JEEP COMPASS 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2020, Model line: COMPASS, Model: JEEP COMPASS 2020Pages: 388, PDF-Größe: 9.48 MB
Page 121 of 388

119
Betrieb des Front-Airbags
Die Front-Airbags sind so ausgelegt, dass sie
zusätzlichen Schutz durch Ergänzen der
Sicherheitsgurte liefern. Die Front-Airbags
können bei einem Heck- oder Seitenaufprallbzw. bei einem Überschlag das Verletzungs-
risiko nicht senken. Die Front-Airbags
zünden nicht bei allen Frontalaufprallsitua-
tionen, einschließlich solcher, bei denen es
zu größeren Fahrzeugschäden kommt – zum
Beispiel einige Kollisionen mit Pfählen, bei
Unterfahrunfällen mit LKWs sowie schrägen
Kollisionen.
Andererseits können die Front-Airbags bei
Kollisionen, die zwar wenig Schaden hervor-
rufen, jedoch zu hohen Anfangsbeschleuni-
gungen führen, ausgelöst werden. Dies hängt
von der Art und Lage der Kollision ab.
Da die Airbag-Sensoren die Verzögerung des
Fahrzeugs in Bezug auf die Zeit messen, sind
die Fahrgeschwindigkeit und der Schaden an
sich keine guten Indikatoren dafür, ob ein
Airbag ausgelöst werden sollte oder nicht.
Die Sicherheitsgurte bieten bei jedem Unfall
wichtigen Schutz und halten Sie auch in
Position, also in ausreichendem Abstand von
einem Airbag, der gerade aufgeblasen wird.
Wenn das Rückhaltesystem-Steuergerät
(ORC) einen Aufprall registriert, der so stark
ist, dass der Front-Airbag benötigt wird,
sendet es ein entsprechendes Signal an die
Gasgeneratoren. Daraufhin wird eine größere
Menge an ungiftigem Gas erzeugt und die
Front-Airbags damit aufgeblasen.
Beim Aufblasen der Airbags werden die
Abdeckungen an der Lenkradnabe und auf
der oberen Beifahrerseite der Instrumenten-
tafel beiseite gedrückt und ermöglichen so
die Ausdehnung der Airbags. Die
Front-Airbags entfalten sich in wenigen Milli-
sekunden. Danach sacken die Front-Airbag
schnell in sich zusammen und unterstützen
dadurch den Rückhalteeffekt für Fahrer und
Beifahrer.
Beifahrer-Airbag Deaktivierung – je nach
Ausstattung
Dieses System ermöglicht dem Fahrer das
erweiterte Front-Airbag-System für den
Beifahrer zu deaktivieren (Aus), wenn ein
Kinder-Rückhaltesystem auf dem Vordersitz
angebracht werden
muss. Deaktivieren Sie
das erweiterte Front-Airbag-System für den
Beifahrer nur (Aus), wenn es für den Einbau
eines Kinder-Rückhaltesystems auf dem
Vordersitz zwingend erforderlich ist. Kinder
bis zum Alter von 12 Jahren sind auf einem
Rücksitz, wenn vorhanden, unterzubringen
und müssen vorschriftsmäßig angeschnallt
sein. Unfallstatistiken zeigen, dass Kinder
korrekt angeschnallt auf den Rücksitzen
Bringen Sie keinerlei Aufkleber o. Ä. auf
den Abdeckungen der Airbags an. Versu-
chen Sie nicht, die Airbag-Abdeckungen
zu entfernen. Dadurch können die
Airbags beschädigt werden, und Sie
können bei einem Unfall verletzt
werden, da die Airbags möglicherweise
nicht mehr funktionieren. Die Abde-
ckungen der Airbags öffnen sich nur im
Fall einer Airbag-Auslösung.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich
auf die Schutzwirkung des Airbags,
sonst können Sie bei einem Unfall
schwer verletzt werden. Der Airbag bietet
Ihnen nur zusammen mit dem Sicher-
heitsgurt den bestmöglichen Schutz vor
Verletzungen. Bei manchen Unfällen
werden Airbags überhaupt nicht ausge-
löst. Legen Sie daher auch bei vorhan-
