Lancia Phedra 2008 Manual de Uso e Manutenção (in Portuguese)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2008Pages: 246, PDF Size: 3.87 MB
Page 151 of 246

150
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den in den jeweiligen Län-
dern gültigen Vorschriften.
Die Schneeketten dürfen nur auf die
Reifen der Vorderräder (Antriebsrä-
der) aufgezogen werden.
Nur feingliedrige Schneeketten (mit
maximalem Kettenüberstand zum
Randprofil von 12 mm) verwenden.
Es empfiehlt sich die Verwendung
der Schneeketten aus der Lineaccces-
sori Lancia.
Die Spannung der Schneeketten
nach einigen Metern Fahrt überprü-
fen.Bei montierten Schnee-
ketten ist es ratsam, das
ESP-System auszuschal-
ten.
LÄNGERE
AUSSERBETRIEBS
ETZUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, so sind folgende
Vorsichtsmaßregeln zu beachten:
– Das Fahrzeug in einem überdach-
ten, trockenen und möglichst durch-
lüfteten Raum abstellen.
– Einen Gang einlegen, Stellung P
für die Versionen mit elektronischem
Automatikgetriebe;
– Sich vergewissern, dass die Hand-
bremse gelöst ist;
– Lackflächen sind zu säubern und
mit Schutzwachs zu bestreichen;
– Die Front- und Heckscheiben-Wi-
scherblätter mit Talkum behandeln
und von der Scheibe abheben.
– Die Fenster ein wenig öffnen.
Bei montierten
Schneeketten die
Geschwindigkeit
mäßigen, 50 km/h nicht über-
schreiten, Schlaglöcher meiden,
nicht auf Stufen oder Gehsteige
oder auf langen, schneefreien
Strecken fahren, um das Fahrzeug
und den Straßenbelag nicht zu be-
schädigen.
Page 152 of 246

151
– Den vorgeschriebenen Reifenfüll-
druck um +0,5 bar erhöhen und re-
gelmäßig überprüfen;
– Die elektronische Alarmanlage
nicht einschalten;
– Die Minusklemme (–) der Batterie
abklemmen und den Ladezustand der
Batterie überprüfen. Diese Kontrolle
muss während der Fahrzeugstillle-
gung monatlich wiederholt werden.
Die Batterie nachladen, wenn die
Leerspannung unter 12,5 V liegt;
– Die Motorkühlanlage nicht entlee-
ren.
– Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Stoff oder perforiertem Kunststoff ab-
decken. Keine Planen aus kompaktem
Kunststoff verwenden, da sie das Ver-
dunsten der auf der Fahrzeugober-
fläche vorhandenen Luftfeuchtigkeit
verhindern.ERNEUTE INBETRIEBNAHME
Vor erneuter Inbetriebnahme des
Fahrzeugs nach längerem Stand sind
die nachstehenden Vorgänge auszu-
führen:
– Das Fahrzeug (Karosserie) nicht
trocken abstauben.
– Sichtkontrolle auf Vorhandensein
von Flüssigkeitslecks (Öl, Brems-,
Kupplungs- oder Motorkühlflüssigkeit
usw.).
– Motoröl und Filter austauschen
lassen.
– Standkontrolle von: Brems- und
Kupplungsflüssigkeit, Motorkühlflüs-
sigkeit.
– Den Luftfilter kontrollieren und
bei Bedarf ersetzen;
– Den Reifenfülldruck kontrollieren
und die Reifen auf Schäden, Ein-
schnitte oder Aufrisse prüfen. In die-
sem Fall müssen sie ersetzt werden.
– Den Zustand der Riemen des Mo-
tors kontrollieren.
– Die Minusklemme (–) der Batterie
nach Kontrolle des Ladezustandes
wieder anschliessen.NÜTZLICHES
ZUBEHÖR
(Abb. 1)
Unabhängig von den jeweilig gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften,
empfehlen wir folgendes an Bord mit-
zuführen:
– Verbandkasten mit nichtalkoholi-
schem Desinfektionsmittel, sterilen
Binden, gewickelten Binden, Pflastern
usw.;
– eine elektrische Taschenlampe;
– eine Schere mit abgerundeter
Spitze;
– Arbeitshandschuhe;
– einen Feuerlöscher.
Die beschriebenen und dargestellten
Artikel sind bei Lineaccessori Lan-
ciaverfügbar.
Abb. 1
L0B0202b
Page 153 of 246

ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Die Batterie befindet sich im
Gehäuse unter dem Boden vor dem
Beifahrersitz.
Bei entladener Batterie kann der Mo-
tor mit einer Fremdbatterie mit glei-
cher bzw. leicht größerer Kapazität
als der der entladenen Batterie ange-
lassen werden.So geht man vor (Abb. 1 - 2):
1) Den Schutzdeckel Aöffnen;
2) Die Pluspole B(Zeichen+nahe
der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel verbinden.
3) Mit einem zweiten Kabel die ne-
gative Klemme C(Zeichen – nahe der
Klemme) der Fremdbatterie mit ei-
nem Erdungspunkt D(E) des zu star-
tenden Fahrzeugs verbinden.Die Minusklemmen der
beiden Batterien dürfen
nie direkt miteinander
verbunden werden: eventuelle
Funken könnten das aus der Bat-
terie austretende Knallgas entzün-
den. Ist die Fremdbatterie in ei-
nem anderen Fahrzeug eingebaut,
so muss verhindert werden, dass
zwischen diesem und dem ande-
ren Fahrzeug mit der entladenen
Batterie aus Versehen Metallteile
einen Kontakt herstellen.
4) Den Motor anlassen;
5) Bei laufendem Motor die Kabel in
umgekehrter Reihenfolge wieder ab-
nehmen.
Springt der Motor nach einigen Ver-
suchen nicht an, führen Sie keine wei-
teren nutzlosen Versuche durch, son-
dern wenden sich an das Lancia
Kundendienstnetz.
IM NOTFALL
Abb. 1
L0B0042b
Abb. 2
L0B0117b
152
Page 154 of 246

153
Auf keinen Fall ein Batte-
rieladegerät für den Not-
start benutzen: Sie könn-
ten dadurch die elektronischen
Systeme und vor allem die Steuer-
geräte der Zünd- und Einspritzan-
lage beschädigen.
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
Das Anlassen durch An-
schieben, Anschleppen
oder durch Ausnutzen von
Gefällen ist unbedingt zu vermei-
den. Bei solchen Vorgängen kann
Kraftstoff in den Katalysator ge-
langen und ihn irreparabel be-
schädigen. Dieses Anlassverfahren
darf nur vom Fachperso-
nal durchgeführt werden,
da durch falsches Handeln elek-
trischer Funkenschlag starker In-
tensität entstehen kann. Außerdem
ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut und Augen. Darüber hinaus
wird empfohlen, sich nicht mit of-
fenem Feuer oder brennenden Zi-
garetten der Batterie zu nähern
und Funkenbildung zu vermeiden:
Brand- und Explosionsgefahr.
Bitte berücksichtigen Sie,
dass bei stehendem Motor
der Bremskraftverstärker
und die elektrische Servolenkung
nicht funktioniert und dass des-
halb am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.
BEI EINER
REIFENPANNE
Einige Versionen (wo vorgesehen)
sind mit Reifendrucksensoren mit Lo-
kalisierung des Rades ausgestattet: ein
eventueller Druckabfall wird dem
Fahrer in folgender Weise gemeldet:
Druckabfall- auf dem Display
des Infotelematiksystems CONNECT
Nav+ erscheint eine betreffende Mit-
teilung und es wird 1 Tonzeichen
“
GONG” abgegeben. Bitte wenden Sie
sich an das Lancia Kundendienst-
netz.
Reifenpanne- es leuchtet die Kon-
trollleuchte “STOP”, auf dem Display
des Infotelematiksystems CONNECT
Nav+ erscheint die betreffende Mit-
teilung und es werden 3 aufeinander-
folgende Tonzeichen “
GONG” abgege-
ben: den Reifen in der hiernach be-
schriebenen Weise wechseln.
Das System ist weiterhin in der
Lage, eine entsprechende Meldung
abzugeben, wenn es nicht den Rei-
fendruck messen kann.
Page 155 of 246

ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte
Verwendung des Wagenhebers erfor-
dern die Beachtung einiger Vorsichts-
maßnahmen, die nachstehend aufge-
führt sind.Bei nicht korrekt positio-
niertem Wagenheber kann
das angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Der Wagenheber
kann nicht für höhere Lasten als
die auf seinem Etikett angegebe-
nen benutzt werden.
Der Wagenheber dient
nur für den Reifenwechsel
an dem Fahrzeug, in dem
er sich befindet. Andere Benut-
zungsarten, wie zum Beispiel das
Anheben von anderen Fahrzeugen,
sind unbedingt zu unterlassen. Er
darf in keinem Fall für Reparatu-
ren unter dem Fahrzeug benutzt
werden.
154
Die Gewinde der Radbol-
zen vor dem Einschrauben
nicht schmieren: sie könn-
ten sich von selbst lockern. Nie
den Motor anlassen, wenn das
Fahrzeug durch den Wagenheber
angehoben ist. Bei Anhängerbe-
trieb zuerst den Anhänger abkup-
peln und dann das Fahrzeug auf-
bocken.
Page 156 of 246

155
RADWECHSEL
Das sollte man wissen:
– das Gewicht des Wagenhebers be-
trägt 3,4 kg;
– der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– der Wagenheber kann nicht repa-
riert werden. Bei Defekten ist er durch
einen neuen Originalwagenheber zu
ersetzen;
– kein Werkzeug, außer seiner
Handkurbel, kann am Wagenheber
montiert werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorge-
hen:
1) Das Fahrzeug so abstellen, dass
es den Verkehr nicht behindert und
einen gefahrlosen Radwechsel gestat-
tet. Der Untergrund sollte möglichst
eben und ausreichend kompakt sein. Regelmäßig den Reifen-
fülldruck, auch des Reser-
verades, kontrollieren. Bei
Wechsel des verwandten Radtyps
(Leichtmetallfelgen anstelle von
Stahlfelgen oder umgekehrt) ist es
notwendig, dass alle Befestigungs-
bolzen durch Bolzen geeigneter
Länge ersetzt werden. Es empfiehlt
sich, die ursprünglichen Radbol-
zen aufzubewahren, falls später
einmal der ursprüngliche Radtyp
wieder montiert werden sollte.Auf gar keinen Fall Ein-
griffe am Reifenfüllventil
vornehmen. Keinerlei
Werkzeug zwischen Felge und
Reifen einführen. Der Luftdruck
der Reifen und des Reserverads ist
regelmäßig zu kontrollieren, wo-
bei die im Kapitel “Technische
Merkmale” angegebenen Werte zu
berücksichtigen sind.
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren:
Warnblinklicht, Warndreieck usw.
Die Passagiere müssen aussteigen
und entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel ausgeführt ist. Auf ab-
schüssigem Gelände oder un-
gleichmäßigen Boden Keile oder
andere zum Blockieren des Fahr-
zeugs geeignete Gegenstände vor
bzw. hinter die Räder legen.
Page 157 of 246

2) Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
3) Den ersten oder den Rückwärts-
gang einlegen, bzw. für Versionen mit
elektronischem Automatikgetriebe die
StellungP.
4) Die Motorhaube öffnen (siehe die
Beschreibung im Abschnittt “Motor-
haube” im Kapitel “Lernen Sie Ihr
Fahrzeug kennen”).
5) Den Betätigungshebel A(Abb. 3)
entnehmen.
6)Den Schutzdeckel Bentfernen,
und dann mit Hilfe des Rings Cden
elastischen Riemen Daushaken und
den Wagenheber Eherausnehmen.7) Die Motorhaube schließen und
die Werkzeuge zum auszuwechseln-
den Rad tragen.
8) Die Heckklappe öffnen und dann
mit Hilfe des Ringes A(Abb. 4) den
VerschlussBanheben und drehen,
wodurch der Befestigungsbolzen Cder
Reserveradhalterung frei wird.
9) Mit dem Betätigungshebel A
(Abb. 5) den Bolzen bis zur vollstän-
digen Senkung des Reserverads Blos-
drehen.10) Das Reserverad aus der Halte-
rungCherausziehen und die Heck-
klappe schliessen.
156
Abb. 3
L0B0118b
Abb. 4
L0B0119b
Abb. 5
L0B0120b
Page 158 of 246

