JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2015, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2015Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 371 of 500

ACHTUNG!
(Fortsetzung)
Führen Sie vor dem Schleppen im Freizeit-
bereich das unter „Schalten in NEUTRAL
(Leerlauf)“ beschriebene Verfahren durch,
um sicherzustellen, dass sich das Ver-
teilergetriebe ganz in der Position NEU-
TRAL (Leerlauf) befindet. Andernfalls
kommt es zu internen Schäden.
Werden beim Abschleppen des Fahrzeugs
die oben genannten Anforderungen nicht
erfüllt, kann dies zu schweren Schäden
am Getriebe und Verteilergetriebe führen.
Schäden aufgrund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoßfän-
ger beschädigt. In NEUTRAL (Leerlauf) (N) schalten
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder tödlich
verletzt werden, wenn Sie das Fahrzeug
unbeaufsichtigt lassen und das Verteilerge-
triebe auf NEUTRAL (Leerlauf) stellen, ohne
zuvor die Feststellbremse vollständig ange-
zogen zu haben. Die Verteilergetriebestel-
lung NEUTRAL (Leerlauf) entkuppelt sowohl
die vordere als auch die hintere Antriebs-
welle vom Antriebsstrang und erlaubt das
Wegrollen des Fahrzeugs, selbst wenn sich
das Getriebe in der Stellung PARK befindet.
Die Feststellbremse muss immer angezogen
werden, wenn sich der Fahrer nicht im Fahr-
zeug befindet.
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für das Schleppen im
Freizeitbereich vor.
ACHTUNG!
Führen Sie diese Schritte vor dem Schlep-
pen im Freizeitbereich durch, um sicherzu-
stellen, dass sich das Verteilergetriebe ganz
in der Position NEUTRAL (Leerlauf) befindet
und um Schäden an internen Teilen zu ver-
meiden.
1. Bringen Sie das Fahrzeug bei laufendem Motor vollständig zum Stillstand.
2. Betätigtem Sie das Bremspedal.
3. Schalten Sie das Getriebe in Stellung NEU- TRAL (Leerlauf).
4. Wenn das Fahrzeug über Quadra-Lift™- Luftfederung verfügt, stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug auf normale Bodenfreiheit ein-
gestellt ist.
5. Halten Sie die vertiefte Taste (am Wahl- schalter) für die Leerlaufstellung (N) für das
Verteilergetriebe mit einem Kugelschreiber
oder einem ähnlichen Objekt vier Sekunden
lang gedrückt. Die Leuchte hinter dem Sym-
367
Page 372 of 500

bol N blinkt und zeigt damit an, dass ein
Schaltvorgang stattfindet. Die Leuchte blinkt
nicht mehr (leuchtet dann kontinuierlich),
sobald der Schaltvorgang in die Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) abgeschlossen ist. Im
Fahrerinformations-Display (DID) wird die
Meldung „FOUR WHEEL DRIVE SYSTEM
IN NEUTRAL“ (Allradantriebssystem in Neu-
tralstellung) angezeigt. Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter
„Fahrerinformations-Display (DID)“ in „In-
strumententafel“.6. Nachdem der Schaltvorgang abgeschlossen
ist und die Leuchte für Leerlaufstellung (N)
eingeschaltet bleibt, lassen Sie die Taste
Leerlaufstellung (N) los.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung RE- VERSE (Rückwärtsgang).
8. Lassen Sie das Bremspedal für fünf Sekun- den los und vergewissern Sie sich, dass es
zu keiner Fahrzeugbewegung kommt.
9. Schalten Sie das Getriebe wieder in Stellung NEUTRAL (Leerlauf).
10. Mit dem Getriebe und dem Verteilerge- triebe in NEUTRAL (Leerlauf) drücken und
halten Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp), bis der Motor ausge-
schaltet ist. Das Ausschalten des Motors
stellt das Getriebe automatisch auf PARK.
11. Drücken Sie wenn erforderlich die Taste START/STOP (Motorstart/-stopp) erneut
(ohne das Bremspedal zu drücken), um
den Zündschalter in die Stellung OFF (Aus)
zu schalten. 12. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
13. Befestigen Sie das Fahrzeug am Zugfahr-
zeug mit einer geeigneten Abschlepp-
stange.
14. Lösen Sie die Feststellbremse.
HINWEIS:
Schritte 1 bis 4 sind Voraussetzungen, die
vor dem Drücken der Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) erfüllt sein und erfüllt blei-
ben müssen, bis der Schaltvorgang abge-
schlossen ist. Wenn diese Voraussetzun-
gen nicht vor dem Drücken der Taste N
(Leerlaufstellung) oder nicht mehr wäh-
rend des Schaltvorgangs erfüllt werden,
dann blinkt die Kontrollleuchte Leerlauf-
stellung (N) so lange, bis alle Vorausset-
zungen erfüllt werden oder die Taste N
(Leerlaufstellung) losgelassen wird.
Der Zündschalter muss sich in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) befinden, damit
ein Schaltvorgang stattfinden kann und
die Stellungskontrollleuchten funktions-
fähig sind. Wenn sich der Zündschalter
nicht in der Stellung ON/RUN (Ein/Start)
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
368
Page 373 of 500