denem Airbag immer den
Sicherheitsgurt an.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 119
Page 122 of 388

SICHERHEIT
120
(Fortsetzung)
sicherer untergebracht sind als auf den
Vordersitzen. (Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Kinder-Rückhaltesysteme“
in diesem Kapitel.)Der erweiterte Beifahrer-Front-Airbag kann
durch Auswählen der gewünschten Einstel-
lung im Menü auf der Kombiinstrumentan-
zeige aktiviert (Ein) oder deaktiviert werden
(Aus). Weitere Informationen über den
Zugriff auf die Kombiinstrumentanzeige
finden Sie unter „Kombiinstrumentanzeige“,
„Kennenlernen der Instrumententafel“.Die DEAKTIVIERUNGS-Funktion des Beifahrer
-
airbags besteht aus folgenden Elementen:
Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
Beifahrer-Airbag DEAKTIVIE-
RUNGS-Kontrollleuchte (Aus) – Eine
gelbe Leuchte befindet sich an der Mittel-
konsole
Beifahrer-Airbag AKTIVIE-
RUNGS-Kontrollleuchte (Ein) – Eine
gelbe Leuchte befindet sich an der Mittel-
konsole
Airbag-Warnleuchte – Eine gelbe
Leuchte befindet sich im Display des
Kombiinstruments
Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
überprüft außerdem bei jedem Einschalten
des Zündschalters (Stellung START oder ON/
RUN (Ein/Start)) die Funktionsbereitschaft
der Elektronikbauteile des Airbag-Systems.
Das Rückhaltesysteme-Steuergerät (ORC)
beleuchtet die Beifahrer-Airbag DEAKTIVIE-
RUNGS-Kontrollleuchte (Aus) und die
WARNUNG!
Ein deaktivierter (OFF) erweiterter
Front-Airbag auf der Beifahrerseite wird
bei einem Unfall nicht ausgelöst.
Ein deaktivierter (OFF) erweiterter
Front-Airbag auf der Beifahrerseite
bietet als Ergänzung der Sicherheits-
gurte dem Beifahrer keinen weiteren
Schutz.
Bauen Sie kein Kinder-Rückhaltesystem
auf dem Vordersitz ein, es sei denn, die
Kontrollleuchte DISABLE (OFF) (Deakti-
vieren (Aus)) für den Beifahrer-Airbag
an der Mittelkonsole leuchtet, um anzu-
zeigen, dass erweiterte Front-Airbag für
den Beifahrer deaktiviert (Aus) ist.
Bei einem Unfall können Sie und Ihre
Passagiere deutlich schwerer verletzt
werden, wenn die Sicherheitsgurte nicht
korrekt oder überhaupt nicht angelegt
wurden. Es kann zu Kollisionen mit
Teilen im Fahrzeuginnenraum oder mit
anderen Passagieren kommen oder Sie
können aus dem Fahrzeug geschleudert
werden. Achten Sie immer darauf, dass
Sie und Ihre Mitfahrer den Sicherheits-
gurt korrekt angelegt haben.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 120
Page 123 of 388

121
(Fortsetzung)
Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS-Kontroll-
leuchte (Ein) in der Mittelkonsole für etwa
fünf bis acht Sekunden zu einem Selbsttest,
wenn der Zündschalter zuerst in der Stellung
START (Anlassen) oder ON/RUN (Ein/
Betrieb) steht. Nach dem Selbsttest teilt die
beleuchtete Kontrollleuchte dem Fahrer und
Beifahrer den Status des erweiterten
Front-Airbags für den Beifahrer mit. Wenn
Folgendes auftritt, lassen Sie das
Airbag-System sofort von einem Vertrags-
händler warten:
Beide Kontrollleuchten leuchten nicht
beim Selbsttest, wenn der Zündschalter
zuerst in der Stellung START (Anlassen)
oder ON/RUN (Ein/Betrieb) steht.
Beide Kontrollleuchten bleiben an,
nachdem Sie das Fahrzeug gestartet
haben.
Beide Kontrollleuchten bleiben aus,
nachdem Sie das Fahrzeug gestartet
haben.
