JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2015, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2015Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 391 of 500

Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der
Schleppöse
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die Schleppöse
korrekt und sicher in der Schleppösen-
aufnahme sitzt.
Die Schleppöse wird für die Verwendung
mit einer zugelassenen Zugstange oder
einem Drahtseil empfohlen.
Verwenden Sie die Schleppöse nicht, um
das Fahrzeug auf einen Tieflader zu
ziehen.
Verwenden Sie die Abschleppöse nicht,
um ein festgefahrenes Fahrzeug zu be-
freien. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Befreien eines festgefah-
renen Fahrzeugs“ im vorliegenden
Abschnitt.
WARNUNG!
Halten Sie sich von den Fahrzeugen fern,
wenn ein Fahrzeug mit Abschleppösen ge-
zogen wird.
Verwenden Sie keine Kette mit einer Ab-
schleppöse. Schneeketten können bre-
chen und so schwere oder tödliche Verlet-
zungen verursachen.
Verwenden Sie keinen Abschleppgurt mit
einer Abschleppöse. Abschleppgurte kön-
nen reißen oder sich lösen und so schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen.
Werden die Schleppösen nicht korrekt ver-
wendet, so kann es zu einem Bruch eines
Bauteils und schweren oder tödlichen Ver-
letzungen kommen.
ACHTUNG!
Die Schleppöse darf ausschließlich für die
Pannenhilfe verwendet werden. Verwen-
den Sie die Schleppöse nur mit einem
geeigneten Gerät in Übereinstimmung mit
der Straßenverkehrsordnung (d. h. mit ei-
ner starren Stange oder einem Drahtseil),
um das Fahrzeug damit über kurze Dis-
tanz mit allen vier Rädern auf dem Boden
zur nächsten Werkstatt abzuschleppen.
(Fortsetzung)
Warnaufkleber der Abschleppöse
387
Page 392 of 500

ACHTUNG!
(Fortsetzung)
Schleppösen dürfen NICHT verwendet
werden, um Fahrzeuge abseits der Straße
oder in der Gegenwart von Hindernissen
abzuschleppen.
In Übereinstimmung mit den oben be-
schriebenen Bedingungen müssen die
beiden beteiligten Fahrzeuge (das ab-
schleppende und das abgeschleppte
Fahrzeug) beim Schleppen mit einer
Schleppöse soweit wie möglich entlang
derselben Mittellinie ausgerichtet sein.
Werden diese Richtlinien nicht befolgt,
kann es zu Schäden an Ihrem Fahrzeug
kommen.
Installieren der Schleppöse vornDie Aufnahme der vorderen Schleppöse befin-
det sich hinter einer Abdeckung an der vorderen
Stoßfängerverkleidung.
Zum Installieren der Schleppöse öffnen Sie die
Tür mit dem Fahrzeugschlüssel oder einem
kleinen Schraubendreher und schrauben Sie
die Schleppöse in die Aufnahme ein.
Führen Sie das flache Ende des Wagenheber-
griffs durch die Schleppöse ein, und ziehen Sie
es fest. Weitere Informationen finden Sie unter
„Wagenheber, Bedienung und Radwechsel“ in
Abschnitt 6. Die Schleppöse muss richtig in der
Befestigungshalterung durch die untere vordere
Stoßfängerverkleidung wie gezeigt eingesetzt
werden. Wenn die Schleppöse nicht richtig in
die Befestigungshalterung eingesetzt wird, darf
das Fahrzeug nicht abgeschleppt werden.ABSCHLEPPEN EINES
FAHRUNTÜCHTIGEN
FAHRZEUGSIn diesem Abschnitt sind Verfahren für das
Abschleppen eines fahruntüchtigen Fahrzeugs mit einem Abschleppdienst aufgeführt. Wenn
das Getriebe und der Antriebsstrang funktions-
fähig sind, dürfen fahruntüchtige Fahrzeuge
auch entsprechend der Beschreibung unter
„Schleppen im Freizeitbereich“ im Abschnitt
„Start und Betrieb“ abgeschleppt werden.
HINWEIS:
Fahrzeuge, die mit Quadra-Lift™ ausgestat-
tet sind, müssen in den Transportmodus
versetzt werden, bevor sie (an der Karosse-
rie) auf einem Anhänger oder Tieflader ver-
zurrt werden. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt zu Quadra-Lift™. Wenn das
Fahrzeug nicht in den Transportmodus ver-
setzt werden kann (z. B. der Motor läuft
nicht), müssen die Verzurrungen an den
Achsen (nicht an der Karosserie) befestigt
werden. Werden diese Anweisungen nicht
beachtet, müssen u. U. Fehlercodes gesetzt
werden und/oder die Sicherungen haben
nicht die richtige Spannung.
388
Page 393 of 500

