JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2013, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2013Pages: 450, PDF-Größe: 3.11 MB
Page 241 of 450

5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
•ANLASSEN .................................242•Automatikgetriebe .......................... .242
• Keyless Enter-N-Go™ ........................ .243
• Normales Anlassen .......................... .243
• Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C bzw. -20 °F) ...................... .244
• Motor startet nicht .......................... .245
• Nach dem Anlassen des Motors ...................246
• Normales Anlassen – Dieselmotor ..................246
•AUTOMATIKGETRIEBE .........................248•Zündschlüsselsperre für Parkstellung ................250
• Brems-/Getriebe-Schaltsperrsystem .................250
• Kraftstoffsparender Modus (ECO) ..................250
• Achtgang-Automatikgetriebe .................... .251
•ALLRADANTRIEB ............................257•Quadra-Trac I® Bedienungsanleitung/Vorsichtsmaßnahmen –
je nach Ausstattung ......................... .257
237
Page 242 of 450

•Quadra-Trac II® Bedienungsanleitung/Vorsichtsmaßnahmen –
je nach Ausstattung ........................... .257
• Schaltstellungen .............................. .258
• Schaltvorgänge .............................. .259
• Quadra-Drive®-II-System – je nach Ausstattung ............262
•SELEC-TERRAIN™ — JE NACH AUSSTATTUNG ...........262•Beschreibung ............................... .262
• Meldungen im Infodisplay (EVIC) .....................264
•QUADRA-LIFT ™ — JE NACH AUSSTATTUNG .............264•Beschreibung ............................... .264
• Luftfederungsmodi ............................ .267
• Meldungen im Infodisplay (EVIC) .....................267
• Betrieb ................................... .267
•HINWEISE FÜR DAS FAHREN AUF STRASSEN ............269
• HINWEISE FÜR DAS FAHREN IM GELÄNDE ..............269
•Quadra-Lift™ – je nach Ausstattung ...................269
• Hinweise zur Verwendung von 4WD LOW
(Allradantrieb, untere Ganggruppe) – je nach Ausstattung ......269
• Durchfahren von Wasser ......................... .270
• Fahren in Schnee, Schlamm und Sand .................271
• Befahren von Bergen ........................... .271
• Traktion bei der Bergabfahrt ........................272
• Nach dem Fahren im Gelände ...................... .272
•SERVOLENKUNG ...............................273•5.7L-Motor ................................. .273
• 3.6L-Ottomotor und 3.0L-Dieselmotor ..................273
• Kontrolle des Flüssigkeitsstands der Servolenkung .........274
238
Page 243 of 450

•KRAFTSTOFFSPARTECHNOLOGIE, NUR 5.7L-MOTOR –
JE NACH AUSSTATTUNG ........................275
• FESTSTELLBREMSE ...........................275
• ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG ................277
•Antiblockiersystem (ABS) ..................... .277
• Antriebsschlupfregelung (ASR) ....................278
• Bremsassistent (BAS) ........................ .278
• Elektronischer Wank- und Überrollschutz (ERM) .........279
• Elektronisches Stabilitätssystem (ESP) ..............279
• Anhänger-Schlingerstabilisierung (TSC) ..............281
• Berganfahrassistent (HSA) ..................... .282
• Notbremsbereitschaft – je nach Ausstattung ............283
• Trockenbremsen bei Regen – je nach Ausstattung ........283
• Bergabfahrhilfe (HDC) – nur Allradantriebsmodelle mit
MP3023 Zwei-Gang-Verteilergetriebe ................284
• Select Speed Control (SSC) – nur Allradantriebsmodelle
mit Zweigang-Verteilergetriebe MP3023 ..............285
• ESP-Aktivierung/Systemkontrollleuchte und
Kontrollleuchte „ESP Aus“ ..................... .286
•REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..............287•Reifendruck .............................. .287
• Reifenluftdruck ............................ .288
• Reifendruck bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit .......289
• Radialreifen .............................. .289
• Reifentypen .............................. .290
• Notlaufreifen .............................. .290
239
Page 244 of 450