Beide Kontrolllampen leuchten während
der Fahrt auf.
Beide Kontrolllampen erlöschen während
der Fahrt.Sobald der Selbsttest abgeschlossen ist, darf
nur eine Beifahrer-Airbag-Kontrollleuchte
leuchten.
Beifahrer-Airbag DEAKTIVIERUNGS-Kont -
rollleuchte (Aus)
Die Beifahrer-Airbag DEAKTIVIE-
RUNGS-Kontrollleuchte (Aus) (eine gelbe
Leuchte in der Mittelkonsole) teilt dem
Fahrer und Beifahrer mit, wenn der erwei-
terte Front-Airbag für den Beifahrer deakti-
viert ist. Die Beifahrer-Airbag
DEAKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Aus)
an der Mittelkonsole leuchtet auf, um anzu-
zeigen, dass der erweiterte Front-Airbag für
den Beifahrer bei einer Kollision nicht
auslösen wird. Niemals annehmen, dass der
erweiterte Front-Airbag für den Beifahrer
deaktiviert ist, bis die Beifahrer-Airbag
DEAKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Aus)
an der Mittelkonsole aufleuchtet.
Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS-Kontroll -
leuchte (Ein)
Die Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS-Kont-
rollleuchte (Ein) (eine gelbe Leuchte in der
Mittelkonsole) teilt dem Fahrer und
Beifahrer mit, wenn der erweiterte
Front-Airbag für den Beifahrer aktiviert ist.
Die Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS-Kont-
rollleuchte (Ein) an der Mittelkonsole
leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der erwei-
terte Front-Airbag für den Beifahrer bei einer
Kollision, die eine Airbag-Auslösung erfor-
dert, auslösen wird. Niemalsannehmen, dass
der erweiterte Front-Airbag für den Beifahrer
aktiviert ist, bis die Beifahrer-Airbag AKTI-
VIERUNGS-Kontrollleuchte (Ein) an der
Mittelkonsole aufleuchtet.
WARNUNG!
Wenn eine der oben genannten Bedingungen
eintritt und angezeigt wird, dass ein Problem
mit der Kontrolllampe des Airbags an der
Beifahrerseite besteht, bleibt der erweiterte
Beifahrer-Front-Airbag im zuletzt gewählten
Zustand (AKTIVIERT oder DEAKTIVIERT).
WARNUNG!
Verwenden Sie NIE ein Kinder-Rückhal-
tesystem mit Blickrichtung nach hinten
auf einem Sitz, der von einem davor
befindlichen AKTIVEN AIRBAG
geschützt wird; dabei kann es zu
SCHWEREN oder TÖDLICHEN Verlet-
zungen für das KIND kommen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 121
Page 124 of 388

SICHERHEIT
122
(Fortsetzung)
DEAKTIVIERUNG (Aus) des erweiterten
Front-Airbags für den Beifahrer
Die DEAKTIVIERUNG (aus) des erweiterten
Front-Airbags für den Beifahrer erfolgt über
das im Kombiinstrument angezeigte Haupt-
menü durch Drücken der Pfeiltaste „Nach
oben“ oder „Nach unten“, die sich am
Lenkrad befindet. Führen Sie dann die
folgenden Aktionen aus:
Es ist ratsam, Kinder immer in einem
entsprechenden Kinder-Rückhalte-
system auf dem Rücksitz zu transpor-
tieren, da diese Position bei einem
Unfall den größten Schutz bietet.
Sollte es erforderlich sein, ein Kind auf
dem Beifahrersitz in einem
Kinder-Rückhaltesystem mit Blickrich-
tung nach hinten zu transportieren,
muss der Front-Airbag auf der Beifahrer-
seite deaktiviert werden. Stellen Sie
immer sicher, dass die Airbag-Deaktivie-
rungskontrollleuchte bei Verwendung
eines Kinder-Rückhaltesystems
leuchtet. Der Beifahrersitz muss
außerdem so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um zu
vermeiden, dass das Kinder-Rückhalte-
system mit dem Armaturenbrett in
Kontakt kommt.