Bedingung fürAbschleppen Räder vom Bo-
den abgehoben Modelle mit Zweiradantrieb
Modelle mit zuschaltbarem Allradantrieb
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINESWenn das Getriebe funktionstüchtig ist:
Getriebe in Position NEUTRAL (Leer-
lauf)
48 km/h (30 mph) Höchstgeschwin-
digkeit
48 km (30 Meilen) max.Strecke
Siehe Anweisungen in „Schleppen im Freizeit-
bereich“ unter „Anlassen und Bedienen des Fahrzeugs“Getriebe in Stellung PARK(Parken)
Verteilergetriebe in NEUTRAL (Leerlauf)
Abschleppen in normalerFahrtrichtung
Räder angehoben oder
Abschleppen mit zwei- rädrigem Nachläufer Vorn
NICHT ERLAUBT
Hinten OK NICHT ERLAUBT
Tieflader ALLE BESTE METHODE BESTE METHODE
Zur Vermeidung von Schäden an Ihrem Fahr-
zeug ist eine korrekte Schlepp- oder Hubaus-
rüstung erforderlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für diesen Zweck
ausgelegte Ausrüstung, und befolgen Sie dabei
die Anweisungen des jeweiligen Herstellers.
Die Verwendung von Sicherungsketten ist vor-
geschrieben. Befestigen Sie eine Abschlepp-
stange oder andere Abschleppvorrichtung an
den Teilen der Hauptstruktur des Fahrzeugs,
nicht an Stoßstangen oder deren Halterungen. Alle gültigen Gesetze bezüglich des Abschlep-
pens eines Fahrzeugs sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich ist, die
Zusatzverbraucher (Scheibenwischer, Entfros-
ter usw.) einzuschalten, muss die Zündung in
Stellung ON/RUN (Ein/Start) stehen, nicht in
Stellung ACC (Zusatzverbraucher).
Wenn die Batterie des Fahrzeugs entladen ist,
finden Sie in diesem Abschnitt unter „Manuelle
Freigabe der Parkstellung“ Anweisungen dazu,
wie Sie zum Abschleppen das Automatikge-
triebe aus der Stellung „PARK“ ausrücken kön-
nen.
389
Page 394 of 500

ACHTUNG!
Verwenden Sie beim Abschleppen keine
Schlingenvorrichtung. Das Fahrzeug kann
beschädigt werden.
Wenn das Fahrzeug auf einem Tieflader
gesichert wird, darf es nicht an Bauteilen
der Vorder- oder Hinterradaufhängung be-
festigt werden. Durch nicht korrektes Ab-
schleppen kann Ihr Fahrzeug beschädigt
werden.
Wenn das abgeschleppte Fahrzeug ge-
lenkt werden muss, bringen Sie den Zünd-
schalter in die Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start), nicht
in die Stellung LOCK/OFF (Lenkradsperre/
Aus).Ohne Schlüssel-GriffstückBeim Abschleppen des Fahrzeugs ist bei einge-
rastetem Lenkradschloss (Zündung in Stellung
LOCK/OFF (Lenkradsperre/Aus)) mit besonde-
rer Sorgfalt vorzugehen. Die einzige ohne
Schlüssel-Griffstück zulässige Bergungsme- thode ist der Transport auf einem Tieflader. Um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden, ist
eine geeignete Abschleppausrüstung erforder-
lich.
Modelle mit ZweiradantriebDer Hersteller empfiehlt, dass Fahrzeug mit
ALLEN
Rädern vom Boden abgehoben auf
einem Abschleppwagen abzuschleppen.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar ist und das
Getriebe funktionstüchtig ist, kann das Fahr-
zeug (mit den Hinterrädern auf dem Boden)
unter folgenden Bedingungen abgeschleppt
werden:
Das Getriebe muss sich in der Position NEU-
TRAL (Leerlauf) befinden. Weitere Anwei-
sungen zum Schalten des Getriebes in den
Leerlauf bei ausgeschaltetem Motor siehe
„Manuelle Freigabe der Parkstellung“ in die-
sem Abschnitt.
Die Geschwindigkeit beim Abschleppen darf
48 km/h (30 mph) nicht überschreiten.
Die Strecke, über die abgeschleppt wird, darf
nicht mehr als 48 km (30 Meilen) betragen. Wenn das Getriebe nicht funktionsfähig ist oder
das Fahrzeug schneller als 48 km/h (30 mph)
oder weiter als 48 km (30 mph) abgeschleppt
werden muss, schleppen Sie ab,
ohnedass
sich die Hinterräder auf dem Boden befinden.
Zulässige Abschleppmethoden sind das Aufla-
den des Fahrzeugs auf einen Abschleppwagen
oder Abschleppen mit angehobenen Vorderrä-
dern und Hinterrädern auf einem Nachläufer
oder (bei Verwendung eines geeigneten Lenk-
radstabilisators, der die Vorderräder in der ge-
raden Position hält) mit angehobenen Hinterrä-
dern und den Vorderrädern auf dem Boden.
ACHTUNG!
Ein Abschleppen mit einer Geschwindigkeit
über 48 km/h (30 mph) oder über eine wei-
tere Strecke als 48 km (30 Meilen) mit den
Hinterrädern auf dem Boden kann schwere
Schäden am Getriebe verursachen. Schä-
den aufgrund eines nicht korrekten Ab-
schleppens fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
390
Page 395 of 500