befindet, findet kein Schaltvorgang statt,
und die Stellungskontrollleuchten werden
weder blinken noch aufleuchten.
Eine blinkende Stellungskontrollleuchte
NEUTRAL (Leerlauf) (N) zeigt an, dass die
Voraussetzungen für den Schaltvorgang
nicht erfüllt wurden.
Wenn das Fahrzeug mit Quadra-Lift™-
Luftfederung ausgestattet ist, sollte der
Motor wenigstens einmal alle 24 Stunden
gestartet werden und für mindestens 60
Sekunden laufen (mit allen Türen ge-
schlossen). Dieses Verfahren ermöglicht
der Luftfederung, die Bodenfreiheit des
Fahrzeugs einzustellen, um Temperatur-
effekte auszugleichen.
Aus Stellung NEUTRAL (Leerlauf) (N)
schalten
Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für die normale Nut-
zung vor.
1. Bringen Sie das Fahrzeug vollständig zum Stillstand und belassen Sie die Verbindung
zum Zugfahrzeug. 2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
3. Lassen Sie den Motor an.
4. Betätigtem Sie das Bremspedal.
5. Schalten Sie das Getriebe in Stellung NEU-
TRAL (Leerlauf).
6. Halten Sie die vertiefte Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N) (am Wahlschalter) für das
Verteilergetriebe mit einem Kugelschreiber
oder einem ähnlichen Objekt eine Sekunde
lang gedrückt. 7. Lassen Sie die Taste NEUTRAL (Leerlauf)
(N) los, sobald die Kontrollleuchte für die
Leerlaufstellung (N) erlischt. Nachdem die
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N) losgelassen
wurde, wird das Verteilergetriebe in die Stel-
lung geschaltet, die vom Wahlschalter ange-
zeigt wird.
8. Schalten Sie das Getriebe in Stellung PARK. Stellen Sie den Motor ab.
9. Lassen Sie das Bremspedal los.
10. Trennen Sie das Fahrzeug vom Zugfahr- zeug.
11. Lassen Sie den Motor an.
12. Betätigtem Sie das Bremspedal.
13. Lösen Sie die Feststellbremse.
14. Schalten Sie das Getriebe in Fahrstellung (D), lassen Sie das Bremspedal los und
prüfen Sie, ob das Fahrzeug normal funk-
tioniert.
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
369
Page 374 of 500

HINWEIS:
Schritte 1 bis 5 sind Voraussetzungen, die
vor dem Drücken der Taste NEUTRAL
(Leerlauf) (N) erfüllt sein und erfüllt blei-
ben müssen, bis der Schaltvorgang abge-
schlossen ist. Wenn diese Voraussetzun-
gen nicht vor dem Drücken der Taste
NEUTRAL (Leerlauf) (N) oder nicht mehr
während des Schaltvorgangs erfüllt wer-
den, dann blinkt die Kontrollleuchte NEU-
TRAL (Leerlauf) (N) so lange, bis alle
Voraussetzungen erfüllt sind oder die
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N) losgelas-
sen wird.
Der Zündschalter muss sich in der Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) befinden, damit
ein Schaltvorgang stattfinden kann und
die Stellungskontrollleuchten funktions-
fähig sind. Wenn sich der Zündschalter
nicht in der Stellung ON/RUN (Ein/Start)
befindet, findet kein Schaltvorgang statt,
und die Stellungskontrollleuchten werden
weder blinken noch aufleuchten.
Eine blinkende Stellungskontrollleuchte
NEUTRAL (Leerlauf) (N) zeigt an, dass die
Voraussetzungen für den Schaltvorgang
nicht erfüllt wurden.
370
Page 375 of 500