WARNUNG! (Fortsetzung)
Ein erweiterter Beifahrer-Front-Airbag
kann Kindern unter 12 Jahren sowie
Kindern in einem Kinder-Rückhalte-
system mit Blickrichtung nach hinten
beim Öffnen schwere oder lebensgefähr-
liche Verletzungen zufügen.
In einem Fahrzeug mit Rücksitz sollten
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren
immer ordnungsgemäß auf dem Rück-
sitz angeschnallt werden.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 122
Page 125 of 388

123
Aktion
Information
Blättern Sie nach oben oder unten zu „Vehicle Set-Up“
(Fahrzeug-Einrichtung)
Drücken Sie „OK“ auf dem Lenkrad des Fahrzeugs zur Eingabe von
„Vehicle Settings“ (Fahrzeug-Einstellungen)
Blättern Sie mit den Pfeiltasten auf dem Lenkrad nach oben oder
unten und wählen Sie „Security“ (Sicherheit)
Drücken Sie die „OK“-Taste auf dem Lenkrad und wählen Sie
„Security“ (Sicherheit)
Drücken Sie die „OK“-Taste auf dem Lenkrad und wählen Sie
„Passenger AIRBAG“ (Beifahrer-AIRBAG)
Blättern Sie nach oben oder unten zu Beifahrer-AIRBAG AUS „
OFF“ HINWEIS:
Wenn der erweiterte Front-Airbag für den Beifahrer zuvor AKTIVIERT
war (Ein), wird er standardmäßig auf EIN stehen, und der Benutzer
muss nach unten blättern, um die Einstellung AUS zu wählen.
Drücken Sie die „OK“-Taste auf dem Lenkrad, und wählen Sie
Beifahrer-AIRBAG AUS „ OFF“
Blättern Sie nach oben oder unten und wählen Sie „YES“ (JA) zur
Bestätigung
Drücken Sie die „OK“-Taste auf dem Lenkrad und wählen Sie „YES“
(JA) HINWEIS:
Wenn dieser Schritt nicht innerhalb von 1 Minute abgeschlossen ist,
wird diese Option beendet und dieser Vorgang muss wiederholt
werden.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 123
Page 126 of 388

SICHERHEIT
124
Das Befolgen der Aktionen in der obigen Tabelle deaktiviert den erweiterten Front-Airbag für den Beifahrer (aus). Die Beifahrer-Airbag DEAK-
TIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Aus) an der Mittelkonsole leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der erweiterte Front-Airbag für den Beifahrer
bei einer Kollision nicht auslösen wird.
AKTIVIERUNG (Ein) des erweiterten Front-Airbags für den Beifahrer
Gehen Sie in das im Kombiinstrument angezeigte Hauptmenü durch Drücken der Pfeiltaste „Nach oben“ oder „Nach unten“, die sich am
Lenkrad befindet. Führen Sie dann die folgenden Aktionen aus:Ein kurzes akustisches Warnsignal ertönt, wenn die Beifahrer-Airbag
DEAKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Aus) 4 bis 5 Sekunden lang
leuchtet und die Deaktivierung des erweiterten Front-Airbags für den
Beifahrer bestätigt.
Die Beifahrer-Airbag DEAKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Aus)
leuchtet kontinuierlich in der Mittelkonsole und teilt dem Fahrer
und Beifahrer mit, dass der erweiterte Front-Airbag für den Beifahrer
deaktiviert (Aus) ist.
Aktion
Information
Blättern Sie nach oben oder unten zu „Vehicle Set-Up“
(Fahrzeug-Einrichtung)
Drücken Sie „OK“ auf dem Lenkrad des Fahrzeugs zur Eingabe von
„Vehicle Settings“ (Fahrzeug-Einstellungen)
Blättern Sie mit den Pfeiltasten auf dem Lenkrad nach oben oder
unten und wählen Sie „Security“ (Sicherheit)
Drücken Sie die „OK“-Taste auf dem Lenkrad und wählen Sie
„Security“ (Sicherheit)
AktionInformation
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 124
Page 127 of 388

125
Das Befolgen der Aktionen in der obigen Tabelle aktiviert den erweiterten Front-Airbag für den Beifahrer (ein). Die Beifahrer-Airbag AKTIVIE-
RUNGS-Kontrollleuchte (Ein) an der Mittelkonsole leuchtet auf, um anzuzeigen, dass der erweiterte Front-Airbag für den Beifahrer bei
einer Kollision, die eine Airbag-Auslösung erfordert, auslösen wird.Drücken Sie die „OK“-Taste auf dem Lenkrad und wählen Sie
„Passenger AIRBAG“ (Beifahrer-AIRBAG)
Blättern Sie nach oben oder unten zu Beifahrer-AIRBAG EIN „
ON“
HINWEIS:
Wenn der erweiterte Front-Airbag für den Beifahrer zuvor DEAKTI-
VIERT war (Aus), wird er standardmäßig auf AUS stehen, und der
Benutzer muss nach unten blättern, um die Einstellung EIN zu
wählen.
