JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2015, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2015Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 401 of 500

Kennzeichenleuchte hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .441
FÜLLMENGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .442
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UND
ORIGINAL-ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .443
Fahrgestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .444
397
Page 402 of 500

MOTORRAUM – 3.6L-MOTOR1 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)6 – Luftfilter
2 – Motoröl-Peilstab 7 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
3 – Öleinfüllstutzen 8 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 – Bremsflüssigkeitsbehälter 9 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
5 – Vorratsbehälter der Servolenkung398
Page 403 of 500

MOTORRAUM – 5.7L-MOTOR1 – Zentrale Stromversorgung5 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
2 – Öleinfüllstutzen 6 – Motoröl-Peilstab
3 – Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 7 – Überdruck-Verschlussdeckel (Kühler)
4 – Luftfilter 8 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
399
Page 404 of 500

MOTORRAUM – 3.0L-DIESELMOTOR1 – Motoröl-Peilstab5 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
2 – Öleinfüllstutzen 6 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
3 – Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter 7 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen)
4 – Luftfilter 8 – Motorüberdruck-Verschlussdeckel400
Page 405 of 500

EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM (OBD II)Ihr Fahrzeug ist mit einem hochentwickelten
eingebauten Diagnosesystem mit der Bezeich-
nung OBD II ausgestattet. Dieses System über-
wacht die Funktion der Abgasreinigungsanlage,
der Motorsteuerung und der Steuerung des
Automatikgetriebes. Wenn diese Systeme ord-
nungsgemäß arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug
seine optimale Leistungsfähigkeit und Wirt-
schaftlichkeit. Gleichzeitig bleiben die Abgas-
emissionen im gesetzlich zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Überprüfung
oder Instandsetzung erfordert, schaltet das
OBD II-Diagnosesystem die Systemkontroll-
leuchte (MIL) ein. Außerdem werden zur Unter-
stützung bei der Instandsetzung Diagnose-
codes und weitere Daten gespeichert. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit bleibt
und nicht abgeschleppt werden muss, ist in
diesem Fall eine umgehende Überprüfung in
Ihrer Vertragswerkstatt erforderlich.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalteter Sys-
temkontrollleuchte (MIL) ohne eine Über-
prüfung durch die Vertragswerkstatt kann
zu Schäden an der Abgasreinigungsan-
lage führen. Außerdem kann sich dies
nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch und
auf das Fahrverhalten auswirken. Vor der
Durchführung von Abgastests sind an dem
Fahrzeug die erforderlichen Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten vorzuneh-
men.
Wenn die Systemkontrollleuchte (MIL) bei
laufendem Motor blinkt, stehen schwere
Katalysatorschäden und Leistungsverlust
unmittelbar bevor. Sofortige Instandset-
zung ist erforderlich.
ERSATZTEILEDie Verwendung von Original-Ersatzteilen von
MOPAR® für normale/regelmäßige Wartungen
und Instandsetzungen wird dringend empfoh-
len, um die erforderliche Qualität sicherzustel-
len. Schäden oder Defekte, die durch die Ver-
wendung von Nicht-MOPAR®-Teilen für
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten entste-
hen, werden nicht von der begrenzten Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge abgedeckt.WARTUNGSARBEITENAuf den folgenden Seiten sind die erforderli-
chen Wartungsarbeiten aufgeführt, die durch
die Ingenieure festgelegt wurden, die Ihr Fahr-
zeug konstruiert haben.
Neben den im festgesetzten „Wartungsplan“
angegebenen Wartungsmaßnahmen gibt es
weitere Bauteile, die in Zukunft möglicherweise
gewartet oder ausgetauscht werden müssen.
401
Page 406 of 500

