Vertikale Linie
Abgeschnittene Linie Grundlinie
Horizontale Linie
Wenn die Scheinwerferbaugruppeausgewechselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt überprüft werden. Dazu den Lichtschalter einschalten. (Stellung "Abblendlicht" oder Stellung "Fernlicht").
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an.
8. Die einzelnen Unterbrechungslinien des
Abblendlichts und Fernlicht im Verhältnis zuden vertikalen Linien werden ebenfalls mit einem Kreuzschlitzschraubendreher eingestellt – HORIZONTALE EINSTEL- LUNG DES SCHEINWERF-ERSTRAHLS.
Page 153 of 165

6-23
SELBSTHILFE
1 23 4 567 8
G280A01HP-GST
Wattzahl
Nr. Teilebezeichnung
Nr. Teilebezeichnung Wattzahl
Hochgesetzte Bremsleuchte (falls vorhanden) Kofferraumleuchte Hintere Kombinationsleuchte Brems-/SchlußleuchteBlinkerleuchte Rückfahrscheinwerfer Nebelschlußleuchte (falls vorhanden) Kennzeichenleuchte
Scheinwerferlampe (Abblendlicht/Fernlicht)Blinkleuchte Vordere Begrenzungsleuchte InnenleuchteKartenleseleuchteNebelscheinwerfer Seitenblinkleuchte Türkantenwarnleuchte (falls vorhanden)16 40
21/5 2121 215
9
1011 12
55/55
215
10 8
55 5 5
G280A01HP
532
87611
910
1
4
12
Page 154 of 165

7-1
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
H010C01Y-GST
2. Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem ; Bei Benzinmotor
Dieses System verhindert, daß Kraftstoff- dämpfe in die freie Luft gelangen können. Sammelbehälter Bei stehendem Motor werden die im Kraftstofftank entstehenden Kraftstoffdämpfe vom Sammelbehälter aufgenommen. Bei laufendem Motor und unter bestimmten Betriebsbedingungen öffnet sich ein elektronisch gesteuertes Magnetventil, so daß diese Dämpfe dem Ansaugsystem des Motors zugeführt werden. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebs- warmem Motor und normalem Fahrbetrieb öffnet sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe der Verbrennung im Motor zugeführt werden. H010D01A-AST
3. Auspuff-Abgasreinigungsanlage Dieses System wurde in ein hochwirksames System zur Reduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert.
7.ABGASREINIGUNGS-
SYSTEM H020A01HP-AST KATALYSATOR Bei Benzinmotor
Katalysator
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff- Abgasreinigungsanlage. Mit ihm werden bestimmte Emissionsbestandteile aus den Motorabgasen herausgefiltert. Er ähnelt einem Auspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuffanlage. Aufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohen Temperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhit-zungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermieden werden:
H020A01HP
H010A01A-GST ABGASREINIGUNGSANLAGE
Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden drei Abgasreinigungs- systeme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung (Benzinmotor)
(2) Kraftstoffverdampfungs-Anlage (Benzinmotor)
(3) Auspuff-AbgasreinigungsanlageUm die korrekte Funktion der Abgasreini- gungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeug entsprechend den in diesem Handbuch
aufgeführten Wartungsvorgaben von
einem Hyundai-Vertragshändler überprüft und gewartet werden.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung ; Bei Benzinmotor
Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden dem Motor zur Verbrennung zurückgeführt.
7
Page 155 of 165

ABGASREINIGUNGSSYSTEM
7-2
WARNUNG:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand halten.
Extrem hohe Katalysatortemperaturenkönnen auf den unzulässigen Betrieb der Elektrik, der Zünd- oder der Kraftstoffeinspritzsysteme zurück- zuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sich schwer starten,das Fahrzeug so schnell wie möglich vom Hyundai-Händler überprüfen und die Ursache beseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand fahren. Wird das Benzin aufgebraucht,kann es zu Zündaussetzern des Motors und zu übermäßiger Belastung des Katalysators kommen.
o Den Motor möglichst nicht länger als 10 min lang im Leerlauf laufen lassen.
o Als Starthilfe darf der Hyundai weder geschoben noch gezogen werden. Dies kann zu Überlastungen des Katalysators führen.
o Bei laufendem Motor weder den Katalysator noch andere Teile derAuspuffanlage berühren, da sie sehr heiß sind und zu Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Händler steht immer mit sachkundiger Hilfe zur Verfügung. o Den Hyundai nicht über brennbaren
Materialien, wie z.B. Gras, Papier, Blätternoder Stofflappen anhalten. Diese Materialien können mit dem Katalysator in Berührung kommen und so zum Brandherd werden.
H020C01HP-GST
ABGASRÜCKFÜHRUNGSSYSTEM Bei Dieselmotor Mit diesem System lassen sich Stickoxide regulieren, indem ein Teil der Abgase in den Motor zurückgeleitet wird, wodurch die Verbrennungstemperatur im Zylinder reduziert wird. Durch die Abgasrückführung lassen sich soNox-Emissionen verringern. H020D01S-GST
Katalysator Bei Dieselmotor Alle Hyundai-Fahrzeuge sind mit einem Oxida- tions-Katalysator ausgestattet, der die Anteile von Kohlenmonoxid, Kohlenwasser-stoffen und Partikeln im Abgas reduziert.
Page 156 of 165