Drücken Sie die „OK“-Taste auf dem Lenkrad, und wählen Sie
Beifahrer-AIRBAG EIN „ ON“
Drücken Sie die „OK“-Taste auf dem Lenkrad und wählen Sie „YES“
(JA) HINWEIS:
Wenn dieser Schritt nicht innerhalb von 1 Minute abgeschlossen ist,
wird diese Option beendet und dieser Vorgang muss wiederholt
werden.
Ein kurzes akustisches Warnsignal ertönt, wenn die Beifahrer-Airbag
AKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Ein) 4 bis 5 Sekunden lang
leuchtet und die Aktivierung des erweiterten Front-Airbags für den
Beifahrer bestätigt.
Die Beifahrer-Airbag AKTIVIERUNGS-Kontrollleuchte (Ein)
leuchtet kontinuierlich in der Mittelkonsole und teilt dem Fahrer
und Beifahrer mit, dass der erweiterte Front-Airbag für den Beifahrer
aktiviert (Ein) ist.
Aktion Information
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 125
Page 128 of 388

SICHERHEIT
126
(Fortsetzung)
Knieschutzpolster
Die Knieschutzpolster schützen die Knie von
Fahrer und Beifahrer und sorgen dafür, dass
sie sich in einer Position befinden, in der die
Front-Airbags eine verbesserte Schutzwir-
kung haben.
Zusätzliche in den Sitzen eingebaute
Seiten-Airbags (SABs) (je nach Ausstattung)
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit zusätzli-
chen in den Sitzen eingebauten
Seiten-Airbags (SAB) ausgestattet. Wenn Ihr
Fahrzeug mit zusätzlichen in den Sitzen
eingebauten Seiten-Airbags ausgestattet ist,
beachten Sie die folgenden Informationen.
Die zusätzlichen in den Sitzen eingebauten
Seiten-Airbags (SABs) befinden sich an der
Außenseite der Vordersitze. Die zusätzlichen
in den Sitzen eingebauten Seiten-Airbags
sind auf einem Etikett oder mit einer am
Sitzbezug auf der Außenseite des jeweiligen
Sitzes eingenähten Kennung SRS AIRBAG
oder AIRBAG versehen.Vordere zusätzliche in den Sitzen eingebaute Seiten-Airbags
WARNUNG!
Verwenden Sie NIE ein Kinder-Rückhal-
tesystem mit Blickrichtung nach hinten
auf einem Sitz, der von einem davor
befindlichen AKTIVEN AIRBAG
geschützt wird; dabei kann es zu
SCHWEREN oder TÖDLICHEN Verlet-
zungen für das KIND kommen.
Es ist ratsam, Kinder immer in einem
entsprechenden Kinder-Rückhalte-
system auf dem Rücksitz zu transpor-
tieren, da diese Position bei einem
Unfall den größten Schutz bietet.
Sollte es erforderlich sein, ein Kind auf
dem Beifahrersitz in einem Kinder-Rück-
haltesystem mit Blickrichtung nach hinten
zu transportieren, muss der Front-Airbag
auf der Beifahrerseite deaktiviert werden.
Stellen Sie immer sicher, dass die
Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte bei
Verwendung eines Kinder-Rückhaltesys-
tems leuchtet. Der Beifahrersitz muss
außerdem so weit wie möglich nach hinten
geschoben werden, um zu vermeiden, dass
das Kinder-Rückhaltesystem mit dem
Armaturenbrett in Kontakt kommt.
