Hyundai Terracan 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2006Pages: 271, PDF Size: 10.83 MB
Page 101 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
90
WARNUNG:
o Kraftstoffdämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern, daß Funken oder offene Flammen in die Nähe des Kraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai-Ersatzteil verwendet werden. Wird der Tankverschluß bei hohen Umgebungstemperaturengeöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grundzur Besorgnis. Den Kraftstofftank zum Öffnen stets langsam drehen.
o Kraftstoffe sind entzündlich und
explosiv. Daher sind beim Tankenfolgende Richtlinien zu beachten.
- Vor dem Berühren derTankpistole oder des Tankdeckels eine metallische Fläche in einiger Entfernungvom Einfüllstutzen berühren, um die statische Elektrizität zu entladen.
HHP2015-D
HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfenoder drücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, einehandelsübliche Enteisungsflüssig- keit (kein Kühler-Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oderdas Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.!
- Während des Tankens nicht in
das Fahrzeug setzen. Nichts in Gang setzen, das statische Elektrizität erzeugen kann. Durch statische Elektrizitätkönnen Kraftstoffdämpfe entzündet werden, was eine Ex- plosion zur Folge hätte.
- Beim Gebrauch eines Kanisters darauf achten, daß er zumTanken auf dem Bodenabgestellt wird. Durch eine Entladung der statischen Elektrizität könnenKraftstoffdämpfe entzündet werden, was einen Brand zur Folge hätte.Nach Beginn des Nachtankens muß der Kontakt aufrechterhalten werden, bis derTankvorgang abgeschlossen ist.
- Keine Mobiltelefone in
unmittelbarer Nähe einerTankstelle verwenden. Durch den elektrischen Strom oder elektronische Störungen könnenKraftstoffdämpfe entzündet werden, was einen Brand zur Folge hätte.
Page 102 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
91MOTOR- HAUBENENTRIEGELUNG
B570A01HP-AST
1. Zum Entriegeln der Motorhaube den
Entriegelungsknopf ziehen. HHP2016
HHP2017
2. Den Sicherheitsarretierhebel zur Seite drücken und die Motorhaube anheben.- Beim Tanken immer den Motorabstellen. Durch die elektrische Anlage des Motors erzeugte Funken können Kraftstoffdämpfeentzündet werden, was einen Brand zur Folge hätte. Nach dem Tanken sicherstellen,daß der Tankdeckel fest verschlossen ist und dann den Motor starten.
- In unmittelbarer Nähe einer Tankstelle nicht rauchen oderversuchen, eine Zigarette anzuzünden. Kraftstoffe sind entzündlich.
Die Haube langsam schließen und sicherstellen, daß sie sicher einrastet. HHP2017-1
3. Die Haube von Hand anheben.
!WARNUNG:
o Stets vor Fahrtantritt noch einmal überprüfen, ob die Haube wirklich fest geschlossen ist. Wenn sie nicht sicher verriegelt ist, kann sie währendder Fahrt aufspringen, dadurch die Sicht vollkommen nehmen, was zu einem Unfall führen kann.
o Auf keinen Fall mit ange-hobener Motorhaube fahren, da dadurchdie Sicht behindert ist, und dieMotorhaube herunterfallen oder beschädigt werden kann.
Page 103 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
92
!WARNUNG:
Die Sonnenblende nicht so einstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andere Gegenstände beeinträchtigt.
WARNLEUCHTE AN DER VODEREN TÜRKANTE
B620A01S-AST Beim Öffnen der Vordertür leuchtet eine rote Leuchte auf. Diese Leuchte soll das Aus- und Einsteigen erleichtern und gleichzeitig vorbeifahrendeFahrzeuge warnen. B620A01HPSONNENBLENDE
B580A01HP-AST Der Hyundai ist mit einer Sonnenblende ausgestattet, um Fahrer und Beifahrer von vorn oder seitlich Schatten zu bieten. Zum Verringern der Blendwirkung oder zur Verhinderungdirekter Sonneneinstrahlung die Sonnenblende nach unten klappen. Auf der Rückseite der Sonnenblendeam Beifahrersitz befindet sich ein Kosmetikspiegel. HINWEIS: Der Aufkleber zum zusätzlichen Rückhaltesystem (SRS) enthält nützliche Information und befindet sich vorne an jeder Sonnenblende. B580A01HP
Kosmetikspiegel
Page 104 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
93SIGNALHORN
B610A01L-GST Auf das Lenkradpolster drücken, um das Signalhorn ertönen zu lassen. HHP2070ARMSTÜTZE
B611A01HP-AST Aus Komfortgründen enthält die Armstütze ein Ablagefach und zwei Getränkehalter. HHP2048
!