ACHTUNG!
Die Vernachlässigung der Fahrzeugwar-
tung oder von erforderlichen Reparaturen
kann zu noch teureren Reparaturen, Schä-
den an anderen Bauteilen oder einer ver-
ringerten Fahrzeugleistung führen. Lassen
Sie mögliche Störungen sofort von einem
Vertragshändler oder einer qualifizierten
Werkstatt untersuchen.
Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten Flüssig-
keiten ausgestattet, die die Leistungsfä-
higkeit und Haltbarkeit des Fahrzeugs si-
cherstellen und zudem zu verlängerten
Wartungsintervallen führen. Verwenden
Sie in diesen Bauteilen keinerlei chemi-
sche Spülmittel, da diese Chemikalien zu
Schäden an Motor, Getriebe, Servolen-
kung oder Klimaanlage führen können.
Solche Schäden fallen nicht unter die be-
grenzte Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Wenn aufgrund einer Störung ein Spülen
erforderlich ist, verwenden Sie ausschließ-
(Fortsetzung)
ACHTUNG!
(Fortsetzung)
lich die jeweiligen zum Spülen vorge-
sehenen Flüssigkeiten.
Motoröl – OttomotorenPrüfen des Ölstandes
Der Ölstand im Motor muss immer auf korrek-
tem Niveau gehalten werden, um eine einwand-
freie Motorschmierung zu gewährleisten. Prü-
fen Sie den Ölstand regelmäßig, am besten bei
jedem Tanken. Der beste Zeitpunkt zur Prüfung
des Motorölstands ist ca. fünf Minuten nach
dem Abstellen eines betriebswarmen Motors.
Prüfen Sie den Ölstand nicht vor dem Anlassen
des Motors, nachdem dieser über Nacht ge-
standen ist. Eine Prüfung des Motorölstands bei
kaltem Motor ergibt eine nicht korrekte Anzeige
auf dem Ölpeilstab.
Die Genauigkeit des Ölstandwertes wird erhöht,
wenn das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
steht und der Ölstand nur bei betriebswarmem
Motor geprüft wird. Der Ölstand sollte stets
zwischen den Bereichsmarkierungen auf dem
Peilstab liegen. Die Bereichsmarkierungen be- stehen entweder aus einem mit Kreuzschraffur
gekennzeichneten Bereich mit der Bezeich-
nung SAFE oder einem mit Kreuzschraffur ge-
kennzeichneten Bereich mit der Bezeichnung
MIN am unteren Ende des Bereichs und MAX
am oberen Ende des Bereichs. Werden 0,95
Liter (1 Quart) Öl nachgefüllt, wenn der Ölstand
am unteren Ende des MIN-Bereichs steht, er-
reicht der Ölstand anschließend das obere
Ende des MAX-Bereichs.
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl in
das Kurbelgehäuse, da dies ein Aufschäu-
men des Öls oder verminderten Öldruck zur
Folge hat. Dies kann zu einem Motorscha-
den führen.
Motorölwechsel
Siehe die korrekten Wartungsintervalle in „War-
tungsplan“.
402
Page 407 of 500

Auswahl des Motoröls
Für beste Leistung und maximalen Schutz bei
allen Betriebszuständen empfiehlt der Herstel-
ler nur Motoröl mit API-Zulassung, das die
Anforderungen des Chrysler-Materialstandards
MS-6395 oder ACEA A1/B1 erfüllt.
Motorölidentifikationssymbol gemäß
American Petroleum Institute (API)
Dieses Symbol be-
deutet, dass das
Öl vom American
Petroleum Institute
(API) zugelassen
worden ist. Der
Hersteller emp-
fiehlt nur Motoröle
mit API-Zulassung.
ACHTUNG!
Mischen Sie Ihrem Motoröl keine chemi-
schen Spülmittel bei, da diese Chemikalien
Ihren Motor beschädigen können. Solche
Schäden fallen nicht unter die begrenzte
Gewährleistung für Neufahrzeuge.
Motorölviskosität – 3.6L-Motor
Für alle Betriebstemperaturen wird das Motoröl
SAE 5W-20 empfohlen. Dieses Motoröl verbes-
sert das Anlassverhalten bei niedrigen Tempe-
raturen und senkt den Kraftstoffverbrauch.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist
die für den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene
Motoröl-Viskosität angegeben. Zur Lage des
Deckels des Öleinfüllstutzens siehe „Motor-
raum“ in „Wartung des Fahrzeugs“.
HINWEIS:
Motoröl SAE 5W-30, genehmigt gemäß Fiat
9.55535-S1 oder Fiat 9.55535-S3 darf ver-
wendet werden, wenn Motoröl SAE 5W-20,
das MS-6395 erfüllt, nicht verfügbar ist. Motorölviskosität – 5.7L-Motor
Für alle Betriebstemperaturen wird das Motoröl
SAE 5W-20 empfohlen. Dieses Motoröl verbes-
sert das Anlassverhalten bei niedrigen Tempe-
raturen und senkt den Kraftstoffverbrauch.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist
die für den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene
Motoröl-Viskosität angegeben. Zur Lage des
Deckels des Öleinfüllstutzens siehe die Abbil-
dung „Motorraum“ in diesem Kapitel.
HINWEIS:
Motoröl SAE 5W-30, genehmigt gemäß Fiat
9.55535-S1 oder Fiat 9.55535-S3 darf ver-
wendet werden, wenn Motoröl SAE 5W-20,
das MS-6395 erfüllt, nicht verfügbar ist.
403
Page 408 of 500