•Reserveräder ................................ .291
• Durchdrehen der Räder ......................... .292
• Verschleißanzeiger ............................ .293
• Reifenlebensdauer ............................ .293
• Kauf neuer Reifen ............................ .293
•SCHNEEKETTEN (TRAKTIONSHILFEN) .................295
• EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER REIFEN ...........296
• REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) ..........296
•Warnmeldungen des Reifendrucküberwachungssystems ......298
• Warnung SERVICE TPM SYSTEM (TPM-System warten lassen) . . .299
• TPMS-Abschaltung ............................ .300
•KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN .....................301•3.6L-Motor ................................. .301
• 5.7L-Motor ................................. .301
•ANFORDERUNGEN AN KRAFTSTOFF– DIESELMOTOR .......304
• TANKEN .....................................305
•Tankklappen-Notentriegelung ...................... .306•ANHÄNGERBETRIEB ............................307•Allgemeine Definitionen zum Anhängerbetrieb .............307
• Bremssicherungskabelbefestigung ....................308
• Maximal zulässige Gewichte des Anhängers ..............310
• Anhängergewicht und Anhängerstützlast ................311
• Anforderungen für den Anhängerbetrieb ................311
• Tipps zum Anhängerbetrieb ........................316
240
Page 245 of 450

•SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.) .................318
•Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter einem anderen
Fahrzeug ................................ .318
• Schleppen im Freizeitbereich – Modelle mit Zweiradantrieb . . .319
• Schleppen im Freizeitbereich – Quadra–Trac II® /
Quadra–Drive® II Allradantriebsmodelle ..............320
241
Page 246 of 450

ANLASSEN
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen Sie den
Sitz, den Rückspiegel und die Außenspiegel
richtig ein, legen Sie den Sicherheitsgurt an und
weisen Sie andere Fahrgäste an, ihre Gurte
auch anzulegen.
WARNUNG!
•Entfernen Sie beim Verlassen des Fahr-
zeugs stets das Schlüssel-Griffstück aus
dem Zündschloss, und schließen Sie das
Fahrzeug ab.
• Kinder auf keinen Fall unbeaufsichtigt im
Fahrzeug oder mit Zugriff auf ein entriegel-
tes Fahrzeug lassen. Kinder unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich. Ein Kind
oder andere Personen können schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Kinder
sollten ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den Schalt-
hebel auf keinen Fall zu berühren.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Lassen Sie das Schlüssel-Griffstück nicht
im Fahrzeug oder in der Nähe des Fahr-
zeugs oder für Kinder zugänglich liegen,
und belassen Sie ein mit Keyless Enter-N-
Go™ ausgerüstetes Fahrzeug nicht in der
Betriebsart ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind könnte die
Fensterheber oder andere elektrische
Systeme betätigen oder das Fahrzeug in
Gang setzen.
AutomatikgetriebeDer Wählhebel muss in Stellung NEUTRAL
oder PARK stehen, bevor Sie den Motor anlas-
sen können. Vor dem Einlegen einer Fahrstufe
das Bremspedal betätigen.
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhinweise nicht
befolgt, kann es zu Schäden am Getriebe
kommen:
•Schalten Sie den Gangwahlhebel nicht
aus den Stellungen REVERSE (Rück-
wärtsgang), PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) in einen Vorwärtsgang, solange der
Motor über Leerlaufdrehzahl dreht.
• Schalten Sie den Gangwahlhebel erst
dann in die Stellung PARK, nachdem das
Fahrzeug still steht.
• Schalten Sie erst in oder aus REVERSE
(Rückwärtsgang), nachdem das Fahrzeug
still steht und der Motor mit Leerlaufdreh-
zahl läuft.
• Bevor Sie den Gangwahlhebel in einen
Gang bewegen, treten Sie fest auf das
Bremspedal.
242
Page 247 of 450

Verwenden des Senders mit integriertem
Schlüssel (Tip-Start)
HINWEIS:
Das normale Anlassen bei kaltem oder war-
mem Motor erfolgt ohne Betätigung des
Gaspedals.
Betätigen SieNICHTdas Gaspedal. Den Zünd-
schalter mithilfe des Senders mit integriertem
Schlüssel kurz in Stellung START drehen und
loslassen, sobald der Anlasser eingerückt wird.
Der Anlasser läuft weiter und rückt automatisch
aus, wenn der Motor läuft. Wenn der Motor nicht
anspringt, rückt der Anlasser automatisch nach
10 Sekunden aus. Schalten Sie in diesem Fall
die Zündung in Stellung LOCK (Verriegeln),
warten Sie 10 bis 15 Sekunden und wiederho-
len Sie dann das „normale Anlassen“.Keyless Enter-N-Go™
Mit dieser Funktion kann
der Fahrer den Zünd-
schalter per Tastendruck
betätigen, sofern die
Taste ENGINE START/
STOP (Motorstart/-stopp)
installiert ist und sich
die Fernbedienung der
Türentriegelung bzw. die
Fernbedienung mit integ-
riertem Schlüssel (elektronischer Zündschlüssel,
FOBIK) des Keyless Enter-N-Go™-Systems im
Fahrgastraum befindet.
Normales Anlassen
Verwendung der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1.
Das Getriebe muss sich in der Position PARK
(Parken) oder NEUTRAL (Leerlauf) befinden.
2.Bei gedrücktem Bremspedal die Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug zu star-
ten. Wenn der Motor nicht anspringt, rückt der
Anlasser automatisch nach 10 Sekunden aus.
4.
Wenn Sie vor dem Motorstart das Anlassen
abbrechen möchten, drücken Sie die Taste er-
neut.
HINWEIS:
Der normale Start bei kaltem oder warmem
Motor erfolgt ohne Betätigung des Gaspe-
dals.
243
Page 248 of 450