6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
WARNBLINKANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .373
DREHMOMENTE FÜR RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .374
Anzugsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .374
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL . . . . . . . .375
Ansatzpunkte für den Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . .376
Reserveradfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .376
Vorbereitungen zum Aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .376
Anweisungen für den Wagenhebereinsatz . . . . . . . . . . . . .377
Montage der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381
STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381
Vorbereitungen für die Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .382
Starthilfeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS . .384
NOTFALL-ABSCHLEPPHAKEN – JE NACH AUSSTATTUNG . . .386
VERWENDUNG DER SCHLEPPÖSE . . . . . . . . . . . . . . . . .386
Installieren der Schleppöse vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . .388
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS . . .388
Ohne Schlüssel-Griffstück. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .390
371
Page 376 of 500

Modelle mit Zweiradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .390
Modelle mit Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .391
Manuelle Freigabe der Parkstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .391
372
Page 377 of 500

WARNBLINKANLAGEDer Warnblinkanlagenschalter befindet sich in
der Schaltergruppe direkt über den Reglern für
die Klimaanlage.Drücken Sie zum Einschalten der
Warnblinkanlage auf den Schalter. Bei
aktiviertem Schalter blinken alle Fahrt-
richtungsanzeiger, um passierende Fahrzeuge
zu warnen. Durch erneutes Drücken des Schal-
ters wird die Warnblinkanlage ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während der Fahrt
einschalten. Die Warnblinkanlage nur dann ein-
schalten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahrbar
ist und die Sicherheit anderer Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch bei Zünd-
schalter in Stellung OFF (Verriegeln), sodass
Sie das Fahrzeug verlassen können, um Hilfe
zu holen.
HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage längere Zeit ein-
geschaltet, so entlädt sich die Batterie.
ÜBERHITZUNG DES MOTORSUm einer drohenden Überhitzung vorzubeugen,
eignen sich folgende Maßnahmen.
Bei Überlandfahrt – Geschwindigkeit verrin-
gern.
Im Stadtverkehr – Bei stehendem Fahrzeug
das Getriebe in Stellung NEUTRAL (Leer-
lauf) schalten, die Leerlaufdrehzahl des Mo-
tors jedoch nicht erhöhen.
HINWEIS:
Es gibt Möglichkeiten, eine unmittelbar dro-
hende Motorüberhitzung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet
ist, diese ausschalten. Die Klimaanlage
heizt das Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klimaanlage ent-
fällt diese Wärmequelle.
Sie können außerdem den Temperatur-
regler auf maximale Wärme einstellen, da-
bei die Luftverteilung auf „Fußraum“ ein-
stellen und das Gebläse auf die höchste
Stufe schalten. Dadurch unterstützt die
Heizung den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsystem.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Motorkühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Erreicht die
Temperaturanzeige die H-Markierung, fah-
ren Sie das Fahrzeug an den Straßenrand
und halten Sie an. Lassen Sie den Motor bei
ausgeschalteter Klimaanlage mit Leerlauf-
drehzahl weiterlaufen, bis die Temperaturan-
zeige in den normalen Bereich zurückkehrt.
Bleibt die Anzeige auf „H“ stehen und ertö-
nen dauerhaft Warnsignale, stellen Sie den
Motor sofort ab und benachrichtigen Sie die
Pannenhilfe.WARNUNG!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmittel-
dampf (Frostschutzmittel) aus dem Kühler
können schwere Verbrühungen verursacht
werden. Bei sichtbarem/hörbarem Dampf-
austritt (Zischen) unter der Motorhaube darf
diese erst geöffnet werden, nachdem der
(Fortsetzung)
373
Page 378 of 500

WARNUNG!
(Fortsetzung)
Kühler ausreichend abgekühlt ist. Öffnen Sie
keinesfalls den Überdruck-Verschlussdeckel
des Kühlsystems, wenn der Kühler oder der
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter betriebswarm
ist.DREHMOMENTE FÜR RÄDERDas richtige Anzugsmoment für Radmuttern/
Schrauben ist sehr wichtig, um sicherzustellen,
dass das Rad einwandfrei am Fahrzeug mon-
tiert ist. Immer wenn ein Rad entfernt und
wieder am Fahrzeug montiert wurde, müssen
die Radmuttern/Schrauben mit einem ord-
nungsgemäß kalibrierten Drehmomentschlüs-
sel angezogen werden.
AnzugsmomenteAnzugsmo-mente für
Radmuttern **Radmut-
terngröße Steck-
schlüssel- größe fürRadmut- tern
176 Nm
(130 ft-lbs) M14 x 1,50 22 mm
**Verwenden Sie nur von Chrysler empfohlene
Radmuttern/-schrauben, und entfernen Sie vor
dem Festziehen sämtlichen Schmutz oder Öl.
Überprüfen Sie die Radmontagefläche vor dem
Montieren des Reifens, und entfernen Sie Kor-
rosion oder lose Partikel. Ziehen Sie die Radmuttern über Kreuz fest, bis
jede Mutter zweimal festgezogen wurde.
Prüfen Sie nach 40 km (25 Meilen) das Anzugs-
moment der Radmuttern, um den ordnungsge-
mäßen Sitz aller Radmuttern auf dem Rad
sicherzustellen.
Radmontagefläche
374
Page 379 of 500