Motoröl – DieselmotorAuswahl des Motoröls
Um unter allen Betriebsbedingungen die best-
mögliche Leistung bei maximaler Schutzwir-
kung zu erzielen, empfiehlt der Hersteller die
Verwendung von synthetischem Motoröl
SAE 5W-30 mit geringem Aschegehalt, das die
Anforderungen der Chrysler-Stoffnorm MS-
11106 erfüllt und gemäß ACEA C3 zugelassen
ist.
Motoröl-ViskositätACHTUNG!
Das Fahrzeug ist mit einem technologisch
hochentwickelten Dieselmotor und einer Ab-
gasvorrichtung ausgestattet, um den Aus-
stoß von Dieselpartikeln in die Atmosphäre
zu begrenzen. Die Haltbarkeit des Motors
und die erwartete Lebensdauer dieses
Dieselpartikel-Filtergeräts sind sehr stark
von der Verwendung des richtigen Motoröls
abhängig.Für alle Betriebstemperaturen wird das Vollsyn-
thetikmotoröl SAE 5W-30 empfohlen. Dieses
Motoröl verbessert das Anlassverhalten bei
niedrigen Temperaturen und senkt den Kraft-
stoffverbrauch.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüllstutzens ist
die für den Motor Ihres Fahrzeugs empfohlene
Motoröl-Viskosität angegeben. Zur Lage des
Deckels des Öleinfüllstutzens siehe „Motor-
raum“ in „Wartung des Fahrzeugs“.
Synthetische MotoröleUnter der Voraussetzung, dass die empfohle-
nen Ölqualitätsanforderungen erfüllt sind und
dass die empfohlenen Wartungsintervalle be-
züglich Öl- und Ölfilterwechsel eingehalten wer-
den, können synthetische Motorölsorten ver-
wendet werden.MotorölzusätzeDer Hersteller rät unbedingt von Motorölzusät-
zen (außer Lecksuchfarbstoffen) im Motoröl ab.
Bei Motoröl handelt es sich um ein technisch
hoch entwickeltes Erzeugnis, dessen Eigen-
schaften durch das Beimischen von Zusätzen
beeinträchtigt werden können.
Entsorgen von Altöl und
gebrauchten ÖlfilternHalten Sie sich bei der Entsorgung von Altöl
und Ölfiltern Ihres Fahrzeugs an die Vorschrif-
ten. Unachtsam entsorgtes Altöl und Ölfilter
stellen eine Umweltbelastung dar. Informieren
Sie sich bei Ihrem Vertragshändler, einer Tank-
stelle oder Ihrer Gemeindeverwaltung, wo Sie
Altöl und Ölfilter Ihres Fahrzeugs sicher ent-
sorgen können.MotorölfilterDer Motorölfilter muss bei jedem Motorölwech-
sel ausgetauscht werden.
Auswahl des Ölfilters
Die Motoren dieses Herstellers sind mit einem
Hauptstrom-Einwegölfilter ausgerüstet. Derar-
tige Filter sind auch beim Filterwechsel zu ver-
wenden. Bei Ersatzfiltern gibt es erhebliche
Qualitätsunterschiede. Wählen Sie nur qualita-
tiv hochwertige Filter. MOPAR®-Ölfilter sind
von hoher Qualität und werden empfohlen.
404
Page 409 of 500