LENKRAD-KIPPHEBEL
B600A01HP-GST Einstellung des Lenkrads:
1. Den Hebel zum Entriegeln zum Fahrer hinziehen und in dieser Stellung halten.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben bzw. absenken.
3. Nach der Einstellung den Hebel wieder loslassen.
WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während desFahrens einstellen; hierbei kann dieKontrolle über das Fahrzeug verloren werden, und es besteht ein Unfallrisiko. B600A01HP
Page 105 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
94
B660A01S-GST (Falls vorhanden) Das Geschwindigkeitsreglersystem dient zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung. Auf dieseWeise läßt sich der Fahrkomfort beim Fahren auf freien Straßen erhöhen. Die Funktion desGeschwindigkeitsreglers ist auf Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h ausgerichtet.GESCHWINDIGKEITSREGLER
B660A01HP
LEUCHTWEITENRE- GULIERUNGS
B340G01HP-GST
Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und der Zuladung im Kofferraum anzupassen, den Leuchtweitenregler verstellen. Je höher die Zahl ist, desto kürzer istdie Leuchtweite. Das Abblendlicht sollte immer die richtige Höhe haben, weil sonst andere Verkehrsteilnehmergeblendet werden. Nebenstehende Tabelle zeigt die korrekte Stellung des Leuchtweitenreglers in Abhängigkeitvon bestimmten Beladungszuständen lhres Fahrzeuges. Für Beladungszustände, die von denunten aufgeführten abweichen, auf die nächsthöhere Schaltstellung (entsprechend der Liste) stellen. B340G01HP
Beladungszustand Nur Fahrer Fahrer + BeifahrerMax. Passagieranzahl Max. Passagieranzahl + max. zulässige LastFahrer + max. zulässige LastSchaltst- ellung
001 23
Page 106 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
95
B660B01HP-GST Einstellung des Tempomaten
1. Drücken Sie zunächst die
Einschalttaste für den Tempomaten.
HINWEIS: Die Anzeige "CRUISE" im Instrumentenblock leuchtet auf, wenn der Hauptschalter derGeschwindigkeitsregelung gedrückt wird (nur Dieselmotor).
2. Bringen Sie das Fahrzeug dann auf die gewünschte Fahrgeschwindig- keit (über 40km/h)
3. Drücken Sie die Taste "SET" (COAST). B660B01HP
HINWEIS: Auf dem Armaturenbrett leuchtet daraufhin das Wort [CRUISE] auf, d.h. die Fahrgeschwindigkeit wurdeauf den eingestellten Wert gesetzt (nur Benzinmotor).
4. Sie können dann den Fuß vom
Gaspedal nehmen - das Fahrzeug fährt automatisch mit dereingestellten Geschwindigkeit.
5. Um schneller zu fahren, treten Sie
einfach das Gaspedal etwas weiterdurch. Nach Loslassen des Gaspedals kehrt das Fahrzeug automatisch zu der zuvoreingestellten Geschwindigkeit zurück.
HINWEIS: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit um mehr als 15 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit oderunter 40 km/h sinkt, löscht der Geschwindigkeitsregler automa- tisch die eingestellteGeschwindigkeit.B660C03L-GST Aufheben der Geschwindigkeit (Ausschalten des Tempomaten) Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste"CANCEL" drücken. Auch durch folgende Maßnahmen wird das System ausgeschaltet:
o Durch Treten des Bremspedals.
o Durch Treten des Kupplungspedals (bei Schaltgetriebe).
o Durch Stellen des Wählhebels auf [N]
(Automatikgetriebe)
o Durch Verringern der Geschwindigkeit um mehr als 15 km/h unter denvoreingestellten Wert. B660C01HP
Page 107 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
96
!