ACHTUNG!
Abschleppen dieses Fahrzeugs unter
Nichtbeachtung der o. g. Anforderungen
kann schweren Getriebeschaden verursa-
chen. Schäden aufgrund eines nicht kor-
rekten Abschleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neufahr-
zeuge.Modelle mit AllradantriebDer Hersteller empfiehlt, beim Abschleppen alle
Räder vom Boden ANZUHEBEN. Zulässig sind
das Aufladen des Fahrzeugs auf einen Ab-
schleppwagen oder das Abschleppen, wobei
ein Ende des Fahrzeugs angehoben sein muss
und das andere Ende auf einem Nachläufer
steht.
Wenn ein Abschleppwagen nicht verfügbar ist
und das Verteilergetriebe funktionsfähig ist,
können Fahrzeuge mit einem Zweigang-
Verteilergetriebe abgeschleppt werden (in
Richtung nach vorn, mit ALLENRädern auf
dem Boden), WENNdas Verteilergetriebe sich
in der Leerlaufstellung (N) und das Getriebe sich in der Stellung
PARKbefindet. Ausführli-
che Informationen hierzu finden Sie unter
„Schleppen im Freizeitbereich“ in „Start und
Betrieb“.
Fahrzeuge, die mit einem Eingang-
Verteilergetriebe ausgestattet sind, haben keine
NEUTRAL-Stellung und müssendaher so ab-
geschleppt werden, dass KEINRad mehr auf
dem Boden ist.
ACHTUNG!
Radheber für Vorder- oder Hinterräder
dürfen nicht verwendet werden. Wenn
beim Abschleppen ein Radheber zum An-
heben der Vorder- oder Hinterräder ver-
wendet wird, werden dadurch interne
Schäden am Getriebe oder Verteilerge-
triebe verursacht.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!
(Fortsetzung)
Werden beim Abschleppen des Fahrzeugs
die oben genannten Anforderungen nicht
erfüllt, kann dies zu schweren Schäden
am Getriebe und Verteilergetriebe führen.
Schäden aufgrund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.Manuelle Freigabe der
ParkstellungWARNUNG!
Sichern Sie stets das Fahrzeug, indem Sie
die Feststellbremse anziehen, bevor Sie die
manuelle Freigabe der Parkstellung aktivie-
ren. Wenn Sie die manuelle Freigabe der
Parkstellung aktivieren, kann das Fahrzeug
wegrollen, wenn es nicht durch die Feststell-
bremse gesichert oder ordnungsgemäß mit
(Fortsetzung)
391
Page 396 of 500