WARNUNG!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs vom Wa-
genheber zu vermeiden, die Radmuttern erst
dann vollständig festziehen, wenn das Fahr-
zeug wieder abgelassen wurde. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warnung kann es zu einem
Unfall mit schweren Verletzungen kommen.
WAGENHEBER, BEDIENUNG
UND RADWECHSELWARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an
der Fahrzeugseite, die dem fließenden
Verkehr zugewandt ist. Fahren Sie weit
genug von der Straße weg, um zu vermei-
den, dass Sie beim Aufbocken des Fahr-
zeugs bzw. beim Radwechsel angefahren
werden.
Es ist gefährlich, sich unter einem aufge-
bockten Fahrzeug aufzuhalten. Das Fahr-
zeug kann vom Wagenheber abrutschen
und Sie können unter dem Fahrzeug ein-
geklemmt werden. Sie können sogar er-
drückt werden. Unter ein hochgebocktes
Fahrzeug dürfen niemals Körperteile ge-
streckt werden. Bringen Sie das Fahrzeug
für Arbeiten unter dem Fahrzeug zu einem
Vertragshändler, wo es auf einer Hebe-
bühne angehoben werden kann.
(Fortsetzung)
WARNUNG!
(Fortsetzung)
Lassen Sie bei einem aufgebockten Fahr-
zeug nie den Motor an bzw. lassen Sie nie
den Motor laufen.
Der Wagenheber dient nur als Werkzeug
für den Radwechsel. Er darf nicht zum
Anheben des Fahrzeugs für Wartungsar-
beiten verwendet werden. Stellen Sie das
Fahrzeug zum Anheben immer auf festem
und ebenem Untergrund ab. Meiden Sie
vereiste oder rutschige Oberflächen.
Anzugsmomentmuster
375
Page 380 of 500

Ansatzpunkte für den WagenheberDer Scherenwagenheber und das Werkzeug
zum Radwechsel befinden sich im hinteren
Laderaum unter dem Gepäckraumboden.
HINWEIS:
Der Trichter für das Kraftstoffsystem ohne
Deckel befindet sich oben auf dem Reserve-
rad. Wenn Ihr Fahrzeug keinen Kraftstoff
mehr hat, und ein Kraftstoffkanister notwen-
dig ist, führen Sie den Trichter in den Ein-
füllstutzen ein und füllen das Fahrzeug auf.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit einem Reser-
verad ausgestattet sind, wird der Kraftstoff-
trichter im linken Staufach unter dem Ge-päckraumboden verstaut. Weitere
Informationen über das Kraftstoffsystem
ohne Deckel finden Sie unter „Tanken“ in
„Start und Betrieb“ in dieser Bedienungsan-
leitung.
ReserveradfachDas Reserverad ist unter dem Gepäckraumbo-
den in der hinteren Ladefläche verstaut und mit
einer speziellen Flügelmutter an der Karosserie
befestigt.Vorbereitungen zum AufbockenACHTUNG!
Heben Sie das Fahrzeug immer an den
entsprechenden Ansatzpunkten an, oder bo-
cken Sie es an diesen auf. Andernfalls kann
es zu Schäden an Teilen des Fahrzeugs
oder Unterbodens kommen.
HINWEIS:
Zur Unterstützung eines Wechsels des Re-
serverads verfügt das Luftfederungssystem
über eine Funktion zur Deaktivierung der
automatischen Niveauregulierung.
1. Parken Sie das Fahrzeug auf einer festen,
ebenen Oberfläche. Meiden Sie vereiste
oder rutschige Oberflächen.
WARNUNG!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an der
Fahrzeugseite, die dem fließenden Verkehr
zugewandt ist; fahren Sie weit genug von der
Straße weg, um zu vermeiden, dass Sie
beim Aufbocken des Fahrzeugs bzw. beim
Radwechsel angefahren werden.
2. Die Warnblinkanlage des Fahrzeugs ein- schalten.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Schalten Sie den Schalthebel in Stellung PARK.
Wagenheberfach
376