Abstellen des Motors mit der Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in Stellung
PARK und drücken Sie dann einmal die Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp).
2.
Der Zündschalter kehrt in Stellung OFF (Aus)
zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in Stellung
PARK befindet, muss die Taste START/STOPP
mindestens zwei Sekunden gehalten werden,
und die Fahrgeschwindigkeit muss über 8 km/h
(5 mph) liegen, damit der Motor abgestellt wird.
Der Zündschalter bleibt in Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher), bis der Schalthebel in Stel-
lung PARK gebracht wird und die Taste zweimal
in Stellung OFF (Aus) gedrückt wird. Wenn sich
der Schalthebel nicht in Stellung PARK befindet
und die ENGINE START/STOP (Motorstart/-
stopp) einmal gedrückt wird, zeigt das Infodis-
play (EVIC) (je nach Ausstattung) „Vehicle Not
in Park“ (Fahrzeug nicht in Parkposition) an,
und der Motor läuft weiter. Verlassen Sie nie-
mals ein Fahrzeug in einer anderen Stellung als
PARK, da es sonst rollen könnte. HINWEIS:
Wenn der Zündschalter bei abgestelltem
Motor in der Stellung ACC (Zusatzverbrau-
cher) oder RUN (Ein) verbleibt und sich das
Getriebe in der Stellung PARK befindet,
schaltet das System nach 30 Sekunden
ohne Aktivität die Zündung automatisch in
die Stellung OFF (Aus).
Keyless-Enter-N-Go™-Funktionen –
bei nicht gedrücktem Bremspedal
(in der Stellung PARK (Parkstellung) oder
NEUTRAL (Leerlauf))
Die Keyless-Enter-N-Go™-Funktion arbeitet
ähnlich wie ein Zündschalter. Es gibt vier Stel-
lungen: OFF (Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen). Um die
Zündschalterstellungen zu ändern, ohne den
Motor anzulassen und Zusatzverbraucher zu
verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
•
Anlassen mit dem Zündschalter in Stellung
OFF (Aus):
• Drücken Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) einmal, um den Zünd-
schalter in Stellung ACC (Zusatzverbrau- cher) zu bringen (am Infodisplay (EVIC) wird
IGNITION MODE ACCESSORY (Zündmo-
dus Zusatzverbraucher) angezeigt).
• Drücken Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) ein zweites Mal, um den
Zündschalter in Stellung RUN (Ein) zu brin-
gen (am Infodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE RUN (Zündmodus Ein) angezeigt).
• Drücken Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) ein drittes Mal, um den
Zündschalter in Stellung OFF (Aus) zu brin-
gen (am Infodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE OFF (Zündmodus Aus) angezeigt).
Extrem niedrige Außentemperaturen
(unter -29 °C bzw. -20 °F)
Um bei diesen Temperaturen einen zuverlässi-
gen Motorstart sicherzustellen, verwenden Sie
bitte eine extern gespeiste elektrische Motor-
blockheizung, die Sie von Ihrem Vertragshänd-
ler beziehen können.
244
Page 249 of 450