8-1
VERBRAUCHERINFORMATION
I010B01A-AST Motornummer
Die Motornummer ist, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt. I030A01HP-GST EMPFOHLENER REIFENDRUCK Die empfohlenen Reifendrücke für Ihr Fahrzeug sind auf dem Reifenschild an der Kante der Fahrertür angegeben.
I010A01A-GST FAHRGESTELLNUMMER (VIN)
Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zur Zulassung des Fahrzeugs sowie im Zusammenhang mit allen rechtlichen Schritten betreffend der Fahrzeughaltung usw. verwendet. Sie ist auf dem Typenschild, das an der Motorseite der Spritzwand zwischen Motor- und Insassenraum angebracht ist zu finden:
8.VERBRAUCHERINF-
ORMATION I020A01A-AST INFORMATIONEN ZU DEN REIFENDie Reifen, mit denen der neue Hyundai ausgestattet ist, gewährleisten unter normalen Fahrbedingungen die max. Leistung.
I010A01HPI030A01HP
I010B03HP
I010B01HP
Dieselmotor
Benzinmotor
Reifengröße
Reifendruck, kPa (bar)
P235/75R15 P255/65R16 hinten
200(2,0)200(2,0) vorne
200(2,0)200(2,0)
Bis zu 2
Personen Bis zur max.
Zuladung
hinten
220(2,2)220(2,2)
vorne
200(2,0)200(2,0)8
Page 157 of 165

VERBRAUCHERINFORMATION
8-2
Diese Drücke bieten unter normalen Fahrbedingungen maximalen Fahrkomfort, minimalen Reifenverschleiß und maximale Stabilität. Der Reifendruck sollte mindestens einmal monatlich überprüft werden. Aus den folgenden Gründen ist der richtige Reifendruck wichtig:
o Ist der Druck niedriger als die empfohlenen
Werte, führt dies zu einem ungleichmäßigem Verschleiß der Lauffläche und schlechtem Fahrverhalten.
o Ist der Druck höher als die empfohlenen Werte, ist die Wahrscheinlichkeit einerBeschädigung durch Schläge höher, und es kommt zu einem ungleichmäßigem Verschleiß der Lauffläche.
ACHTUNG: Folgendes stets beachten:
o Den Druck bei kaltem Reifen überprüfen. Das heißt, daß das Fahrzeug mindestens drei Stunden geparkt war und seit Beginn der Fahrt nicht mehr als 1,6 km gefahren wurde.
o Den Luftdruck des Ersatzrads bei jeder Überprüfung des Luftdrucks der anderenReifen ebenfalls überprüfen.
o Das Fahrzeug niemals überladen. Besonders beim Einsatz eines Dach-gepäckträgers ist darauf zu achten, daß das Fahrzeug nicht überladen wird. I050A01HP-GST SCHNEEKETTEN Schneeketten müssen auf die hintenräder aufgezogen werden. Sicherstellen, daß die Schneeketten die korrekte Größe aufweisen, und daß sie entsprechend den Anweisungen des Herstellers aufgezogen werden. Um die Abnutzung von Reifen und Schnee- ketten auf ein Minimum zu reduzieren, die Schneeketten nicht länger als erforderlich verwenden. VORSICHT: Auf schnee- oder eisbedeckten Straßen mit weniger als 30 km/h fahren. I060A01HP-GST UMSETZEN DER RÄDER Die Räder sollten alle 5000 km umgesetzt werden. Wenn dabei auffällt, daß die Reifen zwischen den Umsetzungen ungleichmäßig abgenutzt werden, muß die Ursache dafür von einem Hyundai-Händler behoben werden. WARNUNG: Auf keinen Fall Diagonalreifen und Gürtelreifen gleichzeitig verwenden. Aufgrund des schlechteren Handlings besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.
I040A01S-GST
WINTERREIFEN Wird das Fahrzeug mit Winterreifen ausgerüstet, müssen diese dieselbe Größe und dieselbe Tragfähigkeit aufweisen wie die ursprünglichen Reifen. Winterreifen müssen auf alle vier Räder aufgezogen werden; andernfalls kann eine Verschlechterung der Griffigkeit die Folge sein. Winterreifen müssen einen um 0,2 bar höheren Reifenluftdruck aufweisen als der für die Standardreifen auf dem Reifenetikett an der linken äußeren Türverkleidung empfohlene Luftdruckwert. Mit aufgezogenen Winterreifen eventuelle Geschwindigkeitsgrenzen der Reifen beachten.
HA1409
Page 158 of 165