WARNUNG!
(Fortsetzung)
einem Zugfahrzeug verbunden wurde. Wenn
Sie die manuelle Freigabe der Parkstellung
auf einem ungesicherten Fahrzeug aktivie-
ren, können schwere oder tödliche Verlet-
zungen für die Personen die Folge sein, die
sich im oder in der Nähe des Fahrzeugs
befinden.
Zum Bewegen des Fahrzeugs, wenn das Ge-
triebe nicht aus der Stellung PARK (Parken)
ausrückt (z. B. bei einer entladenen Batterie),
steht eine manuelle Freigabe der Parkstellung
zur Verfügung.
Befolgen Sie diese Schritte, um die manuelle
Freigabe der Parkstellung zu aktivieren:
1. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
2. Öffnen Sie die Mittelkonsole und entfernen Sie die Abdeckung für die „Manuelle Frei-
gabe der Parkstellung“ durch Ausrasten der
Abdeckung aus den Konsolenscharnieren. 3. Drücken Sie mit einem Schraubendreher
oder ähnlichem Werkzeug die Metallverrie-
gelung gegen das Halteband. 4. Während die Metallverriegelung geöffnet ist,
ziehen Sie gleichzeitig das Halteband auf-
wärts, bis der Hebel klickt und in der entrie-
gelten Stellung einrastet. Das Getriebe be-
findet sich nun nicht mehr in der Stellung
PARK und das Fahrzeug kann bewegt wer-
den.
Abdeckung der manuellen Freigabe der Parkstellung
Entriegelung
392
Page 397 of 500

ACHTUNG!
Wird die Armlehne geschlossen, während
die manuelle Freigabe der Parkstellung akti-
viert ist, können der Mechanismus der ma-
nuellen Freigabe der Parkstellung, das Ge-
triebe und/oder die Armlehne beschädigt
werden.
HINWEIS:
Um zu verhindern, dass das Fahrzeug unab-
sichtlich wegrollt, ziehen Sie die Feststell-
bremse. Lösen des manuellen Entriegelungshebels der
Parkstellung:
1. Um die manuelle Freigabe der Parkstellung
zu lösen, ziehen Sie nach oben und drücken
Sie die Entriegelung gleichzeitig in Richtung
Halteseil, um den Hebel zu entriegeln.
2. Nachdem die Spannung gelöst und der He- bel entriegelt worden ist, stellen Sie sicher,
dass er ordnungsgemäß verstaut und in
Position arretiert ist. HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung ein-
gerastet ist.
Entriegelte Position
Entriegelung
Verstaute Position
393
Page 398 of 500

394
Page 399 of 500

7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORRAUM – 3.6L-MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .398
MOTORRAUM – 5.7L-MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .399
MOTORRAUM – 3.0L-DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . . . . .400
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM (OBD II) . . . . . . . . . . . .401
ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .401
WARTUNGSARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .401
Motoröl – Ottomotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .402
Motoröl – Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
Synthetische Motoröle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
Motorölzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
Entsorgen von Altöl und gebrauchten Ölfiltern . . . . . . . . . .404
Motorölfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .404
Ansaugluftfilter des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .405
Kraftstoff ablassen/Wasser-Abscheider/Filter – Dieselmotor. . .405
Austausch des am Unterboden befestigten Kraftstofffilters –
Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .406
Anlassen nach Leerfahren des Tanks – Dieselmotor . . . . . . .407
Interventions-/Regenerationsstrategie –
Meldungsprozessablauf (Dieselmotor). . . . . . . . . . . . . . . .408
395
Page 400 of 500

Ladeluftkühler (Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .409
Prüfung des Antriebsriemens für Zusatzaggregate . . . . . . . . . .409
Wartungsfreie Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .410
Wartung der Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .411
Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen . . . . . . . . . . .413
Wischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .413
Nachfüllen der Scheibenwaschflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . .415
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .417
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .421
Vorder-/Hinterachsenflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423
Verteilergetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .423
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .424
Fahrzeugpflege und Korrosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . .425
SICHERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .429
Zentrale Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .430
VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS . . . . . . .436
ERSATZGLÜHLAMPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .436
GLÜHLAMPENWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .438
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen (HID) –
je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .438
Halogenscheinwerfer – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . .439
Vorderer Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .439
Schluss-/Bremsleuchte und Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . .440
An der hinteren Heckklappe montierte Schlussleuchte . . . . . . . .441
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) . . . . . . . . . . . . . .441
396