Motor startet nicht
WARNUNG!
•
Füllen Sie niemals Kraftstoff oder andere
brennbare Flüssigkeiten direkt in das Dros-
selklappengehäuse, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stichflamme und
schweren Verletzungen führen.
•Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen in Gang zu
setzen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in den Kataly-
sator eindringen und sich sofort nach dem
Starten des Motors entzünden und den
Katalysator und das Fahrzeug beschädi-
gen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Hat das Fahrzeug eine entladene Batterie,
können Starterkabel verwendet werden,
um von einer Starthilfebatterie oder der
Batterie in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des Startens
kann bei unsachgemäßer Ausführung ge-
fährlich sein. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Vorgehensweise bei der
Starthilfe“ in „Pannen- und Unfallhilfe“.
Wiederherstellen eines „abgesoffenen“
Motors (mit Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp))
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter „Normales Anlassen des
Motors“ oder „Starten bei extremen Außentem-
peraturen“ durchgeführt haben, ist er mögli-
cherweise „abgesoffen“. So beseitigen Sie
überflüssigen Kraftstoff:
1. Betätigtem Sie das Bremspedal.
2. Drücken Sie das Gaspedal ganz bis zum
Boden durch, und halten Sie es so gedrückt. 3. Drücken Sie kurz die MOTORSTART-/
-STOPP-Taste.
Der Anlassermotor schaltet sich automatisch
ein, läuft 10 Sekunden lang und schaltet sich
dann ab. Geben Sie anschließend Brems- und
Gaspedal frei, warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das „normale Start-
verfahren“.
Wiederherstellen eines „abgesoffenen“
Motors (mit Sender mit integriertem
Schlüssel)
Falls der Motor nicht anspringt, wenn Sie die
Anweisungen unter „Normales Anlassen des
Motors“ oder „Starten bei extremen Außentem-
peraturen“ durchgeführt haben, kann er „abge-
soffen“ sein. So beseitigen Sie überflüssigen
Kraftstoff:
1. Treten Sie das Gaspedal ganz bis zum Bo-
denblech durch und halten Sie es in dieser
Stellung.
2. Drehen Sie dann den Zündschlüssel in die
Stellung START, und lassen Sie ihn los, sobald
der Anlasser einrückt.
245
Page 250 of 450

Der Anlassermotor schaltet sich automatisch
nach 10 Sekunden ab. Sobald sich der Anlasser
abschaltet, lassen Sie das Gaspedal los und
drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung
LOCK (Verriegeln), warten Sie 10 bis 15 Sekun-
den und wiederholen Sie dann das Verfahren
„Normales Startverfahren“.
ACHTUNG!
Um Schäden am Anlasser zu vermeiden,
warten Sie bitte 10 bis 15 Sekunden, bevor
Sie es erneut versuchen.
Nach dem Anlassen des MotorsDie Leerlaufdrehzahl wird automatisch geregelt
und sinkt ab, sobald der Motor seine Betriebs-
temperatur erreicht hat.
Normales Anlassen – DieselmotorÜberprüfen Sie bei laufendem Motor Folgendes:
•Alle Leuchten des Meldedisplays sind aus.
• Systemkontrollleuchte (MIL) ist aus.
•
Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist aus.
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem Wetter
Der Betrieb bei Außentemperaturen unter 0 °C
(32 °F) erfordert eventuell besondere Vorkeh-
rungen. Die folgende Tabelle enthält einige
Empfehlungen.
*Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwefelan-
teil (Ultra Low Sulfur Diesel Fuel Nr. 1, ULSD)
sollte nur bei Temperaturen von unter -23 °C
(-10 °F) verwendet werden.
HINWEIS:
• Die Verwendung des Dieselkraftstoffs
„Climatized ULSD“ oder „ULSD Nr. 1“
führt zu einer merklichen Steigerung des
Kraftstoffverbrauchs.
• „Climatized ULSD“ ist eine Mischung aus
ULSD Nr. 2 und ULSD Nr. 1, wodurch die
Temperatur verringert wird, bei der sich
Kristalle im Kraftstoff bilden. HINWEIS:
Dieser Motor erfordert die Verwendung von
Dieselkraftstoff mit sehr geringem Schwe-
felanteil. Die Verwendung einer falschen
Dieselsorte führt zur Beschädigung der
Auspuffanlage. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kraftstoffanforde-
rungen – Dieselmotor“ in „Start und Be-
trieb“.
Verwenden einer Batteriedecke
Bei einer Abnahme der Batterietemperatur auf
-18 °C (0 °F) verliert eine Batterie 60 % ihrer
Startleistung. Bei derselben Temperaturab-
nahme benötigt der Motor bei derselben Dreh-
zahl doppelt so viel Batterieleistung. Durch die
Verwendung von Batteriedecken wird die Kalt-
startleistung der Batterie erheblich erhöht. Ge-
eignete Batteriedecken erhalten Sie bei Ihrem
MOPAR®-Vertragshändler.
246