Ansaugluftfilter des MotorsSiehe die korrekten Wartungsintervalle in „War-
tungsplan“.WARNUNG!
Die Luftansauganlage (Luftfilter, Schläuche
usw.) bietet eine Schutzfunktion bei Rück-
zündungen. Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) nur dann ausbauen, wenn
dies bei Wartungs- oder Instandsetzungsar-
beiten erforderlich ist. Wird der Motor bei
abgebauter Luftansauganlage (Luftfilter
Schläuche usw.) gestartet, darf sich niemand
in der Nähe des Motorraums aufhalten. An-
dernfalls besteht ernsthafte Verletzungsge-
fahr.
Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-Motorluftfiltern ist äu-
ßerst unterschiedlich. Wählen Sie nur qualitativ
hochwertige Filter. MOPAR®-Motorluftfilter sind
qualitativ hochwertige Ölfilter und werden daher
empfohlen.
Kraftstoff ablassen/Wasser-
Abscheider/Filter – DieselmotorDas Gehäuse des Kraftstofffilters/
Wasserabscheiders befindet sich auf der linken
Seite des Fahrzeugs vor dem Kraftstoffbehälter.
Die besten Zugriff auf dieses Wasserablassven-
til haben Sie unter dem Fahrzeug.ACHTUNG!
Lassen Sie den Kraftstofffilter/
Wasserabscheider nicht bei laufendem
Motor ab.
Dieselkraftstoff beschädigt schwarzen As-
phalt. Entleeren Sie die Filter in einen
geeigneten Behälter.
Wird Wasser im Wasserabscheider erkannt,
während der Motor läuft oder während sich der
Zündschalter in der Stellung ON (Ein) befindet,
leuchtet die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte und
ein akustisches Warnsignal ertönt. An dieser
Stelle sollten Sie den Motor abstellen und das
Wasser aus dem Filtergehäuse ablassen.
1 – Kraftstofffilterzugang
2 – KraftstofffilterableitungACHTUNG!
Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte wei-
terhin leuchtet, starten Sie den Motor NICHT,
bevor Sie das Wasser aus den Kraftstofffil-
tern abgelassen haben, um Motorschäden
zu vermeiden.
Kraftstofffilter-Baugruppe
405
Page 410 of 500

Wenn die Kraftstofffilter-Kontrollleuchte leuchtet
und ein einzelnes akustisches Warnsignal er-
tönt, während Sie fahren oder während sich der
Zündschalter in der Stellung ON (Ein) befindet,
liegt möglicherweise ein Problem mit der Verka-
belung des Wasserabscheiders oder dem Sen-
sor vor. Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme
bei Ihrem Vertragshändler durchführen.
Nach dem Ablassen des Wassers aus der
Kraftstoffilter-Baugruppe leuchtet die
Kraftstofffilter-Kontrollleuchte noch etwa 10 Se-
kunden lang. Wenn das Wasser abgelassen
wurde, während der Motor lief, kann die
Kraftstofffilter-Kontrollleuchte noch ca. drei Mi-
nuten lang leuchten.
HINWEIS:
Altflüssigkeiten aus dem Fahrzeug müssen
sachgemäß entsorgt werden. Falsch ent-
sorgte Altflüssigkeiten stellen eine Umwelt-
belastung dar. Wenden Sie sich an einen
Vertragshändler, eine Tankstelle oder die
entsprechende Gemeindeverwaltung, um In-
formationen zu Recycling-Programmen und
zur korrekten Entsorgung von Altflüssigkei-
ten in Ihrer Region zu erhalten.Entleeren Sie den Kraftstoff-/
Wasserabscheider, wenn die Kraftstofffilter-
Kontrollleuchte leuchtet. Innerhalb von 10 Minu-
ten nach dem Abschalten des Fahrzeugs
drehen Sie das Filterablassventil (an der Unter-
seite der Filtergehäuse) gegen den Uhrzeiger-
sinn, um Kraftstoff/Wasser abzulassen, dann
schalten Sie die Zündung ein und lassen ange-
sammeltes Wasser ablaufen. Lassen Sie das
Ablassventil geöffnet, bis das gesamte Wasser
und alle Verunreinigungen entfernt wurden.
Wenn Sie sauberen Kraftstoff sehen, schließen
Sie das Ablaßventil, indem Sie es im Uhrzeiger-
sinn drehen, und schalten Sie den Zündschalter
auf OFF (Aus).
Wenn mehr als zwei Unzen oder 60 Milliliter
Kraftstoff abgelassen wurden, befolgen Sie die
Vorgehensweise für „Anlassen nach Leerfahren
des Tanks“.
Austausch des am Unterboden
befestigten Kraftstofffilters –
DieselmotorHINWEIS:
Verwenden eines Kraftstofffilters, der die
Filtration des Herstellers und Wassers nicht
erfüllt, die Forderungen schwer trennen,
kann bei Kraftstoffsystemlebensdauer und
Zuverlässigkeit einschlagen.ACHTUNG!
Dieselkraftstoff beschädigt schwarzen As-
phalt. Entleeren Sie den Filter in einen
geeigneten Behälter.
Füllen Sie den Kraftstofffilter nicht vor,
wenn Sie einen neuen Filter einbauen.
Dadurch könnte Schmutz in den Kraftstoff-
filter gelangen. Bauen Sie den Filter tro-
cken ein und lassen Sie Förderpumpe des
Kraftstoffsystems vorpumpen.
406