2. Solange Sie die Taste gedrückt halten,
fährt das Fahrzeug immer langsamer. Nach Erreichen der gewünschten langsameren Geschwindigkeit lassen Sie die Taste los.
B660F02L-GST Tempomat-Einstellung auf eine niedrigere Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "SET
(COAST)". Das Fahrzeug verringert die Geschwindigkeit. B660B01HP
B660E01L-GST Tempomat-Einstellung auf eine höhere Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "RESUME
(ACCEL)". Solange die Taste gedrückt gehalten wird, erhöht das Fahrzeug langsam die Geschwindigkeit.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte
Geschwindigkeit.
B660D01L-GST Wiederaufnahme der vorelngestellenGeschwindigkelt
Durch Drücken der Taste "[RESUME] (ACCEL)" wird automatisch die letzte Tempomat-Einstellung aktiviert und das Fahrzeug fährt wieder mit derzuletzt eingestellten Geschwindigkeit (nur ab einer Fahrgeschwindigkeit von 40 km/h). B660D01HP
o Durch Verringern der
Fahrgeschwindigkeit auf unter 40 km/h (ca.)
o Durch erneutes Drücken des
Hauptschalters.
HINWEIS:
o Bei Nichtverwendung des Geschwindigkeitsreglers denHauptschalter ausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nur auf freien Straßen bei gutem Wetterverwenden.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht einsetzen, wenn es nicht ratsam ist,das Fahrzeug mit einer konstantenGeschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichemVerkehrsauf-kommen, auf glatten (nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßensowie auf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindigkeitsreglersystemsbesonders auf die Fahrtbedingungen achten.
Page 108 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
97
B710C01HP-GST SEITLICHE BELÜFTUNGSDÜSEN Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten desArmaturenbrettes. Um die Luftströmungsrichtung zu verändern, das Einstellrad in der Mitte der Lamellenauf und ab und von Seite zu Seite bewegen. Die Lüfter werden geöffnet, wenn der Lüfterknauf in die Stellung( ) geschaltet wird. Die Lüfter werden geschlossen, wenn der Lüfterknauf in die Stellung ( )geschaltet wird. Die Düsen sollten frei von Blättern und anderer Verschmutzung gehalten werden.
B710B01S-AST MITTLERE BELÜFTUNGSDÜSEN Die mittlere Belüftungsdüse befindet sich in der Mitte des Armaturenbrettes.Die Richtung der Luftströmung aus den Lamellen in der Mitte des Armaturenbrettes ist einstellbar. Umdie Richtung der Luftströmung zu regulieren, bewegen Sie den Knopf in der Mitte der Düse auf und ab und vonSeite zu Seite.
B710A01B-GST (Falls vorhanden)
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliches Gebläse
3. Düse des Windschutzscheibendefrosters
4. Mittleres Gebläse BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
B710B01HP
Page 109 of 271

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
98HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH-KNÖPFE
B670B01A-AST Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie die Gebläsestufe gewählt. Die Stärke derüber das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer der Reglerpositionen zwischen "1" und "4"einstellen. HHP2123
B670A01HP-AST Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. Gebläsestufenregler
Diese Vorrichtung wird benutzt, um das Gebläse ein- und auszuschalten und die Gebläsestufe auszuwählen.
2. Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder dieBelüftung durch Umluft gewählt. 3. Temperaturregler
Mit diesem Regler wird die Heizungein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Wärmegrad eingestellt.
4. Luftstromregler Über diese Tasten wird der Luftstrom gelenkt. Der Luftstrom kann auf denFußraum, auf die Öffnungen der
B670A01HP
Page 110 of 271

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99
B670C02Y-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
FrischluftUmluft
Bei Wahl der Position " " wird demFahrzeug von außen Frischluftzugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionen aufgewärmt oder gekühlt wird. HHP2125Wurde die Position "" gewählt, so
wird über das Heizungssystem im Fahrzeug-innenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betriebder Heizung in der Position "
"
Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagen können,und daß die Luft im Fahrzeuginnenraum muffig werden kann. Darüber hinaus kann durchlängeren Einsatz der Klimaanlage bei gewähltem "
"-Modus die Luft
im Fahrzeug-innenraum übermäßig aus-trocknen. B670D01L-GST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf dieÖffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sind durch fünf Symbole gekennzeichnet.
HHP2126