Ein erweiterter Beifahrer-Front-Airbag
kann Kindern unter 12 Jahren sowie
Kindern in einem Kinder-Rückhalte-
system mit Blickrichtung nach hinten
beim Öffnen schwere oder lebensgefähr-
liche Verletzungen zufügen.
In einem Fahrzeug mit Rücksitz sollten
Kinder bis zum Alter von 12 Jahren
immer ordnungsgemäß auf dem Rück-
sitz angeschnallt werden.
WARNUNG!
Die Knieschutzpolster dürfen nicht
angebohrt, aufgeschnitten oder auf
andere Weise manipuliert werden.
Befestigen Sie kein Kraftfahr-
zeug-Zubehör wie Warnleuchten, Autora-
dios, Funkgeräte usw. an den
Knieschutzpolstern.
WARNUNG! (Fortsetzung)
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 126
Page 129 of 388

127
Die SABs (je nach Ausstattung) können hilf-
reich sein, um das Verletzungsrisiko von
Insassen in bestimmten Seitenaufprallsitua-
tionen zusätzlich zu den Sicherheitsgurten
und der Karosseriestruktur zu reduzieren.
Wenn der SAB zündet, bricht er die Naht an
der Außenseite des Sitzlehnenbezugs auf.
Beim Aufblasen drückt sich der SAB durch
die Naht im Sitzbezug und entfaltet sich im
Bereich zwischen Insasse und Tür. Der
ausgelöste SAB wird sehr schnell und mit so
hoher Kraft aufgeblasen, dass Insassen
verletzt werden können, wenn sie nicht die
richtige Sitzhaltung eingenommen haben
oder wenn sich Gegenstände in dem Bereich
befinden, in dem sich der SAB entfaltet.
Kinder haben ein noch höheres Verletzungs-
risiko durch ausgelöste Airbags.Zusätzliche Seiten-Airbags (SABICs) – je nach
Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit zusätzli-
chen Seiten-Airbags (SABIC) ausgestattet.
Wenn Ihr Fahrzeug mit zusätzlichen
Seiten-Airbags (SABICs) ausgestattet ist,
beachten Sie die folgenden Informationen.
Zusätzliche Seiten-Airbags (SABICs)
befinden sich über den Seitenfenstern. Die
Verkleidung, unter der die SABICs liegen, ist
mit „SRS AIRBAG“ oder „AIRBAG“ gekenn-
zeichnet.
Position der Aufkleber für zusätzliche Seiten-Airbags (SABIC)
SABICs (sofern mit SABICs ausgestattet)
können das Risiko von Kopf- und anderen
Verletzungen von Insassen auf den äußeren
Sitzplätzen bei bestimmten Seitenaufprallsi- tuationen verringern und werden dabei von
den Sicherheitsgurten und der Karosserie-
struktur unterstützt.
Der SABIC entfaltet sich nach unten und
bedeckt die Seitenfenster. Ein SABIC drückt
beim Aufblasen die Außenkante des Dach-
himmels beiseite und deckt das Fenster ab.
Die SABICs werden mit so hoher Kraft ausge-
löst, dass Insassen sich verletzen können,
wenn sie nicht richtig angeschnallt sind und
nicht richtig sitzen, oder wenn sich Gegen-
stände im Bereich befinden, in dem sich die
SABICs entfalten. Kinder haben ein noch
höheres Verletzungsrisiko durch ausgelöste
Airbags.
Die SABICs (sofern mit SABICs ausgestattet)
können die Gefahr verringern, dass Fahr-
zeuginsassen teilweise oder vollständig
durch die Seitenfenster bei bestimmten
Seitenaufprallsituationen herausgeschleu-
dert werden.
WARNUNG!