8-3
VERBRAUCHERINFORMATION
I090A01Y-GST WANN MÜSSEN REIFEN AUSGEWECHSELT WERDEN?
Die Originalreifen des Fahrzeugs verfügen über Reifenverschleißindikatoren. Diese erscheinen, wenn die Profiltiefe 1,6 mm beträgt. Erscheinen die Verschleißindikatoren in Form eines durchgezogenen Strichs über zwei oder mehrere Profilrillen, muß der Reifen ausgewechselt werden. Beim Auswechseln von Reifen grundsätzlich Reifen der erforderlichen Größe verwenden. Beim Auswechseln der Räder müssen Felgenbreite und Einpreßtiefe des neuen Rads den von Hyundai vorgeschriebenen Werten entsprechen.
VORSICHT:
Der Einsatz von Reifen und Rädern, dienicht die vorgeschriebene Größe aufweisen, kann zu vermindertem Laufvermögen führen und gefährlich sein!
HGK248
1,6 mm
Verschleißindikatoren
VORSICHT:
Das Fahren mit abgenutzten Reifen ist gefährlich! Abgenutzte Reifen können zu Bremswirkungs-, Lenksteuerungs- und Griffigkeitsverlust führen. Beim Aus- wechseln von Reifen am selben Fahrzeug niemals Gürtel- mit Diagonalreifen mischen. I080A01A-AST REIFENTRAKTION
Bei abgenutzten Reifen, nicht ausreichendem Luftdruck oder bei glatter Straße kann die Traktion der Reifen vermindert werden. Die Reifen sind auszuwechseln, wenn die Verschleißindikatoren zu sehen sind. Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu verlieren, die Geschwindigkeit bei Regen, Schnee oder Eis auf der Fahrbahn herabsetzen. I100A01HP-GST
ERSATZREIFEN UND WERKZEUG Der Hyundai verfügt über folgende Notfall- ausstattung: Reservereifen und -rad SchlüsselWagenheberWagenhebergriff (Reserveradstange)
D060B02HP
Page 159 of 165

9-1
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGES
Gesamtlänge Gesamtbreite Gesamthöhe RadstandSpur J010A01HP-GST
REIFEN
Standardreifen Wahlweise9. TECHNISCHE DATEN DES
FAHRZEUGS
Kugelmutter-Hydrolenkung (in Blockbauweise) 0 ~ 30 mm Flügelzellenpumpe
Vorderräder Hinterräder
235/75 R15 255/65 R16
J040A02HP-GST ELEKTRISCHE ANLAGE J050A02HP-AST BREMSANLAGE
Hydraul. Zweikreisbremse mit Bremskraftverstärker Belüftete ScheibenbremseBelüftete Scheibenbremse Kabelbetätigte Hinterradbremse
Art Vorderradbremse Hinterradbremse Handbremse
Batterie
Drehstromgenerator
Benzinmotor
MF 68 AH
120A (13,5V) Dieselmotor
MF 100 AH110A (12V)
J020A01HP-GST SERVOLENKUNG Typ Lenkradspiel Ölpumpentyp
Kraftstofftank-Fassungsvermögen 75 Liter
J060A01HP-GST KRAFTSTOFFSYSTEM
J010A01HP-GST ABMESSUNGEN
mm
4710 18601795275015301530
9
Page 160 of 165

9-2
TECHNISCHE DATEN DES FAHRZEUGESBENZIN3,5 V6
6-Zyl. V-typ DOHC Reihenmotor 93,0 x 85,8
3496
1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6
Automatischer Ausgleich Automatischer Ausgleich
CHAMPION: RC10PYPB4 NGK: PFR5N-111,0 ~ 1,1 mm 800
BTDC 5° ± 2°
J070A02HP-GST MOTOR
Typ
Motortyp Bohrung x HubHubraum (cm3)Zündfolge
Ventilspiel Kalt(warmer Motor) Warm
Zündkerze Typ
Elektrodenabstand
Leerlaufdrehzahl ZündzeitpunktDIESEL 2,9 TCI
4-Zyl. DOHC Reihenmotor 97,1 x 98
2902
1 - 3 - 4 - 2
- -
800 ± 100
Automatisch eingestellt