157
11) Die Radkappe A(Abb. 6) (bei
den Versionen mit Stahlfelgen) oder
die Radnabenkappe (bei Versionen
mit Leichtmetallfelgen) entfernen, die
durch Druck eingerastet sind, und
zwar mit Hilfe des Werkzeugs B, das
sich im Behälter des Wagenhebers be-
findet.12) Die Befestigungsbolzen des aus-
zuwechselnden Rades um eine Um-
drehung lösen. Um den Diebstahlsi-
cherungsbolzen zu lockern, benutzen
Sie das betreffende, mitgelieferte An-
schlussstückA(Abb. 7).
13) Durch die Vorrichtung den Wa-
genheber teilweise öffnen und in die
Aufnahme nahe dem auszuwechseln-
den Rad positionieren.
14) Vergewissern Sie sich, dass die
AussparungA(Abb. 8) des Wagen-
hebers genau auf das untere Profil B
am Längsholm der Karosserie einge-
paßt wird.15)Eventuell anwesende Personen
über das Anheben des Fahrzeugs un-
terrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug so-
lange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird.
16)Die Handkurbel des Wagenhe-
bers einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige Zen-
timeter über dem Boden steht. Durch
Drehen des Betätigunghebels kontrol-
lieren, dass die Rotation frei erfolgen
kann, um eventuelle Abschürfungen
der Hand zufolge Berührung mit dem
Boden zu vermeiden.
Abb. 7
L0B0122b
Abb. 6
L0B0454b
Abb. 8
L0B0123b
Page 159 of 246

17) Auch die beweglichen Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenk)
können Verletzungen verursachen:
eine eventuelle Berührung vermeiden.
Eventuelle Verschmutzung durch
Schmierfett sorgfältig reinigen.
18)Die 5 Radbolzen vollkommen lö-
sen und das auszuwechselnde Rad ab-
nehmen.
19)Vergewissern Sie sich, dass die
Kontaktfläche des Reserverads mit
der Radnabe sauber und frei von Ver-
unreinigungen ist, die später die Lö-
sung der Radbolzen verursachen
könnten.20) Das Reserverad anbringen, wo-
bei man darauf achten muss, dass die
LöcherA(Abb. 9) mit dem entspre-
chenden Zentrierstift Bübereinstim-
men, dann mit Hilfe des Betätigungs-
hebels die Radbolzen festziehen.
21)Mit der Handkurbel des Wagen-
hebers das Fahrzeug herunterlassen.
22) Den Wagenheber abnehmen
und die Radbolzen gleichmäßig über
Kreuz in der in der (Abb. 10) gezeig-
ten Reihenfolge festziehen.
23) Die Radkappe (wo vorgesehen)
wieder aufsetzen, wobei das Reifen-
füllventil durch die Aussparung zu
führen ist.Nach beendeter Arbeit:
– legen Sie den Reifen unter den
Flachboden und führen Sie die Sperr-
vorrichtung ein.
– mit dem Betätigungshebel den Bol-
zen bis zur korrekten Positionierung
der Radhalterung festschrauben und
dann den Inspektionsverschluss wie-
der aufsetzen.
– die Heckklappe schließen.
– stecken Sie wieder den Wagenhe-
ber, das Werkzeug für die Entfernung
der Radkappe und den Bedienungs-
hebel in die entsprechenden Halter,
die sich im Motorraum befinden.
– die Motorhaube schließen.
158
Abb. 9
L0B0124b
Abb. 10
L0B0125b
Page 160 of 246

159
WENN EINE LAMPE ERNEUERT
WERDEN MUSSBei Halogenlampen sollte
nur der Metallteil der
Lampe angefasst werden.
Die Berührung des Glaskolbens
mit den Fingern reduziert die ab-
gegebene Helligkeit und kann auch
die Lebensdauer der Lampe ver-
kürzen. Bei ungewollter Berührung
kann der Lampenkolben mit ei-
nem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden. Ansch-
ließend trocknen lassen. Änderungen oder Repa-
raturen an der elektri-
schen Anlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichti-
gung der technischen Merkmale
der Anlage ausgeführt werden,
können Betriebsstörungen und
Brandgefahr verursachen.
In den Halogenlampen
befindet sich Gas unter ho-
hem Druck, bei einem
Bruch könnten daher Glasteilchen
umher geschleudert werden.
Es empfiehlt sich daher,
soweit möglich, den Lam-
penaustausch durch das
Lancia Kundendienstnetz aus-
führen zu lassen. Die korrekte
Funktion und Ausrichtung der
Außenleuchten sind grundsätzli-
che Voraussetzungen für die Fahr-
sicherheit und vermeiden Bußgel-
der.