Verwenden Sie keine zusätzlichen
Sitzbezüge und legen Sie keine
Gegenstände zwischen sich und die
Seiten-Airbags. Die Entfaltung des Airbags
kann dadurch behindert werden und/oder
die Gegenstände können gegen Sie
gedrückt werden und schwere
Verletzungen verursachen.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 127
Page 130 of 388

SICHERHEIT
128
Seitenaufprall
Die Seiten-Airbags sind so konstruiert, dass
sie bei bestimmten Seitenaufprallsitua-
tionen ausgelöst werden. Das Rückhaltesys-
teme-Steuergerät (ORC) bestimmt, ob bei
bestimmten Seitenaufprallsituationen
abhängig von der Härte und Art des Aufprallsdie Seiten-Airbags ausgelöst werden. Die
Seitenaufprallsensoren das ORC tragen dazu
bei, die richtige Reaktion auf einen Aufprall
zu bestimmen. Das System ist so kalibriert,
dass die Seiten-Airbags auf der Fahrzeug-
seite bei einem Aufprall zünden, auf der die
Insassen durch den Airbag geschützt werden
sollen. Beim Seitenaufprall werden die
Seiten-Airbags unabhängig voneinander
ausgelöst; bei einem Aufprall auf der linken
Seite wird also nur der linke Seiten-Airbag
und auf der rechten Seite nur der rechte
Seiten-Airbag ausgelöst. Schäden am Fahr-
zeug selbst sind kein gutes Anzeichen dafür,
ob die Seiten-Airbags ausgelöst hätten
müssen.
Die Seiten-Airbags werden nicht bei jeder
Seitenaufprallsituation ausgelöst,
einschließlich bei Unfällen unter einem
bestimmten Winkel oder einige Seitenauf-
prallsituation, die keine Auswirkungen auf
den Fahrgastraum haben. Die Seiten-Airbags
können bei Frontalunfällen unter einem
Winkel oder mit Versatz zusammen mit den
Front-Airbags ausgelöst werden.
Seiten-Airbags sind eine Ergänzung zum
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem. Die
Seiten-Airbags werden in wenigen Millise-
kunden ausgelöst.
WARNUNG!
Ausrüstung darf nicht so montiert und
Gepäck oder Ladung nicht so hoch
gestapelt werden, dass sie die Entfal-
tung der zusätzlichen Seiten-Airbags
behindern. Die Türverkleidung über den
Seitenfenstern, wo sich die SABICs und
ihre Auslösungselemente befinden,
muss frei von jeglichen Hindernissen
bleiben.
Damit die SABICs-wie vorgesehen funk-
tionieren, dürfen keine Zubehörteile im
Fahrzeug montiert werden, die das Dach
verändern könnten. Montieren Sie kein
Schiebedach aus dem Zubehörhandel in
Ihrem Fahrzeug. Keine Dachgepäck-
träger anbringen, die dauerhafte Befesti-
gungen (Schrauben) zum Einbau in ein
Fahrzeugdach erfordern. Bringen Sie im
Fahrzeugdach keine Bohrungen an.
WARNUNG!
Insassen einschließlich Kindern, die
Seiten-Airbags gegenüber sitzen oder die
diesen Seiten-Airbags sehr nahe sind,
können schwer verletzt oder getötet
werden. Insassen, insbesondere Kinder,
sollten sich nie gegen die Tür, die
Seitenfenster oder den Bereich, in dem
die Seiten-Airbags aufgeblasen werden,
lehnen oder in angelehnter Stellung
schlafen, auch wenn sie sich in einem
Säuglings- oder Kinder-Rückhaltesystem
befinden.
Sicherheitsgurte (und Kinder-Rückhalte-
systeme, falls zutreffend) sind für Ihren
Schutz in allen Aufprallsituationen erfor-
derlich. Dabei tragen sie auch dazu bei,
Ihnen genügend Abstand von einem
auslösenden Seiten-Airbag zu bieten.
Fahrzeuginsassen erhalten den besten
Schutz vor Seiten-Airbags, wenn sie
ihren Sicherheitsgurt korrekt angelegt
haben und mit dem Rücken gegen die
Rückenlehne aufrecht in ihrem Sitz
sitzen. Kinder müssen in einem
Kinder-Rückhaltesystem oder auf einem
Sitzerhöhungskissen, das der Größe des
Kindes entspricht, korrekt angegurtet
sein.
20_MP_UG_DE_EU_t.book Page 128